DE2758366C3 - Kupplungsdruckplatte - Google Patents
KupplungsdruckplatteInfo
- Publication number
- DE2758366C3 DE2758366C3 DE2758366A DE2758366A DE2758366C3 DE 2758366 C3 DE2758366 C3 DE 2758366C3 DE 2758366 A DE2758366 A DE 2758366A DE 2758366 A DE2758366 A DE 2758366A DE 2758366 C3 DE2758366 C3 DE 2758366C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure plate
- clutch pressure
- flange
- stiffening
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D13/71—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/706—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49879—Spaced wall tube or receptacle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
- Y10T29/49922—Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Bei bekannten Kupplungsdruckplatlen der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (US-Patentschriften 19 36 032 und 22 17 078) finden ringförmige,
im wesentlichen U-förmige Plattenteile (Bügel) Verwendung. Jeweils ein innerer und ein äußerer
Umfangsflansch sind dabei über einen Stegabschnitt miteinander verbunden. Als Anpreßfedern werden
Spiralfedern benutzt, die heute nicht mehr gebräuchlich
sind.
Die üblicherweise benutzten, allgemein bekannten
Kupplungsdruckplatten werden zumeist als Gußeisenteile hergestellt. Ihr Verschleiß- und Temperaturverhalten
ist gut Bei hohen Motordrehzahlen, wie sie bei den modernen Motoren häufiger auftreten, greifen jedoch
an den Kupplungsdruckplatten hohe Zentrifugalkräfte an, die bei aus Guß hergestellten Teilen zum Bruch
führen können. Außerdem sind die Guß- und Bearbeitungskosten verhältnismäßig hoch; zudem ist der Anteil
an Ausschuß hoch.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht somit darin, eine KuppIungsdrucKplatte der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung derart weiterzubilden, daß eine kostengünstige Fertigung
der Kupplungsdruckplatte als hochgradig bruchfestes Bauteil möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des ■"'■""Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gelöst
Das erfindungsgemäß vorgesehene Versteifungsgerüst erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig. Wie bereits
der Name zum Ausdruck bringt, versteift es. Darüber hinaus bildet es jedoch eine Widerlagerfläche für die
Tellerfeder, wie sie bei modernen Kupplungen als Anpreßfeder allgemein verwendet wird. Die Verbindungsstege
des Versteifungsgerüstes sind als Ventilatorflügel ausgebildet, die einen kühlenden Luftstrom
erzeugen. Dies ist bei dünnwandigen Kupplungsdruckplatten besonders wichtig. Das Versteiiungsgerüst dient
als Kühlfläche, welche die Wärme von der Reibfläche der Kupplungsdruckplatte abführt Schließlich ermöglicht
die ringsegmentförmige Ausbildung der Tellerfeder-Anlagefläche die Zirkulation von Kühlluft, was
ebenfalls für dünnwandige Druckplatten von besonderer Bedeutung ist
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran-Sprüchen aufgeführt
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt einer Kraftfahrzeugkupplung mit einer Kupplungsdruckplatte;
F i g. 2 die Aufsicht der Kupplungsdruckplatte und der Kupplungsfeder im Sinne der F i g. 1 von rechts, wobei
die Kupplungsfeder teilweise gebrochen dargestellt ist;
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt der Druckplatte und Kupplungsfeder längs der Linie 3-3 der F i g. 2;
F i g. 4 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung eines Abschnitts der Druckplatte mit einem daran
befestigten Versteifungsgerüst;
F i g. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils eines Versteifungsgerüsts;
F i g. 6 eine Teilaufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Kupplungsdruckplatte mit zugeordneter,
teilweise gebrochen dargestellter Kupplungsfeder;
F i g. 7 eine perspektivische Teildarstellung des Versteifungsgerüsts gemäß F i g. 6;
Fig.8 die Teilaufsicht einer Kupplungsdruckplatte
mit einem abgewandelten Versteifungsgerüst;
Fig.9 einen Schnitt längs des abgewinkelten Linienzugs 9-9 der Fig.S zur Verdeutlichung des
Zusammenbaus;
F i g. 10 einen der F i g. 9 entsprechenden Schnitt zur
Verdeutlichung einer weiteren Einbaumöglichkeit;
F i g. 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
einer Kupplungsdruckplatte zur Verdeutlichung einer weiteren Einbaumöglichkeit der Teile des Versteifungsgerüstsund
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht mit
einer nochmals abgewandelten Befestigungsart der Teile des Versteifungsgerüsts.
Gemäß F i g. 1 enthalt die zwischen dem Motor und dem Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordnete Kupplung
10 ein Kupplungsgehäuse 11 mit einem Radialflansch 12, der durch Muttern 13 am nicht gezeigten
Motor befestigt ist und am Getriebegehäuse 14 anliegt
Das Kupplungsgehäuse 11 ist mit sich gegenüberliegenden, zueinander koaxialen Öffnungen 15 und 16 zur
Aufnahme der Motorkurbelwelle 17 bzw. der zum Getriebe führenden Abtriebswelle 18 versehen.
Innerhalb des Gehäuses 11 enthält die Kupplung 10 ein Schwungrad 19, das an der Kurbelwelle 17 über
Schrauben 21 befestigt ist, eine innere Kupplungsschale 22 mit einem Radialflansch 23, der über Schrauben 24
am Schwungrad i9 befestigt ist eine Kupplungsscheibe 25, eine Druckplatte 26 und eine Belleville-Feder 27. Die
Belleville-Feder besteht aus einem äußeren konischen
Abschnitt 28 und mehreren nach innen verlaufenden Federfingern 29, die durch Schlitze 31 voneinander
getrennt sind (F i g. 2). Zumindest einige Schlitze 31 sind an ihrem äußeren Schlitzende 32 zur aufnähme von in
Umfangsrichtung verteilten Nieten 33 erweitert ausgebildet;
zwei Drahtringe 34, 35 (Fig. 1) wirken als Anlenkflächen für eine Schwenkbewegung der Belleville-Feder
27.
Die in den F i g. 2, 3 und 4 gezeigte Kupplungsdruckplatte 26 ist aus Blechstanzteilen hergestellt, die in
einem automatischen Stanz- oder anderen Kaltformvorgang gefertigt werden. Sie enthält ein ringförmiges,
im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Plattenteil
36 und ein aus mehreren Teilen 45 gebildetes Versteifungsgerüst. Das Plattenteil 36 ist mif einem
äußeren Umfangsflansch 37 und einem inneren Umfangsflansch 38 versehen, die durch einen Stegabschnitt
39 miteinander verbunden sind, der eine der Kupplungsscheibe 25 zugekehrte Reibfläche 41 trägt Am Flansch
37 sind drei, in Umfangsrichtung gleichförmig versetzte Schlitze 42 ausgespart, von denen radiale Antriebsaugen
43 vorstehen, die im wesentlichen in der gleichen Ebene wie der Stegabschnitt 39 liegen. Jedes Antnebsauge 43
enthält eine öffnung 44 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, durch die das Antriebsauge an einem nicht
gezeigten, seinerseits mit der Kupplungsschale 22 verbundenen Antriebsbügel befestigt wird.
In im wesentlichen regelmäßigen Abständen sind in die offene Seite des ringförmigen Plattenteils 36 die im
wesentlichen S-förmigen Versteifungsteile 45 (Fig.4 und 5) eingesetzt, die jeweils einen äußeren gebogenen
Endabschnitt 46 und einen inneren gebogenen Endabschnitt 47 enthalten, die durch einen geneigten
Mittelabschnitt 48 miteinander verbunden sind. Wie so F i g. 4 am deutlichsten zeigt, ist die Breite des inneren
Endabschnitts 47 im wesentlichen gleich der Höhe des Innenflansches 38, während der äußere Endabschnitt 46
wesentlich breiter ausgebildet ist, so dbß er über den Außenflansch 37 vorsteht; beide Endabschnitte sind mit
schrägen Innenkanten 49 versehen. Der Mittelabschnitt 48 enthält eine ebene, an der Innenfläche 51 des
Stegabschnitts 39 anliegende Kante 50 und eine geneigte Kante 52, die die unterschiedlich breiten,
inneren und äußeren Endabschnitte 47, 46 miteinander verbindet.
Die inneren und ä'·". ··<.. Endabschnitte 47, 46 sind
entsprechend der Krümmung der Innen- bzw. Außenflansche 38 bzw. 37 gebogen. Im zusammengebauten
Zustand sind somit die Versteifungsteile 45 ordnungsgemaß in der offenen Seite des ringförmigen Plattenteils
36 positioniert und bei 53 und 54 fest mit den Flanschen verbunden, etwa durch eine Lötverbindung oder eine
Bogen-, Punktschweiß- oder andere Schweißverbindung. Aufgrund dieser festen Verbindung bilden die
Versteifungsteile 45 (deren Anzahl gemäß den Figuren neun beträgt) Kühlflächen; ein großer Teil der an der
Reibfläche 41 erzeugten Wärme fließt rasch zu diesen Kühlflächen und wird von dort durch die Luftströmung
abtransportiert Nach dem Zusammenbau wird die obere Außenkante 55 des äußeren Endabschnitts 46
jedes Versteifungsteils 45 maschinetJ- auf gleichförmige Höhe gebracht und mit einem Krümmungsradius
versehen, so daß sie eine Anlagefläche bildet die mit dem äußeren Abschnitt der Belleville-Feder 27 zusammenwirkt
Anstelle der maschinellen Bearbeitung der Außenkante 55 können die Versteifungsteile 45 entweder vor
oder nach dem Zusammenbau auch in einem Preßvorgang geprägt werden, um den Krümmungsradius und
eine gleichförmige Höhenabmessung zu erzielen. Infolge der Eigensteifigkeit des U-förmigen, ringförmigen
Plattenteils 36 und dessen zusätzliche Versteifung durch die diagonalen Versteifungsteile 45 ist die
Reibfläche 41 ausreichend eben, so daß auf eine Endbearbeitung dieser Reibfläche verzichtet v/erden
kann. Auf diese Weise wird eine Druckplatte mit einem geringen Baugewicht, einer hohen Festigkeit einer
gleichbleibend hohen Qualität und geringen Kosten hergestellt Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind
neun diagonale Versteifungsteile 45 vorhanden; selbstverständlich kann bei anderen Abmessungen der
Druckplatte die Anzahl geändert werden.
F i g. 6 zeigt eine andere Bauweise einer Druckplatte 61 mit einem einstückigen Versteifungsgerüst 62; die
dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Bauteile haben das gleiche Bezugszeächen, jedoch mit dem
Zusatz a. Die Druckplatte 61 enthält ein ringförmiges Plattenteil 36a, das einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt aufweist und einen äußeren Umfangsflansch 37a und einen inneren Umfangsflansch 38a
enthält, die durch einen Stegabschnitt 39a miteinander verbunden sind. Radiale Antriebsaugen 43a verlaufen
von Schlitzen 42a im Flansch 37a radial nach außen. Das Versteifungsgerüst 62 (F i g. 7) ist im wesentlichen
sinusförmig gebogen und bildet einen Ring mit oberen Bogenabschnitten 63 und abwechselnd zu diesen
angeordneten, unteren Bogenabschnitten 64, die jeweils durch diagonale Mittelabschnitte 65 miteinander verbunden
sind. Die unteren Bogenabschnitte 64 haben im wesentlichen die gleiche Breite wie der Innenflansch 38a
und wirken mit diesem zusammen, während die oberen Bogenabschnitte 63 am Außenflansch 37a anliegen,
jedoch breiter als dieser bemessen sind und eine unterbrochene, abgerundete Anlagekante 66 bilden. Die
Mittelabschnitte 65 haben geneigte Kanten 67, die von einem oberen Bogenabschnitt zum unmittelbar benachbarten,
unteren Bogenabschnitt und dann zum nachfolgenden, oberen Bogenabschnitt verlaufen. Das Versteifungsgerüst
62 wird in die offene Seite des Plattenteils 36a eingesetzt, so daß es den gesamten Kreisumfang des
U-förmigen Plattenttils vollständig ausfüllt, und wird
mit diesem verbunden. Gemäß Fig.6 kann das Versteifungsgerüst 62 an den Innen- bzw. Außenflanschen
38a und 37a durch eine Schweiß- oder Lötverbindung bei 68 befestigt sein. Durch eine
Lötverbindung wird eine bessere Wärmeübertragung von dem Plattenteil zu den durch die Mittelabschnitte 65
gebildeten Flügeln erzielt. Die oberen und unteren Bogenabschnitte können an den Außen- bzw. Innenflanschen
auch mechanisch, etwa durch Nieten, befestigt
sein.
Die Fig.8 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Kupplungsdruckplatte 71, wobei die den
ersten Ausführungsbeispielen entsprechenden Bauteile durch das gleiche Bezugszeichen, jedoch mit dem
Zusatz »b« gekennzeichnet sind. Das ringförmige Plattenteil 366 enthält einen Außenflansch 376 und
einen Innenflansch 386, die durch einen Stegabschnitt 396 miteinander verbunden sind, und ist ferner mit nicht
gezeigten Antriebsaugen versehen. Am Außenflansch 376 sind mehrere, in Umfangsrichtung auf Abstand
gehaltene öffnungen 72 ausgebildet, und der Innenflansch
3Sb enthält mehrere in Umfangsrichtung auf Abstand gehaltene Öffnungen 73.
Mehrere ein Versteifungsgerüst bildende Teile 74 sind in im wesentlichen gleichförmigen Abständen im
Plattenteil 36a positioniert und enthalten jeweils einen gebogenen äußeren Endabschnitt 75, der mit dem
Außenflansch 376 zusammenwirkt und in einer nach außen gebogenen, eine öffnung 72 durchgreifenden
Lasche 76 endet Ein schräg verlaufender Versteifungsabschnitt 77 erstreckt sich vom äußeren Endabschnitt 75
über den Stegabschnitt 396 und endet in einer Innenkante 78, die am Innenflansch 386 anliegt und eine
Lasche 79 enthält, die eine öffnung 73 im Innenflansch
386 durchgreift
Zum Zusammenbau dieser Druckplatte wird beim Stanzen des Plattenteils 366 der Außenflansch 376
vollständig abgebogen, der Innenflansch 386 jedoch nur teilweise verformt, wie dies in gestrichelten Linien in
F i g. 9 gezeigt ist Die Versteifungsteile 74 werden so positioniert daß die Laschen 76 in die Öffnungen 72
eingeschoben sind und die Laschen 79 an den öffnungen 73 in dem teilweise verformten Flansch 386 liegen. Dann
wird der Innenflansch 386 in die Endlage gewalzt in der er rechtwinklig zum Stegabschnitt 396 verläuft
wodurch alle Versteifungsteile ortsfest verriegelt werden. Wie Fig. 10 zeigt kann ebenso auch der
Außenflansch 376 zur Verriegelung der Laschen 76 fertiggewalzt werden, wenn die Laschen 79 beim
Positionieren der Versteifungsteile 74 im Plattenteil 366 an dem vollständig ausgeformten Innenflansch 386
liegen.
F i g. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Kupplungsdruckplatte 81 mit einer andersartigen Befestigung für die Versteifungsteile, wobei die
entsprechenden Bauteile das gleiche Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz »c« gekennzeichnet sind. Die
Versteifungsteile 45c sind im wesentlichen identisch wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, also von
im wesentlichen S-Form mit gebogenen äußeren Endabschnitten 46c und gebogenen inneren Endabschnitten
47c, die durch einen geneigten Mittelabschnitt 48c miteinander verbunden sind. Die inneren Endabschnitte
47c liegen am Innenflansch 38c des ringförmigen Plattenteils 36c und die äußeren Endabschnitte 46c
liegen am Außenflansch 37c, wobei die Endabschnitte jeweils die gleichen Höhenabmessungen wie bei den
oben beschriebenen Ausführungsbeispielen haben. Die inneren und äußeren Endabschnitte sind an den
Flanschen jeweils durch Nieten 82 befestigt so daß die Versteifungsteile an der Druckplatte an in Umfangsrichtung
versetzten Stellen gesichert sind. Zur Befestigung des durchgehenden Versteifungsgerüsts gemäß den
F i g. 6 und 7 können ebenfalls Nieten verwendet werden.
Fig. 12 zeigt eine weitere Befestigungsart zur Verbindung eines Versteifungsgerüstes 84 mit einer
Druckplatte 83. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht insofern dem gemäß den Fig.8 bis 10, als der
Außenflansch 37c/mehrere in Umfangsrichtung verteilte
Schlitze 85 und der innenflansch 38c/ mehrere in Umfangsrichtung verteilte Schlitze 86 aufweist Jedes
Teil 84 des Versteifungsgerüsts ist mit einem gebogenen äußeren Endabschnitt 87 versehen, der in einer
verlängerten Lasche 88 endet die einen Schlitz 85 durchgreift und über diesen vorsteht während der
innere Endabschnitt 89 des Versteifungsteils 84 in einer Lasche 91 endet die den Schlitz 86 durchgreift und über
diesen vorsteht Die Versteifungsteile 84 werden auf die gleiche Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
den Fig.8 bis 10 zusammengebaut; jedoch wird nicht
nur der innen- oder Außenfiansch rechtwinklig zum
35. Stegabschnitt 39t/gewalzt sondern die Innenfläche des
Innenflansches 38c/und die Außenfläche des Außenflansches
37t/ werden berollt so daß die Laschen 88, 91 umgebogen und an den Flanschen der Druckplatte
verriegelt werden. Auch diese Befestigungsart läßt sich
in gleicher Weise für die Versteifungsteile gemäß den Fig.8 bis 10 oder das einstückige Versteifungsgerüst
gemäß den Fig.6 bis 7 verwenden, wenn zur formschlüssigen Verriegelung mit den Flanschen der
Druckplatte entsprechende Laschen an den jeweiligen Versteiftingsteilen vorgesehen sind.
Anstelle von Versteifungsteilen mit schräger Orientierung können die Versteifungsteile auch radial im
Plattenteil ausgerichtet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Kupplungsdruckplatte mit einem ringförmigen, im wesentlichen U-förmigen Plattenteü mit je einem
inneren und einem äußeren Umfangsflansch, die über einen Stegabschnitt miteinander verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Versteifungsgerüst (45; 62; 74; 45c; 84) zwischen den
Umfangsflanschen (38; 38a; 386; 38c; 38d; 39; 39a;
39b;39c;39d) befestigt ist, das ringsegmentförmige,
in Umfangsriciitung angeordnete TeUerfeder-Anlageflächen
(55; 66; 75) und ventilatorflügelartige, vom inneren zum äußeren Flansch verlaufende Abschnitte
(48; 65; 77;48c) aufweist.
2. Kupplungsdruckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsgerüst
aus mehreren über den Umfang verteilten, R-fsfBsi=--
gen Versteifungsbügeln (45) besteht, die jeweils entsprechend den Außen- und Inrienfianschen (37,
38) des Plattenteils (36) gebogene, damit fest verbindbare, äußere und innere Endabschnitte (46,
47) und einen zwischen diesen verlaufenden, geneigten Mittelabschnitt (48) aufweisen.
3. Kupplungsdruckplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Endabschnitt
(47) eine der Höhe des Innenflansches (38) entsprechende Breite hat, der äußere Endabschnitt
(46) breiter als die Höhe des Außenflansches (37) bemessen und dei Mittelabschnitt mit einer geneigten,
die Außenkanten der Endabschnitte miteinander verbindenden Begrenzungskante (52) versehen ist.
4. Kupplungsdruckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsgerüst
aus mehreren, im wesentlichen L-förmigen Formstücken (74) besteht, die jeweils einen gebogenen,
äußeren Endabschnitt (74) und einen von diesem zum Innenrand (78) des Formstücks verlaufenden,
geneigten Mittelabschnitt (77) sowie eine am äußeren Endabschnitt angeordnete, nach außen
verlaufende Lasche (76) und eine innenliegende Lasche (79) am Innenrand aufweisen, und die in
Außen- und Innenflansche (37ί>, 3Sb) mit in
Umfangsrichtung auf Abstand gehaltenen Schlitzen (72,73) zur Halterung der Laschen versehen sind.
5. Kupplungsdruckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
am Stegabschnitt (39) mehrere, im wesentlichen in der gleichen Ebene verlaufende, in Umfangsrichtung
gleichförmig verteilte Antriebsaugen (43) zur axialen Führung der Druckplatte einstückig angeformt sind.
6. Kupplungsdruckplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das U-förmige Plattenteil und das Versteifungsgerüst als Stanzteile ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/754,383 US4114741A (en) | 1976-12-27 | 1976-12-27 | Fabricated pressure plate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758366A1 DE2758366A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2758366B2 DE2758366B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2758366C3 true DE2758366C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=25034554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2758366A Expired DE2758366C3 (de) | 1976-12-27 | 1977-12-27 | Kupplungsdruckplatte |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4114741A (de) |
JP (1) | JPS5382948A (de) |
AR (1) | AR213881A1 (de) |
AU (1) | AU518776B2 (de) |
BR (1) | BR7708676A (de) |
CA (1) | CA1086250A (de) |
DE (1) | DE2758366C3 (de) |
ES (1) | ES465436A1 (de) |
FR (1) | FR2375488A1 (de) |
GB (1) | GB1587209A (de) |
IT (1) | IT1089221B (de) |
SE (1) | SE425686B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642233C1 (de) * | 1996-10-12 | 1997-12-11 | Mannesmann Sachs Ag | Zusammengesetzte Anpreßplatte |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1583403A (en) * | 1977-07-21 | 1981-01-28 | Automotive Prod Co Ltd | Diaphragm spring clutches |
FR2546595B1 (fr) * | 1983-05-24 | 1988-12-30 | Valeo | Mecanisme d'embrayage et plateau de pression pour un tel mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile |
GB2266125B (en) * | 1992-04-18 | 1996-08-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Torque transfer device |
FR2824880B1 (fr) * | 2001-05-21 | 2003-07-04 | Valeo | Ensemble de plateau de pression pour embrayage de vehicule automobile et procedes de fabrication de ce plateau |
DE112015000666A5 (de) * | 2014-02-05 | 2016-12-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Thermische Masse für eine Scheibenkupplung mit gefalteter Struktur |
DE102014203452A1 (de) | 2014-02-26 | 2015-08-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsvorrichtung |
FR3076328B1 (fr) * | 2018-01-03 | 2020-09-18 | Valeo Embrayages | Plateau de pression, mecanisme d'embrayage a friction comprenant ledit plateau de pression et procede de fabrication dudit plateau de pression |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2217078A (en) * | 1938-02-03 | 1940-10-08 | Borg Warner | Friction clutch |
US2902130A (en) * | 1956-03-19 | 1959-09-01 | Borg Warner | Clutch plate |
US2885047A (en) * | 1957-07-18 | 1959-05-05 | Gen Motors Corp | Clutch assembly |
US3144204A (en) * | 1962-08-24 | 1964-08-11 | Acme Engineering And Mfg Corp | Centrifugal blower wheel |
US3265349A (en) * | 1963-08-13 | 1966-08-09 | Jet Line Products Inc | Sleeve mold for forming passageway in concrete structures |
US3410382A (en) * | 1966-07-26 | 1968-11-12 | Life Rollway Corp | Highburst capacity clutch with a two-piece pressure plate |
US3479731A (en) * | 1967-06-13 | 1969-11-25 | Gen Motors Corp | Brazing method |
US3603438A (en) * | 1968-06-05 | 1971-09-07 | Nissan Motor | Friction clutch for an automobile |
US3548988A (en) * | 1969-03-10 | 1970-12-22 | Lipe Rollway Corp | Friction clutch pressure plate |
US3635320A (en) * | 1969-12-31 | 1972-01-18 | Anthony Capanna | Clutch flywheel |
DE2042419A1 (de) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Fichtel & Sachs Ag | Anpreßplatte, vorzugsweise für Membranfeder-Trockenreibungskupplungen großen Durchmessers |
US4020937A (en) * | 1975-12-10 | 1977-05-03 | Borg-Warner Corporation | Fabricated clutch pressure plate |
-
1976
- 1976-12-27 US US05/754,383 patent/US4114741A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-12-06 CA CA292,524A patent/CA1086250A/en not_active Expired
- 1977-12-09 GB GB51369/77A patent/GB1587209A/en not_active Expired
- 1977-12-13 AU AU31508/77A patent/AU518776B2/en not_active Expired
- 1977-12-22 SE SE7714707A patent/SE425686B/sv unknown
- 1977-12-22 IT IT31159/77A patent/IT1089221B/it active
- 1977-12-23 FR FR7739116A patent/FR2375488A1/fr active Granted
- 1977-12-26 JP JP15575177A patent/JPS5382948A/ja active Granted
- 1977-12-26 ES ES465436A patent/ES465436A1/es not_active Expired
- 1977-12-27 BR BR7708676A patent/BR7708676A/pt unknown
- 1977-12-27 DE DE2758366A patent/DE2758366C3/de not_active Expired
- 1977-12-27 AR AR270524A patent/AR213881A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642233C1 (de) * | 1996-10-12 | 1997-12-11 | Mannesmann Sachs Ag | Zusammengesetzte Anpreßplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5382948A (en) | 1978-07-21 |
DE2758366A1 (de) | 1978-06-29 |
AU518776B2 (en) | 1981-10-22 |
FR2375488A1 (fr) | 1978-07-21 |
ES465436A1 (es) | 1978-09-16 |
SE7714707L (sv) | 1978-06-28 |
AR213881A1 (es) | 1979-03-30 |
JPS6114368B2 (de) | 1986-04-18 |
DE2758366B2 (de) | 1980-03-27 |
US4114741A (en) | 1978-09-19 |
BR7708676A (pt) | 1978-08-15 |
SE425686B (sv) | 1982-10-25 |
AU3150877A (en) | 1979-06-21 |
CA1086250A (en) | 1980-09-23 |
GB1587209A (en) | 1981-04-01 |
FR2375488B1 (de) | 1981-02-06 |
IT1089221B (it) | 1985-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717428C2 (de) | Abstandsring für Gehäuse von Reibscheibenschaltkupplungen | |
DE4300665B4 (de) | Mittels Reibung arbeitendes Drehmomentübertragungsorgan | |
DE2529988C2 (de) | Einheitliche Baugruppe für eine gedrückte Membranfederkupplung | |
DE2917032C2 (de) | ||
DE3207838A1 (de) | Bremsband | |
DE69722167T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit einer verschleiss-nachstelleinrichtung | |
DE4420251A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE2820412A1 (de) | Kupplung | |
DE3422726A1 (de) | Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2758366C3 (de) | Kupplungsdruckplatte | |
DE891803C (de) | Reibungskupplung, namentlich fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19710918B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse | |
DE69200707T2 (de) | Tellerfederkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE4326404A1 (de) | Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Tellerfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung | |
DE19855698B4 (de) | Kupplungsscheibe | |
AT391171B (de) | Reibungskupplung | |
DE3418219A1 (de) | Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19514808A1 (de) | Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19680646B4 (de) | Reibungskupplung mit Spielausgleichvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1932057A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3440827C2 (de) | ||
DE69412066T2 (de) | Kupplungseinheit mit ferdernder einspannung der tellerfeder und dafür bestimmte vorrichtung | |
DE3920188A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE3334970A1 (de) | Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
AT526144B1 (de) | Reibbelagsegment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |