[go: up one dir, main page]

DE2755368A1 - Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einrichtung zum zuordnen und anzeigen von schaerfentiefenbereich und objektiveinstellwerten - Google Patents

Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einrichtung zum zuordnen und anzeigen von schaerfentiefenbereich und objektiveinstellwerten

Info

Publication number
DE2755368A1
DE2755368A1 DE19772755368 DE2755368A DE2755368A1 DE 2755368 A1 DE2755368 A1 DE 2755368A1 DE 19772755368 DE19772755368 DE 19772755368 DE 2755368 A DE2755368 A DE 2755368A DE 2755368 A1 DE2755368 A1 DE 2755368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
comparator
computer
camera according
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755368
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Dipl Phys Dr Roesner
Karl-Peter Dipl Ing Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Fototechnic GmbH
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19772755368 priority Critical patent/DE2755368A1/de
Priority to GB7836025A priority patent/GB2009949B/en
Priority to US05/968,333 priority patent/US4219261A/en
Priority to JP15212078A priority patent/JPS5491324A/ja
Publication of DE2755368A1 publication Critical patent/DE2755368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

ROLLEI-WERKE Franke & Heidecke Braunschweig
A 1117
Braunschweig, den 02.12.77
Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einrichtung zum Zuordnen und anzeigen von Schärfentiefenbereich und Objektiveinstellwerten
909824/0533
Die Erfindung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Objektiv, einem mit dem Objektiv gekuppelten Meßsucher und einer Einrichtung zum Zuordnen und Anzeigen von Schärfentiefenbereich und Objektiveinstellwerten wie Blende und Entfernung. Bei einer solchen Kamera dient der mit dem Objektiv gekuppelte Meßsucher zum Scharfeinstellen des anvisierten Aufnahmeobjekts und kann zusätzlich mit einem Schärfenindikator ausgestattet sein, der das Scharfstellen wesentlich erleichtert.
Bei einer bekannten Kamera dieser Art ist auf dem Objektiv ein mit Entfernungsmarken versehener Entfernungseinstellring drehbar angeordnet, der auf einem ortsfest am Objektiv angebrachten Index einstellbar ist. Beiderseits des Index sind paarweise Marken für verschiedene Blendenzahlen angebracht. Steht eine bestimmte Entfernungsmarke des Entfernungseinstellringes in Koinzidenz zu dem Index, so zeigen die beiderseits des Index angeordneten Blendenzahlenmarken beim Vergleich mit den übrigen Entfernungseinstellmarken des Objektiveinstellrings die Zone der sog. Schärfentiefe, d. h. die Tiefe des scharf abgebildeten Aufnahmeraumes an, die bei einer gewählten Blendenzahl erreicht Wird* Ist beispielsweise bei einer Kamera mit bestimmten Objektivdaten die Entfernungsmarke 2 m auf den Index eingestellt, so liegen den beidseitig des Index angebrachten beiden Blendenzahlenmarken 8 die Entfernungsmarken 1,5m und 3 m und den beiden Blendenzahlenmarken 22 die Entfernungsmarken 1,2 m und 6 m gegenüber« Dein Kamerabenutzer wird somit angezeigt, daß bei einer Entfernungseinstellung von 2 m der zu erwartende Schärfentiefenbereich, bei einer Blendenzahl 8 von 1,5m bis 3 m und bei einer Blendenzahl 22 von 1,2 m bis 6 m reicht.
Diese bekannte Einrichtung zur optisch richtigen Zuordnung von Schärfentiefenhereich und Objektiveinstellwerten Blende und Entfernung, die üblicherweise als Schärfentiefenskala bezeichnet wird kann der Fotograf zwar dazu benutzen, die für sein Motiv gewünschte Tiefe des scharf abzubildenden Aufnahmeraumes, also die Schärfentiefenzone, festzulegen, jedoch ist dies Verfahren recht umständlich, da hierfür nicht weniger als sechs zeitraubende Handgriffe vorgenommen werden müssen:
909824/0533
1. Fokussieren des Fernpunktes, also des von der Kamera am weitesten entfernt liegenden Begrenzungspunktes des gewünschten Aufnahmerauraes,
2. Ablesen der eingestellten Entfernung auf dem Entfernungseinstellring und Notieren dieser Entfernungszahl,
3. Fokussieren des Nahpunktes, also des der Kamera nächstliegenden Begrenzungspunktes des gewünschten Aufnahmeraumes,
4. Ablesen der dabei eingestellten Entfernung auf dem Objektivring und Notieren dieser Entfernungszahl,
5. Drehen des Entfernungseinstellringes bis zu einer Position, wo die zwei notierten Entfernungszahlen je einem Paar der beidseitig des Indexes symetretisch angeordneten Blendenzahlmarken gegenüber liegen und
6. Einstellen der so gefundenen Blendenzahl in der Kamera.
In diesem umständlichen Verfahren liegt vor allem die Tatsache begründet, daß die Schärfentiefenskala nicht in dieser Weise zur Festlegung des exakten Schärfentiefenbereiches verwendet wird, sondern in den meisten Fällen lediglich zur Orientierung des Kamerabenutzers darüber dient, mit welcher Schärfentiefe bei einer eingestellten Entfernung und Blende zu rechnen ist. Diesen angegebenen Tiefenschärfenbereich schätzt dann der Fotografierende meist im Vergleich zu dem Aufnahmeobjekt ab und beurteilt, ob der erzielbare Schärfentiefenbereich für sein Motiv ausreichend ist oder nicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher der Schärfentiefenbereich, also die Tiefe des scharf abgebildeten Aufnahmeraumes, mit wenigen Handgriffen exakt bestimmt und festgelegt werden kann und bei welcher die für den gewünschten Schärfentiefenbereich erforderlichen Objektiveinstellwerte schnell und automatisch zur Verfügung
909824/0533
gestellt werden, <?hne daß der Fotografierende zeitraubende Überlegungen und Berechnungen ansteigen muß. Der Aufbau der Kamera und der Zuordnungseinrichtung soll dabei konstruktiv einfach, ohne kompliziertes mechanisches Getriebe und fertigungstechnisch günstig konpiziert sein.
Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Kamera der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Zuordnen und Anzeigen von Schärfentiefenbereich und Objektiveinstellwerten aufweist:
einen Istwertgeber, der den Objektiveinstellwert Entfernung in ein elektrisches Signal umsetzt,
einen mit dem Istwertgeber verbundenen Speicher für ein erstes, der Objektiveinstellung bei Fokussierung auf einen willkürlich gewählten Fernpunkt und für ein zweites, der Objektiveinstellung bei Fokussierung auf einen willkürlich gewählten Nahpunkt entsprechendes Signal, wobei Fern- und Nahpunkt den gewünschten, im Schärfentiefenbereich abzubildenden Aufnahmeraum begrenzen, einen mit dem Speicher verbundenen ersten Rechner zum Bestimmen der Sollblendenzahl in Abhängigkeit von den gespeicherten Signalen,
einen mit dem Speicher verbundenen zweiten Rechner zum Bestimmen des Soll-Entfernungseinstellwertes des Objektivs in Abhängigkeit von den gespeicherten Signalen, einen ersten Vergleicher für die Ausgangssignale von Istwertgeber und zweitem Rechner und
eine mit dem Ausgang des ersten Vergleichers verbundene erste Anzeigevorrichtung, die bei Koinzidenz und/oder Abweichung der Ausgangssignale von Istwertgeber und zweitem Rechner anspricht.
909824/0533
Bei der erfindungsgemäßen Kamera braucht der Kamerabenutzer lediglich seinen Schärfentiefenbereioh durch Fokussieren des den Schärfentiefenbereich begrenzenden Fern- und Nahpunktes festzulegen. Alles übrige'wird automatisch in der Kamera durchgeführt. Dieser Entfernungseinstellung auf den Nahpunkt und die der Entfernungsein stellung auf den Fernpunkt entsprechenden Signale werden in einem Speicher gespeichert. Aus diesen gespeicherten Signalen errechnet der erste Rechner die für diesen Tiefenschärfenbereich erforderliche Blendenzahl und der zweite Rechner die für diesen Bereich erforderliche Entfernungseinstellung des Objektives. Pas Aasgangssignal kann nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung sntweder optisch angezeigt werden, so daß der Fotografierende die abgelesene Blendenzahl an der Kamera einstellen kann ockjr aber auch - beispielsweise bei einer Kamera mit Belichtungszeitautomatik - unmittelbar zur Belichtungszeitbildung weitervererbe!tet werden. Das Ausgangssignal des zweiten Rechners wird einem Komparator zugeführt, der ständig mit dem Istwertgeber verbunden ist. Das Ergebnis des Vergleichs der Ausgangssignale des zweiten Rechners und des Istwertgebers, die jeweils den Sollwert der Ent:*Te.rnungseinstellung und den tatsächlichen Wert der Entfernungseinstellung repräsentieren, kann der Fotografierende in der Anzeigevorrichtung ablesen. Er hat den Entfernungseinstellring der Kamera nur solange zu betätigen, bis die Anzeigevorrichtung ihm durch ein Stopsignal signalisiert, daß die exakte Entfernung eingestellt worden ist. Insgesamt muß der Fotografierende also folgende Vorgänge durchführen:
1. Scharfstellen des gewünschten Fernpunktes im Meßsucher und Drücken des Speicherknopfes,
2. Scharfstellen des gewünschten Nahpunktes und Drücken des Speicherknopfes,
3. Betätigen der Entfernungseinstellvorrichtung bis die Anzeigevorrichtung ein Stopsignal abgibt.
909824/0533
- yb -
Diese wenigen Handgriffe zur exakten Festlegung des Schärfentiefenbereiches und Bestimmen der erforderlichen Objektiveinstellwerte kann der Fotografierende durchführen, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Das Stopsignal der Anzeigevorrichtung erscheint zweckmäßigerweise im Kamerasucher. Da der Fotografierende hierzu lediglich die Entfernungseinstellvorrichtung der Kamera und einen entsprechenden Speicherknopf betätigen muß, kann dieser Einstellvorgang sehr schnell durchgeführt werden. Die erforderlichen wenigen Bauelemente sind alle elektronischer Natur und handelsüblich. Die elektrische Verbindung solcher elektronischen Bauteile ist völlig umproblematisch, so daß der erfindungsgemäße Aufbau der Kamera insgesamt fertigungstechnisch äußerst günstig ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich aus durch einen mit dem Ausgang des ersten Rechners verbunden zweiten Vergleicher, der mit einem die größte Blendenzahl des Objektives charakterisierenden elektrischen Signal belegt ist und mindestens einen ersten Ausgang aufweist, an dem ein Signal auftritt, wenn die vom ersten Rechner ermittelte Sollblendenzahl größer als die größte Blendenzahl des Objektives ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung erkennt die Kamera, wenn die bei einem Schärfentiefenbereich erforderliche Blendenzahl größer ist als die maximal im Objektiv zur Verfügung stehende Blendenzahl und daher nicht eingestellt werden kann. Nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung wird dieses Ergebnis dem Fotografierenden entweder über eine Anzeigevorrichtung signalisiert, so daß er in einer erneuten Festlegung des Tiefenschärfenbereiches diesen reduzieren kann und/oder wird gleichzeitig einer Löschvorrichtung zugeführt, die dadurch aktiviert wird und die gespeicherten Signale löscht, so daß der Fotografierende gezwungen ist, den Tiefenschärfenbereich erneut festzulegen.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist mit dem Ausgang des ersten Rechners eine an sich bekannte Steuerschaltung zum automatischen Bestimmen der Belichtungszeit in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit, Filmempfindlichkeit und Blende verbunden.
909824/0533
Auf diese Weise wird die von dem ersten Rechner ermittelte Blendensollzahl unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit und der Objekthelligkeit zur Ermittlung der erforderlichen Belichtungszeit verwendet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein an dem Ausgang der Steuerschaltung angeschlossener dritter Vergleicher vorgesehen, der mit einem einer vorgebbaren längsten Belichtungszeit entsprechenden Signal belegt ist und mindestens einen ersten Ausgang aufweist, an dem ein Ausgangssignal auftritt, wenn die von der Steuerschaltung bestimmte Belichtungszeit langer als die vorgegebene Belichtungszeit ist. Eine an dem dritten Vergleicher angeschlossene vierte Anzeigevorrichtung zeigt Koinzidenz oder Abweichung der beiden Belichtungszeiten, so daß der Kamerabenutzer bei Aufleuchten des Warnsignals in der Anzeigevorrichtung erkennt, daß die vorgegebene längste Belichtungszeit unterschritten ist. Er ist wiederum gezwungen, den Schärfentiefenbereich zu reduzieren, um bei der gegebenen Objekthelligkeit und der Empfindlichkeit des eingelegten Filmes eine Aufnahme mit einer maximalen vorgegebenen Belichtungszeit, zum Beispiel 1/30 see. für Handaufnahmen, durchführen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Istwertgeber für den Objektiveinstellwert Entfernung als rnkrementaler Weggeber ausgebildet, der an den Eingängen eines reversiblen Digitalzählers, auch Vor-/Rückwärtszähler genannt, angeschlossen ist, dessen Reset-Eingang an einem manuell betätigbaren Pulsschalter angeschlossen ist. Ein solcher inkrementaler Weggeber erzeugt in bekannter Weise Impulse, deren Zahl proportional einem zurückgelegten Weg ist. Dieser inkrementale Weggeber kann mechanisch beispielsweise mit dem Objektiveinstellring, einem im Kamerakörper angeordneten Entfernungseinstelltrieb oder mit dem verschiebbaren Teil des Objektives verbunden sein, so daß er jeweils die Verstellbewegung dieses Teiles erfaßt. Beim Fokussieren auf den Fernpunkt wird der inkrementale Weggeber Impulse an den Digitalzähler abgeben und diesen setzen. Durch manuelles Schließen des Pulsschalters wird der Digitalzähler in seine
909824/0533
Ausgangsstellung zurückgesetzt. \7: /.I riU.mr.ehr auf den Nahpunkt fokussiert, so gibt der inkremental.:.· tfeggeber eine entsprechende Anzahl Impulse ab, die vom. Zähler gewählt werden, so daß nach erfolgter Fokussierung auf den Nahpc rJct am Zähler ausgang eine bestimmte Binärkombination ansteht, iio ein Maß der Tiefe des Aufnahmeraumes, also der Differenz der Entfernung vom Fernpunkt zum Nahpunkt, darstellt. Da der Zähler als reversibler Digitalzähler ausgebildet ist, spielt es keine Rolle, wenn beim Fokussieren der eigentliche Fokuspunkt mehrfach in verschiedenen Richtungen überfahren wird.
Nach einer weiteren Ausführungarorra der Erfindung ist der Speicher als Digitalspeicher (Latch) ausgebildet, dessen Eingänge mit den Ausgängen des DigitalzüMers verbunden sind und dessen Latch-Enable-Eingang an einem nu;nu£:ll bedienbaren Pulsschalter angeschlossen ist. Die an den A α:; σ an gen des reversiblen Digitalzählers infolge der Verstellung des Objetkivs auftretende Binärkombination wird durch manueller. Schließen des Pulsschalters in den Speicher übernommen und steht als eine entsprechende Binärkombination an den Ausgängen des Speichers an. Wird der Pulsschalter wieder geöffnet, so kann sich die Binärkombination an den Ausgängen des Digitalzählers bzw. an den Eingängen des Speichers beliebig ändern, ohne daß die Binärkombination an den Ausgängen des Speichers davon berührt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der erste Rechner aus einem Digital-Analog-Wandler, dessen Digital-Eingänge mit den Ausgängen des Digitalspeichers verbunden sind, und einem Widerstand, dessen einer Anschluß mit dem Analog-Ausgang des Digital-Analog-Wandlers verbunden ist und dessen zweiter Anschluß den Ausgang des ersten Rechners bildet. Der Widerstandswert repräsentiert die zur Berechnung der Sollblendenzahl nach einer noch zu erläuternden Gleichung erforderliche Eingangsgröße des zugelassenen Zerstreuungs-Kreisdurchmessers im Bildraum. Für qualitativ brauchbare Bilder genügt es, wenn dieser Zerstreuungs-Kreisdurchmesser mit 50 u. festgelegt ist.
ßAD
909824/0533
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist dieser Widerstand einstellbar ausgebildet und weist eine Einstellskala auf, die in Durchmessergrößen des zugelassenen Zersteuungskreises des in der Bildebene abgebildeten Objektpunktes geeicht ist. Hierdurch hat der Fotografierende die Möglichkeit, für bestimmte fotografische Zwecke die Größe des Zersteuungskreisdurchmessers zu variieren.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zweiter Rechner und erster Vergleicher zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die aus einem Digital-Vergleicher mit zwei Eingangsreihen besteht. Die η Bit-Eingänge der einen Eingangsreihe sind mit dem η Bit-Ausgängen des Digitalzählers, die n-1 Bit-Eingänge der zweiten Eingangsreihe sind mit den 2.-Bit- bis n-ten-Bit-Ausgängen des Digital-Speichers verbunden und der n-ter-Bit-Eingang der zweiten Eingangsreihe ist an Nullpotential angeschlossen. Dieser einfache Aufbau des zweiten Rechners in Verbindung mit dem Vergleicher läßt sich durch eine näherungsweise Berechnung der erforderlichen Sollentfernungseinstellung bei vorgegebenem Tiefenschärfenbereich, auf die in der Beschreibung noch näher eingegangen wird, erzielen. Nach dieser Berechnung ist nun die Sollentfernung die Hälfte der Differenz der Entfernungen des Fern- und Nahpunktes. Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des zweiten Rechners und des Vergleichers ist der Istwertgeber solange zu verstellen, bis der Zählerzustand, d. h. die Anzahl der im Zähler erfaßten Zählimpulse, die Hälfte der im Speicher gespeicherten Impulse ist. Die erste Anzeigevorrichtung gibt Signal sobald dieser Zustand des Zählers erreicht ist, womit die exakte Entfernungseinstellung des Objektivs bei dem vorgegebenen Tiefenschärfenbereich gegeben ist.
909824/0533
AS
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild des prinzipiellen Aufbaues der erfindungsgemäßen Kamera,
Fig. 2 das Schaltbild eines möglichen technischen Ausführungsbeispieles und
Fig. 3 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Definition der in der Beschreibung verwendeten optischen Rechengrößen.
In dem Blockschaltbild in Fig. 1 ist das Kameragehäuse 1 strichpunktiert dargestellt. An der Stirnseite der Kamera ist das Objektiv 2 angesetzt, das einen drehbaren Einstellring 3 zur Entfernungseinstellung trägt. Im Kameragehäuse 1 ist ein Meßsucher 4 vorgesehen, der als Reflexsucher ausgebildet ist und aus einem schwenkbaren Spiegel 5, einer Einstellscheibe 6, einem Pentaprisma 7 und einem Okular 8 besteht. Im Meßsucher kann zur Erleichterung der Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektes auf der Einstellscheibe 6 ein Schärfenindikator, wie beispielsweise ein Meßkeilprisma oder Mikroraster, vorgesehen sein.
Die Einrichtung 9 zum optisch richtigen Zuordnen und Anzeigen von Schärfentiefenbereich und Objektiveinstellwerten Blende und Entfernung weist eine Reihe von Bauelementen auf, die nachfolgend näher beschrieben werden:
Ein Istwertgeber 10, der den Objektiveinstellwert Entfernung in ein elektrisches Signal umsetzt, ist in Fig. 1 über einen mechanischen Fühler mit dem Einstellring 3 gekuppelt. Der mechanische Fühler erfaßt die Drehbewegung des Einstellrings und wandelt diese in entsprechende elektrische Signale um. Der mechanische
909824/0533
Fühler des Istwertgebers 10 kann .·.·...: ; ebenso mit :■. inmv i&P *> 0 8 Kameragehäuse 1 angeordneten Ent :. ; -■■ :<;:;-einstc?l ltrieb oder direkt mit der verstellbaren Lin:; ι· ;:-:ung des Objektivs gekuppelt sein und jeweils die Verst.: llbewegungen dieser Elemente erfassen.
Der Ausgang des Istwertgebers 10 ist mit einem Speicher 11 verbunden, in welchem zwei Signale entweder einzeln oder in einer mathematischen Verknüpfung gaspeichert werden können. Die Speicherung der Signale erfolgt durch Schließen der beiden Speicherschalter 12 und 13, wodurch jeweils das am Ausgang des Istwertgebers 10 anstehende Signal in den Speicher 11 übernommen wird. Ist das Objektiv 2 durch Drehen des Einstellringes 3 auf einen beliebigen Fernpunkt fokussiert, so steht am Ausgang des Istwertgeberr. 10 ein clinser Entfernung entsprechendes Signal χ ' an, das durch kurzzeitiges Schließen des Speicherschalters 12 in den Speicher übernommen wird. Ebenso steht bei Fokussierung eines beliebigen Nahpunkt.es am Ausgang des Istwertgebers 10 ein Signal x, ' an, das der Entfernung des Nahpunktes entspricht und durch Drücken des Speicherschalters 13 in den Speicher übernommen wird. Durch diese beiden Punkte ist die gewünschte Tiefe des scharf abzubildenden Aufnahmeraumes festgelegt und durch die beiden im Speicher 11 gespeicherten Signale χ ' und x,1 definiert. Wie aus der grafischen Darstellung in Fig, 3 hervorgeht, sind die Signale χ ' und x, ' ein Maß für den Abstand der vorderen bzw. hinteren Schärfenebene vom Brennpunkt F* des Objektivs.
Der Speicher 11 ist mit einem ersten Rechner 14 zum Bestimmen der Sollblendenzahl k ^ in Abhängigkeit von den gespeicherten
Signalen χ ' und χ ' verbunden. Die Sollblendenzahl wird durch Vu
den Rechner nach folgender Gleichung ermittelt:
χ ' - χ ' 1 k-.-Ü Y_ · (D
1 h + xv
Άρ
BAD ORIGINAL
909824/0533
4 V
χ' ρ =der Abt-tand der Austrittspupille
, AP vorn Brennpunkt F des Objektivs und
z1 = der Durchmesser des zugelassenen Zerstreuungskreises in der Filmebene ist.
Die grafische Darstellung der Werte x1 und z1 ist ebenfalls der Fig. 3 zu entnehmen. Der Wert x1 ist eine Objektivkonstante und und ist in den ersten Rechner 14 als Eingangsgröße eingegeben. Bei Wechselobjektiven muß dafür gesorgt werden, daß jeweils der entsprechende χ'--Wert in den Rechner eingegeben wird. Der ζ'-Wert ist im wesentlichen genormt und beträgt bei herkömmlichen Kameras 50 μ . Dieser ζ'-Wert ist ebenfalls als Eingangs größe im ersten Rechner 14 eingegeben. Für besondere Zwecke kann es wünschenswert sein, daß dieser ζ'-Wert variabel ist. In diesen Fällen muß ein Einsteller für den ζ'-Wert vorgesehen werden, der manuell einstellbar ist und dessen Ausgang mit dem ersten Rechner 14 verbunden ist.
Der Speicher 11 ist weiterhin mit einem zweiten Rechner 15 verbunden, der in Abhängigkeit von den gespeicherten Signalen χ ' und x. ' den Sollentfernungseinstellwert x1 ,, des Objektivs nach folgender Gleichung bestimmt:
ν ' Ah/ x AP
In der grafischen Darstellung in Fig. 3 repräsentiert dieser Sollentfernungseinstellwert die Lage der Filmebene bezogen auf den Brennpunkt F des Objektivs, des öfteren auch Auszugslänge genannt. Die Werte z1 und x1 werden ebenfalls als Eingangsgrößen
AJr
dem zweiten Rechner 15 eingegeben. Um einen einfachen Aufbau des Rechners 15 zu erzielen, kann der Ausgang des ersten Rechners 14 mit einem Eingang des zweiten Rechners 15 - wie in fi;j. 1 strichliniert dargestellt - verbunden sein. In diesem TaLJ. kann
90932 A/0533
man bereits die durch den ersten Rechner 14 aus den Werten x. ', χ ', zf und x'.n ermittelte Sollblendenzahl in den
Jl V Axt
zweiten Rechner 15 eingeben, so daß dieser nicht noch einmal die gleiche Rechenoperation durchführen muß, v/as, wie aus den Gleichungen (1) und (2) leicht ersichtlich ist, der Fall wäre, wenn der zweite Rechner 15 lediglich die Eingangsgröße x', x_', z1 und x'AP verarbeiten müßte.
Mit dem Ausgang des zweiten Rechners 15 ist ein erster Vergleicher 16 verbunden, der andererseits an den Ausgang des Istwertgebers 10 angeschlossen ist. In diesem ersten Vergleicher 16 erfolgt ein Vergleich des vom zweiten Rechner 15 ermittelten Sollentfernungseinstellwertes x1 ,, mit dem tatsächlich am Objektiv eingestellten Istentfernungseinstellwert xl-jst· Das Ergebnis dieses Vergleiches wird einer mit dem ersten Vergleicher 16 verbundenen ersten Anzeigevorrichtung 17 zugeführt. Diese Anzeigevorrichtung enthält 3 Anzeigeelemente 18, 19 und 20, die derart mit den Ausgängen des ersten Vergleichers 16 verbunden sind, daß das Anzeigeelement 18 anspricht, wenn x1. . *C x'son' das Anzeigeelement 19 anspricht, wenn x1. = x1 ,, und das Anzeigeelement 20 anspricht, wenn x'. . /> χ' , , . Sind von den vorzugsweise optischen Anzeigeelementen 18, 19 und 20 die beiden Anzeigeelemente 18 und 20 erloschen und leuchtet lediglich das Anzeigeelement 19 auf, so ist im Objektiv die Sollentfernung X'soll eingestellt.
Der Ausgang des ersten Rechners 14 ist weiterhin mit einer zweiten Anzeigevorrichtung 21 verbunden, die im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 als Galvanometer ausgebildet ist. Die Anzeigevorrichtung weist eine in Blendenzahlen geeichte Skala 22 auf, wodurch die vom ersten Rechner 14 ermittelte Sollblendenzahl k ,, abgelesen werden kann.
Der Ausgang des ersten Rechners 14 ist weiterhin mit einem zweiten Vergleicher 23 verbunden, dem ein die größte Blendenzahl des Objektivs k„ charakterisierendes Signal als Eingangsgröße
909324/0533
— vß —
zugeführt ist. Diese größte Blendenzahl ist eine Objektivkonstante. Bei einer Kamera mit Wechselobjektiven muß dafür Sorge getragen werden, daß.diese jeweilige Objektivkonstante dem zweiten Vegleicher 23 eingegeben wird. Der Vergleicher vergleicht die vom ersten Rechner 14 ermittelte Sollblendenzahl k ,, mit der maximalen, einstellbaren Blendenzahl kr des Objketivs. Der zweite Vergleicher 23 weist zwei Ausgänge auf. An dem ersten Ausgang 24 tritt ein Signal dann auf, wenn k ,. >- kG ist, also die vom ersten Rechner 14 aufgrund des vorgegebenen Tiefenschärfenbereiches ermittelte Sollblendenzahl k ,, mit dem Objektiv nicht einstellbar ist. Am zweiten Ausgang 25 des zweiten Vergleichers 23 tritt ein Signal auf, wenn k ,, = kQ. Mit beiden Ausgängen 24 und 25 des zweiten Vergleichers 23 ist eine dritte Anzeigevorrichtung 26 verbunden, die zwei Anzeigeelemente 27 und 28 aufweist, die jeweils mit einem der beiden Ausgänge 24 und 25 des zweiten Vergleichers 23 verbunden sind. Die beiden Anzeigeelemente 27 und 28, die vorzugsweise ein optisches Signal abgeben, sprechen an, sobald an einem der Ausgänge 24 oder 25 des zweiten Vergleichers 23 ein Signal auftritt. Mit dem ersten Ausgang 24 des zweiten Vergleichers 23 ist eine Löschvorrichtung 29 verbunden, deren Ausgang mit dem Löscheingang des Speichers 11 verbunden ist. Sobald am Ausgang 24 des zweiten Vergleichers 23 ein Signal auftritt, wird die Löschvorrichtung 29 aktiviert und die im Speicher gespeicherten Signale χ ' und x.1 werden gelöscht.
Im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist die Kamera als bekannter sog. Belichtungszeitautomat ausgebildet. Hierzu weist sie eine an sich bekannte Steuerschaltung 30 zum automatischen Bestimmen der Belichtungszeit in Abhängigkeit von Objekthelligkeit, Filmempfindlichkeit und Blende auf. Die Objekthelligkeit wird durch ein Fotoelement 31 erfaßt und in die Steuerschaltung 30 eingegeben. Die Filmempfindlichkeit wird über einen sog. DIN- oder ASA*-Einsteller 32 in die Steuerschaltung 30 eingegeben. Die Eingabe der Blendenzahl erfolgt durch Verbinden des Ausgangs des ersten Rechners 14 mit dem entsprechenden Eingang der Steuerschaltung 30. Aus diesen eingegebenen Größen ermittelt die Steuerschaltung 30 in bekannter Weise die erforderliche Belichtungszeit t.
809824/0533
Ein dritter Vergleicher 33 ist ei i. :>; - '.i ts mit dem Ausgang der Steuerschaltung 30 und andere, .«.ei . s mit einem Einsteller 34 für eine wahlweise vorgebbarc ;nax.;;iiale Belichtungszeit t verbunden. Eine solche vorgegebene maximale Belichtungszeit ist beispielsweise 1/30 see, welche die Grenze für Aufnahmen aus der Hand bildet. Der dritte Vergleicher 3 3 vergleicht die von der Steuerschaltung ermittelte Belichtungszeit t mit der vorgegebenen maximalen Belichtungszeit t und gibt ein Signal an seinen ersten Ausgang 3 5 ab, wenn t ^ t und ein Signal an seinen zweiten Ausgang 36 ab, wenn t = t . Zwei Anzeigeelemente 37 und 38 einer vierten Anzeigevorrichtung 39 sind jeweils mit. den Ausgängen 35 bzw. 36 des dritten Vergleichers 33 verbundc?n und sprechen an, wenn an den jeweiligen Ausgängen ein Signal auftritt. Der erste Ausgang des dritten Vergleichers 33 ist mit der Löschvorrichtung 29 verbunden. Sobald am ersten Ausgang 35 ein Signal auftritt, wird die Löschvorrichtung 29 aktiviert, und der Speicher 11 gelöscht.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 im Blockschaltbild dargestellten Kamera ist wie folgt.:
Der Fotografierende hat zunächst seinen Schärfentiefenbereich festzulegen. Hierzu fokussiert er zunächst auf einen gewünschten Fernpunkt. Zu diesem Zweck dreht er den Einstellring 3 solange, bis der Fernpunkt im Meßsucher 4 als scharf erkannt wird. Am Ausgang des Istwertgebers 10 steht ein entsprechendes elektrisches Signal an. Der Fotografierende betätigt nunmehr den Speicherschalter 12, und das am Ausgang des Istwertgebers 10 anstehende Signal wird als Speichersignal χ ' in den Speicher übernommen. Nunmehr fokussiert der Fotografierende in der gleichen Weise auf einen gewünschten Nahpunkt. Sobald dieser Punkt scharf im Meßsucher 4 erscheint, drückt der Fotografierende den Speicherschalter 13 und das am Ausgang des Istwertgebers 10 anstehende Signal wird als Speichersignal χ ' in den Speicher 11 übernommen.
Ö09824/0533 BAD ORIGINAL
Der erste Rechner 14 ermittelt nach Gleichung (1) die Sollblendenzahl k ,,, die der. Fotografierende auf der Blendenzahlskala 22 der zweiten Anzeigevorrichtung 21 ablesen kann. Ist die vom Rechner 14 ermittelte Sollblendenzahl k ,, größer als die einstellbare maximale Blendenzahl des Objektivs, so leuchtet das Anzeigeelement 27 auf und zeigt dem Fotografierenden an, daß der gewünschte Tiefenschärfenbereich nicht zu realisieren ist. Gleichzeitig wird die Löschvorrichtung 29 aktiviert die den Speicher 11 löscht, da die gespeicherten Signale ohnehin wertlos sind. Der Fotografierende ist gezwungen, reinen Tiefenschärfenbereich neu festzulegen, und zwar zu verkleinern. Ist die ermittelte Sollblendenzahl am Kameraobjektiv einstellbar, so leuchtet das Anzeigeelement 28 der dritten Anzeigevorrichtung 26 auf und dem Fotografierenden wird ein ok-Signal gegeben.
Nach Festlegen des Tiefenschärfenbereiches hat der Fotografierende nunmehr die erforderliche exakte Entfernung einzustellen. Diese Entfernung x1 ,, wird durch den zweiten Rechner 15 ermittelt und dem ersten Vergleicher 16 zugeführt. Der Fotografierende hat nunmehr den Einstellring 3 solange zu verdrehen, bis in der ersten Anzeigevorrichtung 17 die beiden Anzeigeelemente 18 und 20 erlöschen und das Anzeigeelement 19 aufleuchtet. Die beiden Anzeigeelemente 18 und 20 geben ihm dabei durch entsprechendes Aufleuchten einen Hinweis, ob er den Einstellring in Richtung größere oder kleinere Entfernung bewegen muß.
Ist die Kamera eine manuelle Kamera oder arbeitet die Kamera im manuellen Betrieb bei Abschaltung der üblicherweise vorhandenen Automatik, so muß der Fotografieren.de die an der zweiten Anzeigevorrichtung abgelesene Blendenzahl k ,, am Blendenzahleinsteller der Kamera einstellen, eine entsprechende Belichtungszeit eingeben und kann anschließend die Aufnahme durchführen. Ist die Kamera wie im Ausführungsbeispiel Fig. 1 ein Belichtungszeitautomat und ist die Automatik eingeschaltet, so dient die zweite Anzeigevorrichtung 21 lediglich als zusätzliche Information für den Fotografierenden. Aus der gemessenen Objekthelligkeit, der eingestellten Filmempf indlichkej.t und der. vom ersten Rechner 14
ermittelten Sollblendenzahl k , , ermittelt die Steuerschaltung 30 in bekannter Weise die Belichtungszeit t. Diese Belichtungszeit t wird in dem dritten Vergleicher 33 mit einer willkürlich vorgegebenen maximalen Belichtungszeit, beispielsweise 1/30 see. als Größe für die Handaufnahme, verglichen. Ist die Belichtungszeit t größer als die eingegebene längste Belichtungszeit t so leuchtet das Anzeigeelement 37 der vierten Anzeigevorrichtung 39 auf und dem Fotografierenden wird signalisiert, daß bei der vorhandenen Objekthelligkeit mit dem gewünschten Tiefenschärfenbereich eine ausreichend belichtete Aufnahme nicht möglich ist. Gleichzeitig wird die Löschvorrichtung 29 aktiviert, die die im Speicher vorhandenen Speichersignale löscht. Der Fotografierende ist wiederum gezwungen, den Tiefenschärfenbereich neu festzulegen, und zwar ebenfalls zu reduzieren.Leuchtet hingegen das Anzeigeelement 38 der vierten Anzeigevorrichtung auf, so sind alle Randbedingungen für eine optimale fotografische Aufnahme erfüllt, und das Anzeigeelement 38 gibt dem Fotografierenden ebenfalls ein ok-Signal. Wenn also die Anzeigeelemente 28, 38 und 19 aufleuchten und die übrigen Anzeigeelemente dunkel sind, kann der Fotografierende den Auslöser betätigen.
Um einen solchen Aufbau der erfindungsgemäßen Kamera in technisch sehr einfacher Weise realisieren zu können, werden der erste Rechner 14 und der zweite Rechner 15 dahingehend vereinfacht, daß sie nicht die Sollblendenzahl und die Sollentfernung nach den exakten Gleichungen (1) und (2) berechnen, sondern nach erlaubten Näherungsformeln, die für die praktischen Bedürfnisse ausreichend sind. Danach wird in dem Rechner 14 die Sollblendenzahl bestimmt nach:
k = h ν (3) 2z1
909824/0533
as
und im Rechner 15 -die Sollentferm -u» nach:
In diesem Fall entfällt auch die zusätzliche Eingabe des x' p-Wertes in die beiden Rechner 14 und 15.
Wie eine solche erfindungsgemäße Kamera, bei welcher die Rechner 14 und 15 nach den vorstehend genannten Käherungs- · gleichungen arbeiten, in technisch einfacher Weise realisiert werden kann, ist in dem Schaltplan in Figur 2 dargestellt.
Der Istwertgeber 10 isc hier als ir.kreinentaler Weggeber 40 ausgebildet, der die Verschiebebewegung des Objektivs 2 bei der Entfernungseinstellung erfaßt und eine, dem Betrag der Verschiebung entsprechende Anzahl von Impulsen an einen reversiblen Digitalzähler 41, auch Vor-/Rückwärtszähler genannt, abgibt. Bei Verstellung des Objektivs in entgegengesetzter Richtung erzeugt der inkrementale Weggeber 40 Impulse entgegengesetzter Polarität.
Der reversible Digitalzähler 41 ist als Vor-YRückwärts-Binärzähler ausgebildet, wie er beispielsweise von der Firma Texas Instruments unter der Bezeichnung SN 74169 angeboten wird. Die beiden Eingänge für positive und negative Zählinipulse des Zählers
41 sind mit den beiden Ausgängen des inkrementalen Weggebers 40 verbunden. Der Reset-Eingang des Zählers 41 ist über den Speicherschalter 12 an ein Pluspotential angeschlossen. Die Ausgänge des Digitalzählers 40 sind mit den Eingängen eines Binär-Speichers
42 verbunden. Ein solcher Speicher ist ebenfalls handelsüblich und wird beispielsweise von der Firma Texas Instruments unter der Bezeichnung SN 7475 vertrieben. Der Latch—Enable-Eingang des Speichers 42 ist über den zweiten Speicherschalter 12 mit Pluspotential verbunden. Weiterhin ist ein Digital-Analog-Wandler 43 vorgesehen, dessen Digital-Eingänge mit den entsprechenden Ausgängen des Speichers 42 verbunden sind. Ein solcher Digital-Analog-Wandler ist ebenfalls handelsüblich und wird beispielsweise
909824/0S33
von der Firma Hybrid Systems als 8 Bit-Digital-Analog-Wandler unter der Bezeichnung DAC 371-8 angeboten. Am Analog-Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 43 ist ein Widerstand 44 angeschlossen, der vorzugsweise einstellbar ausgebildet ist. Digital-Analog-Wandler 43 und Widerstand 44 bilden den ersten Rechner 14, dessen Eingang die Digitaleingänge des Digital-Analog-Wandlers 43 sind und dessen Ausgang der freie Anschluß des Widerstandes 44 ist. Mit dem Widerstand AA wird der ζ'-Wert, also der zulässige Durchmesser des Zerstreuungskreises in der Filmebene, eingestellt. Zusätzlich kann am Widerstand eine in Durchmessergrößen des zugelassenen Zerstreuungskreises qeeichte Skala 45 vorgesehen sein.
Die zweite Anzeigevorrichtung 21 wird wie in Fig. 1 von einem Galvanometer gebildet, das an dem Ausgang des Rechners 14 bzw. an dem Widerstand 4 4 angeschlossen ist. Der zweite Vergleicher 23 ist ein Komparator 46, dessen nichtinvertierender Eingang mit dem Ausgang des Rechners 14 bzw. des Widerstandes 44 verbunden ist. Der invertierende Eingang des Komparators 44 ist mit einem Spannungsteiler 47 verbunden, an welchem die größte Blendenzahl k_ des jeweiligen Objektivs 2 eingestellt wird. Hierzu ist an dem einstellbaren Widerstand 48 des Spannungsteilers 47 eine in Blendenzahlen geeichte Skala 49 angebracht. Am Ausgang des Komparators 46 ist ein vorzugsweise optisches Anzeigeelement 50 angeordnet, das in der Wirkungsweise dem Anzeigeelement 27 in Fig. 1 entspricht. Dieses Anzeigeelement 50 ist mit Pluspotential verbunden und leuchtet auf, wenn das Signal am nichtinvertierenden Eingang des Komaparators 46 größer ist als am invertierenden Eingang, was bedeutet, daß die vom Rechner 14 ermittelte Sollblendenzahl größer 1st als die größte einstellbare Blendenzahl des Objektivs.
Infolge der näherungsweisen Bestimmung der Sollentfernung gemäß der Näherungsgleichung (4) läßt sich der zweite Rechner 15 und der Komparator 16 zu einer Einheit zusammenfassen und durch ein einziges Bauelement realisieren, und zwar durch einen Binär-Vergleicher 52. Ein solcher Binär-Vergleicher ist bekannt und wird beispielsweise von der Firma. Texas Instruments unter
SIS
der Bezeichnung SN 7485 geführt. Der Binär-Vergleicher 52 weist zwei Reihen von Eingängen auf, die mit A1 bis A4 bzw. B. bis B. bezeichnet sind. Alle Eingänge A1 bis A4 sind mit den Ausgängen A bis D des Binär-Zählers 41 verbunden. Von den vier Eingängen B1 bis B4 des Binär-Vergleichers 51 sind der erste Bit-Eingang B1 mit dem zweiten Bit-Ausgang B des Speichers 42, der zweite Bit-Eingang B- mit dem dritten Bit-Ausgang C, der dritte Bit-Eingang B, mit dem vierten Bit-Ausgang D des Speichers 42 verbunden und der vierte Bit-Eingang B4 ist an Nullpotential angeschlossen. Das Ausführungsbeispiel in Figur 2 ist auf 4-Bit-Bausteine ausgelegt. Selbstverständlich kann eine feinere Stufung der Entfernungsmessung durch einen mehrstufigen Vor-/Rückwärts-Binärzähler 41 erreicht werden. Ist der Binärzähler 41 ein η-stufiger Zähler mit entsprechenden η Bit-Ausgängen, so sind auch der Binärspeicher 42 und der Binärvergleicher 51 η-stufig. Der Binärvergleicher 51 muß prinzipiell immer so angeschlossen werden, daß die η Bit-Eingänge A1 bis A der einen Eingangsreihe mit den η Bit-Ausgängen des Digitalzählers 41 verbunden sind, daß die n-1 Bit-Eingänge B1 bis B1 der zweiten Eingangs reihe jeweils mit dem 2. Bit- bis n-ten-Bit-Ausgang des Binärspeichers 42 verbunden sind, und daß der n-te-Bit-Eingang B der zweiten Eingangsreihe an Nullpotential angeschlossen ist. Der Binärvergleicher 51 hat drei Ausgänge 52, 53, 54, die jeweils mit einem Anzeigeelement 18, 19 und 20 der ersten Anzeigevorrichtung 17 verbunden sind. Am ersten Ausgang 52 des Binärvergleichers 51 steht solange ein Signal an, solange der halbe Zählerinhalt des BinärZählers 41 größer ist als der Speicherinhalt des Binärspeichers 42. Am zweiten Ausgang 53 des Binärvergleichers 51 steht ein Signal an, wenn der Speicherinhalt des Binärspeichers 42 und der halbe Zählerinhalt des BinärZählers 41 identisch sind und am dritten Ausgang 54 des Binärvergleichers 51 tritt ein Signal auf, wenn der Speicherinhalt kleiner ist als der halbe Zählerinhalt. Sobald ein Signal an den Ausgängen des Binärvergleichers 51 auftritt, leuchtet das jeweilige mit diesem Ausgang verbundene Anzeigeelement 18 bis 20 auf.
909824/0533
Die Wirkungsweise des Ausführung.:; e; pi e.ls dor erfindungsgemäßen Kamera ist wie folgt:
Ebenso wie zu Fig. 1 beschrieben, hat der Fotografierende durch Betätigung des Entf ernungse:i nscellringes das Objektiv 2 auf den Fernpunkt zu fokussieren uni dann den Speicherschalter 12 kurzzeitig zu schließen. Pap.'it --/.i rd über den P.eset-Eingang der Vor-yRückwärts-Binärzähler Ί1 in seine Ansgangposition gesetzt. Nunmehr fokussiert der Fotografierende auf den Nahpunkt. Eine entsprechende Anzahl von Impulsen wird auf den Zähler gegeben. Da der Zähler 41 ein Vor-/Rückwärtszähler ist, werden bei mehrmaligem üb::rlr:u;.; ,ri der Fokusstellung des Nahpunktes jeweils Impulse in den Wähler hinein- bzw. herausgezählt. Ist der Nahpunkt fokussiert, so enthält der Zähler eine Binärkombination, die der Differenz zwischen Nah- und Fernpunkt also
= V - V (5)
entspricht.
Durch kurzzeitiges Schließen des Speicherschalters 13 wird die Informational χ1 im Binärspeicher 42 gespeichert.
Dieser Inhalt des Binärspeichers 4 2 wird über den Digital-Analog-Wandler 43 in ein Analog-Signal umgesetzt. Am Widerstand 44 ist das dem ζ'-Wert entsprechende Signal eingestellt, so daß am Ausgang des ersten Rechners 14 bzw. am Ausgang des Widerstandes 44 ein Analog-Signal .insteht, das der Gleichung
cd ^ χ'
to K 2z' (6)
**^ genügt. Dieses Analog-Signal wird durch das Galvanomotor 21 ο auf der Blendenzahlskala 22 angezeigt und gleichzeitig auf den
«a» Komparator 46 gegeben. Ist dieses Signal größer als du.a größt-
*** mögliche Blendenzahl am Objektiv, so leuchte da. .\:v/1 Lgeelement 50 auf und der Fotografierende hat seinen Scha.-r.-ri.i :..enbereich
ORIGINAL IN6PECTED
kleiner zu wählen, wobei der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt wird. Ist das Analog-Signal am Ausgang des Widerstands 44 kleiner oder gleich der größtmöglichen Blendenzahl des Objektivs, so zeigt das Anzeigeelement 50 kein Signal und der Fotografierende weiß, daß er einen akzeptablen Tiefenbereich gewählt hat. Nunmehr muß er noch die erforderliche Sollentfernung exakt einstellen, wozu er den Blendeneinsteilring solange betätigt, bis das Anzeigeelement 19 aufleuchtet und die Anzeigeelemente 18 und 20 erloschen sind. Bei diesem Vorgang wird die erforderliche Sollentfernung von dem Binärvergleicher nach nachstehender Gleichung errechnet:
Z\.
«•-V+TT- (7)
Durch die vorstehend beschriebene Verbindung der Eingangsreihen des Binärvergleichers 51 mit den Ausgängen des BinärZählers und BinärSpeichers 42 werden die Bits 1 bis η des BinärZählers 41 mit den Bits 2 bis n+1 des Binärspeichers 42 verglichen, wobei das Bit n+1 durch Nullpotential vorgegeben ist. Damit wird erreicht, daß der zweite Ausgang 53 des Binärspeichers 51 Signal führt, wenn der Zählerinhalt den halben Speicherinhalt ausmacht, so daß der Gleichung (7) genügt ist, wenn man berücksichtigt, daß der χ '-Wert durch die Ausgangs- oder Nullstellung des Binärzählers 41 dargestellt wird.
Der im Galvanometer 21 angezeigte Blendenzahlwert kann am Blendeneinsteller der Kamera eingestellt werden. Ebenfalls kann wie in Figur 1 an dem Ausgang des Rechners 14 bzw. an dem Ausgang des Widerstandes 44 eine entsprechende Belichtungszeitsteuerschaltung 30 angeschlossen werden. Da diese an sich bekannt ist, ist hier auf eine zusätzliche Darstellung und Beschreibung der Belichtungszeit-Steuerschaltung verzichtet.
909824/0533
Leerseite

Claims (20)

ROLLEI-WERKE Braunschweig, den 02.12.77 Franke & Heidecke Braunschweig Patentansprüche
1. Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem
Objektiv, einem mit dem Objektiv gekuppelten Meßsucher und
einer Einrichtung zum Zuordnen und Anzeigen von Schärfentiefenbereich und Objektiveinstellwerten wie Blende und Entfernung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) aufveist: einen Istwertgeber (10), der den Objektiveinstellwert Entfernung in ein elektrisches Signal (x1. ) umsetzt, einen
mit dem Istwertgeber (10) verbundenen Speicher (11) für ein erstes, der Objektiveinstellung bei Fokussierung auf einen
willkürlich gewählten Fernpunkt und für ein zweites, der Objektiveinstellung bei Fokussierung auf einen willkürlich gewählten Nahpunkt entsprechendes Signal (xvxh'^' wo^ei Fern- und Nahpunkt den gewünschten, im Schärfentiefenbereich abzubildenden Aufnahmeraum begrenzen, einen mit dem Speicher (11) verbundenen ersten Rechner (14) zum Bestimmen der Sollblendenzahl (k oll) in Abhängigkeit von den gespeicherten Signalen (x ·, χ,'), einen mit dem Speicher (11) verbundenen zweiten
Rechner (15) zum Bestimmen des Sollentfernungseinstellwertes (x' -,) des Objektivs in Abhängigkeit von den gespeicherten
Signalen (xv'# xh')» einen ersten Vergleicher (16) für die
Ausgangssignale (x'j t# x1 ,J von Istwertgeber (10) und
zweitem Rechner (15) und eine mit dem Ausgang des ersten Vergleichers (3 6) verbundene erste Anzeigevorrichtung (17), die bei Koinzidenz und/oder Abweichung der Ausgangssignale (χΙ^3^' von Istwert9eber O°) un<* zweitem Rechner (15) anspricht.
909824/0533
ORIGINAL INSPECTED
2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Ausgang des ersten Rechners (14) verbundene zweite Anzeigevorrichtung (21) für die Sollblendenzahl (k ,,).
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Ausgang des ersten Rechners (14) verbundenen zweiten Vergleicher (23) , der mit einem, die größte Blendenzahl (k^) des Objektivs charakterisierenden elektrischen Signal belegt ist und mindestens einen ersten Ausgang (24) aufweist, an dem ein Signal auftritt, wenn die vom ersten Rechner (14) ermittelte Sollblendenzahl (k ,,) größer als die größte Blendenzahl (kß) des Objektivs ist.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Ausgang (24) des zweiten Vergleichers (23) eine durch das Signal am ersten Ausgang (24) aktivierbare Löschvorrichtung (29) für den Speicher (11) angeschlossen ist.
5. Kamera nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Ausgang (24) des Vergleichers (23, 46) ein vom Ausgangssignal aktivierbares Anzeigeelement (27, 50) angeschlossen ist.
6. Kamera nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vergleicher (23) mindestens einen weiteren Ausgang (25) aufweist, an welchem ein Signal auftritt, wenn die vom ersten Rechner (14) ermittelte Sollblendenzahl (k olj) kleiner oder gleich der größten Blendenzahl (k_) des Objektivs (2) ist und daß jeder Ausgang (24, 25) des Vergleichers (23) mit je einem von den Ausgangssignalen aktivierbaren Anzeigeelement (27, 28) einer dritten Anzeigevorrichtung (26) verbunden ist.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch <,·: -^anzeichnet, daß eine an sich bekannte Steuerschaltung (30) ;.ναη automatischen Bestimmen der Belichtungszeit (t) in Abhän 7:: qkeit von
909824/0533
Objekthelligkeit, Filmempfindlichkeit und Blende mit dem Ausgang des ersten Rechners (14) verbunden ist.
8. Kamera nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen am Ausgang der Steuerschaltung (30) angeschlossenen dritten Vergleicher (33), der mit einem einer vorgebbaren längsten Belichtungszeit (t ) entsprechenden Signal belegt ist und mindestens
max
einen ersten Ausgang (35) aufweist, an dem ein Signal auftritt, wenn die von der Steuerschaltung (3Q) bestimmte Belichtungszeit
(t) länger als die vorgegebene längste Belichtungszeit (t )
max
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem ersten Ausgang (35) des dritten Vergleichers (33) verbundene Löschvorrichtung (29) für den Speicher (11) vorgesehen ist, die durch das Signal am ersten Ausgang (35) des dritten Vergleichers (33) aktiviert wird.
10. Kamera nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Vergleicher (33) mindestens einen zweiten Ausgang (36) aufweist, an welchem ein Signal auftritt, wenn die von der Steuerschaltung (30) bestimmte Belichtungszeit gleich oder kürzer als die vorgegebene längste Belichtungszeit (^3x) ist und daß mit den Ausgängen (35, 36) des dritten Vergleichers (33) eine zwei Anzeigeelemente (37,38) aufweisende vierte Anzeigevorrichtung (39) derart verbunden ist, daß jeweils ein Anzeigeelement (37 bzw. 38) an einem Ausgang (35 bzw. 36) des dritten Vergleichers (33) angeschlossen ist.
11. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber (10) für den Objektiveinstellwert Entfernung als inkrementaler Weggeber (40) ausgebildet ist, der an den Eingängen eines reversiblen Digitalzählers (41) angeschlossen ist, dessen Reset-Eingang an einem manuell betätigbaren Pulsschalter (12) angeschlossen ist.
12. Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher als Digital-Speicher (42) ausgebildet ist, dessen Eingänge mit den Ausgängen des Digital-Zählers verbunden sind, und dessen Latch-Enable-Eingang an einem manuell bedienbaren Pulsschalter (13) angeschlossen ist.
13. Kamera nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rechner (14) einen Digital-Analog-Wandler (43), dessen Digital-Eingänge mit den Ausgängen des Diqital-Speichers
(42) verbunden sind, und einen Widerstand (44) aufweist, dessen einer Anschluß mit dem Analog-Ausgang des Digital-Analog-Wandlers (43) verbunden ist und dessen zweiter Anschluß den Ausgang des ersten Rechners (14) bildet.
14. Kamera nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (44) einstellbar ausgebildet ist und eine Einstellskala (45) aufweist, die in Durchmessergrößen des zugelassenen Zerstreuungskreises (z1) eines in der Filmebene abgebildeten Objektpunktes geeicht ist.
15. Kamera nach Anspruch 2 und Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzeigevorrichtung (21) aus einem Galvanometer besteht, das eine in BlendenzaMen geeichte Skala (22) trägt.
16. Kamera nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vergleicher (23) aus einem Komparator (46) besteht/ dessen einer Eingang (+) mit dem zweiten Anschluß des Widerstandes (44) und dessen anderer Eingang (-) mit einem einstellbaren Spannungsteiler (47) verbunden ist, und daß am Ausgang des Komparators (46) ein Anzeigeelement (50) angeschlossen ist.
90982A/0533
17. Kamera nach Anspruch (16), dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Spannungsteiler (47) eine Skala (49) trägt, die in Blendenzahlen (kG) geeicht ist, die jeweils die größte, bei verschiedenen Objektiven vorhandene Blendenzahl (k_) repräsentieren.
18. Kamera nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rechner (15) und der erste Vergleicher (16) aus einem Digital-Vergleicher (51) mit zwei Eingangsreihen besteht, dessen η Bit-Eingänge (A1 bis A4) der einen Eingangsreihe mit den η Bit-Ausgängen des Digital-Zählers (41), dessen n-1 Bit-Eingänge (B1 bis B3) der zweiten Eingangsreihe jeweils mit den 2. Bit- bis n-ten-Bit-Ausgang des Digitalspeichers (42) verbunden sind und dessen n-ter-Bit-Eingang (B4) der zweiten Eingangsreihe an Nullpotential angeschlossen ist.
19. Kamera nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzeigevorrichtung (17) drei Anzeigeelemente (18, 19, 20) aufweist, von denen jeweils eines mit einem Ausgang des Digital-Vergleichers (51) verbunden ist.
20. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten Rechners (14) mit dem zweiten Rechner (15) verbunden ist, so daß das Ausgangssignal (ksoti) des ersten Rechners (14) als Eingangsgröße an dem zweiten Rechner (15) liegt.
909824/0533
DE19772755368 1977-12-12 1977-12-12 Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einrichtung zum zuordnen und anzeigen von schaerfentiefenbereich und objektiveinstellwerten Withdrawn DE2755368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755368 DE2755368A1 (de) 1977-12-12 1977-12-12 Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einrichtung zum zuordnen und anzeigen von schaerfentiefenbereich und objektiveinstellwerten
GB7836025A GB2009949B (en) 1977-12-12 1978-09-07 Photographic or cinematographic camera
US05/968,333 US4219261A (en) 1977-12-12 1978-12-11 Photographic camera with a means for coordinating and indicating depth of field focusing and objective setting values
JP15212078A JPS5491324A (en) 1977-12-12 1978-12-11 Photographic or cinematic camera having apparatus for corresponding and displaying fucus depth and lens adjusting value

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755368 DE2755368A1 (de) 1977-12-12 1977-12-12 Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einrichtung zum zuordnen und anzeigen von schaerfentiefenbereich und objektiveinstellwerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755368A1 true DE2755368A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6025948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755368 Withdrawn DE2755368A1 (de) 1977-12-12 1977-12-12 Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einrichtung zum zuordnen und anzeigen von schaerfentiefenbereich und objektiveinstellwerten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4219261A (de)
JP (1) JPS5491324A (de)
DE (1) DE2755368A1 (de)
GB (1) GB2009949B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035568A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Anzeigesystem fuer fotografische kameras
FR2477292A1 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Polaroid Corp Systeme de mise au point pour appareil de prise de vues photographiques
DE3637742A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Leitz Ernst Gmbh Fotografische kamera mit einem wechselobjektiv

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345825A (en) * 1979-12-13 1982-08-24 Eastman Kodak Company Apparatus for automatic control of a photographic camera
EP0037839A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-21 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Kamera mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
FR2489004B1 (fr) * 1980-08-20 1985-06-28 Aaton Sa Dispositif de controle du ou des objectifs d'un appareil de prise de vues
US4374613A (en) * 1981-06-04 1983-02-22 Polaroid Corporation Auto/manual camera employing common lens focusing data
US4549801A (en) * 1983-03-21 1985-10-29 W. Haking Enterprises Limited Automatic focussing camera with automatic aperture setting
JPS6031107A (ja) * 1983-07-30 1985-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd オ−トフオ−カスカメラ
GB2196134B (en) * 1986-09-30 1990-12-19 Canon Kk Camera having auto focus apparatus
US4739411A (en) * 1986-12-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Focus warning system for a manually-focused still video camera having an electronic viewfinder
DE3912165A1 (de) * 1989-04-13 1989-09-28 Christian Dipl Ing Bock Zusatzsteuerung fuer autofocus-systeme
US5892991A (en) * 1991-04-30 1999-04-06 Minolta Co., Ltd. Camera capable of displaying the level of visual effect
US7428482B2 (en) * 1999-03-26 2008-09-23 Sony Corporation Visualization and setting of a virtual camera and lens system in a computer graphic modeling environment
US8014985B2 (en) * 1999-03-26 2011-09-06 Sony Corporation Setting and visualizing a virtual camera and lens system in a computer graphic modeling environment
JP5621325B2 (ja) * 2010-05-28 2014-11-12 ソニー株式会社 焦点制御装置、焦点制御方法、レンズ装置、フォーカスレンズ駆動方法、および、プログラム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154517A (en) * 1976-09-08 1979-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Camera with means for coordinating aperture and focus adjustments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035568A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Anzeigesystem fuer fotografische kameras
FR2477292A1 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Polaroid Corp Systeme de mise au point pour appareil de prise de vues photographiques
DE3637742A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Leitz Ernst Gmbh Fotografische kamera mit einem wechselobjektiv
US4786934A (en) * 1986-11-05 1988-11-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Photographic camera having an interchangeable lens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009949A (en) 1979-06-20
GB2009949B (en) 1982-05-06
JPS5491324A (en) 1979-07-19
US4219261A (en) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637742C2 (de)
DE2755368A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einrichtung zum zuordnen und anzeigen von schaerfentiefenbereich und objektiveinstellwerten
DE2559559C2 (de) Belichtungsbestimmungseinrichtung für eine Kamera
DE2810501A1 (de) Optoelektronische fuehleinrichtung
DE69125863T2 (de) Kamera mit Display im Bereich des Suchers
DE2705187C2 (de) Wechselobjektiv für Spiegelreflexkameras mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE3141959C2 (de)
DE3317563A1 (de) Waehleinrichtung zur wahl von belichtungssteuerungsarten fuer eine kamera
DE69711282T2 (de) Fokusdetektor
DE3133698A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung der anfangslage eines vergroesserungsrahmens und eines objektivs
DE3141937A1 (de) &#34;kamerasystem&#34;
DE2463382C2 (de) Elektronische Belichtungssteuereinrichtung
DE68928475T2 (de) Autofokussystem für eine Kamera
DE3938650A1 (de) Kamera mit waehlbaren funktionen
DE3843078A1 (de) Aufnahmeanzeiger fuer eine fotografische kamera
DE3245675A1 (de) Fokusdetektor
DE3812661B4 (de) Entfernungsmessereinrichtung für eine Kamera
DE4023646A1 (de) Aufnahmelichtmengen-controller fuer ein endoskop
DE2944158C2 (de) Fotometer für Bildaufnahmegeräte
DE2149225A1 (de) Blitzlichtautomatik fuer eine Kamera
DE2546465A1 (de) Informationseingabeeinrichtung
DE4127910A1 (de) Kamera mit zoomobjektiv
DE2365017A1 (de) Elektronische verschlussteuereinrichtung fuer kameras
DE3830885C2 (de) Vorrichtung zur Kameraeinstellung
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLLEI FOTOTECHNIC GMBH, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee