DE2756799C2 - Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler - Google Patents
Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter GleichspannungswandlerInfo
- Publication number
- DE2756799C2 DE2756799C2 DE2756799A DE2756799A DE2756799C2 DE 2756799 C2 DE2756799 C2 DE 2756799C2 DE 2756799 A DE2756799 A DE 2756799A DE 2756799 A DE2756799 A DE 2756799A DE 2756799 C2 DE2756799 C2 DE 2756799C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- capacitor
- voltage
- converter according
- diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 38
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 24
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33538—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
- H02M3/33546—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33523—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen fremdgesteuerten, tastverhältnisgeregelten Gleichspannungswandler gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Gerät ist durch die DE-OS 24 45 034 bekannt. Bei dieser für einen Mittelfrequenzumrichter
zur Deckung hoher Spitzenlasten vorgesehenen Schaltungsanordnung, vorzugsweise in Form eines Sperrumrichters,
ist ein Transformator vorgesehen, dessen Primärwicklung mit einer ersten Schaltvorrichtung und
dessen Sekundärwicklung mit einem Gleichrichter und einer Glättungseinrichtung in Reihe geschaltet ist. Die
Primärwicklung bildet zusammen mit einem parallel zur ersten Schaltvorrichtung geschalteten Kondensator
einen Schwingkreis, wobei der Schwingkreiskondensator zur Reduzierung von Schaltverlusten dient und
rechteckige Spannungsimpulse am Transformator und Schalter verhindert. Der Ist-Wert der Ausgangsgleichspannung
wird über eine gesonderte Wicklung des
50
b0 Transformators nach Gleichrichtung mit einer Diode und Glättung mit einem weiteren Kondensator oder
über einen direkt zum Ausgang parallel liegenden Spannungsteiler abgenommen. Insbesondere wird die
Ausgangsgleichspannung durch Ausmitteln der Spannung erhalten, die an der Sekundärwicklung für die
Zeitdauer einer Schaltperiode anliegt
Im Falle der Resonanz mittels des Kondensators während der Ausschaltdauer der ersten Schaltvorrichtung
ist für die Zeit während und nach der letzten Halbschwingung der Resonanzspannung eine Dämpfung
erforderlich, da die Regelung durch Verändern des Arbeitszyklus der Schaltoperation durchgeführt wird,
wobei sich die Ausschaltdauer im Verlauf des Regelvorgangs verändert Ohne Dämpfung würde sich hierbei die
erscheinende Wellenform der Resonanzspannung als Funktion der Ausschaltdauer verändern, und demgemäß
wäre ein genauer Regelungsbetrieb selbst bei Veränderung des Arbeitszyklus der Schaltoperation nicht
durchführbar.
Durch die DE-OS 24 45 080 ist eine Schaltungsanordnung für einen Spernimrichter mit Schalttransistor
bekannt, bei dem der Schwingkreiskondensator während der Abschaltzeit des Transistors ein schnelles
Ansteigen der Kollektorspannung verhindert, so daß ein relativ kleines Siromspannungsprodukl auftritt und
damit auch die Abschaltverluste klein bleiben.
Eine weitere Glättungseinrichtung für einen Schaltregler mit Transformator ist durch die US-PS 37 40 639
gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Veränderung
der durch die Glättungsschaltung gewonnenen Gleichspannung, bedingt durch die zweite Halbschwingung
der Resonanzspannung, durch Dämpfung verhindert wird, so daß durch einen stabilisierten Regelungsbetrieb
die Abgabe einer Konstantspannung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch -Jie Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Neben der vorteilhaften Erzielung des geforderten stabilisierten Regelungsbetriebes hat die Ausbildung der
erfindungsgemäßen Resonanzschaltung noch den Vorteil, daß die Induktivität der Primärwicklung des
Transformators relativ groß gewählt werden kann und damit die Impedanz der Primärwicklung entsprechend
groß ist, so daß die Verluste in der ersten Schaltvorrichtung abnehmen.
Weitere vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Gerätes sind den Unteransprüchen 2 bis 7 zu
entnehmen.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es
zeigt
Fig. IA ein schematisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers,
F i g. 1B die Wellenformen von Signalen an verschiedenen
Stellen der Ausführungsform der Fig. IA,
F i g. 2A ein schematisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers,
F i g. 2B Wellenformen der Signale an verschiedenen Stellen der Ausführungsform der F i g. 2A.
Fig. 3A ein schematisches Schaltbild einer weiteren
Ausführungstorm des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandler,
Fir. 3B Wellenformen der Signale an verschiedenen
Stellen der Ausführungsform der F i g. 3A und
Fig.4 ein schematisches Schaltbild einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers.
F i g. 1A zeigt ein schematisches Schaltbild einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers. In Fig. IB sind die Wellenformen der
elektrischen Signale an verschiedenen Stellen der Ausführungsform der Fig. IA dargestellt Der Gleichspannungswandler
der F i g. 1A weist einen Gleichrichter 4 auf, dem der Wechselstrom der Netzversorgung 3
zugeführt wird. Am Ausgang des Gleichrichters 4 liegt ein Kondensator 5, der zur Glättung dient und die
Primärwicklung 6a eines Transformators 6, die in Reihe mit einem Schalttransistor 7 geschaltet ist Eine
Sekundärwicklung 66 des Transformators 6 ist mit einem anderen Gleichrichter 9 in Form einer Diode
verbunden, dessen Ausgang mit einem Glättungsschaltkreis mit einer Drosselspule 11 und einem Kondensator
12 verbunden ist Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Primär- und die Sekundärwicklung 6a bzw.
Sb des Transformators 5 gleichsinnig aufgewickelt, wie
dies durch die Punkte in der Figur angedeutet ist Die aus der Sekundärwicklung und dem Gleichrichter 9
gebildete Reihenschaltung wird durch eine als Freilaufschalter dienende Diode 10 überbrückt, deren Kathode
mit der Gleichrichtungsdiode 9 verbunden ist Die beiden Anschlüsse des Kondensators 12 sind mit den
Ausgangsanschlüssen 15 verbunden. Parallel zu dem Kondensator 12 ist ein durch Widerstände 13 und 14
gebildeter Spannungsteiler geschaltet. Der Mittelabgriff des Spannungsteilers ist mit einem Fehlerdetektor 16
verbunden, um Änderungen der Ausgangsspannung am Kondensator 12 bezüglich einer vorgegebenen Bezugsspannung als Fehlersignal festzustellen, das an einem
Impulsbreitenmodulator 18 anliegt Der Impulsbreitenmodulator 18 spricht auf das Ausgangssignal eines
Impulsgenerators 17 sowie auf den Ausgang des Fehlerdetektors 16 an, um die Impulsbreite eines
Impulszuges in Abhängigkeit von der an dem Kondensator 12 anlegenden Gleichspannung zu modulieren.
Der Impulszug wird einer Treiberschaltung 19 zugeführt und dort verstärkt Der Ausgang der Treiberschaltung
19 wird der Basis des Schalttransistors 7 zugeführt, um dessen Leitfähigkeit und damit das Tastverhältnis
des Schaltvorganges zu steuern. Erfindungsgemäß ist ein Resonanzkondensator 8 in Reihe mit der Primärwicklung
6a des Transformators 6 geschaltet, so daß mit dem Kondensator 8 und der Primärwicklung 6a des
Transformators 6 eine Resonanz auftritt Vorzugsweise ist die Kapazität des Kondensators 8 derart ausgewählt,
daß die Halbperiode der Resonanz des Kondensators 8 und der Primärwicklung 6a des Transformators 6
geringfügig kürzer ist als die Öffnungszeit des Schalttransistors .7. Aus den weiter unten näher
erläuterten Gründen ist es bevorzugt, daß die Primär- und die Sekundärwicklung 6a bzw. 6b des Transformators
6 eng gekoppelt sind und daß die Gesamtinduktivität des Transformators 6 von der Primärwicklung 6a zur
Sekundärwicklung 6b einschließlich der Drosselspule 11
relativ groß ist.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform der Fig. IA
wird mit der Fig. IB besser verständlich, in der die Wellenformen von elektrischen Signalen an verschiedenen
Stellen der Ausführungsform der Fig. IA dargestellt sind. Wenn sich der Basisstrom /ßdesSchalttransistors
7 im dargestellten Sinne ander;, wird der Transistor 7 entsprechend ein- und ausgeschaltet.
Während der Einschaltzeit Tr) des Transistors 7 fließt sein Kollektorstrom Ic durch die Primärwicklung 6a des
Transformators 6, so daß die Sekundärspannung V2 an der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 erzeugt
wird. Die Diode 9 wird während der Einschaltperiode Tn des Transistors 7 aufgrund der positiven Sekundärspannung
V2 leitend, so daß der Diodenstrom IDi durch die Drosselspule 11 fließt, während die andere
Diode 10 entgegengesetzt vorgespannt und abgeschaltet ist, so daß die Spannung VD, wie dargestellt, an der
Diode 10 entwickelt wird.
Wenn der Schalttransistor 7 abgeschaltet wird, wird durch die Induktivität der Primärwicklung 6a des
Transformators 6 und die Kapazität des Kondensators 8 während der Abschaltperiode des Schalttransistors 7
eine Resonanz ausgelöst Daher wird die Spannung Vl entsprechend der Resonanzkurve gemäß F i g. 1B am
Kondensator erzeugt und die Sekundärspannung V2 mit entgegengesetzter Polarität induziert Daher wird
die Gleichrichterdiode 9 gesperrt Die Resonanz setzt sich dabei fort Am Ende der ersten Ffdbperiode Tr der
Resonanzkurve wird jedoch die Spannung VI niedriger
als die Eingangsspannung Vi, wie dies gestrichelt dargestellt ist, und daher wird die Sekundärspannung
V2 größer als Erdpotential, wie dies gestrichelt dargestellt ist und zwar gerade dann, wenn die Diode 9
eingescnaltet wird.
Andererseits wird die in der Drosselspule 11 gespeicherte Energie als Funktion des Drosselstroms
IDX, der während der Einschahperiode Tn fließt, in
Form eines nicht dargestellten Rücklaufimpulses mit negativer Polarität an der Diode 10 während der
Abschaltperiode Tf auftreten, so daß die Diode 10 während dieser Abschaltperiode Tf des Schalttransi-"irs
7 durchgeschaltet wird, so daß der Diodenstrom /£72 durch die Diode 10 während der Abschaltperiode
Tf fließt Dies bedeutet, daß während der Periode Td vom Ende der ersten Halbperiode der oben beschriebenen
Resonanz zum Ende der Abschaltperiode die beiden Dioden 9 und 10 gleichzeitig leitend werden, um
dadurch die beiden Anschlüsse der Sekundärwicklung 6b ό·£ Transformators 6 kurzzuschließen.
Vorzugsweise sind die Primär- und die Sekundärwicklung 6a bzw. 6b mit relativ großem Kopphingskoeffizienten
miteinander verbunden. Da die Induktivität der Primärwicklung aufgrund des oben beschriebenen
Kurzschlusses der Sekundärwicklung 6b wesentlich erniedrigt ist, ist die Resonanzenergie an der Seite der
Primärwicklung 6a entsprechend verringert, so daß die Spannung Vl sich sehr wenig ändert, als sei sie im
wesentlichen konstant. Dies bedeutet, daß während der zweiten Halbperiode der Resonanz die Wellenform der
Resonanzspannung an der Primärwicklung 6a durch die Dioden 9 und 10 an der Seite der Sekundärwicklung 6b
des Transformators 6 gedämpft ist Wenn daher die Induktivität der Prinärwicklung 6a des Transformators
6 relativ groß ausgewählt ist, so dient dies einer Verringerung der Dämpfung durch die Diodenverbindung
zwischen der Basis und dem Kollektor des Schalttransistors 7.
Daher ändern sich die Spannungen Vl bzw. V2 entsprechend F i g. 1B, und die rechteckige Diodenspannung
VD wird an der Diode 10 erzeugt und durch die Drossel 11 und den Kondensator 12 geglättet, um eine
Ausgangsgleichspannung VO zu erzeugen. Der Drosselstrom IL fließt gema3 F i g. 1B durch die Drosselspule
11.
Die so erhaltene Ausgangsspannung VO kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
VO =
Tn
Tn+Tf
X Vp
Vi
wobei N = Windungsverhältnis der Primär- und der
Sekundärwicklung 6a bzw. 6b und Vp = Maximalwert der Diodenspannung VD.
Aus der obigen Gleichung ergibt sich, daß selbst dann, wenn sich die Eingangsspannung Vi ändert, die
Ausgangsspannung VO konstant geregelt werden kann, indem das Tastverhältnis, d.h. Tn/(Tn+Tf). des
Schalttransistors 7 verändert wird. Diese Regelung wird durch den Steuerschaltkreis 2 mit den Schaltungsblökken
16,17,18 und 19 erreicht.
Aus der obigen Gleichung ergibt sich weiter, daß die
Maximalspannung Vp an der Diode 10 derart ist, daß die Fläche der Kurve der Einschaltperiode und die Fläche
der Kurve der Abschaltperiode Tf der Sekundärspannunc
V2 "!eich werden. Dies bedeutet daß seihst dann
wenn die erfindungsgemäßen Maßnahmen auf ein impulsgesteuertes Stromversorgungsgerät mit entgegengesetzter
Polung übertragen werden, wobei die Diode 9 eingeschaltet wird, wenn der Schalttransistor 7
abgeschaltet ist, eine entsprechend konstante Ausgangsspannung KO erreicht werden kann, indem die
Diodenspannung VD an der Diode 10 durch genaue Einstellung des Tastverhältnisses des Schalttransistors 7
geglättet wird.
In Fig.2A ist ein schematisches Schaltbild einer
anderen Ausführungsform des erfiridungsgemäßen, impulsgesteuerten Gleichstromspannungswandlers dargestellt,
wobei der Wandler gegenüber der obigen Beschreibung entgegengesetzte Polarität aufweist. In
F i g. 2B sind Wellenformen der elektrischen Signale an verschiedenen Stellen der Ausführungsform der
Fig. 2A dargestellt Im Vergleich zu Fig. 1 ist bei der
Ausführungsform der F i g. 2 die Polarität der Primär- und der Sekundärwicklung 6a bzw. 6b des Transformators
entsprechend der Punktmarkierung in Fig. 2A gewählt, während die übrigen Schaitungsteile der
Ausführungsform der Fig. 2A genau gleich denen bei der Ausführungsform der Fig. IA sind. Durch die
umgekehrte Polarität der Primär- und der Sekundärwicklung 6a bzw. 6b des Transformators 6 ist die Diode
9 durchgeschaltet, wenn der Schalttransistor abgeschaltet ist. während die andere Diode 10 während der
gesamten Dämpfungsperiode Td und der Einschaltperiode Tn durchgeschaltet ist, soweit der oben beschriebene
Rücklaufimpuls zu dem Zeitpunkt erhalten wird, wenn der Diodenstrom ID 1 der Diode 9 nach dem
Ablauf der ober beschriebenen ersten Halbperiode Tr der Resonanz abnimmt.
In Fig.3A ist ein schematisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Gleichstromspannungswandlers
mit einer detaillierteren Darstellung des Steuerschaltkreises 2 gezeigt Die Ausführungsform des Steuerschaltkreises
2 gemäß Fig.3 kann sowohl bei der Ausführungsform der F i g. 1 als auch bei der der F i g. 2
verwendet werden. Daher sind bei allen Figuren gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 3B sind Wellenformen von elektrischen Signalen an verschiedenen Stellen der Ausführungsform
der F i g. 5A dargestellt.
Gemäß F i g. 3A wird ein Spannungsteiler durch einen veränderbaren Widerstand 20 sowie durch die Widerstände
13 und 14 gebildet. Das an dem Abgriff des variablen Widerstandes 20 erhaltene Signal wird an die
Basis eines Verstärkertransistors 16 für ein Fehlersignal angelegt, wobei dieser Verstärkertransistor 16 derart
geschaltet ist, daß die Impedanz zwischen dem Kollektor und dem Emitter als Funktion der Differenz
zwischen der Bezugsspannung von einer Zenerdiode 21 und der Spannung von dem Abgriff des variablen
Widerstands 20 des Spannungsteilers gesteuert wird.
ίο Daher liegt das heruntergeteilte Signal der Ausgangsspannung
t/0 an der Basis des Transistors 16. Die von
einem nicht dargestellten Impulsgenerator erzeugten Hochfrequenzimpulse P sind über einen Differenzierschaltkreis
mit einem Kondensator 22 und einem
π Widerstand 23 an die Basis des Transistors 18 für die
Impulsbreitenmodulation gelegt, so daß ein differenziertes Ausgangssignal der Hochfrequenzimpulse P an der
Basis des Transistors !S anliegt. Der Transistor !8 ist
derart geschaltet, daß seine Schwellenspannung bei der Spannung +Vcc liegt. Die Basisspannung VB 2 des
Transistors 18 ändert sich entsprechend dem differenzierten Ausgangssignal. Da der Widerstand 23 durch
den Transistor 16 überbrückt ist, ändert sich die Impulsbreite der Ausgangssignale des Transistors 18 als
Funktion der Impedanz zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 16 und daher der Differenz
zwisd in der Ausgangsspannung VO und der Bezugsspannung der Zenerdiode 21. Insbesondere liegt das
differenzierte Ausgangssignal mit der Flanke an dem
jo Transistor 18 als Basisspannung VB 2, deren Zeitkonstante
als Funktion der Änderungen der Ausgangsspannung VO gesteuert wird. Daher wird ein hochfrequenter
Impulszug von dem Transistor 18 erhalten, wobei die Impulsbreite als Funktion der Änderungen der Ausgangsspannung
VO moduliert ist. Das Kollektorausgangssignal VC2 mit modulierter Impulsbreite von dem
Transistor 118 wird spannungsgeteilt und als Basisspannung VB 3 an die Basis des Treibertransistors 19
angelegt, dessen Kollektorspannung VC3 an der Primärwicklung des Treibertransformators 24 anliegt.
Eine Sekundärwicklung des Treibertransformators 24 ist mit der Basis des Schalttransistors 7 verbunden.
Daher fließt der Basisstrom IB zu der Basis des Transistors 7. Der Zeitraum Ts wird durch den
Speichereffekt der Basis des Schalttransistors 7 bewirkt, so daß die Einschaltperiode Tn des Schalttransistors 7
verglichen mit dem Idealfall der F i g. 1 und 2 verlängert ist. Die in der Fig.3B gestrichelt eingezeichneten
Kurven zeigen den Fall, bei dem die Ausgangsspannung VO erhöht ist
In Fig.4 ist ein schematisches Schaltbild einer
weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers dargestellt Diese Ausführungsform
weist einen Resonanzkondensator 8 auf, der parallel zur Diode 9 geschaltet ist, so daß die Resonanz
an der Sekundärseite des Transformators 6 auftritt. Abgesehen vcn der erläuterten Resonanz der Sekundärwicklung
6b des Transformators 6 und des Kondensators 8 an der Sekundärseite des Transformators
6 ist die Arbeitsweise im wesentlichen die gleiche wie bei der Ausführungsform der F i g. 3. Daher ist es
nicht erforderlich, auf weitere Einzelheiten der Ausführungsform der F i g. 6 einzugehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- Patentansprüche:I. Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler mit einem Transformator, zu dessen Primärwicklung eine erste Schaltvorrichtung und zu dessen Sekundärwicklung ein Gleichrichter und eine Glättungseinrichtung in Reihe liegen, sowie einem Kondensator, der bei geöffneter erster Schaltvorrichtung mit der Transformatorin- ι ο duktivität einen Reihenresonanzkreis bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättungseinrichtung (wie an sich z. B. bei Durchflußwandlern bekannt) aus einer Drosselspule (11) und einem Kondensator (12) gebildet wird, die mit einem Freilaufschalter (10) beschaltet sind, wobei sich der Gleichrichter (9) und der Freilaufschalter (10) während eines Teils der Öffnungszeit der ersten Schaltvorrichtung (7) gleichzeitig im Durchlaßzustand befinden und somit durch Kurzschließen der Sekundärwicklung (6b) des Transformators (6) die Schwingung des Reihenresonanzkreises dämpfen.
- 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (8) parallel zur ersten Schaltvorrichtung (7) liegt
- 3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (8) parallel zum Gleichrichter (9) geschaltet ist.
- 4. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frei- jo laufschalter eine Diode (10) ist.
- 5. Wandler nach einem >ier Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators (8) so gewählt ist, daß die Halbperiode der Resonanz des Kondensators (8) und der Primärwicklung (6a) des Transformators (6) geringfügig kurzer ist als die Öffnungszeit der ersten Schaltvorrichtung (7).
- 6. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär- und Sekundärwicklung (6a, 6b) des Transformators <6) eng gekoppelt sind.
- 7. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Eingang gesehen die Gesamtinduktivität des Transformators (6) einschließlich der Drosselspule (11) relativ groß ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15579276A JPS5378042A (en) | 1976-12-20 | 1976-12-20 | Switching control type power source circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756799A1 DE2756799A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2756799C2 true DE2756799C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=15613522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2756799A Expired DE2756799C2 (de) | 1976-12-20 | 1977-12-20 | Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4253136A (de) |
JP (1) | JPS5378042A (de) |
AU (1) | AU510851B2 (de) |
DE (1) | DE2756799C2 (de) |
FR (1) | FR2374768A1 (de) |
GB (1) | GB1597606A (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6031036B2 (ja) * | 1980-07-14 | 1985-07-19 | ファナック株式会社 | バブルメモリ・ユニツト用電源装置 |
GB2087675B (en) * | 1980-10-07 | 1984-03-28 | Texas Instruments Ltd | Electrical inverter |
US4484113A (en) * | 1981-02-16 | 1984-11-20 | Rca Corporation | Regulated deflection circuit |
US4415959A (en) * | 1981-03-20 | 1983-11-15 | Vicor Corporation | Forward converter switching at zero current |
US4868729A (en) * | 1982-02-16 | 1989-09-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Power supply unit |
GB2130823B (en) * | 1982-09-21 | 1986-10-01 | Bl Tech Ltd | Power supply |
US4516168A (en) * | 1982-11-30 | 1985-05-07 | Rca Corporation | Shutdown circuit for a switching regulator in a remote controlled television receiver |
JPS59112051A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-28 | 東レ株式会社 | 無杼織機のヨコ糸切断装置 |
JPS59139858A (ja) * | 1983-01-26 | 1984-08-10 | Canon Inc | 電源装置 |
NL8301263A (nl) * | 1983-04-11 | 1984-11-01 | Philips Nv | Voedingsspanningsschakeling. |
JPS59194869A (ja) * | 1983-04-20 | 1984-11-05 | Ricoh Co Ltd | インクジエツト記録装置 |
JPS59201676A (ja) * | 1983-04-28 | 1984-11-15 | Canon Inc | フライバックトランスを用いた電源装置 |
JPH078139B2 (ja) * | 1983-09-02 | 1995-01-30 | キヤノン株式会社 | 高圧電源 |
US4561046A (en) * | 1983-12-22 | 1985-12-24 | Gte Automatic Electric Incorporated | Single transistor forward converter with lossless magnetic core reset and snubber network |
US4595974A (en) * | 1984-09-10 | 1986-06-17 | Burroughs Corporation | Base drive circuit for a switching power transistor |
FR2575008B1 (fr) * | 1984-12-19 | 1994-01-28 | Applications Gles Electrici Meca | Alimentation a decoupage en tension continue a partir d'une tension alternative |
GB2170663B (en) * | 1985-02-02 | 1989-06-14 | Brian Ernest Attwood | Harmonic-resonant power supply |
US4685041A (en) * | 1985-03-11 | 1987-08-04 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Resonant rectifier circuit |
US4622511A (en) * | 1985-04-01 | 1986-11-11 | Raytheon Company | Switching regulator |
US4698741A (en) * | 1985-07-22 | 1987-10-06 | David Pacholok | High efficiency high voltage power supply for gas discharge devices |
US4675797A (en) * | 1985-11-06 | 1987-06-23 | Vicor Corporation | Current-fed, forward converter switching at zero current |
KR900004448B1 (ko) * | 1986-03-25 | 1990-06-25 | 가부시끼가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 | 스위칭전원 |
US4785387A (en) * | 1986-04-28 | 1988-11-15 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Resonant converters with secondary-side resonance |
US4862339A (en) * | 1987-06-05 | 1989-08-29 | Yokogawa Electric Corporation | DC power supply with improved output stabilizing feedback |
US4924369A (en) * | 1988-01-26 | 1990-05-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Regulated blocking converter wherein switch conduction time increases with higher output voltages |
US4975821A (en) * | 1989-10-10 | 1990-12-04 | Lethellier Patrice R | High frequency switched mode resonant commutation power supply |
CA2007439C (en) * | 1990-01-09 | 1996-08-13 | John Miller | Transcutaneous energy transfer device |
JP3025904B2 (ja) * | 1990-11-30 | 2000-03-27 | 東洋ゴム工業株式会社 | 防振装置 |
USRE35807E (en) * | 1991-04-16 | 1998-05-26 | Iversen Arthur H | Power semiconductor packaging |
US5181170A (en) * | 1991-12-26 | 1993-01-19 | Wisconsin Alumni Research Foundation | High efficiency DC/DC current source converter |
JPH08503839A (ja) * | 1993-02-23 | 1996-04-23 | ゲイバー,ジョージ | ローライン(lowline)高調波ac/dc電源 |
US5638265A (en) * | 1993-08-24 | 1997-06-10 | Gabor; George | Low line harmonic AC to DC power supply |
JP2792536B2 (ja) * | 1995-09-26 | 1998-09-03 | 日本電気株式会社 | 共振型dc−dcコンバータ |
US5684683A (en) * | 1996-02-09 | 1997-11-04 | Wisconsin Alumni Research Foundation | DC-to-DC power conversion with high current output |
US5781419A (en) * | 1996-04-12 | 1998-07-14 | Soft Switching Technologies, Inc. | Soft switching DC-to-DC converter with coupled inductors |
US7272021B2 (en) * | 1997-01-24 | 2007-09-18 | Synqor, Inc. | Power converter with isolated and regulated stages |
US7269034B2 (en) | 1997-01-24 | 2007-09-11 | Synqor, Inc. | High efficiency power converter |
AU722043B2 (en) * | 1997-01-24 | 2000-07-20 | Synqor, Inc. | High efficiency power converter |
US6456511B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-09-24 | Tyco Electronics Corporation | Start-up circuit for flyback converter having secondary pulse width modulation |
US6522108B2 (en) | 2001-04-13 | 2003-02-18 | Vlt Corporation | Loss and noise reduction in power converters |
US6775164B2 (en) | 2002-03-14 | 2004-08-10 | Tyco Electronics Corporation | Three-terminal, low voltage pulse width modulation controller IC |
US7561450B2 (en) * | 2006-07-24 | 2009-07-14 | Stmicroelectronics S.R.L. | Protection device for a converter and related method |
US8154895B2 (en) * | 2007-02-02 | 2012-04-10 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Method and apparatus for DC bus capacitor pre-charge |
US9787179B1 (en) | 2013-03-11 | 2017-10-10 | Picor Corporation | Apparatus and methods for control of discontinuous-mode power converters |
US10199950B1 (en) | 2013-07-02 | 2019-02-05 | Vlt, Inc. | Power distribution architecture with series-connected bus converter |
US11139746B2 (en) * | 2019-01-31 | 2021-10-05 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Power converter with reduced switch mode power supply EMI |
IT201900007974A1 (it) * | 2019-06-04 | 2020-12-04 | Eggtronic Eng S P A | Convertitore per trasferire potenza elettrica ad un carico elettrico |
IT202100002360A1 (it) * | 2021-02-03 | 2022-08-03 | Eggtronic Eng S P A | Convertitore per trasferire potenza elettrica ad un carico elettrico |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790878A (en) * | 1971-12-22 | 1974-02-05 | Keithley Instruments | Switching regulator having improved control circuiting |
JPS5028620B2 (de) * | 1972-01-27 | 1975-09-17 | ||
US3740639A (en) * | 1972-04-06 | 1973-06-19 | Rca Corp | Transformer coupled switching regulator |
US3859590A (en) * | 1973-07-30 | 1975-01-07 | Ibm | Waveform averaging rc circuit |
US3928793A (en) * | 1974-07-31 | 1975-12-23 | Varo Semiconductor | Power supply circuit with electro-magnetic feedback |
DE2445080A1 (de) * | 1974-09-20 | 1976-04-01 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer einen sperrumrichter |
DE2445034A1 (de) * | 1974-09-20 | 1976-04-01 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer einen mittelfrequenzumrichter |
JPS5813652Y2 (ja) * | 1974-10-21 | 1983-03-16 | ソニー株式会社 | コウアツハツセイカイロ |
SU528556A1 (ru) * | 1975-03-24 | 1976-09-15 | Предприятие П/Я Р-6155 | Многоканальный стабилизатор посто нного напр жени |
US3989995A (en) * | 1975-05-05 | 1976-11-02 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Frequency stabilized single-ended regulated converter circuit |
CA1074406A (en) * | 1975-12-18 | 1980-03-25 | Henry M. Israel | High frequency power supply microwave oven |
JPS5376348A (en) * | 1976-12-17 | 1978-07-06 | Sony Corp | Power source circuit |
-
1976
- 1976-12-20 JP JP15579276A patent/JPS5378042A/ja active Granted
-
1977
- 1977-12-13 US US05/860,225 patent/US4253136A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-13 FR FR7737550A patent/FR2374768A1/fr active Granted
- 1977-12-14 AU AU31569/77A patent/AU510851B2/en not_active Expired
- 1977-12-20 GB GB53078/77A patent/GB1597606A/en not_active Expired
- 1977-12-20 DE DE2756799A patent/DE2756799C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2756799A1 (de) | 1978-06-22 |
JPS5378042A (en) | 1978-07-11 |
FR2374768B1 (de) | 1981-11-27 |
FR2374768A1 (fr) | 1978-07-13 |
AU510851B2 (en) | 1980-07-17 |
AU3156977A (en) | 1979-06-21 |
JPS5634883B2 (de) | 1981-08-13 |
US4253136A (en) | 1981-02-24 |
GB1597606A (en) | 1981-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756799C2 (de) | Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler | |
DE69504501T2 (de) | Selbstschwingender gleichstromwandler | |
DE3789691T2 (de) | Schwingende Gleichrichterschaltung. | |
DE3300428C2 (de) | ||
DE102005055160B4 (de) | Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil | |
DE69119848T2 (de) | Festfrequenter Einrichtungsdurchlassumformer mit Nullspannungsschaltung | |
DE3784956T2 (de) | Stabilisiertes netzteil, das gleichzeitig wechselstrom und gleichstrom in einem transformator erzeugt. | |
DE69009359T2 (de) | Leistungsquellevorrichtung. | |
DE60101077T2 (de) | Schaltnetzteil mit Reihenkondensator | |
DE68906267T2 (de) | Synchronisierungsschaltung fuer eine hochspannungsversorgung mit resonanzsperrwandler. | |
DE2345073A1 (de) | Netzgeraet | |
DE69632439T2 (de) | Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem | |
DE3009963A1 (de) | Hochfrequenz-schalterkreis | |
DE69518370T2 (de) | Stromversorgungseinheit | |
EP0419724A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schalnetzteil | |
DE2539917A1 (de) | Betriebsgeraet fuer ein magnetron | |
DE2657450A1 (de) | Speiseschaltung fuer den mikrowellengenerator eines mikrowellen-erhitzungsgeraetes bzw. verfahren zum betrieb eines solchen mikrowellengenerators | |
EP0205630A1 (de) | Schaltregler sowie Anwendungen | |
EP0123085A2 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler | |
EP0057910B2 (de) | Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
DE3402479A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE3413207A1 (de) | Speisespannungsschaltung | |
DE2702277A1 (de) | Netzgeraet | |
DE2902115A1 (de) | Geregelte ablenkschaltung | |
DE10123518A1 (de) | Gleichstrom-Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |