DE2754476A1 - Kuehlsystem fuer hermetisch gekapselte kompressoren - Google Patents
Kuehlsystem fuer hermetisch gekapselte kompressorenInfo
- Publication number
- DE2754476A1 DE2754476A1 DE19772754476 DE2754476A DE2754476A1 DE 2754476 A1 DE2754476 A1 DE 2754476A1 DE 19772754476 DE19772754476 DE 19772754476 DE 2754476 A DE2754476 A DE 2754476A DE 2754476 A1 DE2754476 A1 DE 2754476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- lubricant
- compressor unit
- sump
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/04—Heating; Cooling; Heat insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/023—Lubricant distribution through a hollow driving shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/006—Cooling of compressor or motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/02—Compressor arrangements of motor-compressor units
- F25B31/026—Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of rotary type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
- Y10S417/902—Hermetically sealed motor pump unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S418/00—Rotary expansible chamber devices
- Y10S418/01—Non-working fluid separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Kühlsystem für hermetisch gekapselte Kompressoren
Die Erfindung betrifft hermetisch gekapselte Kälteverdichter, die mit Kühlexnrichtungen für das Schmiermittel versehen sind, so daß
ein hoher Wirkungsgrad und eine lange Betriebsdauer des Antriebsmotors für den Verdichter erreicht werden können.
In der US-PS 2 854 594 ist ein Motor beschrieben, der ein geschlossenes
Schmiersystem enthält, wobei die Temperatur des Schmiermittels durch Wärmeaustausch mit dem Motorgehäuse, das Kühlrippen aufweist, reduziert
wird. In dieser Patentschrift wird jedoch diese Ausführungsform weder in Verbindung mit einem Kälteverdichter noch mit Einrichtungen zur
Handhabung eines Gemisches aus einem Kältemittel und einem Schmiermittel beschrieben.
Die US-PS 3 40Θ 82? betrifft einen Schraubenverdichter, bei dem ein
Gemisch aus einem Kältemittel und Öl auf den Motor zur Kühlung desselben gerichtet wird. Die von dem Motor auf das Gemisch aufgebrachte Zentrifugalkraft
trennt einen beträchtlichen Teil des CiIs ab, der einem
809824/0770
- α
ülsumpf und einer Kühlvorrichtung zugeführt wird. Aus dieser Patentschrift
geht ohne Zweifel nicht die Lehre hervor, einen Teil der Gehäusewand zum Wärmeaustausch heranzuziehen. Darüber hinaus ist
ein separater ölkühler erforderlich, der gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden werden soll.
Die US-PS 3 663 127 bezieht sich auf einen hermetisch gekapselten Kompressor und ein Kühlsystem für den darin befindlichen Motor.
Das zu Schmierzwecken dienende Ül wird mittels einer Ölpumpe, die im unteren Teil der Kompressorummantelung angeordnet ist, gegen die
Mütorwicklungen gerichtet. Das Ül strömt danach entlang der Innenfläche
der Gehäusewandungen nach unten in den ülsumpf zurück. Wenn hierbei Schmiermittel mit den Wandungen in Berührung kommt, geschieht
dies zufällig, d.h. es sind keine speziellen Einrichtungen vorgesehen, um das Gemisch aus Kältemittel und Schmiermittel auf diesen Bereich
zu richten.
In der US-PS 3 833 318 ist ein Rotationsverdichter beschrieben, bei
dem das einströmende ül einer abrupten Richtungsänderung ausgesetzt
wird, um es von dem Kältemittel zu trennen. Obwohl ein Teil des Öls gegen die Innenwandungen des Gehäuses strömt, wird in dieser Patentschrift
nicht vorgeschlagen, daß dieser Vorgang in irgendeiner Weise zur Kühlung geeignet ist.
809824/0770
2VbAAVb
In der US-PS 2 9?9 917 ist ein Kühlsystem für einen hermetisch gekapselten Kompressor offenbart, das eine Überhitzungen vermeidende
Kühlschlange enthält. Durch die Kühlschlange und in die Kammer, in der der Antriebsmotor angeordnet ist, strömt dabei ein Gas. Dadurch
wird naturgemäß eine separate Kühlschlange erforderlich, die durch die vorliegende Erfindung vermieden wird.
Auch in der US-PS 3 727 420 ist eine solche Kühlschlange gegen Überhitzungen beschrieben, die in mancherlei Hinsicht der in der
US-PS 2 979 917 offenbarten Schlange entspricht.
Die US-PS 2 492 611 betrifft einen hermetisch gekapselten Kompressor,
bei dem ein Ülkühlsystem mit einer Leitung versehen ist, über die in
einem Ölsumpf gesammeltes Öl in den oberen Bereich des Gehäuses geleitet wird. Das Ül wird gegen die obere Fläche des Gehäuses gesprüht
und strömt entlang der Innenwandung nach unten, wodurch es gekühlt wird.
In der US-PS 3 922 114 ist ein Schraubenverdichter beschrieben, bei
dem das ausströmende Gas und mitgeführtes ül zur Kühlung des Motors
eingesetzt werden. Das Gemisch aus Gas und 03 wird gegen die Wandungen
des Gehäuses gerichtet, um eine Trennung herbeizuführen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hermetisch gekapselte
Kompressoren, die mit Einrichtungen zum Separieren und Kühlen des
809824/0770 _6_
2 7 b 4 Λ 7 b
-U-
Kältemittel—Schmieröl—Gemisches versehen sind. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform wird der KühlVorgang dadurch durchgeführt,
daß das Gemisch aus ül und Kältegas von der Verdichterkammer gegen einen porösen Ring geleitet wird, um eine Abtrennung des üls aus
dem Gemisch zu bewirken, so daß das abgetrennte ül dann infolge der
Schwerkraft entlang der Innenwandung des Gehäuses, d.h. der Außenummantelung,
nach unten in Richtung auf den ülsumpf am Boden des Gehäuses strömen kann. Nach der Abtrennung des Cils aus dem Gemisch
wird dieses über einen Wärmeaustausch mit der Gehäusewandung gekühlt. Da das Kompressorgehäuse relativ dünn und aus wärmeleitendem Material
hergestellt ist, kann das (Jl durch die an der Außenseite des Kompressors zirkulierende Raumluft auf ein zufriedenstellendes Temperaturniveau
abgekühlt werden. Um den Wärmeübertragungswert zu erhöhen, können Rippen oder andere die Wärmeübertragung verbessernde Einrichtungen
vorgesehen werden. Das kühlere Ül vermischt sich danach mit dem im Olsumpf befindlichen Dl, und dieses Gemisch wird dann in die Motorwicklungen,
den Rotor etc. geJeitet, um eine wirksame Kühlung des
Motors zu erzielen.
Die Abtrennung des Üls aus dem Gemisch wird durch Zentrifugalkräfte
gefördert. Es können daher geeignete Strömungsleiteinrichtungen verwendet werden, um das öl auf die Gehäusewand zu richten und nicht nur
auf Schwerkraft und freien Fall angewiesen zu sein. Dadurch wird gesichert, daß das Ul die Gehäusewand benetzt und sich zur Bildung eines
dünnen Filmes auf der Innenwandung des Gehäuses ausbreitet, wodurch ein besserer Wärmeaustausch erzielt wird.
809824/0770
Zum besseren Verständnis der Erfindung dient die nachfolgende detaillierte
Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten hermetisch
gekapselten Kompressors, wobei der obere Abschnitt des Gehäuses und bestimmte Teile entfernt sind;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-L· in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 entlang der Linie 3-3 in Fig. 4·
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3; und
Fig. 5 ein schematisches Diagramm, in dem einige funktionelle Aspekte
der Erfindung dargestellt sind.
Wie vorstehend bereits angedeutet, liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine verbesserte Einrichtung zur Begrenzung der Betriebstemperaturen des Elektromotors und des Schmiermittels im Sumpf eines
hermetisch gekapselten Kälteverdichters zu schaffen. Diese Aufgabe
wird dadurch gelöst, daß zuerst das L'] von dem Gemisch aus KäDtegas
und Ul1 das von der Kompressionskammer abgegeben wird, abgetrennt
wird und danach dieses Ul so geleitet wird, daß es entlang der Innenwandung des Kompressorgehäuses zum Uisumpf strömt. Während
809824/0770 - " -
I "I b U U 7 b
d:o:.;!^ v/urgangi? wird das ι. .1 gekühlt, indem πκ 'iVtirmn durch die
jifilvUiJ'ji-'wiind tin riiw uirqeljendo Raumluft inhgit.il. Dienes gekühitt:
ι..1 wire! djn.-cli üur Alii «j tun;] von Wurme vom Elektromotor, den Lagern
unrj iindfiiT'n l.'Gweni ixhfin Teilen inncrhal b de;; Kc)mprt2i.i.'irn2häu5es ein-
lfi den ri.iT. 1 und <- ivA ein KrjmpreGSur C in Verbindung mit einem mit
GrT.ii uinpmsüJ nn ai'hRitnnden KühJ system gezeigt, düs £?inen Vßrfi üssigar M,
π in": Lxpun^ionsvurri chtunq V und n.inen V/erdesmpfor Ii umfaßt, diu ailc
in H !3 ihn in i:.inim iiRschJ uo^srniri KrPiL anqeor'dnet sind.
FJei el 1"!m (■ ampreusor C, der Hngenstfind der vnrl ingenden Erfindung ist,
tiüncJi J t es sich um ninon hermetisch geknpse] ten HutotJ ansverdichter,
hn i OfV:: eier E] cktrnmntnr W und die ünskompri ssionseinhe i t K innerhult)
ninr1:, hnri'Kjti.sch atjged j chtetnn Rnhäusoo 1Ü angeordnet sind, durch dns
cii.ti tJi'3 Anr.;niji[] Ritung Xd und die Ganaui^i^Oleitung 14 erstrecken.
EinrT) der Zif?le der Erfindung 15t es, äui3ore Wärmetauscher und
nndnrn dnrnrtige Hinrictitungen zur- Flückführung dns Gemisches aus
KiiJ tngus und LichmierüJ überfJüssig zu machen. Die einzigen äußeren
KäJ tF!mitteJ verl)indungen, die nm Kampresstjr erfnrdcrlich sind, sind
dir= Ansoug- und AusJ al3ißitungen.
Unr Kumpressur ist so ungeordnet, daB der Motor M zu der Antriebswe]ie
1() ausgerichtet ist, die sich allgemein vertikal or:3treckt. üiß Well
1(5 i :it mit einem Rotor 1ü vertiunden, der innnrh.uJt) eines ringförmigen
)t.:t.nr:, .:() cingoui'dnet ist, welcher einen Hnuptnbachni tt <iU aufweist,
80982^/0770
-w-
I Ί b η 4 / b
der mit einer Vielzahl von Rippen ZZ versehen ist, die sich jeweils
in Abständen von 15' um den Stator herum erstrecken und im Festsitz
mit dem Gehäuse 10 angeordnet sind, so daß zwischen ihnen sine Reihe
von Durchgängen 24 gebildet wird. Die Endwickiungen 25 des Lit-citnrs
stehen in Vertiko Irichtung an gegenüberJienenden Seiten Jes Hauptabschnittes
2Λ vor.
Die Bauart der Gaskompressionsanlage und die detailJierte Konstruktion
derselben sind für die vorliegende Erfindung nicht ν,αη Bedeutung; die
Anlage kann jedoch bei einer bevorzugten Ausführungsform in Form sines
Stators 'du ausgebildet sein, der zwischen einer unteren Lagerplatte
und einer oberen Lagerplatte 32 gelagert ist. Die untere Lagerplatte
ist mit einem verdickten mittigen Abschnitt 34 versehen, der eine Lagerfläche 35 für die Antriebswelle 1b vorsieht, und mit einem sich
nach unten erstreckenden ringförmigen Umfrtriijsabcchnitt Z9t dar sich
gegen den oberen Teil des Hauptabschnitts ^ 1 des Stators stützt und
damit diesen Ln Axiuirichtung in bezug auf den Motor und die Antriebswelle
arretiert hält. Der btator c'Ü ist mit einer kreisförmigen
ttohrung 36 versehen, in der ein Rotor 3fci mit kleinerem Durchmesser
angeordnet ist, dessen Achse in bezug auf die Mittelachse der Bohrung 3ü
versetzt ist. Auf diese Weise wirken die obere Platte 3d, die untere
PJatte 30 und die zylindrische Wand der bohrung 3ü mit dsm !tutor 3U
derart zusammen, daii ein hiilhmundförmicjer Gasarl.ieitnrnuin 3y L|ci>L.ldet
wird. Die in benetzen 3? am Rotor angeordneten Gieitschuuffj n 'UJ
funktionieren al a tSaspumpn.
809924/0770
~1υ"
2 7 b 4 u 7 b - ία -
.ViR man don Flu. 1 urn! ■.. entnehmen kann, ist die untaro Lagerplatte
3Ij mit einem hjrnfcrmirjen Kanal 41 uarsehen, der sich von der Ansaugleitung
\c (in der Nähe des Punktes, an dem sich diese durch die
Seitenwand des Gehäuses 1C erstrecKt) bis zur baugssite des Gasarbeitsraümas
39 erstreckt. An dar 'i^gGnuber \ .ι.eijnndan beitn ues
Raumes 39 uefindat sich eine 'AusJ aßöf fnunrj 44, die.- du^ch ein Zungenventii
46 abgedeckt wird, dessen Aufwärtsbeweguny durch einen Ventilanschlag
4B begrenzt wird. Um eine g] fiichmäfaige Verteilung des ausströmenden
Gases vorzusehen, erstreckt sich ein mit Löchern versehenes Leiteiement 50 über den Bereich in der Nähe der Auslaßöffnung 44»
Dieses Liement Lst, wie erwähnt, mit einer Vielzahl van Durchgängen
versehen.
Man kann feststelJen, daß sich zwischen den Außenbereichen des Stators
Jd und dem Gehäuse und zwischen der oberen und unteren Endplatte ein
Ringraum '->3 befindet. Dieser Raum, in den das Gas durch die Durchlässe
Si einströmt, ist tnLlweise durch einen Dichtungsring 54 abgedichtet,
der sich auf der oberen Lagerplatte 3d befindet und sich um
nahezu den gesamten Umfang zwischen der Platte und der Innenfläche des
Gehäuses 10 erstreckt. Auf derjenigen Seite des Dichtungsringes 54,
die dem AuslabventLl gegenüber!iegt, ist eine üffnung üb vorgesehen,
übnr oin dos ausströmende Gn.s noch oben in die domehnliche Kammer b6
über der ubßren t£nUpl ntta und Ln diu AusJ ableitung 14 strömen kann,
nachdem rs die Ri.nukr-irnniBr ;<3 passiert hit.
- 11 -
009824/0770 OBKälNAL INSPECTED
Ii η wichtiges Merkmal der i-rfindunn ist. olb .Anordnung n.nns p>r auären
ij.: ob:;r.heiders b., der- die I·.amrasr .>3 vollständig umgibt. Dlv.w.v Abscheider
besitzt vorzugsweise die Form eines zylindrischen prnüsen
tlementen bu, das zwischen dem Jichtunijsring ü4 und dem unteren Abschnitt:
<il3 der Lagerplatte 3D angeordnet ir>t. Item porübF; .^.loment Ub,
d'js uus einer Vielzahl von Material ien hergsstejlt seJn k.inn, ijei-
:,pi elswej.se aus otrockmeta ί J , fanschundraht, durchj ochertom ridnr durchüt
lchenem ü'ech oder feinmrischiyern j.tebnatßr i a I , besitzt eine yrobn,
eine Trnpfenbildung des L is bewirkende Flüche, wenn i.is Ll mitführpndß
Kö.itnqas in der Kammer 53 zur uffnung ^j.'j zirkuliert, fja sich dor AhscheidRr
1Ai in Kantakt mit der Innenwund 5y des üehäusßs 1U befindet,
neigt df:s nljgeschißdene Ul du^u, an der Hand zu haften und infolge
seines fSewichtßs nach unten in einen üurnpf Gb' obzufJ ieiien, der im
unteren Teil des hermetisch abgeschlossenen Gehäuses 10 angeordnet
ist. Indem das Li in dieser '.Veise geleitet wird, gibt es die rnitgeführte
/Vär-me an die üehausewond ab, so daiJ die Wärme durch die relativ
dünne tfand der Urum luft zugeführt wird, die die Auüenseitn des Gehäuses
umgibt. In Kompressoren mit geringer Kapazität kann der poröse Hins
wahlweise vsrwendst werden. Durch einfaches Auf treffen auf die mil In
Innenfläche des iiehäuses kann do;; uJ abgesc;hißden werden und in ähn-1
icher Weise nach unten abfJieilen.
Von Uoiii durch die üffnung bb strürnanden Käj teg<is ist bereits r;i π
yrolier Te ι J des bis entfernt. Um jedoch zusätzlichem uJ zu entfernen,
ist in dem dimförmiyen oberen Abschnitt des Gehäuses ein zweiter
uJ ol)sche i der b^ ongeurdnot. Uer i.lubscheider ο liijdet ilub Lingeingsendu
809824/0770
2 7 b 4 4 7 b
der LJnsuusl ableitung 14 und umfaßt bei einer bevorzugten Ausführungsfarm einen Ruhrkörper Cxi, der mit einem siebähnlichen Fiitermedium
uC gefüllt ist. Das Ul neigt zur Trapfenbiidung an den Filterkissen
und läuft nach unten in den ulsumpf ob.
Der Ul sumpf üü ist so ausgebildet, daß sich dort Schmieröl 65 ansammeln
kann unu im üumpf gehalten wird. Es ist klar, daß sich das ülniveau im
Sumpf in Abhängigkeit von einer Reihe von Parametern, beispielsweise
der Kondensationstemperatur und der Gesamtbelastung des Systems, nach oben und unten bewegen kann. Das untere Ende 66 der Antriebswelle 16
ist so eusgsDildet, daß es sich immer bis unter das niedrigste Ülniveau
erstreckt, das bei den variierenden Betriebsbedingungen angetroffen wird. Obwohl verschiedenartige Einrichtungen zum Aufwärtspumpen des
üls durch die Antriebswelle bekannt sind, findet in der vorliegenden
Erfindung in einfacher Weise ein schraubenartig gewundener Streifen 69 Verwendung, der innerhalb einer sich durch die Antriebswelle erstreckenden
Bohrung 67 angeordnet ist. Wenn die Antriebswelle rotiert, wird das Ül
aufwärtsgeschaufelt und strömt so durch die Steigleitung in Bereiche, die geschmiert werden müssen.
In dem mittleren verdickten Bereich der unteren Lagerplatte 30 ist
ein ausgesparter Abschnitt 70 vorgesehen, der mittels Radialbohrungen mit der ülsteigleitung 69 verbunden ist, um den Lagerbereich 35 in der
unteren Endplatte zu schmieren. Das Ül, das an den Radialbohrungen 75
vorbeigeführt wird, strömt in eine Kummer 71, die sich oberhalb der
Antriebswelle erstreckt und durch eine Kappe 72 nm oberen Abschnitt
$09824/0770
- 13 -
der Platte 32 abgedichtet ist. Von der Kammer 71 kann das Ul unmittelbar
durch den Kanal 80 in der oberen Lagerplatte 3<i (Fig. 4j, den Kanal kd
im Stator 28 und den Kanal 84 in der unteren Lagerplatte 30 zur Kühlung
des Motors zurückfließen. Das Gl, das sich oberhalb der oberen Lagerplatte
ansammelt, strömt durch einen Kanal Θ5, der durch ausgerichtete Bohrungen 86, 8? und 88 in der oberen Platte 32, dem Stator 28 und der
unteren Platte 30 gebildet wird, zurück. Dieses Ül wird ebenfalls zur
Kühlung des Motors Über diesen geleitet.
Obwohl bereits eine signifikante Wärmemenge durch das Gehäuse 10 abgeleitet
werden kann, ohne daß hierzu spezielle Einrichtungen erforderlich sind, ist es wünschenswert, derartige Einrichtungen, wie Rippen 90
(in den Fig. 1, 3 und 5 bruchstückhaft gezeigt}, vorzusehen, um eine
zusätzliche Kühlung des Öls zu bewirken.
In Fig. 5 sir.d in schematischer Weise die typischen Strömungswege
des Kältegases, des UIs und des Gemisches aus Gas und Ül dargestellt,
wenn das System unter Normalbedingungen arbeitet. In Fig. 5 sind die jeweiligen Aege des Kältsgases (im wesentlichen ölfrei), des üls
(im wesentlichen gasfrei) und des Gemisches aus Gas und Ül mit unterschiedlichen
Symbolen gekennzeichnet.
Wenn sich der Kompressor in Tätigkeit befindet, strömt Gas vom Verdampfer
E in die Ansaugleitung 12 und durch den Verbindungskunal <11
in die untere Endplatte 34 ein. Das vam Verdampfer zurückstrcJmRnde
Gas ist im wesentlichen Kältegas, das einen geringen L/.i.\ntBij enthält.
a09824/0770
- 14 -
Das Gas strömt in dia üaugseite des Kompressionsraumes ein und wird
durch die öffnungen 44 und dos Ventil 46 in den durch dan Verteiler
oder das Leitelement 5(J gebildeten Auslaßraum geführt.
Das Gas, das infolge seines Durchgangs durch den Kompressor eine beträchtliche üimenge mit sich führt, wird dann dem ersten Ölabscheider
S1 zugeführt, der das ringförmige poröse Element 5b umfaßt. Das Cl
läuft an der Wand des Gehäuses 10 ab und sammelt sich im Sumpf 60.
Das nunmehr von dem größten Teil des bis befreite Gas strömt durch
den zweiten Abscheider B^ und danach durch die Auslaßleitung 14 zum
Verflüssiger. Das Ül wird durch die schraubenförmige Fördervorrichtung
69 aus dem Sumpf 60 an die verschiedenen Lagerflächen gepumpt, um diese zu schmieren und zu kühlen. Über das Kanalsystem ΘΟ, Θ2 und 84 und
durch den Kanal B5 von dem Bereich oberhalb der oberen Lagerplatte
wird das Ll über den Motor geleitet. Nachdem es mit dem Motor in Kontakt
getreten ist, läuft es in den Sumpf ab.
809824/0770
Claims (5)
- BORG-WARNER CORPORATION South Michigan Avenue Chicago, Illinois 60604 /USAM-4446 30. November 1977Patentansprüche\.) Hermetisch gskapselter Rotationska'iteverdichter mit einer Vielzellenkompressoreinheit mit einem Einlaß und einem Auslaß, einem Motor, der sich mit der Kompressoreinheit in Triebverbindung befindet, einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse für die Kompressoreinheit und den Motor, Einrichtungen, die einen Schmiermittelsumpf im unteren Teil des Gehäuses vorsehen, und Einrichtungen, die eine ringförmige Trennkamrner für das Schmiemnttei und das Kältemittel in der Nähe des Auslasses der Kompressoreinheit vorsehen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzung der Trennkammer (53) durch einen Abschnitt der Innenwand (59) des Gehäuses (1O) gebildet wird, so daß das abgeschiedene Schmiermittel auf die Innenwand gerichtet wird und über diese nach unten in den Schmiermittel sumpf derart abfließt, daß dem Schmiermittel durch die Gehäusewand Wärme zur Außenseite des Gehäuses hin abgezogen wird, und daß Einrichtungen (69) vorgesehen sind, um Schmiermittel aus dem Sumpf dem Motor und der Kompressoreinheit für Schmier- und Kühlzwecke zuzuführen.-Z-809824/0770
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennkammer (53) ein poröses Abscheideelement (58) vorgesehen ist, das eine Oberfläche aufweist, die sich in Kontakt mit der Innenwand des Gehäuses befindet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Abschnitt des Gehäuses ein zweiter Abscheider (52) vorgesehen ist und daß zwischen dem Auslaß der Kompressoreinheit und der Außenseite des hermetisch abgeschlossenen Gehäuses ein Kanal vorhanden ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressoreinheit im oberen Teil des Gehäuses (1O) und daß der Motor (M) im unteren Teil des Gehäuses zwischen dem Sumpf und der Kompressoreinheit vorgesehen ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine schraubenförmige Rotationshubpumpe (69) aufweist, die sich in den Sumpf (SO) erstreckt und Schmiermittel durch Schmier- und Kühlkanäle im Motor und der Kompressoreinheit leiten kann.809824/0770
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/750,082 US4091638A (en) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Cooling system for hermetic compressor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754476A1 true DE2754476A1 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=25016414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772754476 Withdrawn DE2754476A1 (de) | 1976-12-13 | 1977-12-07 | Kuehlsystem fuer hermetisch gekapselte kompressoren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4091638A (de) |
JP (1) | JPS5375513A (de) |
AU (1) | AU509655B2 (de) |
CA (1) | CA1062483A (de) |
DE (1) | DE2754476A1 (de) |
FR (1) | FR2373695A1 (de) |
GB (1) | GB1560438A (de) |
MX (1) | MX145354A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219684A1 (de) * | 1981-06-01 | 1982-12-16 | Trane Co | Vorrichtung, insbesondere kompressor, mit einer vertikalen drehbaren welle |
DE3706494A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-24 | Hitachi Ltd | Abgedichteter kompressor in spiralbauweise |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2384970A1 (fr) * | 1977-03-22 | 1978-10-20 | Barmag Barmer Maschf | Machine rotative a palettes, a fixation simplifiee |
US4388756A (en) * | 1978-10-25 | 1983-06-21 | General Electric Company | Methods of making improved rotor assembly |
US4271368A (en) * | 1978-10-25 | 1981-06-02 | General Electric Company | Rotor assembly having shroud with replaceable knock-outs |
JPS55107093A (en) * | 1979-02-13 | 1980-08-16 | Hitachi Ltd | Enclosed type scroll compressor |
JPS58124076A (ja) * | 1982-01-21 | 1983-07-23 | Toshiba Corp | 電動圧縮機 |
JPS58197494A (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Diesel Kiki Co Ltd | ベ−ン型圧縮機 |
JPS59176494A (ja) * | 1983-03-26 | 1984-10-05 | Mitsubishi Electric Corp | スクロ−ル圧縮機 |
CA1274494A (en) * | 1984-11-13 | 1990-09-25 | Edwin L. Gannaway | Rotary compressor lubrication arrangement |
US4889475A (en) * | 1987-12-24 | 1989-12-26 | Tecumseh Products Company | Twin rotary compressor with suction accumulator |
US4902226A (en) * | 1988-04-29 | 1990-02-20 | Elliott Raymond D | Dental air supply system |
US5151018A (en) * | 1990-07-31 | 1992-09-29 | Copeland Corporation | Sound attenuation chamber |
GB2259332B (en) * | 1991-06-19 | 1994-12-14 | Brasil Compressores Sa | Hermetic compressor with rotary rolling piston |
US5221191A (en) * | 1992-04-29 | 1993-06-22 | Carrier Corporation | Horizontal rotary compressor |
BR9905700A (pt) * | 1999-12-03 | 2001-09-25 | Brasil Compressores Sa | Aperfeiçoamento em circuito de refrigeração |
JP4088056B2 (ja) * | 2001-10-15 | 2008-05-21 | カルソニックコンプレッサー株式会社 | 気体圧縮機 |
GB2394010A (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-14 | Compair Uk Ltd | Oil sealed rotary vane compressor |
GB2394008A (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-14 | Compair Uk Ltd | Oil sealed rotary vane compressor |
BR0215992A (pt) * | 2002-12-20 | 2005-11-01 | Lg Eletronics Inc | Câmara para compressor e compressor usando a mesma |
ITMI20052191A1 (it) * | 2005-11-16 | 2007-05-17 | Enea Mattei Spa | Sistema di raffreddamento integrato e compressore di fluidi gassosi provvisto dello stesso |
ITMI20052192A1 (it) * | 2005-11-16 | 2007-05-17 | Enea Mattei Spa | Sistema di separazione gas-olio e compressore di fluidi gassosi provvisto dello stesso |
WO2007113233A2 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Arcelik Anonim Sirketi | A compressor |
US20070241627A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Sullair Corporation | Lubricant cooled integrated motor/compressor design |
WO2008042667A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Aspen Compressor, Llc | Orientation and gravity insensitive in-casing oil management system |
EP2075471B1 (de) * | 2007-12-25 | 2015-08-26 | Calsonic Kansei Corporation | Elektrischer Verdichter |
BRPI0800686A2 (pt) * | 2008-01-21 | 2009-09-08 | Whirlpool Sa | bomba de óleo para um compressor de refrigeração |
CN103727032B (zh) * | 2013-12-16 | 2017-02-15 | 西安交通大学 | 一种低背压、无润滑油的滚动活塞类制冷压缩机 |
CN103939343A (zh) * | 2014-04-01 | 2014-07-23 | 西安交通大学 | 一种低背压的滚动活塞类制冷压缩机 |
WO2016157447A1 (ja) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | 株式会社日立産機システム | スクリュー圧縮機 |
US11566619B2 (en) * | 2016-07-29 | 2023-01-31 | Gree Green Refrigeration Technology Center Co., Ltd. Of Zhuhai | Rotary cylinder piston compressor pump and compressor with rotary cylinder piston compressor pump |
EP3757393B1 (de) * | 2019-06-26 | 2024-01-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Kompressor und haushaltsgerät |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1566919A (en) * | 1918-07-16 | 1925-12-22 | Leonard Pump & Motor Company | Refrigerating apparatus |
US1878403A (en) * | 1928-10-18 | 1932-09-20 | Sulzer Ag | Refrigerating machine |
US2787136A (en) * | 1954-01-05 | 1957-04-02 | Gen Motors Corp | Oil separation in refrigerating apparatus |
US3408826A (en) * | 1967-01-27 | 1968-11-05 | Dunham Bush Inc | Refrigeration system and systems for cooling and controlling compressors |
US3408828A (en) * | 1967-09-08 | 1968-11-05 | Dunham Bush Inc | Refrigeration system and system for separating oil from compressed gas |
US3408827A (en) * | 1967-09-19 | 1968-11-05 | Dunham Bush Inc | Refrigeration system with loading and unloading control |
JPS4947208U (de) * | 1972-07-27 | 1974-04-25 |
-
1976
- 1976-12-13 US US05/750,082 patent/US4091638A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-28 AU AU30999/77A patent/AU509655B2/en not_active Expired
- 1977-11-28 GB GB49469/77A patent/GB1560438A/en not_active Expired
- 1977-12-06 CA CA292,456A patent/CA1062483A/en not_active Expired
- 1977-12-07 DE DE19772754476 patent/DE2754476A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-09 MX MX171675A patent/MX145354A/es unknown
- 1977-12-09 FR FR7737237A patent/FR2373695A1/fr active Granted
- 1977-12-13 JP JP14982877A patent/JPS5375513A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219684A1 (de) * | 1981-06-01 | 1982-12-16 | Trane Co | Vorrichtung, insbesondere kompressor, mit einer vertikalen drehbaren welle |
DE3706494A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-24 | Hitachi Ltd | Abgedichteter kompressor in spiralbauweise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1062483A (en) | 1979-09-18 |
FR2373695B1 (de) | 1981-07-31 |
MX145354A (es) | 1982-01-27 |
AU509655B2 (en) | 1980-05-22 |
FR2373695A1 (fr) | 1978-07-07 |
JPS5375513A (en) | 1978-07-05 |
AU3099977A (en) | 1979-06-28 |
GB1560438A (en) | 1980-02-06 |
US4091638A (en) | 1978-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754476A1 (de) | Kuehlsystem fuer hermetisch gekapselte kompressoren | |
DE69611872T2 (de) | Antriebsachse mit Schmierölkühlsystem | |
EP0834018B1 (de) | Mehrstufiger schraubenspindelverdichter | |
DE1650681B2 (de) | Schmiervorrichtung fuer die lagerstellen der planetenraeder bei planetengetrieben mit umlaufendem planetenradtraeger | |
DE3524515A1 (de) | Wasserpumpe oder dergl. | |
WO2020094513A1 (de) | Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung | |
DE1933287A1 (de) | Rotationsmaschine | |
EP0317867A1 (de) | Labyrinthdichtungsanordnung | |
DE3238780C1 (de) | Ölschmiersystem für Getriebe | |
DE3334044C2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
WO1999054051A1 (de) | Freistrahlzentrifuge | |
DE2944008C2 (de) | Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit | |
DE4220754C2 (de) | Getriebe für Antriebe von Schienentriebfahrzeugen | |
EP3614022B1 (de) | Hybridgetriebe | |
DE60000568T2 (de) | Lagerschmierungssystem eines Schwingungsverdichters | |
DE2658409C3 (de) | Lagerabdichtung für die Blattwinkellager einer Rotornabe | |
DE3406963C2 (de) | In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung | |
DE3909546C2 (de) | ||
EP0341368B1 (de) | Tauchmotorpumpe | |
EP3595954A1 (de) | Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen | |
DE2209938C3 (de) | ||
DE19523828C1 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine | |
EP1113176A2 (de) | Vakuumpumpe mit Wellendichtmitteln | |
EP0016381A1 (de) | Luftgekühlter, drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor | |
DE19753823A1 (de) | Plattenwärmetauscher mit integriertem Filter für die Ölkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |