DE2758095A1 - Farbabtaster fuer plattenherstellung - Google Patents
Farbabtaster fuer plattenherstellungInfo
- Publication number
- DE2758095A1 DE2758095A1 DE19772758095 DE2758095A DE2758095A1 DE 2758095 A1 DE2758095 A1 DE 2758095A1 DE 19772758095 DE19772758095 DE 19772758095 DE 2758095 A DE2758095 A DE 2758095A DE 2758095 A1 DE2758095 A1 DE 2758095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- cylinder
- original
- image
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0671—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
- H04N1/0678—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0657—Scanning a transparent surface, e.g. reading a transparency original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0671—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
- H04N1/0685—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a belt or cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
18 296/7 40/dr
Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha, Kyoto-shi/Japan
Farbabt.lüter für Plattenherstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbabtaster für die Herstellung
von Platten, insbesondere auf eine fotoelektrische abtastende Farbtrennmaschine für die Herstellung von Platten,
wobei ein farbiges Original fotoelektrisch abgetastet wird, um Bildsignale zu erhalten, die Bildsignale durch elektronische
Schaltkreise in Farbtrennsignale umgewandelt werden, die Belichtung zum Abtasten eines Aufzeichnungszylinders durch
die Farbtrennbildsignale gesteuert wird und nach Farben getrennte Druckplatten, wie z.B. Gelb, Magenta, Cyan und
Schwarz, hergestellt werden.
In einem Farbabtaster des Zylindertyps erfolgt im allgemeinen das Abtasten in der Weise, dass ein Aufnahmekopf zur Aufnahme
der Farbsignule von einem Original und ein Belichtungskopf zur Wiedergabe eines reproduzierten Bildes entlang den Achsen
eines Bildzylinders, auf dem das Original aufgebracht ist, und eines Aufzeichnuiigszylinders, auf dem ein Film angeordnet
ist, synchron bewegt werden. Die Zylinder ihrerseits drehen sicli dabei ebenfalls synchron.
Π1 7
In diesem Fall ist die Teilung der Abtastlinien, d.h. der Weg, den der Kopf pro Umdrehung des Zylinders zurücklegt, im allgemeinen
sehr klein, z.B. 0,025 bis 0,05 mm. Darüberhinaus ergeben geringe Unregelmässigkeiten in der Teilung einen ersichtlich
ungleichmässigen Streifen in dem reproduzierten Bild. Daher ist es notwendig, für einen ganz genau arbeitenden Antriebsmechanismus
zu sorgen.
Um Schattierungen, Verzerrungen usw. zu verhindern, müssen der
Aufnahmekopf und der Belichtungskopf exakt -parallel zu den Zylinderachsen bewegt und in einem exakten Abstand von den
Zylindern gehalLen werden. Folglich ist es auch notwendig, für einen ganz genau arbeitenden Bewegungsmechanismus zu sorgen
.
Ferner ist die Drehzahl der Zylinder ziemlich hoch, nämlich etwa 50Ü Umdrehungen pro Minute. Die Maschine muss daher einen
starren Aufbau haben, um zerrissene Umrisslinien beim reproduzierten Bild zu vermeiden, die durch die Vibration der rotierenden
Teile der Maschine hervorgerufen werden können.
Herkömmliche Farbabtaster für die Herstellung von Platten sind wie folgt aufgebaut: Ein Sockel aus Eisen oder Aluminium wird
durch Giessen oder Schweissen hergestellt, und seine Oberseite wird durch eine mechanische Bearbeitung abgeflacht. Dann werden
ein Zylinder für das Original und ein Aufzeichnungszylinder mit Hilfe von auf dem Sockel angeordneten Lagern Führungsschienen
zur Abstützung eines Aufnahme- und eines Belichtungskopfes und eine Spindel zur Verschiebung der Köpfe montiert.
Bei diesen Abtastern werden jedoch die Zylinder und die Köpfe unabhängig voneinander auf dem Sockel befestigt, so dass es
sehr schwierig ist, die Lage und Stellung der Bauteile zueinander, insbesondere die parallele Ausrichtung der Zylinderachsen
809826/1017
zu den Bewegungslinien der Köpfe, genau einzuhalten. Minuziöse,
von Fachinyenieuren durchzuführende EinsLellarbeiten an der
fortigen Maschine sind daher unumgänglich. Dementsprechend
sind die Aufbauzeiten dieser Maschinen lang und die Kosten entsprechend hoch.
Darüberhinaus sind die derart aufgebauten Maschinen gegenüber Vibrationen von aussen, Temperaturschwankungen u. dgl. anfällig,
die zu einer Verminderung der Genauigkeit führen. Folglich müssen diese Maschinen häufig gewartet werden, was sich ebenfalls ungünstig
auf ihre Wirtschaftlichkeit auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Farbabtaster
für die Herstellung von Platten zu schaffen, der frei von dun ol>>
ngenanntcn Nachteilen ist und einfach 'ind kompakt
im Aufbau ist sowie genauer und zuverlässiger auch über längere
Zeit hinweg arbeitet.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemässen Farbabtaster gelöst.
Der erfindungsgemässe Farbabtaster weist eine Abtasteinrichtung zur Abtastung des Originals auf, die einen Zylinder
zur Aufnahme des als Bild vorliegenden Originals und einen in axialer Richtung des Zylinders beweglichen Aufnahmekopf zur
fotoelektrischen Abtastung des Originals und zur Abgabe von
Bildsignalen umfasst,
ferner eine Wiedergabeeinrichtung zur Reproduktion des Originals,
die einen ein fotoempfindliches Material tragenden Aufzeichnungszylinder
und einen in axialer Richtung des Aufzeichnungszylinders beweglichen Belichtungskopf zur Wiedergabe des Bildes
mit Hilfe der Bildsignale umfasst, mehl ere Rahmenplacten von ähnlicher Form, die parallel zueinander
angeordnet sind und von denen jede öffnungen für die Anordnung von Lagern in der gleichen relativen Position auf-
809826/1017
-G-
we i ηt,
ein Paar paralleler Führungselemente, die in an den Rahmenplatten befestigten Lagern eingesetzt sind und die Köpfe
tragen,
eine gemeinsame Welle zur koaxialen Lagerung der Zylinder, die in an den Rahmenplatten befestigten Lagern eingesetzt
ist und parallel zu dem Paar paralleler Führungselemente verlauft, und
eine parallel zum Paar der parallelen Führungselemente verlaufende
Spindel zur Bewegung der Köpfe in axialer Richtung der Zylinder.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sicli aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden
Zeichnung erfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen
Farbabtasters, wobei eine obere, eine untere und eine Seitenabdeckung abgenommen sind,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Farbabtaster der Figur 1 ,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Farbabtaster entlang der Linie III-III in Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt durch den Farbabtaster entlang
der Linie IV-IV in Figur 2, und
Figur 5 einen Querschnitt durch den Farbabtasttr entlang
der Linie V-V in Figur 3.
In der Zeichnung ist ein Farbabtaster gemäss der Erfindung
809876/1017
dargestellt, bei dem eine obere Abdeckung A, eine untere Abdeckung
B und eine Seitenabdeckung C abgenommen sind, wie es mit den durchbrochenen Linien angedeutet ist.
Wie aus den Figuren 1, 2 und 5 hervorgeht, sind eine linke
Rahmenplatte 1, eine mittlere Rahmenplatte 2 und eine rechte Rahmenplatte 3 parallel zueinander und in einem bestimmten
Abstand angeordnet. Jede Rahmenplatte 1, 2 und 3 weist zwei öffnungen an den gleichen relativen Positionen zur Befestigung
von Flanschen 6, 7, 8, 9, 10 und 11 auf, durch die ein Paar
einen Belichtungskopf 23 und einen Aufnahmekopf traqender, rohrlörmigor
Elemente 4 und 5 parallel zueinander angeordnet sind. Die Öffnungen zur Befestigung können hergestellt werden, indem
die drei Rdhmenp]atten übereinanderliegend angeordnet und in einem einzigen Arbeitsvorgang durchbohrt werden, so dasa die
rohrförmigen Führungselemente 4 und 5 beim Zusammenbau vollkommen
parallel zueinander zu liegen kommen.
Dii! linke Rahmenplatte und die mittlere Rahmenplatte weisen
ferner jeweils zwei Öffnungen auf, von denen die einen zur Befestigung der Lager 13 und 14 dienen, durch die eine gemeinsame
Welle zur koaxialen Anordnung eines Aufzeichnungszylinders
12 und eines Zylinders 16 für das Original drehbar gelagert ist, und von denen die anderen zur Befestigung von
Lagern 26 und 27 dienen, durch die eine Spindel 25 zur Bewegung des Belichtungskopfes 23 und des Aufnahmekopfes 42 drehbar
gelagert ist. Die öffnungen zur Befestigung der Lager 13, 14, 26 und 27 können in der gleichen Weise hergestellt werden,
wie die öffnungen zur Befestigung der Flansche 6 bis 11. Folglich sind die rohrförmigen Führungselemente 4 und 5, die gemeinsame
Welle und demgemäss der Aufzeichnungszylinder 12 und der Bildzylinder 16 sowie die Spindel 25 exakt parallel zueinander
ausgerichtet.
809826/1017
Die den Auizeichnungszyliader tragende gemeinsame Welle steht
rechts und links aus den Lagern 13 und 14 vor. Am rechten Vorsprung der gemeinsamen Welle befindet sich eine Fassung 15
zur lösbaren Befesticjung des Bildzylinders 16. Der Bildzylinder 16 besteht aus durchsichtigem Kunststoffmaterial. Bildzylinder
16 mit unterschiedlichem Durchmessern können an der
Fassung 15 entsprechend der gewünschten Verqrösserunq bei der Wiedergabe befestigt werden.
Am linken Vorsprung der gemeinsamen Welle befindet sich eine
Riemenscheibe 17. Die gemeinsame Welle wird durch einen an der Rahmenplatte 1 befestigten Motor 18 übei die Riemenscheibe
17, eine an der Welle des Motors 18 befestigte Riemenscheibe und einen dazwischengespannten Riemen 20 angetrieben.
Ein Tragstück 2 1 für den Belichtungskopf 23 ist auf den rohrförmigen
Führungselementen 4 und 5 zwischen der linken Rahmenplatte 1 und der mittleren Rahmenplatte 2 angeordnet. Das
Tragstück 21 weist einen vorderen und einen hinteren Tragabschnitt auf. Der vordere Tragabschnitt weist eine vordere sowie
eine nach unten unter einen im wesentlichen rechten Winkel gegenüber der vorderen Abstützung vorstehende hintere Tragplatte
auf, wie in Figur 3 gezeigt.
Das Tragstück 21 liegt an den rohrförmigen Führungselementen mit den Enden der ersten und der hinteren Tragplatte sowie
des hinteren Tragabschnittes an, wobei an den Anlagebereichen des Tragstückes Antifriktionselemente 22 aus einem Material
wie z.B. "DU Slide" (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Daido Metal Industry Co., Ltd., befestigt sind, so dass
das Tragstück 21 gluichmässig und ruhig entlang den rohrförmigen
Führungselementen 4 und 5 geführt werden kann.
Der Belichtungskopf 23 kann von bekannter Bauart sein und weist
809826/1017
eine Lichtquelle, eine Optik usw. auf. Der Belichtungskopf wirft das Licht auf einen auf dem Aufzeichnungszylinder 12
befestigten Film, und das Original wird durch Änderungen des projizierten Lichtes in Abhängigkeit von den Bildsignalen
reproduziert.
Eine Kupplungseinrichtung 24 mit Halbmuttern ist unterhalb des TragstUcks 21 angeordnet, um bei Betätigung eines Hebels
33 in Eingriff oder ausser Eingriff mit der Spindel 25 zu kommen. Die Spindel 25 wird durch ein Paar 'Lager 26 und 27
gestützt, die an den Rahmenplatten 1 und 2 befestigt sind, und durch einen Motor 31, ein mit dem Motor 31 verbundenes
Untersetzungsgetriebe 32, eine an der Welle des Untersetzungsgetriebes
32 angeordnete Riemenscheibe 30, eine an der Schraubenspindel 25 angeordnete Riemenscheibe 28 und einen zwischen
den zwei Riemenscheiben 28 und 30 gespannten Riemen 29 angetrieben.
Bei Drehung der Spindel 25, wenn die Kupplungseinrichtung in Eingriff mit der Spindel 25 steht, wird der vom TragstUck
21 abgestützte Belichtungskopf 23 entlanq den rohrförmigen Pührungselementen 4 und 5 bewegt, und der Belichtungskopf
23 tastet die gesamte Oberfläche des auf dem Aufzeichnungszylinder 12 befestigten Films ab bzw. belichtet diese, wenn
sich der Aufzeichnungszylinder 12 dreht.
Ein erstes Stahlband 34 erstreckt sich zwischen zwei Rollen 35 und 36, wobei die eine Rolle 35 durch ein an der linken
Rahmenplatte 1 befestigtes Lager 47 und die andere Rolle durch ein an der rechten Rahmenplatte 3 befestigtes Lager
47 abgestützt ist. Das Tragstück 21 für den Belichtungskopf
23 ist mit dem ersten Stahlband 34 verbunden, so dass das erste Stahlband 34 angetrieben wird, wenn sich die Spindel
dreht.
80982671017
Ein zweites Stahlband 39 erstreckt sich zwischen zwei Rollen 37 und 38. Die Rolle 37 hat einen von der Rolle 36 unterschiedlichen
Durchmesser und ist koaxial an dem an der rechten Rahmenplatte 3 befestigten Lager 47 angeordnet. Die Rolle J8
ist an dem an der mittleren Rahmenplatte 2 befestigten Lager 47 angeordnet. Folglich werden das erste und das zweite Stahlband
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der gleichen Richtung angetrieben.
Ein Tragstück 40 für den Aufnahmekopf 42 ist ebenfalls auf den rohrförmigen Führungselementen 4 und 5 zwischen der mittleren
Rahmenplatte 2 und der rechten Rahmenplatte 3 aufgesetzt. Das Tragstück 40 weist denselben Aufbau wie das oben beschriebene
Tragstück 21 auf und ist ebenfalls mit Antifriktionselementen 41 an seinen Anlagepunkten mit den rohrförmigen Führungselementen
4 und 5 versehen, wie in Figur 4 gezeigt.
Der Aufnahmekopf 42 kann von bekannter Bauart sein und weist
eine Lichtquelle, Farbtrennfilter, einen fotoelektrischen Umwandler
usw. auf und tastet ein auf dem Zylinder 16 befestigtes Bild bzw. Original ab und gibt Bildsignale ab, die aus dem
vom fotoelektrischen Umwandler empfangenen Licht erzeugt werden.
Eine an dem Aufnahmekopf 42 angeordnete Beleuchtungsröhre 4 3 wird in den Bildzylinder 16 entlang seiner Achse geschoben und
beleuchtet das Original von innen.
Ein T-Stück 44 mit einem horizontalen Arm 44a ist an dem Tragstück
40 vertikal hängend angeordnet, wobei seine oben liegende Oberfläche in Anlage mit den unten liegenden Oberflächen
der Stahlbänder 34 und 39 kommt. Ein Paar Elektromagnete 4 5 und 46 mit Tauchkolben 45a und 46a sind derart an der Seite
809826/1017
des Tragstücks 40 angeordnet, dass jeder Tauchkolben abgesenkt und das Stahlband 34 oder 39 in Wirkeingriff mit dem horizontalen
Arm 44a des T-Stücks 44 halten i-.ann.
Folglich wird bei Betätigung des Elektromagneten 45 das Stahlband 34 zwischen dem Tauchkolben 45a und dem Arm 44a verklemmt,
und der Aufnahmekopf 42 bewegt sich mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung wie der Belichtungskopf
23. Andererseits wird bei Betätigung des Elektromagneten 46 das Stahlband 39 zwischen dem Tauchkolben .46a und dem Arm 44a
verklemmt, und der Aufnahmekopf 4 2 bewegt sich mit der dem Durchmesserverhältnis von Rolle 36 und Rolle 37 entsprechenden
Geschwindigkeit.
Wenn ein Bild mit der gleichen Grosse wie das Original aufgezeichnet
werden soll, wird ein Bildzylinder 16 mit einem Durchmesser gleich dem eines Aufzeichnungszylinders 12 verwendet
wobei die Zylinder 16,12 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit, und der Elektromagnet 4 5 wird betätigt, um das
Stahlband wie oben beschrieben zu halten.
Auf der anderen Seite wird ein Bildzylinder 16 mit einem dem Kehrwert der gewünschten Vergrösserung bezüglich des Aufzeichnungszylinders
12 entsprechenden Durchmesser verwendet, wenn ein Bild mit einer vom Original abweichenden Grosse aufgezeichnet
werden soll, und der Elektromagnet 46 wird betätigt, um das Stahlband 39 wie oben erwähnt zu halten.
Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, dass mit der vorliegenden
Erfindung ein Farbabtaster für die Herstellung von Platten geschaffen wird, der einfach und kompakt im Aufbau
ist, so dass er selbst von einem Nicht-Spezialisten ohne weiteres aufgebaut werden kann, und der über eine lange Laufzeit
sehr genau und zuverlässig arbeitet. Die Installierung
•809826/1017
und Wartung des erfindungsgemässen Farbabtasters kann daher
durchaus als wirtschaftlich angesehen werden.
Obwohl oben im einzelnen eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung beschrieben worden ist, versteht es sich, dass verschiedene Abänderungen durchgeführt werden können. So z.B.
kann ggf. eine mehrstufige Vorschubgeschwindigkeit für den Aufnahmekopf vorgesehen werden. D.h., es können mehrere Rollen
mit unterschiedlichem Durchmesser auf der Achse der Rollen 36 und 37 angeordnet werden, sowie mehrere Spannrollen auf der
Achse der Rolle 38 und mehrere sich dazwischenersteckende Stahlbänder, und eine Mehrzahl von Elek troniagneten kann am Tragstück
■4 0 derart; vorgesehen werden, dass jeder Elektromagnet das entsprechende
Stahlband halten kann, "in diesem Fall wird auch
eine Mehrzahl von ßildzylindorn benötigt, die entsprechend der Repoduktionsvorgörssorunq qewechselt werden.
Ferner können mehr als drei RahmenplatI en zur Ausbildung von
mehr als zwei Kammern verwendet werden. In diesem Fall kann z.B. eine Kammer zum Abtasten >ines Originals benutzt werden,
während die anderen zum gleichzeitgen Aufzeichnen mehrer nach Farben getrennter Bilder benutzt werden. Eine andere Möglichkeit
besteht darin, dass eine Kammer zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Bildes verwendet wird, während die anderen
zum gleichzeitigen Abtasten einer Mehrzahl von Originalen benutzt werden.
809826/10 17
Leerse ite
Claims (4)
1. Farbabtaster für die Herstellung von Platten, gekennzeichnet
durch:
eine Abtasteinrichtung fur die Abtastung eines in Bildform
vorliegenden Originals mit einem Bildzylinder (16) für die Aufnahme des Originals und einem in axialer
Richtung des Bildzylinders (16) bewegbaren Aufnahmekopf (42) zur fotoeiektrischen Abtastung des Originals und
zur Abgabe von Bildsignalen,
eine Reproduktionseinrichtung mit einem ein fotoempfindliches Material tragenden Aufzeiv.hnungszylinder (12)
und eine.Ti in axialer Richtung des Aufzeichnungszylinders
(12) bewegbaren Belichtungskopf (23) zur Wiedergabe des Bildes unter Verwendung der Bildsignale,
eine Mehrzahl von Rahmonplatten (1, 2), deren Formen
einander ähnlich sind und die parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede Rahmenplatte öffnungen zur Befestigung
von Lagern (6, 7, 8, 9, 10, 11, 13 ,14) in derselben relativen Position aufweist,
ein Paar paralleler Führungselemente (4, 5), die in die an den Rahmenplatten befestigten Lager (6 bis 11, 13,14)
eingesetzt sind und die Köpfe (23, 42) tragen, eine gemeinsame Welle zur koaxialen Abstützung der Zylinder
(12, 16), wobei die Welle in die an den Rahmenplatten (1, 2) befestigten Lager (13, 14) eingesetzt ist
809826 / 1 η 1 7
und parallel zu den parallelen Führungselementen (4, 5)
verläuft,und eine parallel zu den parallelen Führungselenionten
(4,5) verlaufende Spindel (25) zur Bewegung der Köpfe (23, 42) in der axialen Richtung der Zylinder (12,
16) .
2. Farbabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung zur Abtastung des Originals
nur einen Bildzylinder (16) zur Aufnahme des Origninals und nur einen Aufnahmekopf (42) aufweist und dass die
Reproduktionseinrichtung mehrere Aufzeichnungszylinder (12) und entsprechtnde Belichtungsköpfe (23) aufweist.
3. Farbabi aster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abtasteinrichtung für das Original mehrere BiIdzylinder
(16) zur Aufnahme der Originale und entsprechende Aufnahmeköpfe (42) aufweist und dass die Reproduktionseinrichtung
nur einen Aufzeichnungszylinder (12) und nur einen Belichtungskopf (23) aufweist.
4. Farbabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung für das Original nur einen
Bildzylinder (16) für die Aufnahme den Originals und nur einen Aufnahmekopf (42) aufweist und dass die Reproduktionseinrichtung nur einen Aufzeichnungszylinder (12) und nur
einen Belichtungskopf (23) aufweist.
8 0 9 8 ? R / 1 0 1 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51159899A JPS6039220B2 (ja) | 1976-12-28 | 1976-12-28 | 製版用カラ−スキヤナ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758095A1 true DE2758095A1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=15703595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758095 Pending DE2758095A1 (de) | 1976-12-28 | 1977-12-24 | Farbabtaster fuer plattenherstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4321620A (de) |
JP (1) | JPS6039220B2 (de) |
DE (1) | DE2758095A1 (de) |
GB (1) | GB1563978A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039466A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-06-11 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Lay-out-aufzeichnungsverfahren in einem bildabtastaufzeichnungssystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4700238A (en) * | 1984-11-19 | 1987-10-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying apparatus |
US6661537B1 (en) | 1998-09-16 | 2003-12-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optical scanner with inclined platen |
US6791724B2 (en) | 2001-06-04 | 2004-09-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging device with media clamp |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2193722A (en) * | 1936-09-04 | 1940-03-12 | Interchem Corp | Method of color reproduction |
NL299203A (de) * | 1962-07-02 | |||
US3288925A (en) * | 1962-11-28 | 1966-11-29 | Time Inc | Apparatus for preparing color separation negatives |
US3535434A (en) * | 1968-03-05 | 1970-10-20 | Estil G Crittenden | Process and apparatus for producing photographic blockers |
US3934083A (en) * | 1972-03-25 | 1976-01-20 | Mayer & Cie. | Method and apparatus for processing the information content of a pattern drawing in coded form |
US3911480A (en) * | 1972-12-08 | 1975-10-07 | John P Brucker | Generating screened half-tones by scanning |
-
1976
- 1976-12-28 JP JP51159899A patent/JPS6039220B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-12-23 GB GB53841/77A patent/GB1563978A/en not_active Expired
- 1977-12-24 DE DE19772758095 patent/DE2758095A1/de active Pending
- 1977-12-27 US US05/864,758 patent/US4321620A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039466A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-06-11 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Lay-out-aufzeichnungsverfahren in einem bildabtastaufzeichnungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1563978A (en) | 1980-04-02 |
JPS6039220B2 (ja) | 1985-09-05 |
US4321620A (en) | 1982-03-23 |
JPS5383802A (en) | 1978-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689614T2 (de) | Vorrichtung zur abnehmbaren Befestigung eines Filmes an einer Trommel in einem Trommelbildabtastaufzeichnungsgerät. | |
DE691914C (de) | Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern | |
WO1986004549A1 (en) | Method and device for fabricating a screener | |
DE69710610T2 (de) | Vorrichtung zum rollformen von blechformpfetten oder ähnlichem aus metallplatten | |
DE10221330A1 (de) | Druckwerk | |
DE60203081T2 (de) | Positionierungsvorrichtung für Bögen | |
DE1906741A1 (de) | Automatische Schweissvorrichtung zur Verbindung von Betonpfeilerabschnitten mit Stahlstirnplatten | |
DE69116850T2 (de) | Optisches Abtastgerät | |
DE2462089A1 (de) | Tiefziehpresse | |
DE69717993T2 (de) | Vorrichtung zum befestigen von druckplatten | |
DE2758095A1 (de) | Farbabtaster fuer plattenherstellung | |
DE10238254B4 (de) | Endlosdruck mit mehreren Betriebsarten | |
DE68907849T2 (de) | Abtastgerät zum Lesen eines originalen Bildes. | |
DE2353049B2 (de) | Vorrichtung zum reproduzieren einer bildlichen darstellung | |
DE68924236T2 (de) | Gerät zur Vakuumkontaktbelichtung eines Originalfilmbildes auf einem photoempfindlichem Material und Verfahren dazu. | |
DE2440754A1 (de) | Mehrstellige drehbare siebdruckvorrichtung | |
DE4005454C1 (en) | Embossing printer for side of container - produces shaped film by using optical scanning process | |
DE3207903C2 (de) | Anlage zum Belichten von fotopolymeren Materialien | |
DE273450C (de) | ||
DE262440C (de) | ||
DE454947C (de) | Gummidruckmaschine | |
DE3841100C3 (de) | ||
EP0244348A1 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE3841100C2 (de) | ||
DE213430C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |