[go: up one dir, main page]

DE2753007A1 - Schaltungsanordnung zur elektromotorischen nachregelung eines stelltransformators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur elektromotorischen nachregelung eines stelltransformators

Info

Publication number
DE2753007A1
DE2753007A1 DE19772753007 DE2753007A DE2753007A1 DE 2753007 A1 DE2753007 A1 DE 2753007A1 DE 19772753007 DE19772753007 DE 19772753007 DE 2753007 A DE2753007 A DE 2753007A DE 2753007 A1 DE2753007 A1 DE 2753007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
servomotor
circuit arrangement
rotation
error signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753007C2 (de
Inventor
Helge Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Rotaprint GmbH
Original Assignee
Rotaprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaprint GmbH filed Critical Rotaprint GmbH
Priority to DE2753007A priority Critical patent/DE2753007C2/de
Priority to JP9829478A priority patent/JPS5476953A/ja
Priority to FR7824293A priority patent/FR2410420A7/fr
Priority to IT29205/78A priority patent/IT1099876B/it
Priority to GB7842508A priority patent/GB2009467B/en
Publication of DE2753007A1 publication Critical patent/DE2753007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753007C2 publication Critical patent/DE2753007C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/12Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
    • G05F1/14Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
    • G05F1/147Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices with motor driven tap switch
    • G05F1/153Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices with motor driven tap switch controlled by discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur elektromotorischen Nachregelung eines
Steiltransformators.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur elektromotorischen Nachregelung eines Stelltransformators, der eine Wechselspannung für einen oder mehrere Verbraucher liefert und dabei automatisch so nachgeregelt wird, daß der Transformator auch bei sehr stark schwankenden Belastungen eine immer konstante Spannung abgibt. Die Verstellung des Stelltransformators erfolgt zweckmässig über einem Einphasen-Kondensatormotor, dessen Hilfsphase entsprechend der gewünschten Drehrichtung zum Herauf- oder Herunterregeln der Spannung einfach umgeschaltet wird.
Damit ergibt sich für einen herkömmlichen Regler ein Schaltbild nach Fig. 1: Sollspannung U_ und Istspannung U. werden in einem Komparator 1 miteinander verglichen; je nachdem,
909822/0318
ob die Istspannung größer oder kleiner als die Sollspannung ist, erscheint entweder auf der Leitung 2 oder auf der Leitung 3 ein positives Potential, das nach geeigneter Verstärkung in 4 und 5 den Relais 6 bzw. 7 zugeführt wird. Die Schalter 8 bzw. 9 der Relais 6 bzw. 7 schließen dann d*en Wechselstromkreis zwischen der Netzspannung Io und dem Motor 11.
Eine solche Schaltungsanordnung hat in der Praxis erhebliche Nachteile. Da der Komparator den auftretenden Spannungsschwankungen möglichst schnell und genau folgen, also bereits bei möglichst kleinen Abweichungen der Istspannung von der Sollspannung ansprechen soll, reagiert er auch auf sehr kurzzeitige Störspannungen, die für den eigentlichen Betrieb ganz unerheblich sind. Derartige Störspannungen können aus dem Wechselstromnetz selbst kommen, insbesondere, wenn es sich um ein größeres Industrienetz handelt, sie können aber auch durch die Schaltung selbst bewirkt werden, weil das Abschalten des Motors 11 Spannungsspitzen erzeugt, die vom Komparator erkannt und wieder in Einschaltvorgänge umgesetzt werden. Es kommt also zum Flattern der Relaiskontakte 8 und 9, d.h. zu einem unnötigen häufigen Schalten unter Last, so daß die Relaiskontakte schnell verbrennen. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Stellmotor 11 unmittelbar zwischen beiden Drehrichtungen umschalten kann, womit eine unnötig hohe mechanische Beanspruchung für Motor, Getriebe und Transformator verbunden ist.
909822/0318
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnte Schaltungsanordnung so abzuändern, daß unter Beibehaltung einer hohen Ansprechgenauigkeit kurzzeitige Störspannungen unterdrückt, die Relaiskontakte geschont werden und ein unmittelbarer Übergang von einer Drehrichtung zur anderen des Motors vermieden wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht also aus zwei Schritten: Einmal die Unterdrückung solcher Störspannungen, die wegen ihrer kurzen Dauer für den Betrieb unerheblich sind, und dann die Schonung der Relaiskontakte, die natürlich dann am größten ist, wenn die Relais nur im stromlosen Zustand schalten. Diese Aufgabe wird durch Anspruch gelöst. Vorteilhafte Einzelheiten sind in den Unteransprüchen angegeben.
Entsprechend Fig. 2 werden die Ausgänge des Komparators 1 über eine Verzögerungseinrichtung 14 geführt, deren Verzögerungszeit einstellbar und so eingestellt ist, daß kurzzeitige Störspannungen, die für den Betrieb unerheblich sind, nicht weitergeleitet werden. Bei langer andauernden Abweichungen der Istspannung von der Sollspannung erscheinen die entsprechenden Fehlersignale am Ausgang von 14. Der Einfachheit halber sei zunächst angenommen, daß ein positives Ausgangssignal auf der Leitung 17 einer zu hohen, ein negatives Ausgangssignal einer zu niedrigen Istspannung zugeordnet ist und daß ein positives Ausgangssignal den bistabilen Flipflop 16 setzt und ein negatives Ausgangssignal den
909822/0318
Flipflop 16 zurücksetzt. Die Signale am Ausgang von 16 erregen oder entregen, gegebenenfalls nach Verstärkung in 5, ein Relais 13, dessen Kontakte im entregten Zustand immer die gezeichnete Stellung einnehmen. Damit wird die Drehrichtung des Stellmotors 11 entsprechend der Polaritä-t auf der Leitung 17 geändert; tritt dieselbe Polarität mehrmals hintereinander auf, so ändert sich am Schaltzustand von 16, 5, 13 und 11 nichts.
Der Ausgang der Verzögerungseinrichtung 14 wird auch an eine Verzögerungseinrichtung 15 geführt, deren Verzögerungszeit etwas größer ist als die Zeit, die zum Setzen bzw. Rücksetzen des Flipflops 16 zum Erregen bzw. Entregen des Relais 13 erforderlich ist. Das um t2 verzögerte Ausgangssignal von 15 wird gegebenenfalls in 4 verstärkt und betätigt dann den elektronischen Schalter 12, der den einen Pol der Netzspannung Io an den Stellmotor 11 legt. Damit ist sichergestellt, daß zuerst die empfindlichen Relaiskontakte von stromlos schalten und daß erst dann der Motor 11 an Spannung gelegt wird.
Nach einem besonderen Erfindungsgedanken besteht der elektronische Schalter 12 aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren oder aus einem Triac; verschwindet nämlich deren Zündspannung, d.h. ist die Istspannung gleich der Sollspannung
909822/0318
geworden, dann verlöschen die Thyristoren bzw. der Triac im Augenblick des Stromnulldurchgangs, also in einem Augenblick, in dem das Abschalten der Motorinduktivität keine Abschaltspitzen erzeugt.
Die Entscheidung für zwei antiparallel geschaltete Thyristoren oder für den Triac ist abhängig von dem Leistungswert. Der Triac ist in seiner Funktion den zwei antiparallel geschalteten Thyristoren gleich, in seiner Anwendung einfacher, jedoch wegen seiner größeren Empfindlichkeit für höhere Leistungen weniger geeignet.
Voraussetzung für das ordnungsgemässe Arbeiten der Schaltungsanordnung, d.h. für das Vermeiden von Regelschwingungen ist, daß die Verzögerungszeiten t-, und t0 mir beim Einschalten des Motors 11 wirksam werden, daß aber das Ausschalten sofort erfolgt, wenn auf den Leitungen 2 und 3 die Fehlersignale verschwinden. Diese Bedingung läßt sich mit verschiedenen Mitteln erreichen.
Eine sehr einfache und betriebssichere Lösung ergibt sich erfindungsgemäss, wenn der Komparator 1 digital arbeitet, wenn also je nach den Spannungsverhältnissen die Leitungen 2 und 3 nur ein konstantes hohes Potential H oder ein konstantes niedriges Potential L führen, beispielsweise nach folgendem Schema:
909822/0318
Potential Potential
Istspannung Leitung 2 Leitung 3
Ui = Us L L
Ui < Us H L
Ui ->■ Us L H
In diesem Fall können die Verzögerungseinrichtungen 14 und 15 und der Flipflop 16 nach Fig. 3 zusammengefaßt werden, in der die RC-Glieder 18, 19 und 2o, 21 der Verzögerungszeit t, , die bei den invertierenden UND-Gliedern 22 und 23 dem Flipflop 16 und das RC-Glied 24, 25 der Verzögerungszeit t2 entsprechen. Die Dioden 26, 27 und 28 sorgen dafür, daß die Verzögerungen über die RC-Glieder nur wirksam werden, wenn an den Leitungen 2 und 3 und am Ausgang des ODER-Gliedes 29 Übergänge von L auf H stattfinden; bei einem Übergang von H auf L, der das Ende eines Regelvorgangs anzeigt und zum sofortigen Ausschalten des Motors 11 führen soll, werden die Kondensatoren 19, 21 und 25 durch die Dioden sehr schnell entladen.
Aus dem Schaltbild Fig. 3 folgt, daß am Ausgang des NAND-Gatters 23 nur dann ein L-Potential steht, wenn die Leitung Η-Potential führt; zweckmässigerweise wird dann der invertie-
9098??/Π318
rende Eingang des Verstärkers 5 benutzt, weil dann das Relais 13 am wenigsten häufig zu schalten braucht.
Der Eingang des Verstärkers 4 könnte auch unmittelbar an den Verbindungspunkt von Widerstand 24 und Kondensator 25 angeschlossen werden; da dort aber im Fall eines Η-Ausgangs am ODER-Glied 29 die Spannung exponentiell ansteigt, wird ein definierterer Schaltzeitpunkt für den elektronischen Schalter 12 gewonnen, wenn der Verstärker 4 an ein UND-Glied 3o angeschlossen wird, an dessen Eingänge die verzögerte und die unverzögerte Ausgangsspannung von 29 geführt sind.
909822/0318
-to-
e e r s e

Claims (3)

  1. ROTAPRINT GMBH, Reinickendorfer Straße 46, looo Berlin 65
    Patentansprüche
    [ 1. !Schaltungsanordnung zur automatischen Nachregelung eines Stelltransformators mit Hilfe eines in seiner Drehrichtung umkehrbaren Stellmotors, bei der die vom Stelltransformator abgegebene Spannung in einem Komparator mit einem Sollwert verglichen wird und bei der das dabei entstehende Fehlersignal den Stellmotor immer in der Drehrichtung einschaltet, die einer Änderung der vom Stelltransformator abgegebenen Spannung im Sinne einer Verkleinerung des Fehlersignals entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung der Netzspannung an den Stellmotor (11) und die Umschaltung seiner Drehrichtung über getrennte Schallorqane (12 bzw. 13) und vermittels einer ersten Verzögerungseinrichtung (14) erst dann erfolgt, wenn das betreffende Fehlersignal langer als eine an der Verzögerungs-
    909822/0318
    ORIGINAL INSPECTED
    einrichtung (14) einstellbare Zeit (t,) andauert, daß die Anschaltung des Stellmotors (11) an die Netzspannung vermittels einer zweiten Verzögerungseinrichtung (15) um einen zusätzlichen Betrag (t2) verzögert wird, wobei dieser Betrag (t„) etwas größer ist als die für die Umschaltung der Drehrichtung des Motors benötigte Zeit, und daß beide Verzögerungseinrichtungen (14, 15) nur beim Auftreten, nicht aber beim Verschwinden eines Fehler signals wirksam sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung des Stellmotors (11) an die Netzspannung über einen elektronischen Schalter (12) erfolgt und daß dieser Schalter (12) aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren oder aus einem Triac besteht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (1) digitale Ausgangssignale an zwei Ausgängen liefert, von denen der eine eine zu niedrige und der andere eine zu hohe Istspannung anzeigt, und daß die Verzögerungseinrichtung (14) aus RC-Gliedern (18, 19 bzw. 2o, 21) besteht, deren Widerstände (18 bzw. 2o) durch Dioden (27 bzw. 28) überbrückt sind.
    909822/0318
DE2753007A 1977-11-28 1977-11-28 Schaltungsanordnung zur automatischen Nachregelung eines Stelltransformators Expired DE2753007C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753007A DE2753007C2 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schaltungsanordnung zur automatischen Nachregelung eines Stelltransformators
JP9829478A JPS5476953A (en) 1977-11-28 1978-08-14 Automatic control apparatus for variable ratio transformer
FR7824293A FR2410420A7 (fr) 1977-11-28 1978-08-21 Circuit pour le rajustage par moteur electrique d'un transformateur reglable en vue du maintien de sa tension de sortie a une valeur assignee
IT29205/78A IT1099876B (it) 1977-11-28 1978-10-27 Dispositivo circuitale per la regolazione successiva a motore elettrico di un servotrasformatore
GB7842508A GB2009467B (en) 1977-11-28 1978-10-30 Circuit arrangement for adjusting a variable-ratio transformer by means of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753007A DE2753007C2 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schaltungsanordnung zur automatischen Nachregelung eines Stelltransformators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753007A1 true DE2753007A1 (de) 1979-05-31
DE2753007C2 DE2753007C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=6024798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753007A Expired DE2753007C2 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schaltungsanordnung zur automatischen Nachregelung eines Stelltransformators

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5476953A (de)
DE (1) DE2753007C2 (de)
FR (1) FR2410420A7 (de)
GB (1) GB2009467B (de)
IT (1) IT1099876B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328041B (en) * 1997-08-01 2002-02-13 Lyons Claude Ltd Apparatus and method for controlling the supply of an AC Signal
KR100695545B1 (ko) * 2006-02-27 2007-03-14 주식회사 오.엘.티 고전압 자동 전압 조정 장치
WO2007097487A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Hyuksu Choi Automatic high voltage regulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292132B (de) * 1967-07-05 1971-07-15 Lokomotivbau Elektrotech Steueranordnung fuer die anschnittssteuerung von ventilpaaren einer stufenschalteinrichtung bei transformatoren
DE1909862C3 (de) * 1969-02-27 1973-07-19 Reinhausen Maschf Scheubeck Elektrische Steueranordnung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Regeltransformators

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316883B2 (de) * 1972-09-14 1978-06-05

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292132B (de) * 1967-07-05 1971-07-15 Lokomotivbau Elektrotech Steueranordnung fuer die anschnittssteuerung von ventilpaaren einer stufenschalteinrichtung bei transformatoren
DE1909862C3 (de) * 1969-02-27 1973-07-19 Reinhausen Maschf Scheubeck Elektrische Steueranordnung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Regeltransformators

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG-Handbuch, Bd.4, Richter, "Einphasen- motoren" 1964, S.52 *
Elin-Zeitschrift 1977, H.3, S.120-122 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410420A7 (fr) 1979-06-22
IT7829205A0 (it) 1978-10-27
DE2753007C2 (de) 1983-11-03
GB2009467A (en) 1979-06-13
IT1099876B (it) 1985-09-28
GB2009467B (en) 1982-04-15
JPS5476953A (en) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124097C2 (de)
DE102014105628B4 (de) Motorregelung mit einer Erfassungsfunktion für Unregelmäßigkeiten im Gleichspannungszwischenkreis
DE69104753T2 (de) Gleichrichter für mindestens zwei Versorgungswechselspannungsbereiche.
DE2702511C2 (de) Regelsystem zum Regeln des Stromflusses von einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle zu einer dreiphasigen Last
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE2706395B2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage mit einem Wechselrichter
EP0123728A1 (de) Überwachungsschaltung für Elektromotoren
DE3841147A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines wechselstrom-motors sowie nach diesem verfahren ansteuerbarer wechselstrom-motor
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE2753007A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektromotorischen nachregelung eines stelltransformators
DE3522586C2 (de)
DE1950518C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit Wechselstrom
DE3634731C2 (de)
DE3623755C2 (de)
DE2738249C2 (de) Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor
DE4210273C2 (de) Kraftschrauber mit Drehmomentbegrenzung
DE2242458A1 (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen stromversorgung einer last durch zwei oder mehr gleichstromquellen
DE3622787C2 (de)
DE2726534C2 (de) Umrichterschaltung
DE3636154A1 (de) Verbesserter verzoegerungsschaltkreis fuer inverter
DE3513179A1 (de) Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE1613502A1 (de) Kraftuebertragung fuer hochgespannten Gleichstrom
DE3326474A1 (de) Anordnung zur vermeidung von unzulaessigen spannungseinbruechen bei lastaufschaltung auf wechselrichter
DE2532206A1 (de) Schaltungsanordnung zur abschaltung eines drehstromverbrauchers bei unsymmetrischer leistungsaufnahme
DE2827357A1 (de) Regeleinrichtung mit stromnullmeldung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORFIN GRAPHISCHE PRODUKTE GMBH, 3014 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUE ROTAPRINT GMBH, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee