DE2756991C2 - Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kfz - Google Patents
Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an KfzInfo
- Publication number
- DE2756991C2 DE2756991C2 DE19772756991 DE2756991A DE2756991C2 DE 2756991 C2 DE2756991 C2 DE 2756991C2 DE 19772756991 DE19772756991 DE 19772756991 DE 2756991 A DE2756991 A DE 2756991A DE 2756991 C2 DE2756991 C2 DE 2756991C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- wiper arm
- hose line
- shrink tube
- arm according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/52—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
- B60S1/522—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
15
20
Die Erfindung geht aus von einem Wischarm gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit großen Wind-Schutzscheiben
wird in zunehmendem Maße die Reinigungsflüssigkeit über eine Schlauchleitung zu einer
am Wischarm verrasteten Düse gefördert, um damit auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten trotz verhältnismäßig
kleiner Förderleistung der verwendeten Pumpe 4·> eine ausreichende Benetzung der Scheibe sicherzustellen.
Es sind bereits Ausführungen bekannt, bei denen die Schlauchleitung mittels mehrerer Kunststoffklipse an
der aus Bandstahl hergestellten Wischerstange gehalten w ist. Diese Ausführung entspricht hinsichtlich der
Stabilität und hinsichtlich des Aussehens nicht den heute üblichen Anforderungen. Außerdem ist die Herstellung
und Montage der Klipse sehr teuer.
Es ist auch bereits ein Wischarm mit einer im Profil «
U-förmigen Wischerstange bekannt, in der die Schlauchleitung über Klemmen gehalten und geschützt
untergebracht ist. Eine solche Wischerstange ist jedoch verhältnismäßig teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schlauchleitung mit ω
einfachen Mitteln stabil und formschön an der Wischerstange zu verankern. Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Befestigungs^
element ein Schrumpfschlauch verwendet wird. Eine solche Befestigung mittels eines Schrumpfschlaüches ist
in Herstellung und Montage sehr kostengünstig. Die Schlauchleitung und die Wischerstange werden nämlich
einfach in den Schrumpfschlauch eingeführt und die Montageeinheit dann erwärmt, wobei sich der
Schrumpfschlauch zusammenzieht und faltenfrei um die Wischerstange und die Schlauchleitung legt Da der
Durchmesser der Schlauchleitung in der Regel geringer ist als die Breite der Wischerstange, hat der Wischarm in
diesem Bereich ein dreieckförmiges Profil, was insbesondere
dann günstig ist wenn die Schlauchleitung gemäß Anspruch 6 auf der Vorderseite festgelegt ist Sie
wirkt dann zugleich auch als Verletzungsschutz.
Neben der stabilen und formschönen Verankerung bietet der Schrumpfschlauch überhaupt noch den
Vorteil, daß nicht genügend abgerundete Ecken der Wischerstange überdeckt werden und damit heutigen
Sicherheitsanforderungen besser Rechnung getragen wird.
Natürlich ist es denkbar, die Schlauchleitung nur abschnittsweise über Schrumpfschlauchstücke zu verankern.
Abgesehen davon, daß das Aussehen eines solchen Wischerarms nicht befriedigt hat diese Lösung den
Nachteil, daß in den Zwischenabschnitten eine Beschädigung der Schlauchleitung nicht ausgeschlossen werden
kann. Eine solche Beschädigung ist insbesondere dann zu befürchten, wenn ein mit diesem Wischarm
ausgerüstetes Fahrzeug durch eine Waschstraße mit rotierenden Bürsten fährt
Deshalb wird eine Lösung bevorzugt, bei der der Schrumpfschlauch vo=n Gelenkteil bis nahe an das
Schlauchleitungsende oder direkt bis zur Düse reicht, wobei der Anschlußstutzen sogar noch in den
Schrumpfschlauch eingebettet ist. Unter Umständen können dann zusätzrich Halteelemente zur Verankerung
der Düse an der Wischerstange oder dem Befestigungsglied für das Wischblatt entfallen. Denkbar
wäre es auch, die Düse selbst ebenfalls in den Schrumpfschlauch einzubetten. In Weiterbildung dieses
Gedankens könnte auch die gesamte Wischerstange, bei entsprechender Formgebung sogar der gesamte Wischarm
in den Schrumpfschlauch eingebettet sein. Dann könnte man eventuell auf eine Lackierung dieser Teile
verzichten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wischarms teilweise
im Schnitt
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Wischarms,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie H-Il in Fig. 2und
Fig. 4 einen Längwchnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel.
Der Wischarm besteht aus einer Wischerstange 10, einem Gelenkteil 11, welches an einem Wischlagerkopfstück
12 schwenkbar angelenkt ist, und einem Befestigungsglied 13 für ein nicht näher dargestelltes
Wischblatt. Derartige Wischarmkonstruktionen sind bekannt.
Eine Schlauchleitung 14 ist durch eine Anpreßdruckfeder 15 im Bereich des Gelenkteils hindurchgeführt und
unterhalb der Wischersiange 10 verlegt. Diese Schlauchleitung ist in einem Schrumpfschlauch 16
eingebettet und über den AnschluDstutzen 17 einer Düse 18 gestülpt, die an der Wischerstange 10 verrastet
ist
Die Schlauchleitung 14 wird zUf Montage mit der fertig lackierten Wischerstange 10 in den Schrumpf'
schlauch 16 eingeführt, bevor das Befestigungsglied 13 montiert wird- Bei anders gestalteten BefestigUngsglie*
dem ist aber auch eine Montage der Schlauchleitung am
fertigen Wischarm möglich, wenn der Durchmesser des Sehrumpfschiauches 16 größer ist als die lichte Weite
des Befestigungsgliedes 12.
Bei der Ausführung nach den Fig, 1 bis 3 reicht der
Schrumpfschlauch vom Gelenkteil 11 bis zu einer Abbiegung 20 der Wischerstange, Gelenkteil und
Abbiegung dienen hierbei als Anschläge, so daß der Schr-jrrpfschlauch in axialer Richtung nicht verschiebbar
ist.
Bei der Ausführung nach Fig,4 ist in den Schrumpfsohlauch 16 auch der Anschlußstutzen 17 der
Düse 18 eingebettet. Gestrichelt ist eingezeichnet, daß
auch die Düse selbst in den Schrumpfschlauch eingebettet sein kann, so daß zusätzliche Rastelemente
für die Düse entfallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kfz, mit einem Gelenkteil, einer Wischerstange und
einem Befestigungsglied für ein Wischblatt, wobei an der Wischerstange über Befestigungselemente nine
Schlauchleitung zum Zuführen von Reinigungsflüssigkeit zu einer Düse befestigt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß als Befestigungselement ein Schrumpfschlauch (16) dient
2. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchleitung (14) nur abschnittsweise
über ein oder mehrere Schrumpfschlauchstükke (16) an der Wischerstange (10) gehalten ist
3. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (16) vom
Gelenkteil (11) an unmittelbar bis an das Ende der Schlauchleitung (14) reicht
4. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in den Schrumpfschlauch (16) auch ein
Anschlußstutzen (17) einer Düse (18) eingebettet ist
5. Wischarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) selbst in den Schrumpfschlauch
(16) eingebettet ist und der Schrumpfschlauch (16) entsprechende Aussparungen hat
6. Wischarm nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlauchleitung (14) auf der Vorderseite der Wischerstange (10) festgelegt ist
7. Wischarm nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
gesamte Wiscnerstange (10) bzw. der Wischarm in den Schrumpfschlauch ('6) eing bettet ist.
IO
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772756991 DE2756991C2 (de) | 1977-12-21 | 1977-12-21 | Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kfz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772756991 DE2756991C2 (de) | 1977-12-21 | 1977-12-21 | Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kfz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756991B1 DE2756991B1 (de) | 1979-05-23 |
DE2756991C2 true DE2756991C2 (de) | 1980-01-24 |
Family
ID=6026723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772756991 Expired DE2756991C2 (de) | 1977-12-21 | 1977-12-21 | Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kfz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2756991C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029343A1 (de) * | 1990-09-15 | 1992-03-19 | Swf Auto Electric Gmbh | Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4117106C2 (de) * | 1991-05-25 | 2000-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2681298B1 (fr) * | 1991-09-12 | 1997-04-30 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de lave-glace pour essuie-glace, notamment de vehicule automobile. |
FR2727365B1 (fr) * | 1994-11-29 | 1996-12-27 | Valeo Systemes Dessuyage | Essuie-glace comportant des moyens perfectionnes de fixation d'un accessoire |
-
1977
- 1977-12-21 DE DE19772756991 patent/DE2756991C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2756991B1 (de) | 1979-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1824714B1 (de) | Wischarm sowie abdeckeinheit für einen wischarm | |
EP1846273B1 (de) | Wischblatt eines scheibenwischers mit einer schutzschiene | |
DE19904964A1 (de) | Wischarm | |
DE69916638T2 (de) | Scheibenwischer | |
WO1999020502A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE69403683T2 (de) | Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm | |
DE19735818A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE2756991C2 (de) | Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kfz | |
DE102011082676A1 (de) | Scheibenwischer und Tragelement einer Wischleiste | |
DE4130023C2 (de) | ||
DE69502049T2 (de) | Mit einer Scheibenwaschschiene versehener Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge | |
DE10106235A1 (de) | Wischarm | |
DE2245530C3 (de) | Fahrersitz für Kraftfahrzeuge | |
DE3530108C1 (de) | Wischarm,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen | |
WO2012113434A1 (de) | Wischarmanordnung und wischarm für eine solche wischarmanordnung | |
DE69118444T2 (de) | Scheibenwischerblatt das mit einer Scheibenwischerleistensperre ausgestattet ist | |
DE2637463C3 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE69500448T2 (de) | Kraftfahrzeugscheibenwischer mit aerodynamischem Windabweiser | |
DE2812412A1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2520661A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE2220715A1 (de) | Wischblatt aus Kunststoff fuer Scheibenwischer | |
DE2121112A1 (de) | Scheibenwischerarm für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3334947C2 (de) | Schutzvorrichtung für Scheibenwischer | |
EP0694460B1 (de) | Abstützeinrichtung für ein Lastfahrzeug | |
DE19805461A1 (de) | Wischarm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |