DE2753756A1 - Solarheizungsanlage als offenes system mit entleer- und ausdehnungsgefaess - Google Patents
Solarheizungsanlage als offenes system mit entleer- und ausdehnungsgefaessInfo
- Publication number
- DE2753756A1 DE2753756A1 DE19772753756 DE2753756A DE2753756A1 DE 2753756 A1 DE2753756 A1 DE 2753756A1 DE 19772753756 DE19772753756 DE 19772753756 DE 2753756 A DE2753756 A DE 2753756A DE 2753756 A1 DE2753756 A1 DE 2753756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion vessel
- collector
- solar
- emptying
- expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1051—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
- F24D19/1057—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/002—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
- F24D11/003—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/60—Arrangements for draining the working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/50—Preventing overheating or overpressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/70—Preventing freezing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
1. Zweck, Anlagenbeschreibung
1.1 Brauch- oder Heizungswassererwärmung mittels Sonnenkollektoren, Speicher, Wärmetauscher. Eine Umwälzpumpe sorgt für
den Wärmetränsport zwischen Kollektoren und Speicher. Die
Anlage kann "offen" ausgeführt werden.
1.2 Das Kernstück der hier beschriebenen offenen Solarheizung ist das Entleer- und Ausdehnungsgefäß. Ansonsten sind für
Wasserkreislauf und Steuerung aus der Heizungstechnik bewährte Elemente einzusetzen.
2. Stand der Technik
2.1 Für das Gebiet der Solarheizungen gibt es keine speziellen
Vorschriften, Richtlinien, Sicherheitsnormen.
Auch die Wahl des geeigneten Werkstoffs bleibt dem Anlagenersteller überlassen.
2.2 Solarheizungen werden üblicherweise als geschlossene Anlagen mit Druckausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil
ausgeführt.
2.3 Da Thermoöl wegen Problemen der Brennbarkeit, Abwassergefährdung bei Undichtigkeiten, Werkstoffwahl sowie wegen
hoher Kosten als Wärmeträgermedium fragwürdig ist, wird überwiegend Wasser mit Frostschutzmitteln zum Wärmetransport benutzt.
3. Sicherheitstechnische Auflagen der Zukunft
3.1 Eine Einordnung der üblichen geschlossenen Anlagen unter
Druckbehälter mit entsprechenden Anforderungen an alle Anlagenteile (RohrleitungenI) kann erwartet werden.
3.2 Außerdem muß als wesentliche Anforderung der Betrieb mit überteiperatur bedacht werdenI
3.3 Messungen der Hersteller von Sonnenkollektoren belegen Temperaturen von 130 bis 16O° C, besondere Bauformen erreichen
sogar bis 200° C. Mit Temperaturen von mehr als 100° C unter·
liegen Anlegen der Heizungstechnik umfassenden sicherheitstechnischen Auflagen (Heißwasser-Heizungsanlagen).
90 9JJ U 0 0 2 3
Blatt 2 - Ing.-Büro BMS, 7250 Lnonbecg
3.4 Anlagen im Druck- und Übertemperaturbereich sind im Heizungsfach anzeige- oder gar abnahmepflichtig. Festgelegte Sicherheitsnormen
(auch Werkstoffqualitäten) sind zu erfüllen.
3.5 Auflagen aus diesem Bereich sind nach Behandlung der Solaranlagen
in den entsprechenden Fachnormen-Ausschüssen zu erwarten.
3.6 In einer kritischen Betrachtung setzt sich TÜV-Mitarbeiter und Mitglied im Fachnormenausschuss Heizung - Lüftung
Dipl.-Ing. F. Mayr mit sicherheitstechnischen Maßnahmen in der Solartechnik auseinander und äußert vorgenannte Bedenken
(Sanitär- und Heizungs-Technik, Heft 6 / 1977» Seite 501).
4. Die offene Anlage mit Entleer- und Ausdehnungsgefäß als sichere Lösung
4.1 Zwischen Wärmeverbraucher (in Bild 1 z.B. Wärmetauscher im Brauchwasser- Speicher- (6)^ und Solarkreis- Umwälzpumpe (4)
befindet sich das Entleer- und Ausdehnungsgefäß (i).
4.2 Das Entleer- und Ausdehnungsgefäß (1) dient zur Aufnahme
des Ausdehnungswassers sowie des Kollektoreninhalts samt der über dem Gefäß liegenden (und evtl. frostgefährdeten)
Leitungen.
4.3 Dieser Wasserinhalt bestimmt die Größe des Gefäßes.
4.4 Das Gefäß (1) muß unterhalb der Kollektoren (5) und frostgefährdeten
Anlagenteile installiert werden. Entweder im beheizten Dachraum oder im Heiz- bzw. Technikraum·
4.5 Die Kollektoren werden aus dem Entleer- und Ausdehnungsgefäß gefüllt,von der Kollektorkreispumpe (4) werden die
Kollektoren von unten nach oben gefüllt über die Rücklaufleitung.
4.6 Bei Stillstand der Solarkreispumpe (4) entleert sich der über dem Gefäß (1) liegende Teil der Anlage in das Entleer-
und Ausdehnungsgefäß selbsttätig.
4.7 Damit kein Luft-/Wasser-Gemisch umgewälzt wird, sind Zu-
und Ablaufanschluß des Gefäßes unter dem Wasserspiegel
angeordnet. Die Kollektoren (5) haben wie üblich den Rücklaufanschluß unten und den Vorlaufanschluß oben.
4.8 Für den Austausch des Luftpolsters wird eine 3· Leitung zwischen den höchsten wasserführenden Stellen der Kollektoren
und des Gefäßes (1) installiert. Das Luftpolster wechselt von den Kollektoren (5) in das Ausdehnungsgefäß
(1), wenn bei Wärmegewinn der Kollektorkreis in Tätigkeit geht.
909824/0023 - 3 -
4.9 Zur Kontrolle beim Füllen der Anlage ist das Entleer- und Ausdehnungsgefäß (i) mit einem Wasserstandsanzeiger (3)
versehen. Außer zum Abpressen der Gesamtanlage, wird nur der tiefliegende Anlagenteil bis zu einer bestimmten Marke
im Gefäß gefüllt. Der höherliegende Rest der Anlage wird aus dem Entleer- und Ausdehnungsgefäß aufgefüllt.
4.10 Zusätzlich kann das Entleer- und Ausdehnungsgefäß (1) zur besseren Überwachung und zum Schutz gegen Trockenlauf der Umwälzpumpe (4) mit einem Wassermangelschalter (2)
versehen werden.
4.11 Das Entleer- und Ausdehnungsgefäß (i) ist ebenso wie der
Speicher hochwertig gegen Wärmeverlust zu dämmen.
4.12 Als Entleer- und Ausdehnungsgefäß kann wie im Bild 2 dargestellt ein Speicher eingesetzt werden.
5. Regelablauf der offenen Anlage mit Entleer- und Ausdehnungagefäß
5.1 Ruhezustand:
Kollektorpumpe (4) aus· Kollektoren (5) entleert. Entleerund Ausdehnungsgefäß (i) gefüllt. Kollektoranlage frost-
und Ubertemperatursicher.
5.2 Betrieb:
Kollektorpumpe (4) ein, Kollektoren (5) werden aus dem
Gefäß gefüllt, die Luft wird durch die Sekundärleitung ins Entleer- und Ausdehnungsgefäß gedrückt.
5.3 Regelung:
Wird vom Regelgerät (7) eine Temperaturdifferenz zwischen
dem Fühler (8) im Kollektor und dem im Speicherwasser (i0) gemessen, schaltet es die Solarkreispumpe ein.
5.4 Bei Erreichen der max. gewünschten Speicherwassertemperatur wird die Umwälzpumpe (4) abgeschaltet. Die Anlage
geht in den Ruhezustand und ist frost- und Ubertemperatursicher.
5.5 Als zusätzliche Sicherung sind für das Abschalten der
Pumpe (4) noch ein Maximalthermostat (9) im Speicherwasser
und evtl. im Kollektor (8) sowie ein Wassermangelschalter (2) im Entleer- und Ausdehungsgefäß vorzusehen.
909824/0023
Blatt U - Ing.-Büro BMS, ?25O Leonberg
6. Vorteile der offenen Anlage mit Entleer- und Ausdehnungsgefäß
6.1 Jetzt und auf Dauer problemloser ist die offene Anlage, zusammengestellt aus bewährten Elementen der Heizungstechnik. Keine Sicherheitseinrichtungen gegen Überdruck
und Übertemperatur erforderlich. Von der offenen Anlage geht keine Gefährdung aus.
6.2 Die Solaranlage offener Konzeption, im kritischen Bereich entleert, kann mit billigem unbehandeltem Wasser gefüllt
werden, da die Entleereinrichtung gegen Übertemperatur auch zur Vermeidung der Frostgefahr wirksam ist.
Aufgestellt: BMS1 Leonberg, den 30. 11. 1977
Busdr-Mitlccher- Schöpfer
Pestalozzisir. 6
7250 Leonberg 1
Tel. 07152/43206
909824/0023
Claims (1)
- Busch - Mitlacher - Schöpfer Pestalozzistr· 6725O LEONBERG 1 Tel.» O7152/432O6Solarheizungsaniage als offenes System mit Entleer- und AusdehnungsgefäßPatentansprücheSolarheizungsaniage als offenes System mit Entleer- und Ausdehnungsgefäß zur Aufnahme des Kollektorinhalts bei Stilletand der Solarkreis-Umwälzpumpe,dadurch gekennzeichnet» ■ ■ ,daß ein mit der Atmosphäre in Verbindung stehendes Ent- >-<i leer- und Ausdehnungsgefäß tiefer angeordnet wird als die Übertemperatur- und frostgefährdejrften Teile einer ..Sonnen-Kollektoranlage, in das sich selbsttätig'derVasserinhalt (oder jedes andere flüssige Wärmeträger- : . medium)>aus ^den höherliegenden Anlageteilen entleert; !Offenes System nach Anspruch 1 mit einem Entleer- und Ausdehnungsgefäßdadurch gekennzeichnet.: .--.daß das Entleer^ und Ausdehnungsgefäß mit den Sonnen- · kollektoren durch eine Vorlauf-, Rücklauf- und eine zusätzliche Luftleitung ab dem höchsten Punkt des Kollektors verbunden ist und mit der Atmosphäre in Verbindung steht.Offenes System nach Anspruch 1 und 2 mit einer Kollek- ' ' torkreispumpedadurch gekennzeichnet.daß die Kollektorkreispumpe zum Füllen der Kollektoren mit Wärmetragermedium und somit zum Herstellen des Kreislaufs zwecks Wärmetransport verwendet wird.909824/0023Blatt 2 - Ing.-Büro BMS, 7230 LeonbergOffenes System nach Anspruch 1 und 2 mit einem Vorratsspeicher als Entleer- und Ausdehnungsgefäß«dadurch gekennzeichnet.daß ein Speicher den Kollektorinhalt und das Ausdehnungswasser aufnimmt, dem mittels Heizschlangen oder anderer Wärmetauscher gespeicherte Sonnenwärme entnommen wird«Aufgestellt: BMS, Leonberg, den 30.11.1977Büsdn-Mitlacher-Schöpfer Pestalozzistr. 67250 Leonberg 1Tel. 07152/43206909824/0023
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772753756 DE2753756A1 (de) | 1977-12-02 | 1977-12-02 | Solarheizungsanlage als offenes system mit entleer- und ausdehnungsgefaess |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772753756 DE2753756A1 (de) | 1977-12-02 | 1977-12-02 | Solarheizungsanlage als offenes system mit entleer- und ausdehnungsgefaess |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753756A1 true DE2753756A1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=6025190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772753756 Pending DE2753756A1 (de) | 1977-12-02 | 1977-12-02 | Solarheizungsanlage als offenes system mit entleer- und ausdehnungsgefaess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2753756A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058260A1 (de) * | 1979-04-02 | 1982-08-25 | Acro Energy Corp | Wärmetauscher und Entleerungsgefäss für einen Sonnenwärmekollektor |
FR2531523A1 (fr) * | 1982-08-03 | 1984-02-10 | Sorelec | Dispositif echangeur de chaleur |
DE20207522U1 (de) | 2002-05-13 | 2002-08-14 | Wagner & Co. Solartechnik GmbH, 35091 Cölbe | Solaranlage |
DE19608405B4 (de) * | 1995-03-07 | 2006-04-13 | Bernhard Miller | Wärmespeicher |
FR2910600A1 (fr) * | 2006-12-26 | 2008-06-27 | Philippe Liot | Procede de regulation de la puissance d'une installation de fourniture d'eau chaude |
FR2926351A1 (fr) * | 2008-01-11 | 2009-07-17 | Aflalo Joseph | Dispositif de chauffage de l'eau |
ES2354502A1 (es) * | 2008-10-10 | 2011-03-14 | Investigacion Y Desarrollo Electrico Asturiano, S.L. | Instalación solar térmica y módulo de protección para una instalación solar térmica. |
EP2306116A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-06 | European Solar Engineering SA | Hermetischer Primärschaltkreis für Solarstromanlage |
WO2013011039A1 (fr) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Thomere Finance | Système de production d'eau chaude à l'aide de capteurs solaires thermiques à eau, dans lequel un même circuit met en relation un ballon d'eau chaude et les capteurs, incluant un dispositif de protection contre la surchauffe |
-
1977
- 1977-12-02 DE DE19772753756 patent/DE2753756A1/de active Pending
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058260A1 (de) * | 1979-04-02 | 1982-08-25 | Acro Energy Corp | Wärmetauscher und Entleerungsgefäss für einen Sonnenwärmekollektor |
FR2531523A1 (fr) * | 1982-08-03 | 1984-02-10 | Sorelec | Dispositif echangeur de chaleur |
DE19608405B4 (de) * | 1995-03-07 | 2006-04-13 | Bernhard Miller | Wärmespeicher |
DE20207522U1 (de) | 2002-05-13 | 2002-08-14 | Wagner & Co. Solartechnik GmbH, 35091 Cölbe | Solaranlage |
EP1363081A2 (de) | 2002-05-13 | 2003-11-19 | Wagner & Co. Solartechnik GmbH | Solaranlage |
FR2910600A1 (fr) * | 2006-12-26 | 2008-06-27 | Philippe Liot | Procede de regulation de la puissance d'une installation de fourniture d'eau chaude |
FR2926351A1 (fr) * | 2008-01-11 | 2009-07-17 | Aflalo Joseph | Dispositif de chauffage de l'eau |
ES2354502A1 (es) * | 2008-10-10 | 2011-03-14 | Investigacion Y Desarrollo Electrico Asturiano, S.L. | Instalación solar térmica y módulo de protección para una instalación solar térmica. |
EP2306116A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-06 | European Solar Engineering SA | Hermetischer Primärschaltkreis für Solarstromanlage |
WO2013011039A1 (fr) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Thomere Finance | Système de production d'eau chaude à l'aide de capteurs solaires thermiques à eau, dans lequel un même circuit met en relation un ballon d'eau chaude et les capteurs, incluant un dispositif de protection contre la surchauffe |
FR2978235A1 (fr) * | 2011-07-19 | 2013-01-25 | Thomere Finance | Systeme de production d'eau chaude sanitaire a l'aide de capteurs solaires thermiques a eau, dans lequel un meme circuit met en relation un ballon d'eau chaude et les capteurs, incluant un dispositif de protection contre la surchauffe. |
EP2947393A1 (de) * | 2011-07-19 | 2015-11-25 | Thomere Finance | Schutzumlauf gegen überhitzungseffekte in einem heisswasserbereitungssystem, und entsprechendes heisswasserbereitungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753756A1 (de) | Solarheizungsanlage als offenes system mit entleer- und ausdehnungsgefaess | |
DE2839258A1 (de) | Umlaufwasser-heizungsanlage mit einem solarkollektor | |
DE2914570A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur warmwasserbereitung mit solarenergie | |
DE19654037C1 (de) | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie | |
DE2837565A1 (de) | Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser | |
DE2800173A1 (de) | Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser | |
KR102022568B1 (ko) | 과열방지시스템이 구비된 태양열 집열장치 | |
DE3020434A1 (de) | Energieuebertragungssystem | |
WO2003071193A2 (de) | Heizungssystem, verfahren zum betreiben eines heizungssystems und verwendung | |
DE7010442U (de) | Heizkessel zur erhitzung von wasser | |
CN211147398U (zh) | 一种高效组合容积式换热器 | |
DE19931069A1 (de) | Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor u. Rohrsystem mit sich selbstanpassender Wärmeschichtung | |
CN202655013U (zh) | 一种带水位自动控制的反应装置 | |
CN211552064U (zh) | 一种太阳能热水器 | |
EP2003404A1 (de) | Wasserspeichervorrichtung zur Erwärmung durch Sonnenenergie | |
DE1809088A1 (de) | Waermespeichereinrichtung fuer den Betrieb von waermeabgebenden Einheiten mit Temperaturen ueber 100deg.C | |
JPH0315979Y2 (de) | ||
AT157152B (de) | Flüssigkeitserhitzer mit in einen Speicherbehälter eingebauter Wärmequelle. | |
DE102020121767A1 (de) | Wärmepufferspeichervorrichtung | |
DE2344063C2 (de) | Ausdehnungseinrichtung für eine geschlossene Heizungsanlage, insbesondere für eine Warmwasserheizungsanlage | |
KR840000334B1 (ko) | 태양열 집열장치 | |
JPH08570Y2 (ja) | スチーム発生装置 | |
JPS6110131Y2 (de) | ||
DE3341246C2 (de) | Kondensatentsorgungseinrichtung für temperaturgeregelte dampfbeaufschlagte Wärmetauscher | |
JPS5834382Y2 (ja) | 太陽熱集熱装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |