DE2758358A1 - Vorrichtung zur regelung des tabakniveaus in einem stauschacht - Google Patents
Vorrichtung zur regelung des tabakniveaus in einem stauschachtInfo
- Publication number
- DE2758358A1 DE2758358A1 DE19772758358 DE2758358A DE2758358A1 DE 2758358 A1 DE2758358 A1 DE 2758358A1 DE 19772758358 DE19772758358 DE 19772758358 DE 2758358 A DE2758358 A DE 2758358A DE 2758358 A1 DE2758358 A1 DE 2758358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- storage shaft
- measuring means
- paddle roller
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/39—Tobacco feeding devices
- A24C5/397—Tobacco feeding devices with means for regulating the tobacco quantity
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
Vorrichtung zur Regelung des Tabakniveaus in einem Stauschacht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Tabakniveaus in einem Stauschacht, insbesondere in
einem ein im Verhältnis zu seiner Dicke relativ breites Tabakvlies bildenden Stauschacht für den Verteiler einer
Zigarettenstrangmaschine, mit einem Zuförderer zum Beschicken des Stauschachtes mit Tabak, einer dem Zufördrer
benachbarten Paddelwalze zum Abstreifen eines Tabaküberschusses, einer Entnahmewalze zum Entnehmen
des Tabaks aus dem Stauschacht sowie Meßmitteln zum Überwachen
des Tabakniveaus im Stauschacht.
Überall dort, wo in der tabakverarbeitenden Industrie aus einem mehr oder weniger großen, schwankenden Tabakvorrat
ein dünnes, gleichmäßig dichtes Tabakvlies gebildet werden soll, was meistenteils, wie beispielsweise
in einer Zlgarettensttangmaschine, als Vorstufe zur Bildung eines gleichmäßigen bzw. gleichmäßig dichten
Tabakstranges dient, haben sich die eingangs bezeichneten Stauschächte als Zwischenstufe der Vliesbildung zwecks
Erzielung einer zunehmenden Verdünnung und Vergleichmäßigung des Tabakstromes als besonders vorteilhaft erwiesen
.
Um am Entnahmeende eines derartigen Stauschachtes weitgehend
konstante Bedingungen in Form einer gleichbleibenden Dichte der Tabakmasse zu erhalten, ist es bereits
geübte Praxis, das Tabakniveau im Stauschacht zu überwachen und in Abhängigkeit der dabei gewonnenen Meßsignale
beim Sinken des Tabakniveaus die Geschwindigkeit
909827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
des den Stauschacht beschickenden Zuförderers zu erhöhen oder beim Ansteigen des Tabakniveaus die Geschwindigkeit
zu vermindern.
Die Praxis hat gezeigt, daß sich trotz dieser Überwachungsmittel und Zufuhrsteuerung über die Breite des
Stauschachtes relativ große Höhenunterschiede des Tabakniveaus der im Verhältnis zu ihrer Dicke ziemlich breiten
Tabakfüllung ergeben können, z.B. in Form einer mit einem mehr oder weniger großen Böschungswinkel zur einen
oder anderen Schmalseite des Stauschachtes ansteigenden bzw. abfallenden Tabakoberfläche. Dies kann beispielsweise
dadurch bedingt sein, daß der üblicherweise als Steilförderband ausgebildete Zuförderer den Tabak aus
einem inhomogen zusammengesetzten Vorrat entnimmt, beispielsweise aus einem Vorrat, der stellenweise in konzentrierter
Anhäufung zurückgeführten Kurztabak enthält, welcher im Stauschacht an den betreffenden Stellen zu
einer höheren Packdichte des Tabaks führt. Ferner kann eine ungleichmäßige Belegung des Zuförderers durch unterschiedliche
Abnutzung oder Einstellung einzelner Paddeln der Paddelvalze hervorgerufen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, welche über die gesamte Breite des Stauschachtes
eine annähernde Konstanthaltung des Tabakniveaus im Sinne einer weitgehenden Annäherung der Tabakoberfläche
an die Horizontale ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
wenigstens zwei über die Breite des Stauschachtes verteilte Meßmittel zum Erfassen von Höhenunterschieden des
909827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
Tabakniveaus zwischen linker und rechter Seite des Stauschachtes vorgesehen sind, welche über ein= Auswertschaltung
mit einem Stellmittel zum einseitigen Verändern des Abstandes der Paddelwalze relativ zum Zuförderer
in Wirkverbindung stehen. Bei dieser Anordnung ist es möglich, Höhenunterschiede
der Tabakoberfläche im Stauschacht gezielt auszugleichen,
derart, daß bei ansteigendem Tabakniveau auf der mit dsm verschwenkbaren Ende der Paddelwalze korrespondierenden
Seite des Stauschachtes bzw. bei sinkendem Niveau auf der gegenüberliegenden Seite die Paddelwalze
unter Verringerung des Abstandes auf den Zuförderer zu bewegt wird, und daß bei sinkendem Tabakniveau auf
der mit dem verschwenkbaren Ende der Paddelwalze korrespondierenden
Seite des Stauschachtes bzw. bei steigendem Niveau auf der gegenüberliegenden Seite die Paddelwalze
unter Vergrößerung des Abstandes vom Zuförderer weg bewegt wird.
Zweckmäßigerweise ist der Zuförderer als Steilförderband
ausgebildet, welchem die Paddelwalze in seinem oberen, dem Einlaß des Stauschachtes benachbarten Umlenkbereich
zugeordnet ist.
Eine konstruktiv besonders günstige und sich über die
gesamte Breite des Steilförderbandes auswirkende, der Tendenz einer einseitig ansteigenden bzw. abfallenden
Tabakoberfläche im Stauschacht entgegenwirkende Anordnung ist nach einem weiteren Vorschlag dadurch gekennzeichnet,
daß die Paddelwalze um eine abseits ihrer einen
Stirnseite angeordnete Achse quer zur Bewegungsrichtung des Zufördrers schwenkbar gelagert ist.
90*9827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
Die Erfindung ist insbesondere auf vorteilhafte Weise anwendbar in Verbindung mit Niveauüberwachungsmitteln
und von diesen gesteuerten Antriebsmitteln zur Geschwin— digkeitsveränderung des Zuförderers zwecks Konstanthaltung
des Stauschachtniveaus auf einer bestimmten mittleren
Höhe. Hierbei ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung
besonders vorteilhaft, wenn die Meßmittel in dar Nähe der sich gegenüberliegend!u schmalen Seitenwände
des Stauschachtes angeordnet sind, wo sie extrem weit
voneinander entfernte Niveaubereiche des Stauschachtes
erfassen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung bestehen die links- und rechtsseitigen Meßmittel jeweils aus mehreren
übereinanderliegenden Reflexionslichtschranken, wobei gemäß einer wenig aufwendigen, besonders praktikablen
Ausbildung jeweils drei Reflexionslichtschranken übereinanderliegend
angeordnet sind.
Die Auswertung bzw. Verarbeitung der durch die Meßmittel erhaltenen Signale kann auf vielfältige, bekannte Weise
erfolgen. Nach einer besonders zweckmäßigen, einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auswertschaltung
ein Vergleichsglied in Form eines Differenzbildners zum Bilden einer positiven bzw. negativen
Differenz aus den Summen der Einzelsignale der Meßmittel aufweist, wobei darüberhinaus das Stellmittel
für die Paddelwalze ein Spindelantrieb ist, welcher einen mittels Stellgliedern entsprechend den aus den Überwachungssignalen
der Meßmittel gewonnenen positiven oder negativen Differenzsignalen im Sinne eines Rechtslaufes bzw. Linkslaufes aktivierbaren Motor aufweist.
909827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Berggäorf, den 23. Dezember 1977
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher e läutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht eines Verteilers einer
Zigarettenstrangmaschine bei abgenommener
Seitenwand,
Figur 2 eine Vorderansicht auf den Stauschacht in
Figur 2 eine Vorderansicht auf den Stauschacht in
Richtung des Pfeils II gemäß Figur 1 und Figur 3 eine Draufsicht auf den Zuförderer mit
zugeordneter Paddelwalze.
909827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
Der Verteiler weist gemäß Figur 1 einen nicht weiter dargestellten Vorratsbehälter 1 für einen Tabakvorrat
auf, in den ein Zuförderer in Form eines endlosen um eine untere nicht dargestellte Umlenkrolle und eine
obere Umlenkrolle 2 herumgeführten Steilförderbandes eintaucht. Die nicht dargestellte untere Umlenkrolle
ist mit einem ebenfalls nicht sichtbaren, separaten steuerbaren Antrieb verbunden. Dem aufwärts fördernden
Trum des Steilförderbandes 3 ist unterhalb seiner oberen Umlenkrolle 2 eine mit Lederstreifen 4 besetzte
Paddelwalze 6 zugeordnet, die über einen nicht sichtbaren Riementrieb mit der Umlenkrolle 2 verbunden ist
und überschüssigen Tabak von Mitnehmern 7 des Steilförderbandes 3 abpaddelt. Darüberhinaus ist die Paddelwalze
gemäß Figur 3 um eine abseits ihrer einen Stirnseite angeordnete Achse 8 quer zur Bewegungsrichtung
des Steilförderbandes 3 schwenkbar gelagert. Abseits der entgegengesetzten Stirnseite der Paddelwalze 6
greift ein Stellmittel 9 zum Verschwenken der Paddelwalze 6 an, das aus einem Spindelantrieb 11 und einem
wahlweise linksdrehend bzw. rechtsdrehend ansteuerbaren Motor 12 besteht.
Unterhalb der Umlenkrolle 2 ist eine Umlenkrolle 13 angebracht, die eine senkrechte Führung des abwärts laufenden
Trumes des Steilförderbandes 3 oberhalb eines Stauschachtes 14 bewirkt. Eine parallel zum genannten
Trum verlaufende Leitwand 16, die im Bereich der Umlenkrolle 2 deren Krümmung angepaßt ist, bildet eine Verlängerung
einer Vordervand 17 des Stauschachtes 14 und dient zur behinderungsfreien Führung des aus den Mitnehmern
7 des Steilförderbandes 3 ausfallenden Tabaks
909827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
in den Stauschacht 14. Der Stauschacht 14 ist darüberhinaus von einer ebenso breiten Rückwand 18 und zwei
relativ zu dieser erheblich schmaleren Seitenwänden 19 und 21 gemäß Figur 2 begrenzt. An der Rückwand 18
des Stauschachtes 14 ist eine Überwachungseinrichtung 22 angebracht, welche drei über die Breite des Stauschachtes
14 verteilte Meßmittel 23, 24, 26 umfaßt, die jeweils aus drei übereinanderliegend angeordneten
Reflexionslichtschranken 27 bestehen. Die Meßmittel 23, 24, 26 sind auf bekannte, nicht dargestellte Weise
zum Steuern des nicht dargestellten Antriebes des Steilförderbandes 2 elektrisch miteinander verknüpft.
Darüberhinaus stehen die beiden äußeren in der Nähe der Seitenwände 19 und 21 des Stauschachtes 14 angeordneten
Meßmittel 23 und 26 in erfindungsgemäßer Weise über eine Auswertschaltung 28 mit dem Motor 12 des Stellmittels
9 in Wirkverbindung.
Die Auswertschaltung 28 umfaßt folgende Elemente: zwei Summenbildner 29 und 31, welche die jeweiligen
Einzelsignale der Reflexionslichtschranken 27 der beiden Meßmittel 23 und 26 addieren; ein Vergleichsglied
in Form eines Differenzbildners 32, welcher die Summen der Einzelsignale der Meßmittel 23 und 26 miteinander
vergleicht; zwei Schwellenwertschalter 33 und 34, von denen der Schwellenwertschalter 33 ein Signal abgibt,
wenn das Differenzsignal des Differenzbildners 32 größer plus 1 ist und der Schwellenwertschalter 34
ein Signal abgibt, wenn das Differenzsignal kleiner minus 1 ist; zvei Stellglieder 36 und 37 zum Ansteuern
- 10 -
90-9827/0287
27S8358
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
des Motors 12 für Linkslauf bzw. Rechtslauf im Sinne einer Entfernung bzw. Annäherung dar Paddel walze 6
von dem bzw. an das Steilförderband °
C- m
Der Stauschacht 14 mündet in 1-Uhr-Stellung über einem
Entnahmeförderer in Form einer Stiftwalze 38, die über ein nicht sichtbares, stufenlos steuerbares Getriebe
vom Hauptantriebsmotor der Strangmaschine im Uhrzeigersinn antreibbar ist. Eine gleichmäßige Füllung der Stiftwalze
38 mit Tabak aus dem Stauschacht 14 wird durch eine quer zur Stiftwalze 38 oszillierende, synchron
zu dieser antreibbare, zwischen dieser und der Rückwand 18 angeordnete Leiste 39 gewährleistet, die eine in
den Stauschacht 14 ragende Nase 41 aufweist und mit einer nicht dargestellten den Tabak fassenden Profilierung
versehen ist. In 5-Uhr-Steilung ist der Stiftwalze 38 eine gegen den Uhrzeigersinn mit konstanter Drehzahl angetriebene
Ausschlagwalze 42 zugeordnet, unter der ein um Rollen 43 und 44 geführtes Streutuch 46 angeordnet
ist, welches mit konstanter Geschwindigkeit auf eine nicht dargestellte Sichteinrichtung zu antreibbar ist.
Das Streu tuch 46 ist mit einer profilierten Oberfläche aus Gummi versehen, die eine möglichst schlupffreie
Mitnahme und Förderung des Tabaks gewährleisten soll.
Die Wirkungsweise des Verteilers gemäß den Figuren 1 bis 3 ist wie folgt:
Das Steilförderband 3 entnimmt fortlaufend Tabak aus dem Vorratsbehälter 1, wobei die Mitnehmer 7 jeweils
kleine Tabakportionen fassen. Diese Tabakportionen werden von der Paddelwalze 6 vergleichmäßigt, indem über
- 11 -
909827/0287
Stv.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
die Mitnehmer 7 hinausragender Tabak von den Lederstreifen 4 der Paddelwalze 6 abgepaddelt wird. Die Paddelwdlze
C befindet sich normalerweise in einer Parallelstellung relativ zum Steilförderband 3. Zwischen den
Umlenkrollen 2 und 13 fällt der Tabak aus den Mitnehmern 7 des Steilförderbandes 3 aus, wobei die in diesem Bereich
senkrechte Führung des Steilförderbandes 3 ein vollständiges Ausfallen des Tabaks gewährleistet. Die
Leitwand 16 lenkt gegen sie geschleuderten Tabak mittig in den Stauschacht 14.
Von der Überwachungseinrichtung 22 wird das Tabakniveau 47 überwacht und auf bekannte nicht dargestellte Weise
das Steilförderband 3 im Sinne einer Konstanthaltung
einer bestimmten durchschnittlichen Höhe des Tabakniveaus 47 gesteuert, d.h. entsprechend der Anzahl der jeweils
von Tabak bedeckten Lichtschranken 27 wird der Antrieb des Steilförderbandes 3 in seiner Drehzahl stufenweise gesteuert.
Die Lichtschranken 27 sind dabei so gesteuert, daß sie im unbedeckten Zustand ein Signal abgeben.
Die Lichtschranken 27 der beiden äußeren Meßmittel 23 und 26 werden gleichzeitig in nachfolgend beschriebener
erfindungsgemäßer Weise dazu benutzt, um einer sich über die Breite des Stauschachtes gemäß Figur 2 ausbildenden
schiefen Ebene des Tabakniveaus 47 entgegenzuwirken bzw. um das Tabakniveau 47 über die Breite des
Stauschachtes 14 immer im wesentlichen horizontal zu halten.
Zum besseren Verständnis der nachfolgend beispielsweise bescte.ebenen RegelStellungen sei angenommen, daß das
Stellmittel 9 auf derjenigen Seite des Stauschachtes 14
- 12 -
909827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
angeordnet ist, auf der sich das Meßmittel 23 befindet.
Wenn drei Lichtschranken des Meßmittels 23 frei sind, d.h. ein Signal abgeben und alle Lichtschranken des Meßmittels
26 bedeckt sind, d.h. kein Signal abgeben, ermittelt der Difierenzbildner 32 durch Abziehen der
Summe der in diesem Fall nicht vorhandenen Einzelsignale des Meßmittels 26 von der Summe der Einzelsignale
(also drei) des Meßmittels 23 die Differenz (in diesem Fall eine positive Differenz), so daß der bei einer
Differenz größer plus 1 ein Signal abgebende Schwellenwertschalter 33 das zugeordnete Stellglied 36 aktiviert,
welches den Motor 12 zu einer Stellbewegung des Spindelantriebes 11 im Sinne einer Entfernung bzw. Wegschwenkung
der Paddelwalze 6 vom Steilförderband 3 veranlaßt. Dies bedeutet, daß auf der durch das Meßmittel 23 kontrollierten
Seite des Stauschachtes 14 weniger Tabak von der Paddelwalze 6 abgepaddelt bzw. mehr Tabak vom
Steil förderer 3 in den Stauschacht 14 zugefördert wird, so daß sich das Tabakniveau 47 allmählich wieder auf
die Höhe der Tabakoberfläche auf der gegenüberliegenden Seite des Stauschachtes im Bereich des Meßmittels 26
einstellen wird.
Wenn eine Lichtschranke des Meßmittels 23 bedeckt ist, d.h. zwei Lichtschranken ein Signal abgeben und zwei
Lichtschranken des Meßmittels 26 bedeckt sind, d.h. eine Lichtschranke ein Signal abgibt, ermittelt der
Differenzbildner 32 eine positive Differenz von plus 1, so daß keiner der beiden Schwellenwertschalter 33
bzw. 34 ein Signal abgibt. Diese tolerierte Schräglage des Tabakniveaus 47 wird nicht durch eine entsprechende
- 13 -
909827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
Stellbewegung der Paddelvalze 6 ausgeregelt. Eine entsprechende umgekehrte Schrägausbildung des Tabakniveaus
47 ergibt sich dann, wenn eine Lichtschranke des Meßmittels 23 und zwei Lichtschranken des
Meßmittels 26 ein Signal abgeben. In diesem Fall erfolgt ebenfalls keine Verstellung der Paddel walze 6.
Wenn keine der Lichtschranken des Meßmittels 23 ein Signal abgibt, d.h. alle Lichtschranken bedeckt sind
und alle drei Lichtschranken des Meßmittels 26 freiliegen, d.h. ein Signal abgeben, dann ergibt sich eine
negative Differenz von minus 3, welche den Schwellwertschalter 34 zur Abgabe eines Signals aktiviert,
welches über das zugeordnete Stellglied 37 nunmehr den Motor 1 2 in entgegengesetzter Drehrichtung in Gang
setzt, gemäß der die Paddelwalze 6 im Bereich des Meßmittels 23 auf das Steilförderband 3 zu bewegt wird,
wobei mehr Tabak auf dieser Seite des Stauschachtes abgepaddelt und damit weniger Tabak in den Stauschacht
14 eingegeben wird.
Ebenfalls keine Verschwenkung der Paddelwalze 6 erfolgt
dann, wenn die Summen der Einzelsignale der Lichtschranken der Meßmittel 23 und 26 gleich sind, d.h. sich
ein horizontales Tabakniveau 27 eingestellt hat.
Die Stiftwalze 38 wird am Auslaß des Stauschachtes 14 mit Tabak gefüllt, wobei die oszillierende Glättleiste
39 mit ihrer profilierten Nase 41 einerseits die gleichmäßige Füllung der Stiftwalze 38 gewährleistet,
indem sie den Tabak zwischen die Stifte der Stiftwalze
32 streicht, und andererseits den Tabak im unteren
- 14 -
909827/0287
Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504
Bergedorf, den 23. Dezember 1977
Bereich des Stauschachtes 14 ständig in Bewegung hält, so daß er störungsfrei nachrutscht. Die Ausschlagwalze
4 2 schlägt den Tabak aus de. Stiften der Stiftwalze 38 aus und schleudert ihn auf das Streutuch 46.
Das auf dem Streutuch 46 gebildete Tabakvlies wird mit definierter Geschwindigkeit in die nicht dargestellte
Sichteinrichtung geschleudert.
909827/0287
Claims (8)
- fuuiniWERKE KORBER 4 CO. KC. :IAM3'JRCBergedorf, 23. Dez. 1977 Patent Hf./SchStw.: SE-80-Ver teil er-Paddelwal ze schwenkbar 2758358 Hauni-Akte 1504Paten tansprüche(j,i Vorrichtung zur Regelung des Tabakniveaus in einem Stauschacht, insbesondere in einem ein im Verhältnis zu seiner Dicke relativ breites Tabakvlies bildenden Stauschacht für den Verteiler einer Zigarettenstrangmaschine, mit einem Zuförderer zum Beschicken des Stauschachtes mit Tabak, einer dem Zuförderer benachbarten Paddelwalze zum Abstreifen eines Tabaküberschusses, einem Entnahmefördrer zum Entnehmen des Tabaks aus dem Stauschacht sowie Meßmitteln zum Überwachen des Tabakniveaus im Stauschacht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei über die Breite des Stauschachtes (14) verteilte Meßmittel (23, 26) zum Erfassen von Höhenunterschieden des Tabakniveaus (47) zwischen linker und rechter Seite des Stauschachtes vorgesehen sind, welche über eine Auswertschaltung (28) mit einem Stellmittel (9) zum einseitigen Verändern des Abstandes der Paddelwalze (6) relativ zum Zuförderer (3) in Wirkverbindung stehen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuförderer als Steilförderband (3) ausgebildet ist, welchem die Paddelwalze (6) in seinem oberen, dem Einlaß des Stauschachtes (14) benachbarten Umlenkbereich zugeordnet ist.90-9827/0287Stw.: SE-80-Verteiler-Paddelwalze schwenkbar - A 1504 Bergedorf, den 23. Dezember 1977
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddelwalze (6) um eine abseits ihrer einen Stirnseite angeordnete Achse (8) quer zur Bewegungsrichtung des Zuförderers (3) schwenkbar gelagert ist.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel (23, 26) in der Nähe der sich gegenüberliegenden schmalen Seitenwände (19 bzw. 21) des Stauschachtes (14) angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die links- und rechtsseitigen Meßmittel (23 bzw. 26) jeweils aus mehreren übereinanderliegenden Reflexionslichtschranken (27) bestehen.
- 6. Vorrichtung ich Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Reflexionslichtschranken (27) übereinanderliegend angeordnet sind.
- 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertschaltung (28) ein Vergleichsglied in Form eines Differenzbildners (32) zum Bilden einer positiven bzw. negativen Differenz aus den Summen der Einzelsignale der Meß— mittel (23 bzw. 26) aufweist.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (9) für die Paddelvalze (6) einen Spindelantrieb (11) aufweist, welcher mit einem mittels Stellgliedern (36, 37) entsprechend den aus den Uberwachungssignalen der Meßmittel (23 bzw. 26) gewonnenen positiven oder negativen Differenzsignalen im Sinne eines Rechtslaufes bzw. Linkslaufes aktivierbaren Motor (12) versehen ist.909827/0287 - 3 -
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772758358 DE2758358A1 (de) | 1977-12-27 | 1977-12-27 | Vorrichtung zur regelung des tabakniveaus in einem stauschacht |
GB22651/78A GB1604000A (en) | 1977-12-27 | 1978-05-25 | Apparatus for regulating the configuration of the upper surface of a supply of tobacco in a distributor for use in cigarette makers or the like |
JP13661678A JPS5492700A (en) | 1977-12-27 | 1978-11-06 | Apparatus for adjusting level of tobacco within pit |
US05/969,737 US4235248A (en) | 1977-12-27 | 1978-12-15 | Apparatus for regulating the configuration of the upper surface of a supply of tobacco in a distributor for use in cigarette makers or the like |
FR7836242A FR2413047A1 (fr) | 1977-12-27 | 1978-12-22 | Dispositif pour regler le niveau de tabac dans un conduit d'accumulation |
IT31196/78A IT1160386B (it) | 1977-12-27 | 1978-12-22 | Dispositivo per la regolazione del livello del tabacco in una tronba di accumulo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772758358 DE2758358A1 (de) | 1977-12-27 | 1977-12-27 | Vorrichtung zur regelung des tabakniveaus in einem stauschacht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758358A1 true DE2758358A1 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=6027481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758358 Ceased DE2758358A1 (de) | 1977-12-27 | 1977-12-27 | Vorrichtung zur regelung des tabakniveaus in einem stauschacht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4235248A (de) |
JP (1) | JPS5492700A (de) |
DE (1) | DE2758358A1 (de) |
FR (1) | FR2413047A1 (de) |
GB (1) | GB1604000A (de) |
IT (1) | IT1160386B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202717A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-16 | G.D. S.p.A., 40100 Bologna | Zigaretten-fertigungsmaschine |
DE3209195A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-28 | G.D. S.p.A., 40100 Bologna | Kontinuierlich arbeitende zweistrang-zigaretten-fertigungsmaschine |
DE3226004A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-04-07 | Molins PLC, London | Verteiler fuer zigarettenherstellungsmaschinen |
DE3230144A1 (de) * | 1981-09-24 | 1983-04-07 | G.D S.p.A., 40100 Bologna | Zigaretten-fertigungsmaschine mit einer hilfs-zufuhreinrichtung fuer tabak |
DE3426257A1 (de) * | 1984-07-17 | 1986-01-23 | Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papyrossi und maschine zum durchfuehren des verfahrens mittels der vorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA822535B (en) * | 1981-04-16 | 1983-02-23 | Molins Plc | Cigarette manufacture |
IT1147157B (it) * | 1981-04-30 | 1986-11-19 | Sasib Spa | Dispositivo regolatore per regolare il tabacco trinciato ricircolato al distributore di una confezionatrice di sigarette |
DE3337285A1 (de) * | 1982-10-19 | 1984-04-19 | British-American Tobacco Co. Ltd., London | Maschine zum herstellen von tabakerzeugnissen |
IT1167016B (it) * | 1982-12-02 | 1987-05-06 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo e procedimento per formare un filone di tabacco |
IT1167017B (it) * | 1982-12-02 | 1987-05-06 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo per formare un filone di tabacco |
IT1167018B (it) * | 1982-12-02 | 1987-05-06 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo per formare un filone di tabacco |
US4901740A (en) * | 1982-12-27 | 1990-02-20 | Korber Ag | Apparatus for threading webs in cigarette rod making machines and the like |
US4605013A (en) * | 1983-02-02 | 1986-08-12 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Method and apparatus for forming discrete batches of tobacco particles |
DE3345608A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-09 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie |
DE3345609A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-09 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie |
IT1189915B (it) * | 1986-01-20 | 1988-02-10 | Gd Spa | Macchina confezionatrice di sigarette con unita' ausiliaria di alimentazione di tabacco |
US5236093A (en) * | 1992-11-13 | 1993-08-17 | Weyerhaeuser Company | Rate control overflow system for disk screens |
EP0917829B1 (de) * | 1997-11-12 | 2002-08-28 | Philip Morris Products S.A. | Verfahren zur Abgabe eines Tabakstromes, Verteiler und Zigarettenherstellungsmaschine mit einem solchen Verteiler |
DE69814034T2 (de) * | 1998-02-26 | 2004-03-11 | Philip Morris Products Inc. | Trichter |
DE102004063057A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung zum Herstellen eines homogenen Schnitttabakstroms |
US9445627B2 (en) | 2010-04-23 | 2016-09-20 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Tobacco rod manufacturing apparatus |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599726C (de) * | 1932-08-11 | 1934-07-07 | Georg Dudenhoeffer | Verfahren und Vorrichtung zur Regeln der der Strangrinne einer Zigarettenmaschine zugefuehrten Tabakmenge |
DE2058540A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-24 | Service D Expl Ind Des Tabacs | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gleichen Teilmengen oder einem Materialstrang aus einem verfilzten,fasrigen Material |
US3757800A (en) * | 1969-12-22 | 1973-09-11 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Apparatus for classifying fragments of tobacco |
DE2509720A1 (de) * | 1975-03-06 | 1976-09-23 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verteiler einer zigarettenstrangmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1672457A (en) * | 1924-05-14 | 1928-06-05 | Formator Ab | Regulation of the delivering of tobacco portions from tobacco machines or the like |
US2696606A (en) * | 1950-01-21 | 1954-12-07 | Gaz De France | Method and means for defining and adjusting the level of a load of solid material inside a nontransparent chamber |
FR1273931A (fr) * | 1960-09-06 | 1961-10-20 | Decoufle Usines | Distributeur de tabac |
JPS4637520Y1 (de) * | 1967-12-02 | 1971-12-24 | ||
US3935970A (en) * | 1971-07-01 | 1976-02-03 | Spaw Robert L | Automatic level measuring and control system for dispensing bin |
JPS521541B2 (de) * | 1971-12-24 | 1977-01-14 | ||
GB1456498A (en) * | 1972-11-15 | 1976-11-24 | Molins Ltd | Cigarette-making machines |
DE2328178A1 (de) * | 1973-06-02 | 1975-05-07 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Tabakschleuse zum trennen von tabak und foerderluft |
DE2504902C2 (de) * | 1975-02-06 | 1986-05-15 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schnittleistung eines Tabakschneiders |
-
1977
- 1977-12-27 DE DE19772758358 patent/DE2758358A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-05-25 GB GB22651/78A patent/GB1604000A/en not_active Expired
- 1978-11-06 JP JP13661678A patent/JPS5492700A/ja active Pending
- 1978-12-15 US US05/969,737 patent/US4235248A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-22 IT IT31196/78A patent/IT1160386B/it active
- 1978-12-22 FR FR7836242A patent/FR2413047A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599726C (de) * | 1932-08-11 | 1934-07-07 | Georg Dudenhoeffer | Verfahren und Vorrichtung zur Regeln der der Strangrinne einer Zigarettenmaschine zugefuehrten Tabakmenge |
DE2058540A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-24 | Service D Expl Ind Des Tabacs | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gleichen Teilmengen oder einem Materialstrang aus einem verfilzten,fasrigen Material |
US3757800A (en) * | 1969-12-22 | 1973-09-11 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Apparatus for classifying fragments of tobacco |
DE2509720A1 (de) * | 1975-03-06 | 1976-09-23 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verteiler einer zigarettenstrangmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202717A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-16 | G.D. S.p.A., 40100 Bologna | Zigaretten-fertigungsmaschine |
DE3209195A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-28 | G.D. S.p.A., 40100 Bologna | Kontinuierlich arbeitende zweistrang-zigaretten-fertigungsmaschine |
DE3226004A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-04-07 | Molins PLC, London | Verteiler fuer zigarettenherstellungsmaschinen |
DE3230144A1 (de) * | 1981-09-24 | 1983-04-07 | G.D S.p.A., 40100 Bologna | Zigaretten-fertigungsmaschine mit einer hilfs-zufuhreinrichtung fuer tabak |
DE3426257A1 (de) * | 1984-07-17 | 1986-01-23 | Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papyrossi und maschine zum durchfuehren des verfahrens mittels der vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1604000A (en) | 1981-12-02 |
US4235248A (en) | 1980-11-25 |
IT1160386B (it) | 1987-03-11 |
IT7831196A0 (it) | 1978-12-22 |
FR2413047A1 (fr) | 1979-07-27 |
JPS5492700A (en) | 1979-07-23 |
FR2413047B3 (de) | 1981-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758358A1 (de) | Vorrichtung zur regelung des tabakniveaus in einem stauschacht | |
DE2729730C2 (de) | Verteiler einer Strangmaschine zum Herstellen von Rauchartikeln | |
DE3019890C2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Festlegen der Ausrichtung von flachen Teigstücken | |
DE3114188C2 (de) | ||
DE3418489A1 (de) | Vorrichtung zum aussortieren masshaltiger bonbons | |
DE1757697B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege | |
DE2618490C3 (de) | Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE2716823C2 (de) | ||
DE3230144C2 (de) | ||
DE3543358A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges | |
DE3516909C2 (de) | Zigaretten-Fertigungsmaschine | |
DE2947488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geregelten aufbringen einer fluessigkeit auf ein fadenmaterial | |
DE2538334B2 (de) | Verteiler fur eine Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE2060099A1 (de) | Vorrichtung zum Aussondern von Rippenteilchen aus Schnittabak | |
DE2021289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten | |
DE2602564B2 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit stabförmigen Gegenständen | |
DE3811137C2 (de) | ||
DE932200C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern und aehnlichen Schuettguetern | |
DE3615357A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn | |
DE1653224C3 (de) | Streuvorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Holzspanplatten oder dgl | |
DE2509720A1 (de) | Verteiler einer zigarettenstrangmaschine | |
DE506804C (de) | Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen | |
DE2742857A1 (de) | Tabakschneidmaschine | |
DE2634762C2 (de) | Kartoffellegemaschine mit Vorrichtung zur Vermeidung von Kartoffelbrücken | |
DE4434635A1 (de) | Feinstkohlentrockenklassierer mit Reingigungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |