DE2753372C3 - Vorrichtung zur Verbesserung der Bügeleigenschaften eines Bügeleisens - Google Patents
Vorrichtung zur Verbesserung der Bügeleigenschaften eines BügeleisensInfo
- Publication number
- DE2753372C3 DE2753372C3 DE19772753372 DE2753372A DE2753372C3 DE 2753372 C3 DE2753372 C3 DE 2753372C3 DE 19772753372 DE19772753372 DE 19772753372 DE 2753372 A DE2753372 A DE 2753372A DE 2753372 C3 DE2753372 C3 DE 2753372C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- beads
- iron
- ironing
- longitudinal beads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/38—Sole plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung
der Bügeleigenschaften eines Bügeleisens, bestehend aus einer auf der Bügelfläche abnehmbar
angeordneten, mit einer Halterung am Bügeleisen gehaltenen Folie aus Polytetraflouräthylen, deren Rand
zumindest teilweise über die Seitenkanten der Bügelfläehe hochgezogen ist und die Reihen bildende Löcher
aufweist, die zur Sohle hin erhöhte Lochränder aufweist, welche erste Vorsprünge bilden.
Gemäß der Hauptanmeldung dienen die erholten
Lochränder im Hinblick auf die Dampfverteilung unter hu
anderem dazu, eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes zu gewährleisten, ohne daß die Folie durch
Löcher zu sehr geschwächt wird. Diese Dampfverieilung
soll natürlich auch im Arbeits/usland funktionieren, d. h. wenn aut das Bügeleisen einerseits gepreßt wird '
und andererseits unter der Folie das weiche Bügelgut
lu:gt.
Die Erfindung bezweckt eine weitere billige, \c-bes
serte Erfüllung dieser \ufgabe.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den Reihen der Löcher mehrere, sich über
einen Teil der Länge der Folie erstreckende, flache Längssicken vorgesehen sind, die etwa parallel zu den
Reihen verlaufen, zur Unterseite der Folie hin geöffnet sind und an ihren beiden Enden in Verbreite.ungen
übergehen.
Die Längssicken verteilen sowohl den von der Oberseite kommenden Dampf als auch den an der
Unterseite vorhandenen Dampf noch besser. Sie halten die oberen Ränder der Löcher zugänglicher für
entweichenden Dampf. Vor allem erfüllen diese Längssicken ihre Verteilungsaufgabe auch in solchen
Fällen, in denen das Bügelgut bereits angefeuchtet ist und das Wasser nunmehr aus dem Bügelgut heraus
infolge der Hitze verdampft. Die Längssicken bewirken auch, daß der Dampf weit weniger als früher seitlich
austritt, weil er einerseits teilweise am seitlichen Austreten gehindert wird und andererseits ihm eine
Expansionsmöglichkeit in Längsrichtung gegeben wird, so daß der Nutzanteil des Dampfes steigt
Die Verbreiterungen verhindern, daß die Sicken im Laufe der Zeit von vorne oder hinten her zugedrückt
und kürzer werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß die Verbreiterungen enorm durcksteif werden und
die ausgeübten Kräfte gut aufnehmen können und zugleich das Bügelgut schonen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 vermiedet man, daß die Längssicken ihrerseits den Dampf daran
hindern, in Räume geringeren Drucks auszuweichen. Der Fließwiderstand für den Dampf wäre bei nahe
aneinanderliegenden Näpfchen zu hoch.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß — im Gegensatz zum Prägen — die Längssicken
und Näpfchen einfach eingebracht werden können und vor allem durch die Wärme des Bügeleisens thermisch
nicht mehr reversierbar sind.
Eine Ausführung nach Anspruch 5 hat sich bei den durch die üblichen Haushaltsbügeleisen-Abmessungen
gegebenen Verhältnisse am besten bewährt.
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Oberseite der Folie, in maßstäblicher Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1.
Eine Folie 11 aus Polytetraflouräthylen hat die in F i g. 1 gezeigte Form. Vorne ist sie zu einer Tüte 12 für
die Spitze des Bügeleisens zusammengehalten und die Tütenlappen werden ihrerseits durch einen Niet 13
zusammengehalten. Am Beginn des letzten Drittels sind im Randbereich zwei weitere Niet 14, 16 eingebracht,
durch die Ringe 17,18 gehen, die miteinander durch eine Zugfeder 19 verbunden sind. Die Zugfeder 19 ist so lang,
daß sie von rückwärts über den Korpus des Bügeleisens gezogen werden kann und die Folie 11 unter der Sohle
des Bügeleisens hält.
In der Folie sind Löcher 21 vorgesehen, deren Rand 22 nach oben gebogen ist. Die Folie 11 hat eine Dicke
von etwa 0,5 mm. Der Rand 22 ist etwa 0,2 mm erhöht und 0,2 — 0,3 mm beträgt die Erhöhung von Längssicken
2 5,24,26,27,28,29,31,32.
Alle diese Längssicken 32— 32 gehen an ihren beiden
Enden in Näpfchen M, 34 über, mit denen sie
koniniiini/.iercn.
Wie man aus Fig. 1 sieht, fluchtet die Längssicke 24
mit der Längssicke 28, die Längssicke 26 fluchtet mit der Längssicke 29, alle Längssicken sind zwischen den
Reihen der Löcher 21 vorgesehen und die Näpfchen 33, 34 haben stets einen ausreichenden Abstand voneinander.
Mit der Erfindung findet der Dajrpf überall sehr
schnell einen Weg, und Überhitzungen des Kunststoffes werden damit vermieden.
Wie man sieht, kann sich der Dampf im wesentlichen nach vorne oder hinten ausbreiten. In Seitenrichtung
bilden die sich teilweise überlappenden Längssicken
eine Labyrinthsperre.
Um das Labyrinth nach außen noch dichter zu machen, kann man auch gemäß der strichpunktierten
Linie 35 eine durchgehende, U-förmige Längssicke vorsehen, die natürlich ebenfalls in dem Bereich
vorgesehen ist, in dem die Sohle des Bügeleisens Druck auf das Bügelgut ausübt Dabei umgreifen die Längsstege
der Linie 33 alle anderen Sicken und Löcher und der Quersteg der Linie 33 hintergreift die Längssicken 31,
32. An den Enden bzw. Ecken der Sicken hat man — wie man punktiert angedeutet — ebenfalls Näpfchen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Verbesserung der Bügeleigenschaften
eines Bügeleisens, bestehend aus einer auf der Bügelfläche abnehmbar angeordneten, mit einer
Halterung am Bügeleisen gehaltenen Folie aus Polytetraflouräthylen, deren Rand zumindest teilweise
über die Seitenkanten der Bügelfläche hochgezogen ist und die Reihen bildende Löcher
aufweist, die zur Sohle hin erhöhte Lochränder aufweist, weiche erste Vorsprünge bilden, d adurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Reihen der Löcher mehrere, sich über einen Teil der Länge
der Folie erstreckende, flache Längssicken vorgesehen sind, die etwa parallel zu den Reihen verlaufen,
zur Unterseite der Folie hin geöffnet sind (ind an
ihren beiden Enden in Verbreiterungen übergehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungen etwa kreisumfangsförmige
Näpfchen sind, die gleiche Höhe wie die Längssicken haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchen einen erheblichen
Abstand voneinander haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssicken samt Näpfchen
thermisch in die Folie eingeprägt sind und vorzugsweise in einem Temperaturbereich von
200—250° eingeprägt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Spitzenbereich der Folie zwei
Längssicken vorgesehen sind, denen zwei weitere im Mittelbereich fluchtend folgen, daß daneben im
Mittclbereich außen je eine weitere Sicke vorgesehen ist und daß im Endbereich der Folie zwei Sicken
in weitem Abstand vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Löcher im vom
Bügeldruck beaufschlagten Bereich der Folie Langssicken
vorgesehen sind, die an ihren hinteren Enden in eine Quersicke übergehen, die hinter den letzten
Längssicken des Mittelbereichs liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA269050 | 1976-12-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753372A1 DE2753372A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2753372B2 DE2753372B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2753372C3 true DE2753372C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=4107641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772753372 Expired DE2753372C3 (de) | 1976-12-31 | 1977-11-30 | Vorrichtung zur Verbesserung der Bügeleigenschaften eines Bügeleisens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT366428B (de) |
DE (1) | DE2753372C3 (de) |
FR (1) | FR2376243A2 (de) |
IT (1) | IT1089937B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2625234B1 (fr) * | 1987-12-23 | 1991-07-12 | Ruhmkorff Products Sa | Dispositif de fixation d'une semelle amovible en feuille ptfe au fer a repasser |
US5987788A (en) * | 1998-02-25 | 1999-11-23 | Doyel; John S. | Removable Teflon cover for the sole plate of a fabric pressing iron |
-
1977
- 1977-11-30 DE DE19772753372 patent/DE2753372C3/de not_active Expired
- 1977-12-20 AT AT914877A patent/AT366428B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-30 FR FR7739789A patent/FR2376243A2/fr active Pending
- 1977-12-30 IT IT488177A patent/IT1089937B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2753372B2 (de) | 1978-12-21 |
IT1089937B (it) | 1985-06-18 |
FR2376243A2 (fr) | 1978-07-28 |
AT366428B (de) | 1982-04-13 |
ATA914877A (de) | 1980-10-15 |
DE2753372A1 (de) | 1978-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006021047U1 (de) | Bügeleisen mit einer Sohle, die eine besondere Anordnung an Dampfaustrittslöchern aufweist | |
DE1010922B (de) | Strumpfhalterklemme | |
DE2753372C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Bügeleigenschaften eines Bügeleisens | |
EP0848099A1 (de) | Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine und Werkzeug zu ihrer Herstellung | |
DE2948353C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Gegenständen | |
DE1221786B (de) | Vorrichtung zum Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff in Laengsrichtung | |
DE2441565B2 (de) | Schieber | |
DE2230309A1 (de) | Befestigungsklammer und verfahren zu ihrer anbringung | |
DE935959C (de) | Tragekarton der Konfektionsbranche | |
DE1635773C3 (de) | Nadelbett für eine Handstrickmaschine | |
EP1109964B1 (de) | Dampfbügeleisen | |
AT230849B (de) | Reiter für Tragschienen von Hängemappen | |
DE1683654C3 (de) | Vorrichtung zur losbaren und un sichtbaren Befestigung einer Verklei dungstafel | |
DE417557C (de) | Schmiervorrichtung fuer Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2305928B2 (de) | Stativ | |
CH244308A (de) | Gerät zum Halten der Deckel von Kochgefässen usw. | |
DE102005009687B4 (de) | Stegglied für Reifenketten | |
CH641096A5 (de) | Kennzeichnungsreiter. | |
DE2710178A1 (de) | Fuellkoerper | |
DE3036744C2 (de) | Filtertuchbefestigung für Filterpressen | |
CH526725A (de) | Verbindungsteil | |
AT106504B (de) | Druckverschluß. | |
DE1460727B1 (de) | Nadelleiste zum Spannen von Warenbahnen | |
AT204364B (de) | Verbindung von Blechen oder von Flächengebilden aus anderem verformbaren Material | |
DE2220750C3 (de) | Einlageelement zur kraftschluessigen Verbindung von Maschinenteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOCHAUF, JOSEF, 1010 WIEN, AT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOFFMANN, LOTHAR, 6507 INGELHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |