DE2837565A1 - Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser - Google Patents
Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasserInfo
- Publication number
- DE2837565A1 DE2837565A1 DE19782837565 DE2837565A DE2837565A1 DE 2837565 A1 DE2837565 A1 DE 2837565A1 DE 19782837565 DE19782837565 DE 19782837565 DE 2837565 A DE2837565 A DE 2837565A DE 2837565 A1 DE2837565 A1 DE 2837565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- storage tank
- heat
- valves
- domestic water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0015—Domestic hot-water supply systems using solar energy
- F24D17/0021—Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/60—Arrangements for draining the working fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
2831565
R. 49 2 Q
11.8.19T8 Ki/Ht
11.8.19T8 Ki/Ht
Stand der Technik ' .
Die Erfindung geht aus von der Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine derartige Einrichtung
bekannt (DE-OS 26 2k 677), bei welcher der flüssige Wärmeträger
zwischen Kollektor und Speicher in einem geschlossenen System umläuft, das über einen·Wärmetauscher im Speiche:
führt. An dieses System ist eindruckloses Ausdehungsgefäß
angeschlossen, in welches der Wärmeträger verdrängt .wird,
wenn sich bei starker Sonneneinstrahlung und geringer Wärmeabnahme Dampf im Kollektor bildet. Diese Anordnung
ist insofern nachteilig, als durch den Wärmetauscher, im
Speicher der Wärmeübergang verschlechtert wird und außerdem dem Wärmeträger ein Prostschutzmittel zugesetzt werden
030012/0065
R.
muß, welches im Wärmetauscher des Speichers nur durch eine Wand vom Brauchwasser getrennt ist, was vom gesundheitsmedizinischen
Standpunkt bedenklich ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Wärmetauscher im Brauchwasserspeicher entfällt und
dadurch der Wärmeübergang verbessert wird. Außerdem ist erreicht, daß die Einrichtung vor den schädlichen Wirkungen
des Frostes und der Überhitzung des Wärmeträgers geschützt ist, wobei außerdem auch Kalkablagerungen im Kollektor und
Speicher vermieden werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung zum Entfernen des
Wärmeträgers aus dem Kollektor automatisch arbeitet. In diesem Fall ist. ein die Ventile in den Verbindungsleitungen
zwischen Kollektor und Speicher beeinflussender Regler vorgesehen, der einen vorzugsweise an der höchsten Stelle
des Kollektors angeordneten Wärmefühler für den Wärmeträger hat.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher .erläutert.
3 -
030012/0065
» ■» ι
-J- κ. 49 2
Die Einrichtung hat einen Brauchwasserspeicher I3 dem kaltes
Wasser aus dem Leitungsnetz über eine Leitung 2 unter
Druck zugeführt und erwärmtes Wasser über eine Leitung entnommen wird. Zum Erwärmen des Speichers 1 sind ein
Solarkollektor 4 und eine elektrische Zusatzheizung5 vorgesehen. Der Solarkollektor 4 ist über eine Vorlaufleitung 6 und eine Rücklaufleitung 7 ohne Zwischenschaltung
eines besonderen Wärmeübertragers mit dem Brauchwasserinhalt
des Speichers 1 verbunden; der Kollektor 4 ist vom Brauchwasser durckströmt, welches den Wärmeträger zwischen
Kollektor 4 und Speicher 1 bildet. In jeder der beiden Leitungen 6 und 7 ist ein 3-Wege-Ventil 8 bzw. 9 eingebaut,
welche je nach Stellung die beiden Kollektoranschlüsse 10 und 11 mit dem Speicher 1 oder einen Abfluß
12 verbinden, durch den das im Kollektor 4 und den zwischen
diesem und den Ventilen 8 und 9 in den Leitungen und 7 stehende Wasser in die Abwasserkanalisation abgeführt
werden kann.
Die beiden'Ventile 8 und 9 sind von einem Regler 14.beeinflußt,
der einen Wärmefühler 15 im oberen Teil des Kollektors 4 und einen Wärmefühler 16 im Speicher 1 hat. Vom
Regler 14 ist ferner eine Pumpe 18 beeinflußt, welche zusammen
mit einer Rückschlagklappe 19 in die Rücklaufleitung
7 zwischen dem Speicher 1 und dem Ventil 9 eingebaut ist. An die Vorlaufleitung 6 ist an höchster Stelle ein Be-
und Entlüftungsventil 20 angeschlossen, dessen Funktion zusammen mit der Funktion des Reglers 14 nachstehend anhand
der Wirkungsweise der Einrichtung beschrieben ist.
-4 -
030012/0065
-X-
κ. 4920
Wenn die Temperatur des als Wärmeträger dienenden Brauchwassers im Kollektor 4 im Bereich des Wärmefühlers 15
etwa zwischen 5 und 70° C liegt, hat der Regler 1*1 die
Ventile 8 und 9 in die mit den Pfeilen A gekennzeichnete
Stellungen überführt, wobei der Kollektor 4 und die Leitungen 6 und 7 mit Brauchwasser gefüllt sind. Wenn in diesem
Betriebszustand der Wärmefühler 15 im Kollektor 4 eine um einen bestimmten, kleinen Betrag höhere Temperatur
signalisiert als der Wärmefühler 16 im Speicher 1, schaltet der Regler 14 die Pumpe 18 ein. Diese wälzt das
Brauchwasser danach im Kollektorkreis um, welches dabei die im Kollektor 4 absorbierte Wärme unmittelbar, d.h.
ohne Zwischenschaltung von Wärmeübertragungsflächen, an das Brauchwasser im Speicher 1 überträgt. Im Kollektorkreis
herrscht dabei etwa der Druck des Leitungsnetzes, der das Be- und Entlüftungsventil 20 geschlossen hält.
Der Umlauf des Wärmeträgers hält so lange an, bis die Temperatur am Wärmefühler 15 unter die Temperatur am
Wärmefühler 16 abgesunken ist und danach der Regler 14 die Pumpe 18 stillsetzt.
Wenn die Temperatur des Brauchwassers im Kollektor 4 bei kaltem Wetter unter 5° C sinkt oder bei intensiver Sonneneinstrahlung
und mangelnder Wärmeabnahme im Speicher 1 über 70° C ansteigt, schaltet der Regler 14 die Ventile 8
und 9 in die den Pfeilen B entsprechende Stellung um. In dieser Stellung fließt das Brauchwasser aus dem Kollektor
und den zwischen diesen und den Ventilen 8 und 9 liegenden Abschnitten der Leitungen 6 und 7 in den Abfluß 12 aus,
wodurch der Kollektor rasch entleert und sicher vor Schaden bewahrt wird. Das Ausfließen wird dadurch ermöglicht,
030012/0065
R.
daß naeh dem Umschalten der Ventile 8 und 9 und Wegfall
des Netzdruckes im Kollektorkreis das Be- und Entlüftungsventil 20 öffnet und Luft in den Kollektorkreis nachströmen läßt. Beim Umschalten der Ventile 8 und 9 in die
Stellung B wird auch die Pumpe 18 stillgesetzt, unabhängig davon, ob.der Wärmefühler 16 im Speicher 1 einen Wärmebedarf
meldet oder nicht. -
Wenn die Temperatur im Kollektor: k im Bereich des Fühlers
15 wieder .über 5° C angestiegen oder unter 70° C gefallen ist, schaltet der Regler 14 die Ventile 8 und 9 erneut in
die Stellung A, wonach sich der Kollektorkreis unter dem Einfluß des Netzdruckes und gegebenenfalls der wieder anlaufendem
Pumpe 18 rasch erneut mit Brauchwasser aus dem Leitungsnetz bzw. dem Speicher 1 auffüllt. Die dabei verdrängte Luft entweicht über das Be- und Entlüftungsventil
20, welches nach dem vollständigen Auffüllen des Kollektorkreises mit dem Brauchwasser selbsttätig schließt.
Die Entleerung des Kollektors 4 bei niedrigen Temperaturen
dient als Frostschutz, so daß der Zusatz eines Frostschutzmittels und der damit verbundene Wartungsaufwand entfällt.
Die Entleerung des Kollektors bei hohen Temperaturen verhütet einen überdruck bei überschreiten des Kochpunktes und
dient außerdem der Vermeidung von Kalkablagerungen im Kollektor k und in dem Speicher 1. Der bei dem beschriebenen
System unvermeidliche Wasserverlust beträgt je nach Bauweise der Anlage ca. 3 bis 6 Liter und ist so gering, daß
er durch die mit dem Wegfall eines besonderen Wärmeübertragers
im Speicher 1 erzielte Wirkungsgradverbesserung bei. weitem aufgehoben wird.
030012/0081
-if- R.4920
Anstelle der 3-Wege-Ventile 8 und 9 können auch einfache
Ventile verwendet werden, die den Verzweigungspunkten in den Leitungen 6 und 7 paarweise nachgeschaltet sind.
030012/0065
Claims (4)
- κ. 49 1011.8.1978 Ki/HtROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1AnsprücheEinrichtung zum Bereiten von warmem Brauchwasser, mit einem Solarkollektor, einem unter Druck stehenden Brauchwasserspeicher, einer vom Kollektor zum Speicher führenden Vorlaufleitung und einer von diesem zum Kollektor führenden Rücklaufleitung für einen flüssigen Wärmeträger, der die im Kollektor· aufgenommene Wärme an das Brauchwasser im Speicher überträgt, und ferner mit einer Vorrichtung zum Entfernen des Wärmeträgers aus dem Kollektor, wenn die Außentemperatur bestimmte Werte unter- und/oder übersehreitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (*J) ohne Zwischenschaltung eines Wärmeübertragers mit dem Brauchwasserinhalt des Speichers (1) verbunden ist und das Brauchwasser als Wärmeträger zwischen Kollektor und Speicher dient, und daß die Vorrichtung zum Entleeren des Kollektors mit Ventilen (8 und 9) versehen ist, über welche die 'beiden Kollektoranschlüsse (10 und 11) mit dem Speicher (1) und mit einem Abfluß (12) verbindbar sind.O30012/006S4920
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (8 und 9) von einem.Regler (14) beeinflußt sind, der einen vorzugsweise an der höchsten Stelle des Kollektors (4) angeordneten Temperaturfühler (15) sowie einen weiteren Temperaturfühler (16) im Wärmespeicher (1) hat.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der'Regler (14) eine Pumpe (18) in der Rücklaufleitung (7) zwischen Speicher (1) und Ventil (9) überwacht.
- 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (4) an der höchsten Stelle mit einem Be- und Entlüftungsventil (20) versehen ist,030012/0065
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782837565 DE2837565A1 (de) | 1978-08-29 | 1978-08-29 | Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser |
IT25191/79A IT1122805B (it) | 1978-08-29 | 1979-08-21 | Dispositivo per preparare acqua calda di utilizzazione |
ES1979245263U ES245263Y (es) | 1978-08-29 | 1979-08-28 | Perfeccionamientos en dispositivos para preparar agua calienliente de uso. |
FR7921702A FR2435009A1 (fr) | 1978-08-29 | 1979-08-29 | Installation de preparation d'eau chaude de consommation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782837565 DE2837565A1 (de) | 1978-08-29 | 1978-08-29 | Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837565A1 true DE2837565A1 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=6048121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837565 Withdrawn DE2837565A1 (de) | 1978-08-29 | 1978-08-29 | Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2837565A1 (de) |
ES (1) | ES245263Y (de) |
FR (1) | FR2435009A1 (de) |
IT (1) | IT1122805B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147124A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-31 | Kabel- und Gummiwerke AG Manufactures de Câbles Electriques et de Caoutchouc S.A., 4700 Eupen | Verfahren zum entziehen von waerme aus stroemender luft und aus niederschlaegen |
EP0102791A2 (de) * | 1982-08-20 | 1984-03-14 | The University Of Birmingham | Sonnenenergiesammelanlage |
US4453534A (en) * | 1982-07-08 | 1984-06-12 | Solar Development, Inc. | Solar water heating system |
DE4318480A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Bernhard Meucht | Thermostatischer Frostschutz für Solaranlagen |
DE19633106A1 (de) * | 1996-08-16 | 1997-02-06 | Thalmann & Kunde Ohg | Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit |
DE19654037C1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Solar Diamant Systemtechnik Gm | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie |
DE19742660A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-06-02 | Thomas Ertle | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie oder Wärmequellen zur Transformation von Entropie |
DE19804048A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-12 | B E C Henning Becker Gmbh | Solaranlage zur Wärmeerzeugung |
DE10121417A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Md Elektrotechnik Gmbh | Frostschutzanlage |
DE102007044136A1 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer |
AT509723B1 (de) * | 2010-09-16 | 2011-11-15 | Cleen Solair Gmbh | Frostschutzeinrichtung |
CN109798681A (zh) * | 2019-03-17 | 2019-05-24 | 徐州工程学院 | 具有自动防冻功能的太阳能集热装置和集热防冻方法 |
CN110285592A (zh) * | 2018-08-03 | 2019-09-27 | 青岛金玉大商贸有限公司 | 智能控制阀门开度的太阳能系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009035230A1 (de) * | 2009-07-29 | 2011-02-17 | Wagner & Co. Solartechnik Gmbh | Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung |
JP2015190674A (ja) * | 2014-03-28 | 2015-11-02 | 千代田化工建設株式会社 | 熱媒排出装置 |
-
1978
- 1978-08-29 DE DE19782837565 patent/DE2837565A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-08-21 IT IT25191/79A patent/IT1122805B/it active
- 1979-08-28 ES ES1979245263U patent/ES245263Y/es not_active Expired
- 1979-08-29 FR FR7921702A patent/FR2435009A1/fr active Granted
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147124A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-31 | Kabel- und Gummiwerke AG Manufactures de Câbles Electriques et de Caoutchouc S.A., 4700 Eupen | Verfahren zum entziehen von waerme aus stroemender luft und aus niederschlaegen |
US4453534A (en) * | 1982-07-08 | 1984-06-12 | Solar Development, Inc. | Solar water heating system |
EP0102791A2 (de) * | 1982-08-20 | 1984-03-14 | The University Of Birmingham | Sonnenenergiesammelanlage |
EP0102791A3 (en) * | 1982-08-20 | 1984-09-05 | The University Of Birmingham | Solar energy collection system |
DE4318480A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Bernhard Meucht | Thermostatischer Frostschutz für Solaranlagen |
DE19633106A1 (de) * | 1996-08-16 | 1997-02-06 | Thalmann & Kunde Ohg | Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit |
DE19633106C2 (de) * | 1996-08-16 | 2000-12-07 | Frank Thalmann | Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit |
DE19654037C1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Solar Diamant Systemtechnik Gm | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie |
DE19742660A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-06-02 | Thomas Ertle | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie oder Wärmequellen zur Transformation von Entropie |
DE19804048A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-12 | B E C Henning Becker Gmbh | Solaranlage zur Wärmeerzeugung |
DE10121417A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Md Elektrotechnik Gmbh | Frostschutzanlage |
DE102007044136A1 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer |
EP2040013A2 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-25 | Robert Bosch GmbH | Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer |
AT509723B1 (de) * | 2010-09-16 | 2011-11-15 | Cleen Solair Gmbh | Frostschutzeinrichtung |
AT509723A4 (de) * | 2010-09-16 | 2011-11-15 | Cleen Solair Gmbh | Frostschutzeinrichtung |
EP2431668A2 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-21 | Cleen Solar GmbH | Frostschutzeinrichtung |
CN110285592A (zh) * | 2018-08-03 | 2019-09-27 | 青岛金玉大商贸有限公司 | 智能控制阀门开度的太阳能系统 |
CN110285592B (zh) * | 2018-08-03 | 2020-08-28 | 安徽太极计算机有限公司 | 智能控制阀门开度的太阳能系统 |
CN109798681A (zh) * | 2019-03-17 | 2019-05-24 | 徐州工程学院 | 具有自动防冻功能的太阳能集热装置和集热防冻方法 |
CN109798681B (zh) * | 2019-03-17 | 2024-04-16 | 徐州工程学院 | 具有自动防冻功能的太阳能集热装置和集热防冻方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2435009A1 (fr) | 1980-03-28 |
IT7925191A0 (it) | 1979-08-21 |
FR2435009B3 (de) | 1981-06-26 |
ES245263Y (es) | 1980-08-16 |
ES245263U (es) | 1980-03-01 |
IT1122805B (it) | 1986-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837565A1 (de) | Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser | |
DE2839258A1 (de) | Umlaufwasser-heizungsanlage mit einem solarkollektor | |
DE1604205A1 (de) | Klimaanlage | |
AT508481B1 (de) | Verfahren zur erwärmung von brauchwasser | |
DE19654037C1 (de) | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie | |
WO2018133950A1 (de) | Kühleinrichtung zum kühlen einer energietechnischen offshore-anlage | |
DE202007002645U1 (de) | Reinwasser Solarkollektor mit dazugehörigen Solarsystem | |
DE2800173A1 (de) | Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser | |
DE102012102931A1 (de) | Wassergeführtes Solarsystem | |
DE2711144A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waermepumpe | |
DE4432464C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung | |
DE202015100054U1 (de) | Frostsicheres überhitzungssicheres Solarwarmwassersystem mit einer geschlossenen Entleerung über den Luft-Flüssigkeit-Austausch | |
DE10243170A1 (de) | Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger | |
DE2722451A1 (de) | Einrichtung zur waermeversorgung mit sonnenkollektoren | |
DE102005035821B3 (de) | Thermische Solaranlage | |
DE2753810A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer die sonnenenergie nutzenden heizungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2624677C2 (de) | Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser | |
DE2948207A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwaermen von wasser durch sonnenenergie | |
DE3702754C2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Windschutzscheiben-Waschwasser | |
EP0579933A1 (de) | Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009035230A1 (de) | Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung | |
DE10328927B3 (de) | Verfahren zum Regeln einer Solaranlage | |
EP2003404A1 (de) | Wasserspeichervorrichtung zur Erwärmung durch Sonnenenergie | |
DE3003688A1 (de) | Solarkollektoranlage mit siedendem waermetraeger wie wasserdampf und geschichtetem speichertank | |
DE3227925A1 (de) | Heizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |