DE2756033A1 - Verfahren und einrichtung zur diagnose von stoerungen von rechenmaschinen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur diagnose von stoerungen von rechenmaschinenInfo
- Publication number
- DE2756033A1 DE2756033A1 DE19772756033 DE2756033A DE2756033A1 DE 2756033 A1 DE2756033 A1 DE 2756033A1 DE 19772756033 DE19772756033 DE 19772756033 DE 2756033 A DE2756033 A DE 2756033A DE 2756033 A1 DE2756033 A1 DE 2756033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagnostic
- unit
- control information
- output
- main control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/2205—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
- G06F11/2236—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test CPU or processors
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/2273—Test methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft die Rechentechnik und bezieht sich insbesondere auf die Organisation von Diagnosesystemen
bei Rechenmaschinen mit Mikroprogrammsteuerung, genauer genommen auf Diagnoseverfahren für Störungen von Rechenmaschinen
und auf Einrichtungen zu deren Durchführung.
Die Erfindung kann bei spezialisierten und universellen Rechenmaschinen, Automatisierungs- und anderen Datenverarbeitungsmitteln
ausgenutzt werden.
Es sind Diagnoseverfahren für Störungen von einem Hauptsteuerinformationsblock aufweisenden Rechenmaschinen
mit Mikroprogrammsteuerung bekannt, die auf der Aufspürung ausgefallener Stromkreise der Maschine mit Hilfe einer diagnostischen
Steuerinformation aufbauen (SU-PS 474 008).
Das bekannte Verfahren setzt das Vorhandensein eines Blocks der diagnostischen Steuerinformation voraus. Die
Steuerwörter (Uikroweisun^en) dieses Blocks müssen für
Mikroanv/eisungen zur Steuerung der diagnostischen Einrichtung
sowie für ttikroanweisungen zur Steuerung der Datenverarbeitungseinrichtung
zur Diagnostik vorgesehene Stellen aufweisen«,
Da die Diagnostik eine stufenweise Prüfung von Stromkreisen
vornimmt, ist die Zahl von die Datenverarbeitungseinrichtung
steuernden und für einen Llaschinentakt auszuführender
Mikroanweisungen bei der Diganose immer kleiner als die bei der Datenverarbeitung» Viele Stellen einer diagnostischen
Uikroanweisung enthalten daher keine Information, was eine uneffektive Ausnutzung der Speicherkapazität
für die diagnostischen Mikroanweisungen zur Folge hat. Andererseits
hängt die Erhöhung der Lffektivität der Diagnose mit der Notwendigkeit zusammen, bei der Diagnose
möglichst viele Mikroanweisungen für die Datenverarbeitung auszuführen. Dies führt zur Vergrößerung der Stellenzahl
für die Unterbringung dieser Uikroanweisungen, was die Längt
des Steuerwortes vergrößert, weshalb das Speichervolumen zur Aufbewahrung der diagnostischen information zunimmt.
Üs sind auch Diagnoseeinrichtungen für Störungen von
809826/0718
Rechenmaschinen "bekannt, die die oben genannten Verfahren
verwirklichen und eine Speichereinheit für die Hauptsteuerinformation
enthalten, deren Mn- und Ausgang an ihre Steuereinheit und deren andere Ausgänge an die Informationseil
gänge von Hauptdechiffrotoren angeschlossen, sind,-deren Zah
gleich der von für einen Maschinentakt auszuführenden Grund·
mikroanweisungen ist und die an eine andere Steuereinheit angeschlossen sind, die ihrerseits mit der Steuereinheit
der Speichereinheit für die Hauptsteuerinforiaation und mit einer Datenverarbeitungseinheit der Rechenmaschine gekoppelt
ist, die ihrerseits an die mit den Hauptdechiffratorei:
verbundene Steuereinheit und an eine Kontrolleinheit angeschlossen ist, deren anderer Eingang mit der Speichereinher
für die Hauptsteuerinformation und deren Ausgang und ein weiterer Eingang mit einer Diagnoseeinheit gekoppelt sind,
die ihrerseits an eine weitere Steuereinheit angeschlossen ist, deren Ein- und Ausgang mit einer Speichereinheit für
die diagnostische Steuerinformation verbunden sind, deren Ausgänge mit zusätzlichen Dechiffratoren gekoppelt sind,
deren Zahl gleich der Zahl von für einen Arbeitstakt der Diagnoseeinheit auszuführenden diagnostischen Mikroanweisungen
ist und die mit der letzteren (s. den gleichen Urheberschein) verbunden sind.
Die Einrichtung zur Durchführung des
Verfahrens verfügt über zwei Speichereinheiten für die
8?fi/0718
Steuerinformation. Die erste Einheit speichert
die Hauptsteuerinformation (Mikroprogramme für die Datenverarbeitung) und eine diagnostische Steuerinformation (diagnostische
Llikropr ο gramme) ; die zweite Einheit speichert
nur die diagnostische Steuei'information«, Der Aufruf der
Steuerwörter aus den beiden Einheiten erfolgt für ein und das-selbe Register für i.iikrobefehle ; die beiden Speichereinheiten
weisen ein gemeinsames von einem Flip-Flop für einen primären Aufruf gesteuertes Adressenregister auf.
Die ilikroan-.veisungen beiderlei I'yps besitzen eine gleiche
Stellenzahl« Die zweite Speichereinheit stellt also eigentlich
eine Fortsetzung der ersten Einheit dar, obwohl sie physisch getrennt sind. Das gesamte Speichervolumen zur
Aufbewahrung der gesamten Steuerinfcrmation ist groß genug,
wobei es im genannten Volumen Bereiche gibt, die zur Informationsspeicherung nicht, und solche, die
uneffektiv ausgenutzt werden.
Zweck der Erfindung ist es, die Effektivität der Diagnostik ausgefallener Stromkreise einer Hechelmaschine
zu erhöhen und deren Kosten zu reduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diagnose
verfahr en für Störungen von Rechenmaschinen zu entwickeln,
das es gestattet, das Volumen des Blocks der diagnostischen Steuerinformation zu verringern und eine Dia-
gnoseeinrichtung für Störungen von fiechenmaucninen zu schal
fan, mit der das Verfahren durchführbar ist und_die solche zusätzlichen Einheiten und Kopplungen aufweist, die
die Ausnutzung der Blöcke der Haupt- und der diagnostische: Steuerinformation in dar Weise gewährleisten, daß die
Speicherkapazität der ßpeichereinheiten zur Aufbewahrung der Steuerinformation auf ein Minimum reduziert werden
kann, und diese Speicherkapazität am effektivsten auszunutzen sowie die Einrichtung zu vereinfachen und die Schaffung
verschiedenartiger Kombinationen diagnostischer Teste zu ermöglichen, v/as die Junktionsmöglichkeitender Einrichtung
beträchtlich erweitert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Diagnoseverfahren
für störungen von einen Block der Hauptsteuerinformation auf v/eisenden ttechenmaschinen mit iiikropro&ramni
steuerung auf Grund der Aufspürung ausgefallener Stromkrei
se der faschine mit Hilfe einer diagnostischen Steuerinfor
mation gemäß der i«rfindung aus dem Block der Hauptsteuerinformation
unter Steuerung seitens der diagnostischen Steuerinfonnation einzelne Hauptsteuerwörter aufgerufen
und diejenigen in den aufgerufenen Hauptsteuerwörtern enthaltenen Mikroanweisungen aktiviert werden, die die Ausführung
der vorgegebenen diagnostischen Prozeclur der Störungssuche ermöglichen.
Diese Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die Diagnoseeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
eine Speichereinheit für die Hauptsteuerinformation
enthält, deren Ein- und Ausgang an •ihre Steuereinheit und deren andere Ausgänge an
die Informationseingänge von Hauptdechiffratoren angeschlos
sen sind, deren Zahl gleich der von für einen ilaschinentakt
auszuführenden Grundmikroanv.-eisungen ist und die an
eine andere Steuereinheit angeschlossen sind| die ihrerseir mit der Steuereinheit der Speichereinheit für die Hauptsteuer
inf or na ti on und mit einer ^atenverarbeitungseinheit
der Rechenmaschine gekoppelt ist, die ihrerseits an die mit den Hauptdechiffratoren verbundene Steuereinheit und an
eine Kontrolleinheit angeschlossen ist, deren anderer Eingang mit der Speichereinboit für die Hauptsteuerinfornatior
und deren Ausgang und noch weiterer Eingang mit einer Diagnc einheit gekoppelt sind, die ihrerseits an eine weitere Steue
einheit angeschlossen ist, deren äin- und Ausgang mit einei
Speichereinheit für die diagnostische Steuerinformation
verbunden sind, deren Ausgänge niit zusätzlichen Dechiffratoren
gekoppelt sind, deren Zahl gleich der Zahl von für einen Arbeitstakt der Diagnoseeinheit auszuführenden diagnostischen
Mikroanweisungen ist und die mit der letzteren verbunden sind, gemäß der Erfindung zusätzlich eine erste
Gruppe logischer UKD-Li ICHT-Gl ie der, deren eine Eingänge
809B26/07 18
an die Ausgänge der Speichereinheit für die diagnostische St euer information und deren Ausgänge an die Steuereinheit dt
Speichereinheit für die Hauptsteuerinformation angeschlossen
sind, und ein Flip-Flop, dessen Eingang mit dem Ausgan; der Diagnoseeinheit und dessen Ausgang mit anderen Eingänge
der logischen UiiD-NICHT-Glieder der ersten Gruppe in der
Weise gekoppelt ist, daß die Adressenmerkmale des einzelne Hauptsteuerwortes des Blocks der Hauptsteuerinformation
von der Speichereinheit für die diagnostische Steuerinformation bei Vorhandensein eines Freigabesignals vom Ausgang des Flip-Flops auf die Steuereinheit der Speichereinheit für die Hauptsteuerinformation gelangen, sowie eine zweite Gruppe logischer UiiD-NICHT-Glieder, deren eine Eingänge mit den anderen Ausgängen der Speichereinheit für die diagnostische Steuerinformation und deren Jandere Eingänge mit c Ausgang des Flip-Flops verbunden sind, und eine Gruppe logischer ODER-NICHT-Glieder, deren Eingänge an die Ausgänge der logischen UNDJ-IilCHT-Glieder der zweiten Gruppe und Ausgänge an die Aktivierungseingänge der Hauptdechiffratoren in der V/eise angeschlossen sind, daß die Merkmale der im aufgerufenen Hauptsteuerwort enthaltenen und die Ausführung der vorgegebenen diagnostischen I*rozedur ermöglichenden Mikroanweisung über die logischen UND-NICHT-Glieder
der zweiten Gruppe bei Vorhandensein des Freigabesignals
Weise gekoppelt ist, daß die Adressenmerkmale des einzelne Hauptsteuerwortes des Blocks der Hauptsteuerinformation
von der Speichereinheit für die diagnostische Steuerinformation bei Vorhandensein eines Freigabesignals vom Ausgang des Flip-Flops auf die Steuereinheit der Speichereinheit für die Hauptsteuerinformation gelangen, sowie eine zweite Gruppe logischer UiiD-NICHT-Glieder, deren eine Eingänge mit den anderen Ausgängen der Speichereinheit für die diagnostische Steuerinformation und deren Jandere Eingänge mit c Ausgang des Flip-Flops verbunden sind, und eine Gruppe logischer ODER-NICHT-Glieder, deren Eingänge an die Ausgänge der logischen UNDJ-IilCHT-Glieder der zweiten Gruppe und Ausgänge an die Aktivierungseingänge der Hauptdechiffratoren in der V/eise angeschlossen sind, daß die Merkmale der im aufgerufenen Hauptsteuerwort enthaltenen und die Ausführung der vorgegebenen diagnostischen I*rozedur ermöglichenden Mikroanweisung über die logischen UND-NICHT-Glieder
der zweiten Gruppe bei Vorhandensein des Freigabesignals
8 0 9 ß ? fi / 0 7 1 8
vom Ausgang des Flip-Flops und über die logischen ODER-NICHT-Glieder
auf den entsprechenden Hauptdechiffrator auftreffen und die Ausführung der vorgegebenen Grundmikroanweisung
aktivieren, und ein weiteres Flip-Flop enthält, dessen zwei Eingänge an den Ausgang der mit den Hauptdechiffratoren
verbundenen Steuereinheit bzw, an einen der Ausgänge der Diagnoseeinheit und dessen Ausgang an die ander?
Eingänge der logischen ODER-NICHT-Glieder in der v/eise angeschlossen
ist, daß bei Eintreffen eines Einstellsignals für das Flip-Flop vom Ausgang-der mit den Hauptdechiffratoren
verbundenen Steuereinheit das Flip-Flop ein_Signal erzeugt,
das über die logischen OD£H-i^ICHT-Glieder auf die
Aktivierungseingänge aller Hauptdechiffratoren gelangt,
während bei Eintreffen eines Signals vom Ausgang der Diagnoseeinheit das Fliß-Flop rückgestellt wird, wodurch die
Aktivierung sämtlicher Hauptdechiffratorsn aufgehoben wird,
wobei einer der Ausgänge dar Diagnoseeinheit an einen der Eingänge der Speichereinheit für die Hauptsteuerinformation
derart angeschlossen ist, daß das von der Diagnoseeinheit in diese Speichereinheit gelangende Signal den üuf·
ruf der Hauptsteuerwörter aus der Speichereinheit für die
Hauptsteuerinformation einstellt»
Diese schaltungstechnische Lösung der erfindungs· gemäßen Einrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen
Verfahrens gewährleistet eine erhebliche Reduzierung des
Volumens der diagnostischen Steuerinformation, weil für die Zwecke der Diagnostik ein Teil des Blocks der Hauptsteuerinformation
ausgewertet wird0 Hierbei sind in den Steuerwörtern der diagnostischen Steuerinformation nur
Steuermerkmale für den Block der Hauptsteuerinformation enthalten, was es gestattet, eine kompakte Anordnung der
Information im Steuerwort auszunutzen. Dieser Umstand ebenso wie die Speicherung der Haupt- und der diagnostischen
Steuerinformation in getrennten Speichereinheiten gestatten es, die gesamte Speicherkapazität zur Aufbewahrung
der Steuerinformation au verringern und deren effektive Kapazität zu erhöheno
Bei der Diagnose wird die Batenverarbeitungsezurichtung
durch die gleichen Mikroanweisungen wie auch bei der
Datenverarbeitung und über die gleichen Steuerstromkreise gesteuert. Die Möglichkeit, im Diagnosebetrieb eine beliebige
der Llikroanweisungen für die Datenverarbeitungseinrichtung
auszuführen, gestattet es, praktisch deren beliebige Kombination zur Lösung verschiedenster Aufgaben der
Diagnostik zu bilden. All das erweitert In beträchtlichem
Maße die Funktiocsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Einrichtung und bewirkt deren Vereinfachung, Speziell entfällt die Notwendigkeit an einer Sonderprüfung der Steuerstromkreise
ο
809826/0718
Die üiTfindung soll nachstehend an Hand
eines konkreten Ausführungsbeispiels und beiliegender
Zeichnungen näher erläutert werden, i£s zeigt:
Fig. 1 das Punktionsschaltbild einer erfindungsgemäßen
Einrichtung zur Diagnose von Störungen von Rechenmaschinen; und
Eig. 2a, b, c, d die Verteilung der Speicherkapazität
für die Steuerinforraation in den Speichereinheiten der
erfindungsgemäßen Einrichtung. ■
erfindungsgemäßen Einrichtung. ■
Das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren für Störungen
von einen Block der Hauptsteuerinfornation aufweisenden
Rechenmaschinen mi t Mikroprogrammsteuerung besteht in der
Aufspürung von Störungen in den Stromkreisen der i»Iaschine
durch .ausnutzung des Blocks der Haupfcsteuerinformation,
aus der unter Steuerung seitens der diagnostischen Steuer— information einzelne Hauptsteuerwörter aufgerufen und diejenigen in den aufgerufenen Hauptsteuerwörtern enthaltenen Grundmikroanv/eisungen aktiviert werden, die die Ausführung der vorgegebenen diagnostischen Prozedur der Störungssuche in der Maschine ermöglichen»
von einen Block der Hauptsteuerinfornation aufweisenden
Rechenmaschinen mi t Mikroprogrammsteuerung besteht in der
Aufspürung von Störungen in den Stromkreisen der i»Iaschine
durch .ausnutzung des Blocks der Haupfcsteuerinformation,
aus der unter Steuerung seitens der diagnostischen Steuer— information einzelne Hauptsteuerwörter aufgerufen und diejenigen in den aufgerufenen Hauptsteuerwörtern enthaltenen Grundmikroanv/eisungen aktiviert werden, die die Ausführung der vorgegebenen diagnostischen Prozedur der Störungssuche in der Maschine ermöglichen»
Es wird auch eine das oben beschriebene Diagnoseverfahren verwirklichende Diagnoseeinrichtung für Störungen
von Rechenmaschinen vorgeschlagen. Die Einrichtung enthält
von Rechenmaschinen vorgeschlagen. Die Einrichtung enthält
RpQQ?e/07i8
gemäß der Erfindung eine Speichereinheit 1 (!''ig. 1) für-t
die Hauptstouerinfonaation, deren Lingang 2 und Ausgang 5
an ihre Steuereinheit 4 angeschlossen sind. DieAusgänge 5
der Speichereinheit 1 für die Hauptsteuerinformation sind an die Informationseingänge 6 von Hauptdechiffratoren 7 geschaltet.
Die Zahl der Hauptdechiffratoren 7 ist gleich der der für einen Liaschinentakt auszuführenden Grundciikroanweisungen.
Die Ausgänge der Hauptdechiffratoren 7 sind an die Eingänge 8 einer Steuereinheit 9 angeschlossen, deren
Ausgang 10 seinerseits mit dem Eingang 11 der Steuereinheit 4 verbunden ist«. Der Ausgang 12 und der Eingang 15 der Steuereinheit
9 sind an den Eingang 14 und an den Ausgang 15
einer Datenverarbeitungseinheit 16 der Rechenmaschine, im gegebenen Fall der arithmetisch-logischen Einheit angeschlossen, deren Ausgang 17 an den Eingang 18 einer Kontrolleinheit
19 geschaltet ist, deren Eingang 20 mit dem Ausgang 21 der Speichereinheit 1 verbunden ist. Der Eingang
22 und der Ausgang 25 der Kontrolleinheit 19 sind mit dem Ausgang 24 und dem Eingang 25 einer Diagnoseeinheit
gekoppelt, deren Ausgang 27 an den Eingang 28 einer Steuereinheit 29 angeschlossen ist, deren Eingang $0 und Ausgang
51 ihrerseits an den Ausgang J>2 und den Eingang 35 einer
Speichereinheit 5^ für die diagnostische Steuerixiformation
geschaltet sind. Die Eingänge 55 der Speichereinheit JA-für
die diagnostische Steuerinformation sind mit den Ein-
8098^6/0718
zusätzlicher Dechiffratoren 63 verbunden, deren Zahl gleich der der für einen Arbeitstakt der Diagnoseeiriheit
26 auszuführenden diagnostischen iviikroanweisungen ist und
deren Ausgänge mit den Eingängen 37 der letzteren verbunden sind»
Die Einrichtung enthält gemäß der Erfindung auch eine erste Gruppe logischer UUD-ftlCHT-Glieder 38» deren eine
Eingänge 39 an die Ausgänge 4-0 der Speichereinheit 34- für
die diagnostische Steuerinformation und deren Ausgänge an die Eingänge 41 der Steuereinheit 4 angeschlossen sind, und
ein Flip-Flop 42, dessen Eingang an den Ausgang 43 der Diagnoseeinheit_26
und dessen Ausgang an die anderen Eingänge 4^-
der logischen UIvD-iilCHT-Glieder 38 derart angeschlossen
sind, daß die Adressenmerkmale des einzelnen Hauptsteuerwortes
des Blocks der Hauptsteuerinformation von der Speichereinheit
34- für die diagnostische Steuerinformation
bei Vorhandensein eines Freigabesignals vom Ausgang des Flip-Flops 42 an der Steuereinheit 4 eintreffen.
Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält eine zweite Gruppe
logischer UilD-NICHT.-Glieder 45, deren eine Eingänge 46 mit
den Ausgängen 47 der Speichereinheit 3^ für die diagnosti-
deren
sehe Steuerinformation und/andere Eingänge 48 mit dem Ausgang
des Flip-Flops 42 verbunden sind, und eine Gruppe lo-
S09P?6/0718
gischer ODER-KICHT-Glieder 49, deren eine Eingänge 50 an
die Ausgänge der logischen UNDJ-KICHT-Glieder 45 und deren Au&
gänge an die Aktivierungseingänge 51 der Hauptdechiffratoren
7 in dar Weise angeschlossen sind, daß die Merkmale der
im aufgerufenen Steuerwort enthaltenen und die Ausführung der vorgegebenen diagnostischen Prozedur gewährleistenden
Grundmikroanweisung über die logischen UUD-NICHT-Glieder
45 bei Vorhandensein des Freigabesignals vom Ausgang des
Flip-Flops 42 und über die logischen ODSH-NICHT-Glieder
auf den entsprechenden Hauptdechiffrator 7 gelangen und
die Ausführung der vorgegebenen Grundmikroanweisung aktivieren.
Die Einrichtung enthält gemäß der Erfindung ferner ein Flip-Flop 52, dessen Eingänge 53 und 54 an den Ausgang
55 der Steuereinheit 9 bzw. an den Ausgang 5& der Diagnoseeinheit
26 und dessen Ausgang an die_arideren Eingärige 57 der
logischen ODER-NICHT-Glieder.49 derart angeschlossen ist,
daß bei Eintreffen -eines Einstellsignals für-das. Flip-ELop-,·
52 vom Ausgang 55 der_Steuereinheit"9 das Flip-Flop 52 ein
Signal erzeugt, das über die logischen QDER-^ICHT-Glieder
49 auf die Aktivierungseingänge 51 sämtlicher Hauptdechiffratoren
7 gelangt, während bei Eintreffen eines Signals vom Ausgang 56 der Diagnoseeinheit 26 das Flip-Flop 52
rückgestellt wird, wodurch die Aktivierung sämtlicher Haupt-
809826/0718
dechiffratoren 7 aufgehoben wird. Hierbei ist einer der Ausgänge
58 der Diagnoseeinheit 26 an einen der Eingänge 59 der Speichereinheit 1 für die Hauptsteuerinforniation in
der 'weise angeschlossen, daß das von der Diagnoseeinheit 26 auf diese Speichereinheit 1 gelangende Signal den Aufruf
der Hauptsteuerwörter aus der Speichereinheit 1 für die Hauptsteuerinformation einstellt.
Die Diagnoseeinheit 26 weist . einen Eingang 60 auf,
der zur Lieferung eines die Arbeit der Diagnoseeinheit 26 auf ein vom Ausgang 22 der Kontrolleinheit 19
kommendes Fehlersignal freigebenden Signals vorgesehen ist. Sonst geht die datenverarbeitung selbst bei Vorhandensein
von Verarbeitungsfehlern weiter, oder es wird bei Auftreten eines Fehlers gestoppt. Die Diagnoseeinheit 26 enthält
weiter einen Eingang 61, der zur Lieferung"eines die Diagnoseeinheit 26 zu einem beliebigen Zeitpunkt in
die Arbeit einschaltenden Signals vorgesehen iste
Das Wesen des erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens für Störungen von Rechenmaschinen und die arbeitsweise
der erfihdungsgemäßen Diagnoseeinrichtung
für Störungen von Rechenmaschinen laufen auf folgendes hinausβ
Die Diagnose der Störungen der einen Block der Haupt— Steuerinformation aufweisenden Rechenmaschinen mit Mikro-
909976/0718
-19~ 2756Q33
programmsteuerung erfolgt durch Aufspürung ausgefallener Stromkreise der Maschine mit Hilfe der diagnostischen Steuer
information. Hierbei kann die gesamte Ausstattung der Rechenmaschine in drei Ttile gegliedert werden: Grundausrüstung,
die die Datenverarbeitung unter Steuerung seitens der Hauptsteuerinformation ausführt, Kontrolleinrichtung,
die die Richtigkeit der Informationsübertragung, -verarbeitung und -speicherung überwacht, und die diagnostische Einrichtung,
die die ausgefallenen Stromkreise unter Steuerung seitens der Steuerinforaation aufspürt. Das zur Aufbewahrung
der Steuerinformation vorgesehene Speichervolumen wird
durch die Stellenzahl bestimmt, die ihrerseits von der Stellenzahl des Steuerwortes und von der Zahl der Steuerwörter
selbst abhängt.
Es werden folgende Bezeichnungen eingeführt:
V - Speichervolumen für-die gesamte Steuerinformation
k - Zahl von die Grundmikroanv/eisungen enthaltenen Stellen des Steuerwortes
e - Zahl von die diagnostischen Mikroanweisungen enthaltenden Stellen des Steuerwortes
f - Zahl von Grundmikrobefehlen
g - Zahl von die Grundausrüstung steuernden diagnostischen
Mikroanweisungen,
809 8 76/0719
— ΡΠ —
h - Zahl von die diagnostische Einrichtung steuernden
diagnostischen Mikroanweisungen. .
Dann kann das Spei eher volumen V folgenderweise definier",
werden:
V = (e + k) ( f + g + h) (1)
Fig, 2czeigt die Verteilung des Speichervolumens für
die Steuerinforaation. Hier sind auf der ^bszissenachse die Stellenzahl η des Steuerwortes, und _,. - . auf
der Ordinacenachse die Zahl Ii der Steuerv?örter aufgetragen.
Gestrichelt mit einer Neigung nach rechts sind in Fig. 2a und weiter in Fig. 2b, c, d die Grundmikroanv/eisungen
enthaltende Speicherkapazitäten, gestrichelt mit einer Neigung nach links - die die diagnostische Einrichtung ·/:.
steuernden diagnostischen Liikroanweisungen enthaltende .
Speicherkapazitäten, gestrichelt mit einem "Kreuz" - die
die Grundausrüstung steuernden diagnostischen liikroanweisungen
enthaltende Speicherkapazitäten angedeutet.
Zur Datenverarbeitung werden ilikroanv/eisungen von der
Zahl f (Fig. 2a) aufgerufen. Aus Fig. 2a ist ersichtlich, daß im Volumen
V = ef (2)
keine Information enthalten ist0 Zur Diagnose werden Mikroanweisungen
aus den Zahlen g und h aufgerufen, wobei das Volumen
809*76/0718
V" = k h " (3)
gleichfalls keine Information enthält, während im Volumen
V" =kg (4)
die Speicherkapazität uneffektiv ausgenutzt wird.
Die Stellen k weisen eine Feldzahl auf, die gleich der der bei der Datenverarbeitung für einen Maschinentakt
zusammen auszuführenden Grundmikroanweisungen ist. Bei der
Diagnose ist die Zahl der für einen Arbeitstakt der Diagnoseeinheit
auszuführenden Iüikroanv;eisungen für die Steuerung
der Cirundausrüstung viel kleiner· Deshalb enthält der Großteil der Stellen k von der Zahl g der Mikroanweisungen
keine Information.
Gemäß der Lrfindung werden die Haupt- und die diagnostische
Steuerinfcrmation in getrennten Speichereinheiten
aufbewahrt. In Fig. 2b ist das Speichervolumen für die
Hauptsteuerinformation und in Fig. 2c das SpeiLchervolumen
für die diagnostische Steuerinformation (die Bezeichnungen sind di« gleichen wie in Fig.2a) dargestellt.Es ist ersichtlich,
daß hierbei das unausgenutzte Volumen V (2) völlig ausgeschlossen wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Diagnose der Störungen der
^Rechenmaschine unter Benutzung einer bestimmten Folge der
Grundmikroanweisungen, die in getrennt aufgerufenen Grundßteuerwörtern aktiviert werden. Im diagnostischen Mikrobefehl
ist anstatt der Stellenzahl k (Fig. 2a) gemäß der Er-
809P26/0718
findung nur die Stellenzahl K^ zur Unterbringung der Merkmale
der ürundrnikroanv/eisunsen ausreichend, d.h. der Merkmale,
die angeben, nach welcher Adresse die Grundmikroanweisung aufzurufen und welche Mikroanweisungen aus dieser
auszuführen sind.
Es wird mit
k^ die Stellenzahl des ^teuerv/ortes zur Unterbringung
der Merkmale des Grundmikrobefehls e* die -Stellenzahl d'is Steuerv/ortes zur Unterbringung
der diagnostischen I-Iikroanweisungen
g., die - Zahl der die Grundaustüstung steuernden diagnostischen
Mikroanweisungen
h-, die ... Zahl der die diagnostische Einrichtung steuernden
diagnostischen Llikroanweisungen bezeichnet.
In Fig. 2d ist eine Verteilung der Speicherkapazitäten des Blocks der diagnostischen oteuerinformation dargestellt.
Hier bedeuten
Ic1^k, (6)
deshalb ist
iy = Ic1. Ji1 LL V" (7)
gleich, und das Volumen
wird gegenübeT dem Volumen V111 (4) effektiver ausgenutzt.
800826/0718
Das erfindungsgemäße Verfahren gibt die Möglichkeit,
mit Hilfe einer entsprechenden Kodierung der Felder eines diagnostischen Mikrobefehls das unausgenutzte Volumen V^'
(7) völlig auszuschließen und die Stellenzahl e* zu reduziereneDies
ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der Fall ist:
Die das Diagnoseverfahren für Störungen von einen Block der Hauptsteuerinforciation aufweisenden Hechenmaschinen
mit Älikroprogramasteuerung durchführende Diagnoseeinrichtung für Störungen von Rechenmaschinen arbeitet
gemäß der Erfindung wie folgt.
Die "Datenverarbeitung durch die Rechenmaschine erfolg:;
unter Steuerung seitens des Blocks der Hauptsteuerinformation«
Die bestimmte Folge der Steuerwörter (Grundmikroanweisungen) dieses Blocks legt die Datenverarbeitungsart
fest. Die Mikroanweisungen werden aus der Speichereinheit
1 (fig. 1) für die Hauptsteuerinformation aufgerufen. Sämtliche Stellen der aufgerufenen Mikroanweisung gelangen über
die Ausgänge 5 zu den Informationseingängen 6 der Hauptdechiffratoren
7· Die letzteren sind zur Entschlüsselung von Stellengruppen der aufgerufenen Mikroanweisung und zur Ausgabe
von Grundmikroanweisungen auf die Eingänge 8 der Steuereinheit 9 vorgesehen. Die letztere analysiert diese
Mikroanweisungen und die Ergebnisse der vorhergehenden Operationen
und erarbeitet Steuersignale für die Datenver-
809826/0718
arbeitungseinheit 16 der Rechenmaschine0 Die Steuersignale
gelangen vom Ausgang 12 der Steuereinheit 9 auf den Eingang
14 der Daüenverarbeitungseinheit 16 der .Rechenmaschine
die Daten für die Analyse treffen vom Ausgang 15 der Einheit
16 am Eingang 13 der Steuereinheit 9 ein. Der Aufruf
der Mikroanweisungen aus der Speichereinheit 1 für die
Hauptsteuerinformation geschieht nach einer Adresse, deren
Kode durch die Steuereinheit 4 formiert und auf den Eingang 2 der Speichereinheit 1 für die Hauptsteuerinformation gegeben
wird. Der Adressenkode der nächsten Ll ikr ο anweisung-'
und die Adressenkodes unbedingter Sprünge gelangen vom Ausgang 2 der Speichereinheit 1 in die Steuereinheit 4,und
die Merkmale bedingter Sprünge vom Ausgang 10 der Steuereinheit 9 auf den Eingang 11 der Steuereinheit 4,
Die Speichereinheit 1 ist zur Aufbewahrung nur der Hauptsteuerlaformation vorgesehen. Bei der Datenverarbeitung
stellt ein vom Ausgang 55 der Steuereinheit 9 am Eingang
5^ des Flip-Flops 52 eintreffendes Signal das letztere
ein. "Das Signal vom Ausgang des Flip-Flops 52 gelangt auf
die Eingänge 57 sämtlicher logischer ODER-üICKT-Glieder
49 und kommt von den Ausgängen der letzteren an den Akti—
Vierungseingängen 51 aller Hauptdechiffratoren 7; an,
wodurch deren Arbeit aktiviert wird. Die Richtigkeit der Datenverarbeitung durch die Datenverarbeitungseinheit 16
und die Korrektheit der aus der Speichereinheit 1 geholten
809^26/0718
Hauptsteuerinformation wird durch die Kontrolleinheit 19
geprüft. Die Fehlersignale gelangen vom Ausgang 17 der Datenverarbeitungseinheit
16 und vom Ausgang 21 der Speichereinheit 1 für die Hauptsteuerinformation auf die Eingänge
18 und 20 der Kontrolleinheit I9.
Bei Vorliegen eines . Fehlers schaltet die Kontrolleinheit 19 die Diagnoseeinheit 26 mit einem vom Ausgang
23 der ersteren auf den Eingang 25 der zweiten kommenden
Signal ein. Die Diagnoseeinheit 26 erarbeitet eine Reihe
von Signalen: ein Signal vom Ausgang 56 gelangt auf den
Eingang 54· des Flip-Flops 52 und stellt es zurück, wodurch
die Aktivierung sämtlicher Haupfcdechiffratoren 7 aufgehoben wird; ein Signal vom Ausgang 58 gelangt auf den Eingang
59 der Speichereinheit 1 für die Hauptsteuerinformation, wodurch der Aufruf der Mikroanweisungen für die Datenverarbeitung
eingestellt wirdj ein Signal vom Ausgang 27 gelangt auf den Eingang 28 der Steuereinheit 29· Die letztere
formiert die Adressenkodes der diagnostischen Mikroanweisungen und überträgt sie vom Ausgang 31 auf den Eingang
33 der Speichereinheit 3^ für die diagnostische Steuerinformation.
In dieser Einheit wird nur die diagnostische Steuerinformation gespeichert. Die Merkmale der bedingten
und unbedingten Übergänge gelangen auf die Eingänge 28 und 30 der Steuereinheit 29 vom Ausgang 27 der Diagnoseeinheit
26 bzw· vom Ausgang 32 der Speichereinheit 34- für die dia—
809826/0718
2756U33
gnostische Steuerinf urnation,, Entsprechend dem von der
Steuereinheit 29 in die Speiehereinheit 34 für die diagnostische
Steuerinforaation übergebenen Adressenkode werden
von der letzteren diagnostische Steuerwörter (diagnostische Mikroanv/eisungen) aufgerufen, deren bestimmte Folge
eine Reihe diagnostischer Prozeduren ausmacht.
Bei den diagnostischen Prozeduren muß die diagnostisch Steuerinformation die Ausführung folgender Aufgaben:
- Arbeit der diagnostischen Einrichtung
- Arbeit der Grundausrüstung
gev/ührl eisten β
gev/ührl eisten β
Zur Ausführung der ersten Aufgabe gelangt die Stellengruppe der laufenden diagnostischen Mikroanv;eisung von
den Ausgängen 35 der Speichereinheit 34 für die diagnostische
Steuerinformation auf die zusätzlichen Dechiffratoren
36, die auf die Eingänge 37 der Diagnoseeinheit 26 diagnostische
Mikroanv.eisungen ausgebene
Zur Ausführung der zweiten Aufgabe wird die .arbeit der
Grundausrüstung durch die gleichen Jidkroanweisungen gesteuert,
die diese Ausrüstung bei der Datenverarbeitung steuern»
Wenn es notwendig,ist, daß die Grundausrüstung eine
bestimmte Operation für die Zwecke der Diagnostik ausführt, wird aus der Speichereinheit 1 für die Haupbsteuerinformation
eine beliebige der Mikroanweisungen aufgerufen, die
809826/0718
/ J
eine diese Operation bestimmende Mikroanweisung enthält. Dazu wird das Flip-Flop 42 gesetzt. Ein Signal vom Ausgang
dieses Flip-Flops kommt an den Eingängen 44 der logischen UflD-KICHT-Glieder 38 an, an deren anderen Eingängen 39
Adressenmerkmale von den Ausgängen 40 der Speichereinheit
34 für die diagnostische Steuerinformation eintreffen« Diese
Merkmale, die den Adressenkode derjenigen Mikroanweisung aus dem Block der Hauptsteuerinformation bestimmen, die
die für die Ausführung erforderliche Mikroanweisung enthält, gelangen von den Ausgängen der logischen UwD-alCHT-Glieder
38 auf die Eingänge 41 der Steuereinheit 4. Gleichzeitig
damit erarbeitet die Diagnoseeinheit 26 am Ausgang 58 ein Signal, das es gestattet, von der Speichereinheit
1 für die Hauptsteuerinformation eine Mikroanweisung nach einer Adresse aufzurufen, deren Kode durch die von d<=r diagnostischen
Mikroanweisung gelieferten Adressenmerkmale bestimmt wird. Zugleich damit gelangt eine andere Stellengruppe
der laufenden diagnostischen Mikroanweisung von den Ausgängen 47 der Speichereinheit 34 für die diagnostische Steuerinformation
auf die Eingänge 46 der logischen UKD-iHCHT-Glieder
45, an deren anderen Eingängen 48 ein Freigabesignal
vom Ausgang des Flip-Flops 42 ankommt. Diese Stellengruppe
enthält die Merkmale der auszuführenden Mikroanweisung der Grundmikroanweisung. In Übereinstimmung mit diesen
Merkmalen gelangt das Signal über ein- entsprechendes Glied
8QQR26/0718
der Gruppe der logischen ÜDER-NICHT-Glieder 4-9 auf den
Aktivierungsein^ang 51 desjenigen Dechiffrators 7t &&■ dessen
Informationseingängen 6 die erforderliche Mikroanweisung
enthaltende Stellen der aufgerufenen Grundmikroanweisung eintreffen.
Die Diagnoseeinheit 26 wird bei Auftreten von Datenverarbeitungsfehlern
eingeschaltet,, wenn am Eingang 60 ein Freigabesignal erscheint. Beim Ausbleiben
dieses Signals setzt die Maschine im Falle der Entstehung eines Eatenverarbeitüngsfehlers die Datenverarbeitung fort,
oder es wird bei Auftreten eines Fehlers gestoppt. Das Freigabesignal wird entweder programmgemäß oder vom Steuerpult
vorgegeben. Die Betriebsart der Abschaltung bei Auftreten eines Fehlers v/ird vom Steuerpult vorgegebene Die
Diagnoseeinheit 26 kann auch zu einem beliebigen Zeitpunkt der Datenverarbeitung durch ein Signal eingeschaltet v/erden,
das programmgemäß erzeugt und auf den Eingang 61 gegeben v/ird. Darüber hinaus kann die Diagnoseeinheit 26
in den Off-line-Betrieb durch ein vom Steuerpult am Eingang 61 der Einrichtung ankommendes Signal überführt werden,,
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung
zu dessen Verwirklichung reduzieren erheblich den Umfang
der diagnostischen Steuerinforniation, Die Anwendung getrennter Speichereinheiten für die Haupt- und die diagnostische
Steuerinformation vergrößert die effektive Speicherkapazi-
809^26/07 1
tat zur Aufbewahrung der diagnostischen Steuerinformation·
Dieser positive üiffekt wird durch;
-Anwendung getrennter Speichereinheiten für die Haupt-
und die diagnostische Steuerinfcrmation
- Ausnutzung von in den Grundmikroanweisungen enthaltenen Mikroanweisungen zur Diagnostik.
- Ausnutzung von Merkmalen.der Grundmikroanweisungen
anstatt der Mikroanweisungen in den diagnostischen Mikroanweisungen zur Steuerung der Grundausrüstung .
- rationelle Kodierung von diagnostischen !.iikroanweisungen
und Merkmalen der Grundmikroanweisungen in den diagnostischen Liikroanv/eisungen erreicht.
Im Diagnosebetrieb kann man eine beliebige der Mikroanweisungen für die Datenverarbeitung ausführen, was es gestattet,
praktisch eine beliebige Kombination derselben zu ML-den und sie in einer beliebigen Folge auszuführen, wodurch
die Punktionsmöglichkeiten der Einrichtung in beträchtlichem Maße erweitert werden. All das gibt die Möglichkeit,
eine Störung mit einer hinreichend hohen Genauigkeit unter Verwendung einer geringen Menge diagnostischer
Geräte einzugrenzen« Darüber hinaus ermöglicht es die Organisation einer automatischen mikroprogrammgesteuerten
Diagnostik für Störungen einer Rechenmaschine im Off-line-Betrieb·.
ORIGINAL IN6PECTED 809826/0718
Claims (2)
- 27buö33SCHIFF v. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCKMARIAHILFPLATZ 2*3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95Mark Ilitsch Baksanskij Valerij Fedorovitsch Gusev Genrich Isaevitsch Krengel Viktor Petrovitsch Micha.jlov Ravil Safievitsch Kuramschin German Petrovitsch Sorokin Azat Usmanovitsch Jarmuchametovkarl ludwig schiff dipl. chem. dr. alexander v. füner dipl. ing. peter strehl dipl. chem. dr. ursula schübel-hopfDipl. ing. Dieter eqdinghausdr. ing. dieter fincktelefon (o89) 48 2o 54 telex b-23e65 auro d telegramme auromarcpat münchenDA-18 313 15. Dezember 1977Verfahren und .Einrichtung; zur Diagnose von Störungen vcn RechenmaschinenPATENTANSPRUCHSι Iy Verfahren zur Diagnose von Störungen von einem Block derHauptsteuerinformation aufweisenden Rechenmaschinen mit Mikroprogrammsteuerung auf Grund der Aufspürung ausgefallener Stromkreise der Maschine mit Hilfe einer diagnostischen Steuerinformation, dadurch gekennze ichnet , daß aus dem Block der Hauptsteuerinformation unter Steuerung seitens dor diagnostischen Steuerinformation einzelne Hauptsteuerv/örter aufgerufen und diejenigen in den aufgerufenen Hauptsteuerwortern enthaltenen !■likroanweisungen aktiviert werden, die die Ausführung der vorgegebenen diagnostischen Prozedur der Störungssuche in der Maschine ermöglichen.
- 2. Einrichtung zur Diagnose von Störungen von Rechenmaschinen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Speichereinheit für die Hauptsteuerinformation, deren Ein- und809826/0718ORIGINAL INSPECTED2 V F ί 0 33Ausgang an ihre Steuereinheit und deren andere Ausgänge an die Informationseingänge von Dechiffratoren angeschlossen siiid, deren Zahl gleich der von für einen iiaschinentakt auszuführenden Grundrnikroanv/e isungen ist und die an eine andere Steuereinheit angeschlossen sind, die ihrerseits mit der Steuereinheit der Speichereinheit für die Hauptsteuerinforrcation und mit einer Datenverarbeitungseinheit der Rechenmaschine gekoppelt ist, die
ihrerseits an die mit den Hauptdechiffratoren verbundene Steuereinheit und an eine Kontrolleinheit angeschlossen ist, deren
anderer Eingang mit der Speichereinheit für die Hauptsteuerinformation und deren Ausgang und ein v/eiterer Eingang mit einer Diagnoseeinheit gekoppelt sind, die ihrerseits an eine weitere Steuereinheit angeschlossen ist, deren Ein- und Ausgang mit
einer Speichereinheit für die diagnostische Steuerinformation verbunden sind, deren Ausgänge mit zusätzlichen Dechiffratoren gekoppelt sind, deren Zahl gleich der Zahl von für einen Arbeitstakt der Diagnoseeinheit auszuführenden diagnostischen
Mikroanv/eisungen ist und die mit der letzteren verbunden sind, dadurch gekennze ichnet , daß sie zusätzlich eine erste Gruppe logischer UND-NICHT-Glieder (38), deren eine Eingänge (39) an die Ausgänge (40) der Speichereinheit (34) für die diagnostische Steuerinformation und deren Ausgänge an die Steuereinheit (4) der Sneichereinheit (1) für die Hauptsteuerinfcrmation angeschlossen sind, und ein Flip-Flop (42), dessen Jingang mit dem Ausgang (43) der Diagnoseeinheit (26) und dessen Ausgang mit anderen Eingängen (44) der logischen UND-NICKT-Glieder (38) der ersten Gruppe in der V/eise gekoppelt ist, daßB09 8 76/D718 ORIGINAL IN6PECTEDdie Adressenmerkmale des einzelnen Hauptsteuerwortes des Blocks der Hauptsteuerinformation von der Speichereinheit (34) für die diagnostische Steuerinformation bei Vorhandensein einet Freigabe signals vom Ausgang des Flip-Flops (42) auf die Steuereinheit (4) der Speichereinheit (1) für die Hauptsteuerinformation gelangen, sowie eine zweite Gruppe logischer UKD-NICHT-Glieder (45), deren eine Eingänge (46) mit den anderen Ausgängen (47) der Speichereinheit (34) für die diagnostische Steuerinformaticn und deren andere Eingänge (4S) mit dem Ausgang des Flip-Flops (42) verbunden sind, und eine Gruppe logischer CESR-NICHT-Glieder (49), deren Singänge (50) an die Ausgänge der logischen UND-IIICKT-Glieder (45), der zweiten Gruppe und Ausgänge an die Aktivierungseingänge (51) der Hauptdechiffratoren (7) in der Weise angeschlossen sind, daß die Merkmale der im aufgerufenen Hauptsteuerwort enthaltenen und die Ausführung der vorgegebenen diagnostischen Prozedur ermöglichenden Mikroanweisung über die logischen UND-NICHT-Glieder (45) der zweiten Gruppe bei Vorhandensein des FreigäbeSignaIs vom Ausgang des Flip-Flops (42) und über die logische ODSR-NICHT-Glieder (49) auf den entsprechenden Hauptdechiffrator (7) auftreffen und die Ausführung der vorgegebenen Grundmikroanweisung aktivieren, und ein weiteres Flip-Flop (52) enthält, dessen zwei Eingänge (53, 54) an den Ausgang (55) der mit den Hauptdechiffratoren (7) verbundenen Steuereinheit (9) bzw. an einen der Ausgänge (56) der Diagnoseeinheit (26) und dessen Ausgang an die anderen Eingänge (57) der logischen ODSR-rilCHT-Glieder (49) in der Weise angeschlossen ist, daß bei lintreffen eines Einstellsignals für das Flip-Flop (52) vomAusgang (55) der nit den Hauptdechiffratoren (7) verbundenen Steuereinheit (9) das Flip-Flop ein Signal erzeugt, das über die logischen OrUH-ITICHT-Glieder (UQ) auf die Aktivierungseingänge (51) aller Hauptdechiffratoren (7) gelangt, während bei Eintreffen eines Signals vom Ausgang (56) der Diagnoseeinheit (26) das Flip-Flop (52) rückgestellt wird, wodurch die Aktivierung sämtlicher Hauptdechiffratoren (7) aufgehoben wird, wobei einer der Ausgänge (53) der Diagnose einheit (25) an einen der Eingänge (58) der Speichereinheit (1) für die Hauptsteuerinformation derart angeschlossen ist, daß das von der Diagnoseeinheit (26) in diese Speichereinheit (1 ) gelangende Signal den Aufruf der Hauptsteuerwörter aus der Speichereinheit (1) für die Hauptsteuerinformation einstellt./0718
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU762428151A SU613651A1 (ru) | 1976-12-16 | 1976-12-16 | Запоминающее устройство |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756033A1 true DE2756033A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2756033C2 DE2756033C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=20685957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2756033A Expired DE2756033C2 (de) | 1976-12-16 | 1977-12-15 | Verfahren und Einrichtung zur Diagnose von Störungen von durch ein Hauptmikroprogramm gesteuerten Rechenmaschinen mittels eines diagnostischen Mikroprogramms |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4211916A (de) |
JP (1) | JPS5833965B2 (de) |
BG (1) | BG33406A1 (de) |
DD (1) | DD134149A1 (de) |
DE (1) | DE2756033C2 (de) |
FR (1) | FR2374688A1 (de) |
GB (1) | GB1596850A (de) |
IN (1) | IN148745B (de) |
PL (1) | PL109879B1 (de) |
RO (1) | RO78109A (de) |
SU (1) | SU613651A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE33368E (en) * | 1980-10-10 | 1990-10-02 | At&T Bell Laboratories | Data set network diagnostic system |
US4439826A (en) * | 1981-07-20 | 1984-03-27 | International Telephone & Telegraph Corporation | Diagnostic system for a distributed control switching network |
CA1226954A (en) * | 1984-05-11 | 1987-09-15 | Jan S. Herman | Control sequencer with dual microprogram counters for microdiagnostics |
US4841434A (en) * | 1984-05-11 | 1989-06-20 | Raytheon Company | Control sequencer with dual microprogram counters for microdiagnostics |
JPS62257543A (ja) * | 1986-04-30 | 1987-11-10 | Toshiba Corp | マイクロプログラム活性化状態検査回路 |
DE4139151A1 (de) * | 1991-11-28 | 1993-06-03 | Siemens Ag | Verfahren zum selbsttest von mikroprogrammierten prozessoren |
JPH05233352A (ja) * | 1992-02-19 | 1993-09-10 | Nec Corp | マイクロプロセッサ |
JP2630271B2 (ja) * | 1994-09-14 | 1997-07-16 | 日本電気株式会社 | 情報処理装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1499226B2 (de) * | 1964-12-23 | 1975-10-30 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | Einrichtung für die Prüfung der Zentraleinheit einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3259881A (en) * | 1959-12-31 | 1966-07-05 | Ibm | Computer including error or abnormal condition controlled immediate program interruption |
US3831148A (en) * | 1973-01-02 | 1974-08-20 | Honeywell Inf Systems | Nonexecute test apparatus |
DE2314904C2 (de) * | 1973-03-26 | 1975-02-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach | Homokinetische Gelenkkupplung |
US3916178A (en) * | 1973-12-10 | 1975-10-28 | Honeywell Inf Systems | Apparatus and method for two controller diagnostic and verification procedures in a data processing unit |
US3909802A (en) * | 1974-04-08 | 1975-09-30 | Honeywell Inf Systems | Diagnostic maintenance and test apparatus |
US4048481A (en) * | 1974-12-17 | 1977-09-13 | Honeywell Information Systems Inc. | Diagnostic testing apparatus and method |
-
1976
- 1976-12-16 SU SU762428151A patent/SU613651A1/ru active
-
1977
- 1977-12-13 IN IN1723/CAL/77A patent/IN148745B/en unknown
- 1977-12-14 PL PL1977202939A patent/PL109879B1/pl unknown
- 1977-12-14 FR FR7737606A patent/FR2374688A1/fr active Granted
- 1977-12-14 GB GB52070/77A patent/GB1596850A/en not_active Expired
- 1977-12-14 DD DD77202620A patent/DD134149A1/de unknown
- 1977-12-14 US US05/860,309 patent/US4211916A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-14 BG BG7738039A patent/BG33406A1/xx unknown
- 1977-12-15 DE DE2756033A patent/DE2756033C2/de not_active Expired
- 1977-12-15 RO RO7792486A patent/RO78109A/ro unknown
- 1977-12-16 JP JP52150683A patent/JPS5833965B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1499226B2 (de) * | 1964-12-23 | 1975-10-30 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | Einrichtung für die Prüfung der Zentraleinheit einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO78109A (ro) | 1982-04-12 |
FR2374688A1 (fr) | 1978-07-13 |
PL109879B1 (en) | 1980-06-30 |
IN148745B (de) | 1981-05-30 |
SU613651A1 (ru) | 1987-03-15 |
PL202939A1 (pl) | 1978-11-20 |
FR2374688B1 (de) | 1980-06-20 |
JPS5391643A (en) | 1978-08-11 |
DD134149A1 (de) | 1979-02-07 |
DE2756033C2 (de) | 1982-04-29 |
BG33406A1 (en) | 1983-02-15 |
US4211916A (en) | 1980-07-08 |
JPS5833965B2 (ja) | 1983-07-23 |
GB1596850A (en) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328058C2 (de) | Fehlerdiagnoseeinrichtung in einer digitalen Datenverarbeitungsanordnung | |
DE3206891C2 (de) | ||
DE2714805C2 (de) | ||
DE2316296C2 (de) | Mikroprogrammierbarer Prozessor | |
DE3702408C2 (de) | ||
DE2256135B2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Prüfen von monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen | |
DE2756033A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur diagnose von stoerungen von rechenmaschinen | |
DE2654389B2 (de) | ||
DE2628847A1 (de) | Selbstpruefende lese- und schreibschaltung | |
DE69027545T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Frequenzwechsel | |
DE2733921A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2622140C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung manueller Operationen | |
DE10040050A1 (de) | Prümodul | |
DE3005872A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer eingabebaugruppen und ausgabebaugruppen einer programmierbaren steuerung | |
DE3139421C2 (de) | ||
DE19524863B4 (de) | Mikroprozessor mit eingebautem Abschnitt zur zyklischen Redundanzprüfung und Verfahren zum Ausführen von Operationen zur zyklischen Redundanzprüfung unter Verwendung von diesem | |
DE2104298C3 (de) | Anordnung aus zwei jeweils durch ein Programmleitwerk gesteuerten Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2730823A1 (de) | Informationsauswahleinrichtung | |
DE1958747C3 (de) | Einrichtung zur mikroprogrammgesteuerten Fehlerprüfung | |
DE2717375B2 (de) | Einrichtung zur Ortung von Programmoder Hardwarefehlern | |
DE2505475C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerprüfung bei einem programmierbaren Logikwerk für die Ausführung logischer Operationen | |
DE1524209C (de) | Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage | |
DE2711715A1 (de) | Mikroprogrammierte steuereinrichtung | |
DE2922234B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von logischen Verknuepfungsergebnissen in datenverarbeitenden Einrichtungen | |
DE2363100C3 (de) | Mikroprogramm-Steuerwerk und Verfahren zu seinem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 11/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |