DE2755017A1 - Oral verabreichbare arzneimittel mit psychostimulierender wirkung - Google Patents
Oral verabreichbare arzneimittel mit psychostimulierender wirkungInfo
- Publication number
- DE2755017A1 DE2755017A1 DE19772755017 DE2755017A DE2755017A1 DE 2755017 A1 DE2755017 A1 DE 2755017A1 DE 19772755017 DE19772755017 DE 19772755017 DE 2755017 A DE2755017 A DE 2755017A DE 2755017 A1 DE2755017 A1 DE 2755017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenoxypyridine
- monosulfate
- pharmaceutically acceptable
- lactose
- acid addition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
im. ix«;, η. iikiiukxs t>:i-k''"* <0H9>
u"'-'
■i,.i.\i;.n.i;itnTZ J ·..:...:χ .-,a-to-o
Ι·ΑΤΕ.Ν·ηΧ«·.\Ι.ΤΒ T,,,.EIinAMMK,
PIlOTKCTrAT ΓΝΤ MCxCUE!»
1A-50 098
Patentanmeldung
Anmelder: Parke, Davis & Company
Joseph Campau at the River Detroit, Michigan 48232, U.S.A.
Titel: Oral verabreichbares Arzneimittel mit psychostimulierender Wirkung
DH. IX(J. K. WΓICSTIIi)KK
I)IPh. IX(J. H. (,'(IETZ
PATENTANWÄLTE
SOOO ΛίϋΧΟΙΙΚΧ J)O
scmvKKiKKSTiiAssK a
τKt.*:fön (ORO) 00
τκι,εχ ti 24 070
7755017
TKI.KOIIAMMF. I
I'RQTKCTPATKKT Mf NCuKN
1A-50 098
Anmelder: Parke, Davis & Comp.
Beschreibun
Die Erfindung bezieht sich auf ein oral verabreichbares
Arzneimittel, das psychostimulierende Eigenschaften aufweist, sowie auf Verfahren zum Hervorrufen der Psychostimulierung.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf Arzneimittel, die 3-Phenoxypyridin, eine bekannte Verbindung der
Formel
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon enthalten, sowie auf die Verwendung dieser Arzneimittel
zur Bekämpfung bestimmter Krankheiten. Typische
Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sind das Hydrochlorid, Monosulfat, Hydrobromid,
Nitrat, Citraconat, Maleat, p-Toluolsulfonat und das
Hethanaulfonat, Bevorzugt wird da3 Monosulfat-Additionssalz.
Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sind das Hydrochlorid, Monosulfat, Hydrobromid,
Nitrat, Citraconat, Maleat, p-Toluolsulfonat und das
Hethanaulfonat, Bevorzugt wird da3 Monosulfat-Additionssalz.
B D O ο ? r, / η!
1A-5O
Weiterhin können 3-Phenoxypyridin und seine Säureadditionssalze
sowohl in wasserfreier Form als auch in solvatisierter, einschließlich hydrierter Form vorliegen.
Allgemein sind die solvatisierten Formen mit pharmazeutisch verträglichen Lösungsmitteln für die erfindungsgemäßen
Zwecke äquivalent der wasserfreien oder nicht solvatisierten Form. Ein typisches Hydrat ist das
obengenannte Hydrochlorid in Form seines Hydrats.
Die 3-Phenoxypyridinverbindungen können weiterhin in mehr als einer kristalliner Form vorliegen. Beispielsweise
gibt es das Monosulfat mit Schmelzpunkt 114,5 bis
1170C und mit Schmelzpunkt 107 bis 1090C; alle derartigen
Formen fallen in den Rahmen der Erfindung.
Die oral verabreichbaren Arzneimittel nach der Erfindung werden hergestellt, indem 3-Phenoxypyridin oder
ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon als Wirkstoff in Form einer Dosierungseinheit zusammen
mit einem pharmazeutischen Träger verarbeitet wird. Beispiele für Formen der Dosierungseinheit sind Tabletten,
Kapseln, Pastillen und Bonbons sowie Pillen, ebenso Pulver und wässrige und nicht wässrige Lösungen und
Suspensionen, abgepackt in Behältern, die entweder eine oder eine größere Anzahl von Dosierungsinheiten enthalten
und die unterteilt werden können in indiviuelle Dosen durch Abmessen mit einem Teelöffel oder einem
anderen Standardgefäß. Beispiele für geeignete pharmazeutische Träger einschließlich pharmazeutische Verdünnungsmittel
sind Gelatinekapseln, Zucker wie Lactose und Rohrzucker, Stärken wie Maisstärke und Kartoffelstärke,
Cellulosederivate wie Natriumcarboxymethylcellulose, Äthylcellulose, Methylcellulose und Oelluloeeacetatphthalat,
Gelatine, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, pflanzliche Öle, wie Erdnußöl, Baurawollsamenöl, Sesamöl,
P09R?R/nfi?S -3-
1A-5O
Olivenöl, Maisöl und Kakaobutter, Propylenglykol, Glycerin, Sorbit, Polyäthylenglykol, Wasser, Agar, Alginsäure sowie
andere verträgliche Substanzen, die üblicherweise in Form von pharmazeutischen Mitteln angewandt werden. Die erfindungsgemäßen
pharmazeutischen Mittel können auch weitere Komponenten wie Farbstoffe, Geschraacksstoffe und/oder Konservierungsstoffe
enthalten. Diese Stoffe, die gegebenenfalls zugesetzt werden, werden üblicherweise in relativ kleinen
Mengen verwendet. Die Mittel können - wenn erwünscht auch andere therapeutisch wirksame Stoffe enthalten.
Der prozentuale Anteil an Wirkstoff kann in den genannten Mitteln bzw. Anwendungsformen innerhalb weiter
Grenzen schwanken. Aus praktischen Gründen werden in ein festes Mittel mindestens 10$ Wirkstoff und in ein überwiegend
flüssiges Mittel zumindest 2fo Wirkstoff eingearbeitet. Am meisten befriedigen Zusammensetzungen, die einen
wesentlich höheren Anteil Wirkstoff enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise 1 bis 500 mg,
insbesondere 5 bis 100 mg Wirkstoff je Dosierungseinheit, so daß die Gesamtmenge Wirkstoff, die während eines Tages
verabreicht werden 3oll, auf eine vernünftige Anzahl von Dosierungseinheiten verteilt v/erden kann.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkstoffe 3-Phenoxypyridin und seine pharmazeutisch verträglichen
Säureadditionssalze werden verwendet, um eine Psychostimulierung einzuleiten. Der Ausdruck ''Einleiten einer
Psychostimulierung", wie er hier verwendet wird, bedeutet das folgende:
(a) Hervorrufung einer Beruhigungswirkung bei überaktiven
Personen, besonders Kindern,
(b) Hebung der Stimmung bei Personen, die an Depressionen bzw. Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit
leiden;
(c) Erhöhung der Munterkeit oder Frische bei Personen, die
an Senilität oder geistiger Erschöpfung leiden.
80982fi/Ü6?B
- & 1A-5O
Durch die Beruhigungswirlcung bei überaktiven Personen, besonders Kindern, wird der Patient weniger leicht ablenkbar
und zeigt eine erhöhte Fähigkeit, sich zu konzentrieren. Daher kann die erfindungsgemäße Verbindung angewandt werden,
um die Lernfähigkeit zu verbessern. Es ist zu bemerken, daß die Verbindung eine unabhängige, a.ie Lernfähigkeit erhöhende
Wirkung haben kann, die nicht mit der Beruhigungswirkung zusammenhängt.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist geeignet zur Behandlung
aller Zustände, bei denen üblicherweise Antidepreeaiva angewandt werden, aufgrund ihrer Eigenscha.ft, die Stimmung
von Personen zu heben, die an geistigen Depressionen leiden.
Indem sie die Munterkeit und Frische und Aufnahmefähigkeit erhöht, ist die erfindungsgemäße Verbindung geeignet
zur Behandlung von senilen Personen und Personen, die eine geistige Erschöpfung zeigen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen
Wirkstoffe und die sie enthaltenden Arzneimittel werden oral verabreicht in Form von Dosierungseinheiten, wobei die
Dosis den Bedürfnissen und der Toleranz des einzelnen Patienten angepaßt wird. Die übliche Dosierung für Säuge-
tiere'reicht für eine 70 kg schwere Person von 3,5 bis
2000 mg je Tag (0,05 mg bis 29 mg je kg Körpergewicht je
Tag) und beträgt vorzugsweise 25 bis 750 mg je Tag (0,36 bis 10,7 mg je kg Körpergewicht und Tag) und ist gegebenenfalls
auf mehrere Portionen verteilt.
Wenn die erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkstoffe und Arzneimittel normalen Patienten verabreicht werden, um
Müdigkeit oder Langeweile bzw. Erschöpfung zu bekämpfen, wird eine Dosierung im unteren Bereich des obengenannten
Gesamtbereiches bevorzugt, und zwar 3»5 bis 500 mg je Tag entsprechend 0,05 bis 7 mg je kg Körpergewicht und Tag.
*) bei allen vorgesehenen Behandlungen - 5 -
~ 7- 1A-5O
Erfolgt die Anwendung hingegen um Depressionen zu bekämpfen,
so werden Dosierungen im oberen Bereich des Gesamtdosierungsbereiches bevorzugt, nämlich 1000 bis
2000 mg je Tag eniqDrechend H bis 29 mg je kg Körpergewicht
und Tag.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkstoffe und Arzneimittel wurde mit Hilfe der folgenden
Test bestimmt:
Ein modifiziertes Lern- und Gedächtnis-Testverfaiiren,
das allgemein in "Psychological Reports", JK 731 (1964)
und "Science", V78 518 (1972) beschrieben ist.
Dazu wurden 80 männliche Mäuse in Tiergruppen mit jeweils 20 Tieren aufgeteilt und 1 Stunde vor dem Abrichten
wurde den Mäusen 3-Phenoxypyridin, gelöst in verdünnter
Salzsäure auf pH 5,5 bis 7,0 verabreicht, und zwar intraperitoneal. Es konnte auch der orale Weg gewählt
werden. Üblicherweise wurden 3 Dosierungen des Wirkstoffes zu gleicher Zeit getestet; allgemein
betrugen sie 5, 20 und 80 mg/kg (Körpergewicht).
Eine Stunde nach der Verabreichung wurde jedes Versuchstier jeweils alleine auf ein schmales Brett
gesetzt, das an der Außenseite einer Testbox befestigt war. In dieser Stellung war das Versuchstier im Raum
aufgehängt und wurde infolgedessen dazu motiviert, von dem Brettchen durch ein an geeigneter Stelle angebrachtes
kleines Loch in das Innere der Box zu gelangen. Sobald die Maus alle vier Füße in das halbdunkle Innere der
Box gebracht hatte, wurde an den Gitterboden der Box Strom angelegt (1,5 mA während 3 Sekunden), wodurch eine
starke Schmerz-Angst-Reaktion des Versuchstieres hervorgerufen wurde. Etwa 5 Sekunden später wurde die Maus aus
-<$ 1A-5O 098
der Testbox entnommen und in einen Gruppenkäfig verbracht, bis jedes einzelne Tier dieser Gruppe den Einzeltest überstanden
hatte. Dann wurde die gesamte Gruppe in die Heimatkäfige zurückgebracht.
Eine Woche später wurden die Mäuse daraufhin getestet, ob sie sich an den schmerzhaften Fußschock erinnerten, den
sie innerhalb der Brettclien-Box-Vorrichtung erhalten hatten,
Hierzu wurde wiederum jedes einzelne Versuchstier auf das außerhalb der Testbox befestigte schmale Brettchen gegeben.
Jede Maus, die 60 Sekunden auf dem Brettchen verblieb ohne in die Box zu steigen, v/urde zu den Versuchstieren gezählt,
die sich an den schmerzhaften Schock, den sie eine Woche
früher in der Box erhalten hatten, erinnerten. Jede Haus, die innerhalb der 60 Sekunden Zeitspanne in die Box hineinkletterte,
wurde als Versuchstier gewertet, das die Abrichtung vergessen hatte oder das beim ersten Versuch nichts
gelernt hatte.
Die Ergebnisse, die sowohl mit Placebo als auch unterschiedlichen Dosen von 3-Phenoxypyridin erzielt
wurden, sind in der folgenden Tabelle zusaniEngefaßt.
Sov/eit mit einer vorgegebenen Dosis mehr als ein Experiment durchgeführt wurde, gibt die prozentuale Ziffer
für die als lernend und erinnerungsfähig aufgeführten Tiere den mittleren Prozentsatz aus allen Versuchen
wieder.
-T-
2755017 | |
9 1A-50 098 | |
3-Phenoxypyridin-Dosis mg / kg |
Lern- und Erinnerungs vermögen (c/o Tiere) |
Placebo | 70,5 |
0,31 | 70 |
0,63 | 65 |
1,25 | 90 |
2,5 | 87,5 |
5 | 82,7 |
10 | 77,5 |
20 | 70 |
40 | 50 |
80 | 35 |
Eχω VeWuch, der in Life Sciences Nr. 3, 903 (1964)
unter der Überschrift "Facilitation of Low Base Line Self-Stimulation Screen" veröffentlicht ist, wurde angewandt,
um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zu bestimmen.
Erwachsenen männlichen Albinoratten wurden Dauerelektroden in den mittleren Vorhirnstamra (medial forebrain
bundle) des hinteren Hypothalamus implantiert, einen Bereichfaes Gehirns, der bei Stimulierung zu einer
starken Reaktion (reward, angenehme Gefühle) führt. Nachdem die Tiere sich von der Operation erholt hatten,
wurden sie in einer Skinne r-Box darauf trainiert, einen Hebel zu drücken, um ihr eigenes Hirn elektrisch zu
stimulieren, d.h. sich selbst zu stimulieren.
Nachdem die Tiere die Selbst-Stimulierung beherrschten,
wurde der Stimulierungsstrom einzeln für jede Ratte auf eine Stärke etwas oberhalb der Reaktions(reward)-schwelle
verringert, was dazu führte, daß die Selbst-Stimulierungs-Raten (rates) entsprechend abnahmen. Die
8 0 9 8 ? B / 0 R ? ß
7755017
1A-5O
Trainingsversuche wurden jeden Tag unter diesen verringerten
Strombedingungen durchgeführt, bis sich die Reaktionen stabilisierten. Die langsamen Reaktionsgeschwindigkeiten,
die unter diesen Bedingungen hervorgerufen wurden, dienen als Grundlinie für das Verhalten.
Dann wurde begonnen, zu untersuchen, ob verschiedene Behandlungen die Selbat-Stiraulierungsgeschwindigkeiten
über diese Grundlinie anheben; während aller Versuche wurde das Selbst-Stiraulierungsverhalten der
Tiere kontinuierlich graphisch mit Hilfe kumulativer Schreiber notiert. Wenn Arzneimittel verabreicht wurden,
wurden sie vorzugsweise oral gegeben.
Ein Mittel wird als "aktiv" bzw. "wirksam" bezeichnet, wenn die Geschwindigkeit (rates) der Selbst-Stimulierung
der Grundlinie bei den Tieren deutlich durch da3 Mittel erhöht wird. Eine solche Erhöhung der Selbst-Stimulierung
wird als starker Hinweis darauf angeschen, daß das Mittel die adrenergen Ansprechsysteme des Gehirns
stimuliert hat, und daher kann das Mittel günstig auf Depressionen wirken.
3-Phenoxypyridin zeigte einen erregenden Effekt auf die Selbst-Stimulierung in einem Dosierungsbereich
von 5 mg/kg bis 80 mg/kg (geprüfte höchste Dosis), mit einem optimalen Effekt bei 20 bis 40 mg/kg.
Durch Variieren der oben beschriebenen Tests wurde
auch beobachtet, daß minimale Anzeichen für eine Stimulierung des motorischen Systems auftraten und keinerlei
Hemmung von Monoaminoxida.se zu beobachten waren.
Mit 3-Ph.enoxypjiidinmonosulfa.fc anstelle von 3-1'henoxypyridin
wurden beim oben beschriebenen Selb3t-
D <? fi 7 R / Π
1A-5O
Gtimulierungatest gleichartige Ergebnisse erzielt.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläute rung der Erfindung.
Bestandteil | Menge |
3-Phenoxypyridin monosulfat |
236 g |
Lactose | 1038ms |
Haisstärke | 39 g |
Hydroxypropylcellulose | 30 g |
Hagnesiumst earat | 7 g |
Äthanol-Wasser 50:50 | q.s |
3-Phenoxypyridinmonosulfat, Lactose und Hydroxypropylcellulose
wurden miteinander vermischt und mit dem 50:50 Athanol-V/acser-Gemisch granuliert. Das feuchte
Granulat wurde gesiebt, getrocknet und erneut gesiebt. Das erhaltene trockene Granulat wurde mit dem Magnesiumstearat
und mit der Maisstärke gemischt und das Geraisch zu 225 mg Tabletten verpreßt unter Verwendung von 11/32
Zoll konkaven Sta.ndardstempeln. Man erhielt etwa 6000
Tabletten, von denen jede 39,3 mg 3-Phenoxypyridinmonosulfat
enthielt, v/as 25 mg 3-Phenoxypyridinbase entsprach,
In gleicher Weise wurden mit anderen pharmazeutisch verträglichen 3-Phenoxypyridinsalzen anstelle des Monosulfatu
und durch entsprechende Einstellung der Lactosemenge, um in der oben angegebenen Rezeptur das gleiche
Gesamtgewicht zu erreichen, weitere 225 mg Tabletten hergestellt,
die jeweils das Äquivalent für 25 mg 3-1'henoxypyridinbase
enthielten.
Bestanteil Menge
^-Phenoxypyridinmonosulfat 945 g
Lactose 1176 g
Maisstärke 60 g
Hydroxypropylcellulose 60 g
Magnesiums teara.t 11g
Äthanol-Wasser 50:50 q.s.
3-Phenoxypyridinmonosulfat, Lactose und Hydroxypropylcellulose
wurden vermischt und mit dem 50:50 Äthanol-Wasser-Gemisch granuliert. Das feuchte Granulat wurde gesiebt,
getrocknet und erneut gesiebt. Das erhaltene trockene Granulat wurde mit dem Magnesiumstearat und der Maisstärke
vermischt und dieses Gemisch su 375 mg Tabletten verpreßt
unter Verwendung der gleichen Standa.rdstempel wie in Beispiel 1 und man erhielt etwa 6000 Tabletten, von jede
157,2 3-Phenoxypyridinmonosulfat enthielt, was 100 ng
3-Phenoxypyridinbase entsprach.
Mit äquivalenten Mengen anderer pharmazeutisch verträglicher 3-Phenoxypyridiusalze anstelle des Monosulfats
unter entsprechender Einstellung der Lactosemenge für das gleiche Gesamtgewicht in der obigen Formel wurden wiederum
375 mg Tabletten hergestellt, von denen jede das Äquivalent für 100 mg 3-Phenoxypyridinbase enthielt.
Bestandteil Menge
3-Phenoxypyridin-
mono3ulfat 2358 C>
Lactose 4 44 g
vQ ρ ο p, / η f; J ς 90 g
1A-5O
Hydroxypropylcellulose 90 g Magnesiumstearat 18 g
Äthanol-Wasser 50:50 q.s.
3-Phenoxypyridinmonosulfat, Lactose und Hydroxypropylcellulose
wurden miteinander vermischt und mit dem 50*50
Äthanol-Wasser-Gemisch granuliert. Das feuchte Granulat
wurde gesiebt, getrocknet und erneut gesiebt. Das erhaltene trockene Granulat wurde mit Magnesiumstearat und Maisstärke
vermischt und dieses Gemisch zu 500 mg Tabletten verpreßt unter Verwendung von 1/2 Zoll Standard-konkaven
Stempeln. Man erhielt etwa 6000 Tabletten, wobei jede Tablette 393 mg 2-Phenoxypyridinmonosulfat enthielt, was
250 mg 3-Phenoxyypridinbase entsprach.
Mit äquivalenten Mengen anderer pharmazeutisch verträglicher Salze von 3-Phenoxypyridin anstelle des Monosulfats
und entsprechender Einstellung der Lactosemenge auf gleiches Gesamtgewicht wie in der obigen Rezeptur
wurden ebenfalls 500 mg Tabletten hergestellt, wobei jede Tablette das Äquivalent für 250 mg 2-Phenoxypyridinbase
enthielt.
Bestandteil Menge
3-Phenoxypyridin-
monosulfat 393 g
Lactose 1580 g
Magnesiumstearat 27 g
- 12 -
TfU
1A-5O
Die Komponenten wurden miteinander vermischt und in harte Gelatirdcapseln Nr. 4 eingefüllt, wobei in Jede
Kapsel 200 rag Pulvergemisch gegeben wurden. Man erhielt etwa 10.000 Kapseln, von denen jede 39,3 mg 3-Phenoxypyridininonosulfat
enthielt, das 25 mg 3-Phenoxypyridin-· base entsprach.
Mit äquivalenten Mengen anderer pharmazeutisch verträglicher Salze von 3-Piienoxypyridin anstelle des Monosulfats
und entsprechenderEinstellung der Lactosemenge, um das gleiche Gesamtgewicht wie in obiger Rezeptur zu
erreichen, wurden wiederum 200 mg Kapseln hergestellt, von denen jede das Äquivalent von 25 mg 3-Phenoxypyridinbase
enthielt.
Bestandteil Menge
3-Phenoxypyridin-
monosulfat 1572 g
Lactose 1540 g
Magnesiumstearat 88 g
Die Bestandteile wurden gründlich gemischt und in harte Gelatinekapseln Nr. 2 gefüllt, und zwar 320 mg
Pulvergemisch in jede Kapsel. Man erhielt etwa 10,000 Kapseln, von jede 157,2 mg 3-Phenoxypyridinmonosulfat
enthielt, was 100 mg 3-Piienoxypyridinbase entsprach.
Mit äquivalenten Mengen anderer pharmazeutisch verträglicher Salze von 3-Phenoxypyridin anstelle des Monosulfats
und entsprechender Einstellung der Lactosemenge auf gleiches Gesamtgewicht wurden wiederum 320 mg Kapseln
hergestellt, von denen jede das Äquivalent für 100 mg 3-Phenoxypyridinbase enthielt.
1A-5O
Bestandteil Menge
5-Phenoxypyridin- monoaulfat |
5950 β |
Lactose | 1700 g |
Magnesiumstearat | 170 g |
Die Bestandteile wurden miteinander gemischt und in harte Gelatinekapseln Nr. 0 eingefüllt; jede Kapsel enthielt
580 mg Pulvergemisch. Man erhielt etwa 10.000 Kapseln, von denen jede 595 mg 5-Phenoxypyridinmonosulfat enthielt,
v/as 250 mg 5-£henoxypyridinbase entsprach.
Hit äquivalenten Mengen anderer pharmazeutisch verträglicher
5-Phenoxypyridinsalze anstelle des Monosulfats und Einstellen der Lactosemenge auf gleiches Gesamtgewicht
wurden ebenfalls 580 mg Kapseln erhalten, von denen jede
uaa Äquivalent von 250 mg 5-Phenoxypyridinbase enthielt.
ispiel 7
Bestandteil Menge
5-Phenoxypyridin 500 g
Polyäthylenglykol 400 1000 g
Die Komponenten wurden miteinander gemischt und in Weichgelatinekapseln eingefüllt, und zwar 500 mg Gemisch
in jede Kapsel. Man erhielt insgesamt 5.000 Kapseln, von denen jede 100 mg 5-Phenoxypyridin enthielt.
- 14 -
η ρ R ? π / η ρ, ? ς
-/fO 1A-5O
A. 3-Phenoxypyridin-hydrochlorid
Eine Lösung aus 10 g 3-Phenoxypyridin in 10 ml 2-Propanol
wurde mit in Überschuß eingesetzter Lösung aus trockenem Chlorwasserstoff in 2-Propanol behandelt. Die
erhaltene Lösung wurde gerührt und mit Äther verdünnt, wobei man ein gelbes Öl erhielt. Dieses Öl wurde abgetrennt
und mehrere Male mit Äther verrieben, wobei man 3-Phenoxypyridin-»hydrochlorid als kristallinen Peststoff
erhielt. Nach Umkristallisieren aus 2-Propanol-äther und Trocknen der Kristalle unter vermindertem Druck lag
der Schmelzpunkt bei 112 bis 133,50C
B. 3-Phenoxypyridin-hydrobromid
Eine Lösung aus 85 g 3-Phenoxypyridin in 100 ml
absolutem Äthanol wurde unter Rühren mit 84 g 48^iger Bromwasserstoffsäure behandelt, die erhaltene Lösung
unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in warmem 2-Propanol gelöst; diese
Lösung wurde mit Äther bis zur Trübung versetzt und dann stark abgekühlt, wobei 3-Phenoxypyridinhydrobromid
auskristallisierte. Nach Trocknen bei vermindertem Druck lag der Schmelzpunkt bei 132 bis 1340C.
C. 3-Phenoxypyridin-nitrat
Eine Lösung aus 9 g 3-Phenoxypyridin in 20 ml absolutem Äthanol wurde unter Rühren mit 9 g 70^iger
Salpetersäure versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde mit 200 ml Äther verdünnt und der kristalline Niederschlag
aus 3-Phenoxypyridin-nitrat abfiltriert, mit
Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet;
- 15 -
BO0R? Γ, / Π R ? R
A-y
1A-5O
der Schmelzpunkt lag bei 103,5 bis 1050C.
D. 3-Phenoxypyridin-methansulfonat
Eine Lösung aus 18 g 3-Phenoxypyridin in 100 ml 2-Propanol wurde mit 9,6 g Methansulfonsäure unter Rühren
versetzt. Die Lösung wurde mit Äther verdünnt und der kristalline Niederschlag aus 3»Phenoxypyridin-methansulfonat
gesammelt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet; Pp 121 - 1230C.
E. 3-Phenoxypyridin -p-toluolsulfonat
Eine Lösung aus 9 g 3-Phenoxypyridin in 20 ml absolutem Äthanol wurde unter Rühren mit einer Lösung aus
9,5 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 10 ml absolutem
Äthanol versetzt. Die erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Äther
verrieben; dabei kristallisierte 3-Phenoxypyridin-ptoluolsulfonat aus, das abfiltriert und mit Äther gewaschen
wurde; Pp 78 - 800C nach Umkristallise.tion aus
2-Propanol.
P. 3-Phenoxypyridin-monosulfat
Eine Lösung aus 523 g 3-Phenoxypyridin in 750 ml
2-Propanol wurde langsam unter Rühren mit 303 g 98$iger Schwefelsäure behandelt, wobei die Temperatur unter 500C
gehalten wurde. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur verfestigte sich das Geraisch. Es wurde aui 750C erwärmt,
in einen anderen Behälter verbracht und auf 5O0C abkühlen
gelassen; das ausgefallene kristalline Produkt wurde abfiltriert. Das Piltrat wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden
stehen gelassen und der dabei erhaltene kristalline Niederschlag ebenfalls abfiltriert. Die vereinigten Niederschläge
wurden unter vermindertem Druck getrocknet, wobei
- 16 809876 /0R?6
Α-50
man 3-Phenoxypyridin-mono3ulfat mit Pp 103 - 1070C erhielt.
Das Salz wurde aus Acetonitril umkristallisiert; nach Trocknen unter vermindertem Druck schmolz es bei 107 1090C
Claims (4)
1. Oral verabreichbares Arzneimittel mit psychostimulierender Wirkung in Form einer Dosierungseinheit, dadurch gekennzeichnet , daß es 1 bis 500 mg 3-Phenoxypyridin
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger je
Dosierungseinheit enthält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es 5 bis 100 mg 3-Phenoxypyridin
oder pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon je Dosierungseinheit enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 in Form einer Kapsel oder Tablette.
4. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das pharmazeutisch verträgliche
Salz von 3-Phenoxypyridin das Monosulfat ist.
7241 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/751,830 US4067983A (en) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Pharmaceutical compositions and methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755017A1 true DE2755017A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2755017C2 DE2755017C2 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=25023676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772755017 Granted DE2755017A1 (de) | 1976-12-17 | 1977-12-09 | Oral verabreichbare arzneimittel mit psychostimulierender wirkung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4067983A (de) |
JP (1) | JPS5953884B2 (de) |
AU (1) | AU514828B2 (de) |
BE (1) | BE861648A (de) |
CA (1) | CA1087987A (de) |
DE (1) | DE2755017A1 (de) |
FR (1) | FR2374036A1 (de) |
GB (1) | GB1560247A (de) |
HK (1) | HK3984A (de) |
IL (1) | IL53578A (de) |
NZ (1) | NZ185928A (de) |
PH (1) | PH13130A (de) |
ZA (1) | ZA777358B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371537A (en) * | 1981-08-13 | 1983-02-01 | The Dow Chemical Company | Sulfur-substituted phenoxypyridines having antiviral activity |
US4434169A (en) * | 1983-01-03 | 1984-02-28 | Warner-Lambert Company | Pharmaceutical compositions and methods |
US4666926A (en) * | 1986-02-27 | 1987-05-19 | Warner-Lambert Company | Transdermal formulations |
US5232934A (en) * | 1992-07-17 | 1993-08-03 | Warner-Lambert Co. | Method for the treatment of psychomotor stimulant addiction |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH434868A (de) * | 1964-02-10 | 1967-04-30 | Ciba Geigy | Schädlingsbekämpfungsmittel |
-
1976
- 1976-12-17 US US05/751,830 patent/US4067983A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-12-08 BE BE183290A patent/BE861648A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-09 PH PH20533A patent/PH13130A/en unknown
- 1977-12-09 AU AU31415/77A patent/AU514828B2/en not_active Expired
- 1977-12-09 FR FR7737158A patent/FR2374036A1/fr active Granted
- 1977-12-09 DE DE19772755017 patent/DE2755017A1/de active Granted
- 1977-12-09 NZ NZ185928A patent/NZ185928A/en unknown
- 1977-12-09 ZA ZA00777358A patent/ZA777358B/xx unknown
- 1977-12-09 CA CA292,755A patent/CA1087987A/en not_active Expired
- 1977-12-09 IL IL53578A patent/IL53578A/xx unknown
- 1977-12-09 JP JP52147322A patent/JPS5953884B2/ja not_active Expired
- 1977-12-09 GB GB51442/77A patent/GB1560247A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-01-12 HK HK39/84A patent/HK3984A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J.Med.Chem.18(1), S.1-8 (1975) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU514828B2 (en) | 1981-02-26 |
GB1560247A (en) | 1980-01-30 |
JPS5379038A (en) | 1978-07-13 |
ZA777358B (en) | 1979-07-25 |
NZ185928A (en) | 1984-05-31 |
BE861648A (fr) | 1978-03-31 |
CA1087987A (en) | 1980-10-21 |
US4067983A (en) | 1978-01-10 |
IL53578A (en) | 1980-11-30 |
IL53578A0 (en) | 1978-03-10 |
FR2374036A1 (fr) | 1978-07-13 |
HK3984A (en) | 1984-01-20 |
JPS5953884B2 (ja) | 1984-12-27 |
AU3141577A (en) | 1979-06-14 |
PH13130A (en) | 1979-12-12 |
DE2755017C2 (de) | 1988-02-04 |
FR2374036B1 (de) | 1980-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4497905B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phencynonat-Hydrochlorid mit α-Konfiguration | |
DE60016602T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel | |
DE2856393C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson | |
DE69028542T2 (de) | Felbamat zur Behandlung der Lennox-Gastaut syndrome | |
CH638802A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-4-arylcyclohexanonverbindungen. | |
DE69926804T2 (de) | Vorrichtungen zur behandlung und diagnose des restless leg syndroms | |
EP0326023B1 (de) | Benzamid gegen kognitive Erkrankungen | |
DD201797A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydro-1h-pyrrolizin-3,5(2h,6h)-dion | |
DE2755017C2 (de) | ||
DE3213091A1 (de) | Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht | |
DE3425466A1 (de) | Synergistisches arzneimittelpraeparat zur behandlung von leberkrankheiten | |
DE2749520A1 (de) | Harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zusammensetzungen | |
DE3419425C2 (de) | ||
WO1998058639A1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
DE2648830C3 (de) | 2-Pyrrolidon-5-carbonsäuresalz des Kreatinins, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes pharmazeutisches Mittel | |
DE60005526T2 (de) | Verwendung von 2-amino-4-(4-fluoronaphth-1-yl)-6-isopropylpyrimidine zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-traktes | |
DE2916880C2 (de) | Arzneimittel mit sedativer und schlafinduzierender Wirkung | |
DE3930282A1 (de) | Verwendung von dopamin-autorezeptor-agonisten bei der behandlung von drogenabhaengigkeit | |
EP0192098B1 (de) | Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels | |
DE2501649C3 (de) | Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2828200A1 (de) | Verwendung von tetramisole oder levamisole oder deren salzen bei der bekaempfung von scabies (kraetze) | |
DE2532180C2 (de) | Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie | |
DE1768445C (de) | N substituierte beta Oxybutyramid semisuccinate, deren Salze und ihre Her stellung | |
DE1792282B1 (de) | Antivirusmittel | |
DE3820817A1 (de) | Antileptikum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |