DE2753233A1 - Verfahren zur herstellung von chlor und natriumcarbonatmonohydrat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von chlor und natriumcarbonatmonohydratInfo
- Publication number
- DE2753233A1 DE2753233A1 DE19772753233 DE2753233A DE2753233A1 DE 2753233 A1 DE2753233 A1 DE 2753233A1 DE 19772753233 DE19772753233 DE 19772753233 DE 2753233 A DE2753233 A DE 2753233A DE 2753233 A1 DE2753233 A1 DE 2753233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- mother liquor
- cell
- carbonized
- bicarbonated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/24—Halogens or compounds thereof
- C25B1/26—Chlorine; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D7/00—Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D7/07—Preparation from the hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/14—Alkali metal compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
PATE NTA N WÄ LT E
DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAKN-STRASSE 22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524 624 LEDERD
TELEGR.: LEDERERPATENT
16. November 1977 S. 76/48
SOLVAY & ClE.
33, Rue du Prince Albert, Brüssel, Belgien
Verfahren zur Herstellung von Chlor und Natriumcarbonatmonohydrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chlor
und Natriumcarbonatmonohydrat durch Elektrolyse einer wässrigen
Natriumchloridlösung und nachfolgende Carbonisierung einer im
Verlauf der Elektrolyse gebildeten, wässrigen Natriumhydroxidlösung.
Bei einer bekannten Verfahrensweise zur Herstellung von Natriumcarbonatmonohydrat,
die in der belgischen Patentschrift 597 ^7^
beschrieben ist, wird eine wässrige Natriumhydroxidlösung carbonisiert, die erhaltene, carbonisierte Lösung wird zur Ausfällung
von Natriumcarbonatmonohydrat eingedampft, das Natriumcarbonatmonohydrat und eine Mutterlauge werden voneinander getrennt, die
Mutterlauge wird mit einem Kohlensäureanhydrid bzw. Kohlendioxid
809824/0663
27^3233
enthaltenden Gas zur Bildung einer bicarbonisierten Mutterlauge
behandelt, und anschließend wird diese bicarbonisierte Mutterlauge
zum Carbonisieren der zuvorgenannten, wässrigen Natriumhydroxidlösung
verwendet.
Bei dieser bekannten Verfahrensweise kann die wässrige Natriumhydroxidlösung
aus der Zersetzung eines Nafcriumama.lgams herrühren,
das durch Elektrolyse einer wässrigen Natriumch.1 oridlösung in einer Zelle mit Quecksilberkathode, worin man gleichzeitig
Chlor erzeugte, erhalten wurde. Die Verwendung einer Elektrolesevorrichtung
mit Quecksilberkathode zur Herstellung von Chlor und einer wässrigen Natriumhydroxidlösung weist ,jedoch den Nachteil
auf, daß gleichzeitig das Chlor und die Natriumhydroxidlösung durch Quecksilber verunreinigt sind und als Folge hiervon
auch die Kristalle des Natriumcarbonatmonohydrates. Darüber hinaus
erfordert sie besondere Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer Verunreinigung bzw. Kontamination der Umgebung durch Quecksilberdämpfe
während des Eindampfen« der carbonisieren Lösung,
um hierin das Natriumcarbonatmonohydrat auszufälLen.
Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren, bei welchem
die zuvorgenannten Nachteile der oben beschriebenen, vorbekannten Arbeitsweise vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Chlor und Natriumcarbonatmonohydrat, bei welchem
man eine wässrige Natriumchloridlösung derart elektrolysiert, daß Chlor und eine wässrige Natriumhydroxidlösung erhalten werden,
man die wässrige Natriumhydroxidlösung carbonisiert, man die erhaltene, carbonisierte Lösung oberhalb von 35°C zur Kristallisation
von Natriumcarbonatmonohydrat hierin eindampft, man die Kristalle von Natriumcarbonatmonohydrat und eine Mutterlauge
trennt, man die Mutterlauge mit einem Kohlendioxid enthaltenden Gas bicarbonisiert und man die erhaltene, bicarbonisierte Mutterlauge
zu der zuvorgenannten, wässrigen Natriumhydroxidlösung zur Herstellung der zuvor beschriebenen, carbonisieren Lösung rückführt,
wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß die Na-
809824/0663
-X- 27b3233
triumchloridLösung in einer Zelle inib Membran mit selektiver
Durchlässigkeit elektrolysiert wird, und daß wenigstens ein
Teil der bicarbonisierten Mutterlauge in die Kathodenkammer der Zelle eingeführt wird, um hierin die wässrige Natriumhydroxidlösung
zu carbonisieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist unter einer Zelle mit
einer Herabran mit selektiver Durchlässigkeit eine an sich bekannte
EleictrolysezeLle zu verstehen, welche eine Anodenkammer
und eine Kathodenkammer umfaßt, die voneinander durch eine dünne>
nicht poröse, ein Ionenuustauschermaterial umfassende Membran getrennt
sind. Eine Elektrolysezelle dieses Typs ist in der brü,.L-sden
Patentschrift 1 402 920 beschrieben.
Um eine optimale Enorgieausbeute der Elektrolyse sicherzustellen,
ist es vorteilhaft, die Elektrolyse der wässrigen Nabr.Lumchlor.Ldlösung
be ι einer möglichst hohen Temperatur durchzuführen, um den
spezifischen Widersband der Lösungen herabzusetzen. Die aus der
ElektroLysezeLIe austretenden Lösungen haben beispielsweise eine
Temperatur in der Nähe von 90 G.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß das Eindampfen der carbonisierten
Lösung zwischen ungefähr 35 G und 107 G durchgeführt
werden, bis diese Lösung mehr als 300 g NapCO^ pro kg enthält.
Vorteilhafterweise wird das Eindampfen bei einer Temperatur in der Nähe derjenigen der aus der Elektrolysezelle austretenden.,
carbonisierten Lösung durchgeführt.
Die Bicarbonisierung der Mutterlauge muß oberhalb von 35°C durchgeführt
werden. Vorzugsweise wird sie so eingeregelt, daß jede Kristallisation vermieden wird; die Bicarbonisierung der Mutterlauge
kann auch in einer Vorrichtung von einfachem Aufbau, z.B. einem Püllkorperabsorptionsturm, unter Verwendung eines an Kohlendioxid
armen Gases wie zwischen ungefähr 5 und 15 % Kohlendioxid enthaltenden Kesselabgasen durchgeführt werden. Es ist
vorteilhaft, die Temperatur der Mutterlauge so zu erhöhen, daß
809824/0663
jede Kristallisation in dem Absorptionsturm vermieden wird. Beispielsweise kann man die Temperatur der Mutterlauge vorteilhafterweise
oberhalb von 75°C und vorzugsweise oberhalb
von 90°C festlegen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Natriumcarbonatmonohydrat
kann in an sich bekannter Weise zur Herstellung von dichtem, wasserfreiem Natriumcarbonat durch
Dehydratisierung, z.B. in einem Rotationstrockner, verwendet
werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise eine Ausfällung von Natriumcarbonatmonohydrat in der Kathodenkammer
der Zelle vermieden. Hierzu führt man gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, falls
dies erforderlich ist, eine Ergänzungsmenge an Wasser in die Kathodenkammer der Zelle ein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weist die Einführung der bicarbonisierten Mutterlauge in die Kathodenkammer der Zelle
den Vorteil auf, daß bei Konstanthaltung aller anderen Parameter die Energieausbeute des Elektrolyseverfahrens in starkem
Maße verbessert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Durchsatzmenge an in die Kathodenkammer
der Zelle eingeführter, bicarbonisierter Mutterlauge derart geregelt, daß die aus der Kathodenkammer austretende, carbonisierte
Lösung noch Natriumhydroxid enthält, z.B. in einer Menge von 0 bis 100 g Na~0 pro kg und vorzugsweise zwischen
10 und 40 g NapOAg· Unter Konstanthaltung aller anderen Parameter
stellt diese besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine optimale Energieausbeute bei der Elektrolyse
sicher.
809824/0663
Bei einer vorteilhaften Variante dieser Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Carbonisierung der carbonisierten Lösung außerhalb der Zelle vor dem Eindampfen hiervon
so durchgeführt, daß die Gesamtheit des hierin enthaltenen Natriumhydroxids carbonisiert wird. Diese Variante gemäß der
Erfindung verbessert die Größe und die Regelmäßigkeit der erhaltenen Kristalle von Natriumcarbonatmonohydrat in starkem
Maße.
Zur Verbesserung der Größe und der Regelmäßigkeit der erhaltenen Kristalle des Natriumcarbonatmonohydrates kann man ebenfalls
gemäß der Erfindung die carbonisierte Lösung in Anwesenheit von Keimkristallen von Natriumcarbonatmonohydrat eindampfen.
Besonderheiten und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Figuren, in welchen jeweils die
Schemata von drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens
dargestellt sind.
In diesen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische Elemente.
In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 1 allgemein eine Elektrolysezelle
bezeichnet, welche eine Anodenkammer 2 und eine Kathodenkammer 3 umfaßt, die voneinander durch eine Membran 4 mit selektiver
Durchlässigkeit getrennt sind.
Die Anodenkammer 2 der Zelle 1 steht mit einer Leitung 5 zur Zuführung
von praktisch gesättigter Natriumchloridsole, mit einer Leitung 6 zur Entnahme des an den, nicht dargestellten, Anoden
erzeugten Chlors und mit einer Leitung 7 zur Entnahme einer verdünnten
Sole bzw. Salzlösung in Verbindung.
Die Kathodenkammer 3 der Zelle 1 steht mit einer Leitung 8 zur Zuführung einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung, auf die im
folgenden noch näher eingegangen wird, mit einer Leitung 9 zur Entnahme des an den, nicht dargestellten, Kathoden erzeugten
809824/0663
Wasserstoffs und mit einer Leitung 10 zur Entnahme einer carbonisierten
Lösung in Verbindung.
V/ährend der Elektrolyse wird die Membran 4 in Richtung von der
Anodenkammer 2 zu der Kathodenkammer 3 von einer Strömung 11 von Na+-Ionen und von durch Elektroosmose mit den Na+~Ion.en transportiertem
Wasser durchquert.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens mündet die Leitung 10 zur Entnahme der carbonisierten Lösung in einer Kristallisationsvorrichtung 12,
in welcher man durch Erhitzen und Verdampfen die Kristallisation des Natriumcarbonatmonohydrates unter Abführung des Wasserdampfes bei 13 bewirkt. Auf die Kristallisationsvorrichtung
12 folgt eine Ze nt rangiervorrichtung 14, wo die in der Kristallisationsvorrichtung
12 erhaltene, wässrige Suspension des Natriumcarbonatmonohydrates behandelt wird, um die Kristalle des Natriumcarbonatmonohydrates
und eine Mutterlauge voneinander zu trennen.
Die aus der Zentrifugiervorrichtung 14 entnommenen Kristalle des Natriumcarbonatmonohydrates werden bei 15 zu einer, nicht dargestellten,
an sich bekannten Vorrichtung zur Herstellung von dichtem, wasserfreiem Natriumcarbonat abgegeben.
Der Kreislauf der bei 16 aus der Zentrifugiervorrichtung 14 entnommenen
Mutterlauge umfaßt eine Kolonne 17 zum Bicarbonisieren,
welche bei 18 durch ein an CO^ armes Gas wie zwischen 5 und 15
Vol.-% CO2 enthaltende. Kesselabgase·, gespeist wird. Die am Unterteil
der Kolonne 17 entnommene, bicarbonisierte Mutterlauge wird
gegebenenfalls durch eine Ergänzungsmenge an Wasser 19 verdünnt,
die dazu dient, jede Kristallisation in der Zelle zu vermeiden, anschließend wird sie in die Kathodenkammer 3 der Zelle 1 über
die zuvorgenannte Leitung 8 eingespeist.
Bei einer Variante des Verfahrens, die unter Bezugnahme auf die Pig. 1 beschrieben wird, werden bei 20 in die Kristallisations-
809824/0663
AO
vorrichtung 12 Kristallkeime von Natriumcarbonatmonohydrat eingeführt,
die zur Initiierung der Kristallisation der carbonisierten Lösung bestimmt sind. Die Wirkung der in die Kristallisationsvorrichtung 12 eingeführten Kristallkeime auf die Korngrößenverteilung
der erhaltenen Kristalle von Natriumcarbonatraonohydrat ist in dem Fall besonders groß, in welchem die in die Kristallisationsvorrichtung
12 über die Leitung 10 eingeführte, carbonisierte
Lösung aufgelöstes Natriumhydroxid enthält.
Bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die schematisch in der Pig, 2 wiedergegeben ist, wird die
Elektrolyse und der Durchsatz an bei 8 in die Kathodenkammer 3 der Zelle eingeführter, bicarbonisierter Mutterlauge derart geregelt, daß die bei 10 aus der Zelle entnommene, carbonisierte
Lösung aufgelöstes Natriumhydroxid enthält, z.B. in Mengen von 20 bis 30 g NapO pro kg. Auf diese Weise wird die Energieausbeute
der Elektrolyse verbessert.
Die kaustische, carbonisierte Lösung 10 wird in eine Carbonisierungskolonne
21 eingeführt, welche bei 22 durch ein an COp armes
Gas wie zwischen 5 und 15 Vol.-% 00~ enthaltende Kesselabgase
gespeist wird und worin die Gesamtmenge des in dieser Lösung enthaltenen Natriumhydroxids in aufgelöstes Natriumcarbonat
umgewandelt wird. Die bei 23 aus der Carbonisierungskolonne 21 entnommene, nicht kaustische, cax"bonisierte Lösung wird in die
Kristallisationsvorrichtung 12 eingeführt und, so wie dies zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben wurde, weiter
behandelt.
Bei der Verfahrensweise gemäß dem Schema der Fig. 2 wird die Wasserergänzungsmenge, die zur Vermeidung jeder Kristallisation
in der Zelle dient, bei 24 in die Mutterlauge in Strömungsrichtung
aufwärts von der Bicarbonisierungskolonne 17
eingeführt. Auf diese Weise wird die Gefahr eines zufälligen Niederschlages in der Bicarbonisierungskolonne 17 reduziert.
809824/0663
Das unter Bezugnahme auf das Schema der Pig. 2 beschriebene Verfahren weist den Vorteil auf, daß eine optimale Energieausbeute
für den Betrieb der Elektrolyse und die Erreichung einer optimalen Korngrößenverteilung für die erhaltenen
Kristalle des Natriumcarbonatmonohydrates kombiniert werden,
ohne daß die Einführung von Kristallkeimen in die Kristallisationsvorrichtung 12 erforderlich wäre.
Bei einer dritten Ausführungsf orir der; erfindungsgemäßen Verfahrens, welche in der Fig. 3 schematisch wiedergegeben ist,
wird ebenfalls die Elektrolyse und der Durchsatz an in die Zelle 1 über die Leitung 8 eingeführter, bicarbonisierter
Mutterlauge derart geregelt, daß die bei 10 aus der Zelle 1 entnommene, carbonisierte Lösung aufgelöstes Natriumhydroxid
enthält. Strömungsaufwärts von der Kristallisationsvorrichtung
12 wird die kaustische, carbonisierte Lösung mit einem Bruchteil
25 der aus der Bicarbonisiervorrichtung 17 entnommenen,
bicarbonisierten Mutterlauge derart vermischt, daß die Gesamtheit des Natriumhydroxids in der carbonisierten Lösung
zu aufgelöstem Natriumcarbonat umgewandelt wird. Die erhaltene, nicht kaustische, carbonisierte Lösung wird anschließend
in die Kristallisationsvorrichtung 12 eingeführt und hierin, wie dies zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert
wurde, weiter behandelt.
Bei der Verfahrensv/eise gemäß Fig. 3 wird die Wasserergänzungsmenge
in zwei Fraktionen eingeführt: eine erste Fraktion wird bei 24 vor der Bicarbonisiervorrichtung 17 eingeführt, und die
zweite Fraktion wird bei 19 in die Kathoderikammer 3 der Zelle
eingeführt.
In den folgenden Beispielen wurde nur der Zyklus zur Herstellung
von Natriumcarbonatmonohydrat in Betracht gezogen. Die Materialbilanz ist bezogen auf eine Tonne dichtes, wasserfreies
Natriumcarbonat angegeben, das aus dem bei 15 aus der
Zentrifugiervorrichtung 14- entnommenen Natriumcarbonatmonohydrat
hergestellt wurde.
809824/0663
Dieses Beispiel erläutert das in der .Fig, 1 schematisch angegebene
Verfahren.
In die Anodenkammer 2 der Zelle 1 wurde eine konzentrierte
Natriumchloridsalzlösung bzw. -sole eingespeist. Während der Elektrolyse wurde die Kathodenkammer 3 über die Membran 4· mit
254-6 kg einer wässrigen Natriumhydroxidlösung gespeist, die
230 g NapO pro kg enthielt. Die Temperatur in der Zo11ο wurde
auf 90°C gehalten.
Die Kathodenkammer 3 der Zelle 1 wurde gleichzeitig über die
Leitung 8 mit 18063 kg einer partiell! bicarbonisierten Mutterlauge
von 90°C gespeist, welche 167 g NapO und 128 g CO- pro kg
enthielt.
Aus der Kathodenkammer wurden bei 10 20609 kg einer wässrigen Natriumcarbonatlösung entnommen, weiche 174 g NapO und 112 g
COp pro kg enthielt. Diese carboniciorte Lösung enthielt daher
270 g Na2CO5Ag und 21 g NaOHAg.
Durch Überführen der carbonisierten Lösung in die Kristallisationsvorrichtung
12, wo sie durch Eindampfen konzentriert wurde, anschließend in die Zentrifugiervorrichtung 14·, wurden
2236 kg Wasserdampf bei 13, 1170 kg Kristalle von Natriumcarbonatiaonohydrat
bei 15, welche 500 g Na2O und 355 g CO2 pro
kg enthielten, sowie 17203 kg einer Mutterlauge bei 16, welche
175 S Na2O und 110 g CO2 pro kg enthielt, voneinander getrennt.
Diese Mutterlauge von 1000C wurde so in der Bicarbonisierungskolonne
17 mit 415 kg CO2, welche durch ein bei 18 in die Kolonne
17 eingeführtes, armes Gas zugeführt wurden, behandelt, daß die
zuvorgenannte, bei 8 in die Kathodenkammer 3 der Zelle eingeführte,
bicarbonisierte Mutterlauge regeneriert wurde. Vor ihrer
Einführung in die Zelle wurde die bicarbonisierte Mutterlauge mit 4-4-7 kg Wasser über die Leitung 19 verdünnt.
809824/0663
In der folgenden Tabelle I sind die Arbeitsbedingungen des zuvor beschriebenen Anwendungsbeispieles zusammengestellt:
Stufen des Kreislaufs | (11) | Temp. | Gewicht | Zusammensetzung | K) | CO2 |
(8) | (0C) | (kg) | (kA * | - | ||
(10) | 128 | |||||
(13) | 90 | 2546 | Na2O | 112 | ||
Natriuinhydroxidlosung | (15) | 90 | 18063 | 230 | - | |
Bicarbonisierte Mutterlauge | (16) | 90 | 20609 | 167 | 355 | |
Carbonisierte Lösung | (18) | 100 | 2236 | 174 | 110 | |
Wasserdampf | (19) | - | 1170 | _ | 1000 | |
Natriumcarbonatmonohydrat | 100 | 17203 | 500 | — | ||
Mutterlauge | - | 415 | 175 | |||
Gevricht an absorbiertem CO2 | — | 447 | - | |||
Ergänzungswasser | — | |||||
Beispiel 2 | ||||||
Dieses Beispiel betrifft das in der Fig. 2 schematisch dargestellte
Verfahren.
Die Anodenkammer 2 der Zelle 1 wurde mit einer konzentrierten Natriumchloridsalzlösung gespeist. Während der Elektrolyse
wurde die Kathodenkammer 3 über die Membran 4 mit 2546 kg
einer wässrigen Natriumhydroxidlösung, welche 230 g Na2O pro
kg enthielt, gespeist. In der Zelle wurde die Temperatur auf 900C gehalten.
Die Kathodenkammer 3 wurde außerdem über die Leitung 8 mit
18063 kg einer bicarbonisierten Mutterlauge von 0O0C gespeist,
welche 167 g Na5OAg und 128 g CO2Ag enthielt.
Aus der Kathodenkammer wurden bei 10 20609 kg einer kaustischen, carbonisieren Lösung entnommen, welche 174 g Na2OAg
und 112g CO2Ag enthielt, dies entspricht 270 g Na3CO5Ag und
21 g NaOHAg.
809824/0663
In der Carbonisiervorrichtung 21 wurde diese kautische., oarbonisierte
Lösung mit 24-1 kg CO^, zugeführt durch ein arme« Gas v/ie
Kesselabgase, behandelt, und auf diese V/eise wurden aus der Carbonisiervorrichtung
bei 23 20850 kg von NaOH freier, carbonisierter
Lösung entnommen, welche 172 g Na^O und 122 β 00^ pro kg enthielt.
Durch Überführen in die Kristallisationsvorrichtung 12, wo sie
erhitzt und eingedampft wurde und dann .in d:ie Zentrifußj Greinrichtung 14 wurden aus der nicht kaustischen, carbon.i s:i orten
Lösung 277Ο kg Wasserdampf bei Tv, II70 kg Kristalle von Natriumcarbonatmonobydrat,
die 500 g Na,,O/kg und 355 S VO^/kg enthielten.
sowie 16910 kg einer Mutterlauge von 100°G, welche 178 g Na?O
und 127 g COp pro kg enthielt, erhalten. Diese Mutterlauge wurde
mit 981 kg Wasser über die Leitung 2L\ verdünnt, dann wurde sie
mit 172 kg COp, welche in die Bicarbon.isiervox'richtunß I7 über
die Leitung 18 eingeführt wurden, behandelt. Auf diese; Weise wurden aus der Bicarbonisiervorrichtung 17 die zuvorgonannten
18063 kg an in die Kathodenkammer 3 der ZeilIe über dun Leitung
8 eingeführter, bicarbonisierter Mutterlauge entnommen.
Die Arbeitsbedingungen des Beispiels 2 sind in der folgenden Tabelle IT zusammengestellt:
809824/0663
Lobelie TI
(11) | Temp. | Gewicht (kg) |
fm I V N-/ L·. | Co2 | |
Stufen des Kreislaufs | (8) | 90 | 2546 | ||
(10) | 90 | 18063 | Zusammensetzung (R/kg) |
128 | |
Natriumhydroxidlösung | (22) | 90 | 20609 | Na2O | 112 |
Bicarbonisierte Mutterlauge | (23) | - | 241 | 230 | 1000 |
kaustische, carbonisierte Lösung |
(13) | 20850 | 167 | 122 | |
1. Fraktion an COp | (15) | 100 | 2770 | 174 | - |
nicht kaustische, carboni sierte Lösung |
(16) | - | 1Ί70 | ~ | 355 |
Wasserdampf | (24) | 100 | 16910 | 172 | 127 |
Na triumc arb onatmonohydrat | (18) | - | 981 | - | |
Mutterlauge | — | 172 | 500 | 1000 | |
Ergänzungs wass er | 178 | ||||
2. Fraktion an CO2 | - | ||||
Beispiel 3 | — | ||||
Dieses Beispiel bezieht sich auf das in der Fig. 3 schematisch wiedergegebene Verfahren.
In die Anodenkammer 2 der Zelle 1 wurde eine konzentrierte Natriumchloridsalzlösung
eingespeist. Während der Elektrolyse v/urde die Kathodenkammer 3 über die Membran 4 mit 2546 kg einer
wässrigen Natriumhydroxidlösung gespeist, welche 230 g Na3O pro
kg enthielt. Die Temperatur in der Zelle wurde auf 900C gehalten.
Außerdem wurde die Kathodenkammer 3 der Zelle 1 mit 447 kg Wasser
über die Leitung 19 sowie mit 17616 kg einer bicarbonisierten Mutterlauge von 90°C über die Leitung 8 gespeist. Die bicarbonisierte
Mutterlauge enthielt I7I g Na3O und 131 g CO2 pro kg.
Aus der Kathodenkammer 3 wurden über die Leitung 10 20609 kg einer
carbonisieren Lösung entnommen, welche 174 g Na2O/kg und
112 g CO2Ag enthielt, dies entspricht 270 g Na2CO5Ag und 21 g
NaOHAg- Zu dieser kaustischen, carbonisierten Lösung wurden 24531 kg bicarbonisierte Mutterlauge zugemischt, deren Zusammen-
809824/0663
-/6
setzung zuvor angegeben wurde, so daß die Gesamtheit des in der
carbonisierten Lösung enthaltenen NaOH carbonisiert wurde. Das erhaltene Gemisch (4514-0 kg) besaß eine Zusammensetzung, welche
173 g Na-O pro kg und 122 g COp pro kg entsprach, und es war
frei von NaOH. Nach dem Erhitzen und Eindampfen bei 1000C in
der Kristallisationsvorrjchtung 12 ergab dieses Gemisch 3613 kg
Wasserdampf bei 13, 1170 kg Kristalle von Natriumcarbonatmonohydrat,
xvelche 500 g Na-OAg und 355 g COpAg enthielten, sowie
40358 kg einer Mutterlauge, welche 179 g Na3OAg und 127 g CO2/
kg enthielt.
Die Mutterlauge wurde mit 1376 kg Wasser über die Leitung 24 verdünnt, anschließend mit 415 kg CO3, welche über die Leitung
18 in die Bicarbonisiervorrichtung 17 eingeführt wurden, behandelt.
Auf diese Weise wurden aus der Bicarbonisiervorrichtung 42147 kg bicarbonisierte Mutterlauge entnommen, welche 17I g
Na3O und 131 g COo Pro kg enthielt. Diese Mutterlauge wurde
in die beiden zuvorgenannten Fraktionen aufgeteilt, welche jeweils in die Kathodenkammer 3 über die Leitung 8 und in die
carbonisierte Lösung über die Leitung 25 eingeführt wurden.
In der folgenden Tabelle III sind die Arbeitsbedingungen des
Beispiels 3 zusammengefaßt.
809824/0663
- | (11) | Temp. C°c) |
Gewicht (kg) |
Zusammensetzung (gAg ) |
CO2 | |
Stufen des Kreislaufs | (8) | Na2O | _ | |||
(19) | 90 | 2546 | 230 | 131 | ||
Natriumhydroxidlösung | (10) | 90 | 17616 | 171 | •to | |
1. Fraktion an bicarboni- sierter Mutterlauge |
(25) | 447 | 112 | |||
1. Fraktion an Ergänzungs wasser |
(13) | 90 | 2O6O9 | 174 | 131 | |
carbonisierte Lösung | (15) | 90 | 24531 | 171 | - | |
2. Fraktion an bicarboni- sierter Mutterlauge |
(16) | 100 | 3613 | - | 355 | |
Wasserdampf | (24) | - | 1170 | 500 | 127 | |
Natriumc arb onatmonohydrat | (18) | 100 | 40358 | 179 | —. | |
Mutterlauge | (8 + 25) | 90 | 1376 | 1000 | ||
2. Fraktion an Ergänzungs wasser |
_ | 415 | 131 | |||
Gewicht des absorbierten CO2 |
90 | 42147 | 171 | |||
Gesamtmenge an bicarboni- sierter Mutterlauge |
||||||
809824/0663
f θ
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Chlor und von Natriumcarbonatmonohydrat,
bei welchem eine wässrige Natriurachloridlösung unter Bildung von Chlor und einer wässrigen iratrixunhydroxidlösung
elektrolysiert wird, die wässrige Natriumhydroxidlösung carbonisiert wird, die erhaltene, carbonisierte Lösung oberhalb
von 35°C zur Kristallisation von Natritimcarbonatmonohydrat
eingedampft wird, die KristaLle von Natriumcarbonatmonohydrat
und eine Mutterlauge voneinander getrennt v/erden, die Mutterlauge mit einem Kohlendioxid enthaltenden Gas bicarbonisiert
wird und die ei'haltene, bicarbonisierte Mutterlauge
mit der zuvorgenannten, wässrigen Natriumhydroxidlösung zur Herstellung der zuvorgenannten, carbonisieren Lösung vermischt
wird, dadurch gekennzeichnet , daß man
die wässrige Natriumchloridlösung in einer Zolle mit einer
Membran mit selektiver Permeabilität elektrolysiert, und daß man v/enigstens einen Teil der bicarbonisierten Mutterlauge in
die Kathodenkammer der Zelle einführt, um hierin die wässrige Natriumhydroxidlösung zu carbonisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichn
e t , daß man die carbonisierte Lösung bei einer Temperatur in der Nähe der Temperatur der Flüssigkei t des Kathodenraumes
eindampft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Mutterlauge bei einer Temperatur
oberhalb von 35° C bicarbonisiert.
A-. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Mutterlauge bei einer
Temperatur von wenigstens 75°C bicarbonisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß man die Mutterlauge bei einer Temperatur von
wenigstens 90°C bicarbonisiert.
809824/0663
ORIGINAL INSPECTED
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e kennzeichnet,
daß man eine Ergänzungsmenge an
Wasser in die Kathodonkammer der Zelle einführt.
Wasser in die Kathodonkammer der Zelle einführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Teil der l/asüerergänzungsmenge
mit der Mutterlauge vor uoren Biearbonisierung vermischt,
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7>
dadurch g e kenn zeichne t , daß man die Durchsabznienge der in
die Kathodenkammer der Zelle eingeführten, bieuibonisierten
Mutterlauge so regelt, daß die aus der Zelle entnommene,
carbonisierte Lösung aufgelöstes Natriumhydroxid, enthält.
carbonisierte Lösung aufgelöstes Natriumhydroxid, enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h net,
daß man die Durchsatzmenge der in die Kathodenkammer
der Zelle eingeführten, bicarbonisierten Mutterlauge so
regelt, daß die aus der Zelle entnommene, carbonisierte Lösung
praktisch zwischen 0 und !00 g Nao0/kg en [/hält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge ken η ze i c h net,
daß man die Durchsatzmenge der in die Kathodenkammer der Zelle eingeführten, bicarbonisierten Mutterlauge derart
regelt, daß die aus der Zelle entnommene, carbonisierte Lösung praktisch zwischen 10 und 4-0 g Na„0/kg enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die carbonisierte Lösung
in Anwesenheit von Kristallkeimen von Natriumcarbonatmonohydrat eindampft.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man die Carbonisierung der
carbonisierten Lösung außerhalb der Zelle vor ihrem Eindampfen so durchführt, daß praktisch die Gesamtmenge des
hierin enthaltenen Natriumhydroxids carbonisiert wird.
carbonisierten Lösung außerhalb der Zelle vor ihrem Eindampfen so durchführt, daß praktisch die Gesamtmenge des
hierin enthaltenen Natriumhydroxids carbonisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man die aus der Zelle entnommene, carbonisierte Lösung mit einem Kohlendioxid enthaltenden Gas behandelt.
809824/0663
Ή. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man die aus der Zolle entnommene, carbonisierte Lösung mit einer Fraktion von bicarbonisierter Mutterlauge behandelt.
80982W0663
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7637565A FR2373614A1 (fr) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Procede pour la production de chlore et de carbonate de sodium monohydrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753233A1 true DE2753233A1 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=9181020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772753233 Withdrawn DE2753233A1 (de) | 1976-12-09 | 1977-11-29 | Verfahren zur herstellung von chlor und natriumcarbonatmonohydrat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE861527A (de) |
DE (1) | DE2753233A1 (de) |
ES (1) | ES464828A1 (de) |
FR (1) | FR2373614A1 (de) |
GB (1) | GB1538829A (de) |
IT (1) | IT1089703B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2883008B1 (fr) * | 2005-03-08 | 2007-04-27 | Solvay | Procede pour l'obtention conjointe de chlore et de cristaux de carbonate monohydrate |
FR2882998B1 (fr) * | 2005-03-08 | 2007-06-08 | Solvay | Procede pour l'obtention de cristaux de carbonate de sodium |
EP1900688A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-19 | SOLVAY (Société Anonyme) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat-Kristallen |
WO2008115662A2 (en) * | 2007-02-25 | 2008-09-25 | Puregeneration (Uk) Ltd. | Carbon dioxide sequestering fuel synthesis system and use thereof |
US10190030B2 (en) | 2009-04-24 | 2019-01-29 | Alger Alternative Energy, Llc | Treated geothermal brine compositions with reduced concentrations of silica, iron and lithium |
US9034294B1 (en) | 2009-04-24 | 2015-05-19 | Simbol, Inc. | Preparation of lithium carbonate from lithium chloride containing brines |
US8637428B1 (en) | 2009-12-18 | 2014-01-28 | Simbol Inc. | Lithium extraction composition and method of preparation thereof |
US8741256B1 (en) | 2009-04-24 | 2014-06-03 | Simbol Inc. | Preparation of lithium carbonate from lithium chloride containing brines |
US12168748B2 (en) | 2009-04-24 | 2024-12-17 | Terralithium Llc | Treated geothermal brine compositions with reduced concentration of silica, iron and lithium |
US10683563B2 (en) | 2009-06-24 | 2020-06-16 | Terralithium Llc | Treated geothermal brine compositions with reduced concentrations of silica, iron and manganese |
US9249030B2 (en) | 2013-03-20 | 2016-02-02 | New York Synthetics, Inc. | Method of making sodium carbonate and/or sodium bicarbonate |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL282666A (de) * | 1961-09-06 |
-
1976
- 1976-12-09 FR FR7637565A patent/FR2373614A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-11-29 DE DE19772753233 patent/DE2753233A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-06 BE BE1008564A patent/BE861527A/xx unknown
- 1977-12-07 ES ES464828A patent/ES464828A1/es not_active Expired
- 1977-12-09 GB GB5133777A patent/GB1538829A/en not_active Expired
- 1977-12-09 IT IT3056777A patent/IT1089703B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1089703B (it) | 1985-06-18 |
FR2373614A1 (fr) | 1978-07-07 |
ES464828A1 (es) | 1978-09-01 |
BE861527A (fr) | 1978-06-06 |
GB1538829A (en) | 1979-01-24 |
FR2373614B1 (de) | 1979-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829994T2 (de) | Verfahren zur reinigung von lithiumcarbonat | |
DE69200006T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkalimetall-Chlorat und chemische Hilfsverbindungen. | |
DE60013992T2 (de) | Wasseraufspaltungsverfahren mittels Elektrodialyse | |
DE2303072A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff aus fluornebenprodukten | |
DE1254610B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyden und Carbonaten des Natriums durch Elektrolyse von Natriumchlorid | |
DE2450259B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Elektrolysesole | |
DE2419690C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Dichromaten aus bei der Elektrolyse anfallenden, mit Chloraten angereicherten Alkalimetallchlorat-Alkalimetallchloridlösungen | |
DE3032875A1 (de) | Verfahren zur chloralkali-elektrolyse | |
DE2440544C2 (de) | ||
DE19710510C2 (de) | Verfahren zum Reinigen einer elektrolytischen Kupferlösung | |
DE2854162A1 (de) | Verfahren zur natriumchlorid-elektrolyse unter verwendung einer kationenaustauschermembran | |
DE2753233A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlor und natriumcarbonatmonohydrat | |
DE2808424C2 (de) | ||
DE3637939C2 (de) | ||
EP0439636A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlensauren Salzen von Alkalimetallen | |
DE2612440B2 (de) | Umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von neutralem Calciumhypochlorit mit einem hohen Gehalt an aktivem Chlor | |
DE3911065A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeuren durch elektrolyse | |
DE1948113C3 (de) | Katholytrezirkulierung in ' Chlor/Alkali-Diaphragmazellen | |
EP0011326B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid und gegebenenfalls Chlor aus Chlorwasserstoff und elektrolytisch gewonnenem Alkalichlorat | |
DE2800760C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension | |
DE1186451B (de) | Verfahren zur Herstellung von festem Kaliumdisulfit | |
DE19858544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat | |
DD297141A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer natriumhydroxid-lauge | |
DE69211351T2 (de) | Verfahren zum bleichen von zellstoff mittels ozon | |
DD297140A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer natriumhydroxid-lauge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |