DE2752425A1 - Ring, insbesondere lagerring, mit einrichtung zum befestigen desselben an einer welle - Google Patents
Ring, insbesondere lagerring, mit einrichtung zum befestigen desselben an einer welleInfo
- Publication number
- DE2752425A1 DE2752425A1 DE19772752425 DE2752425A DE2752425A1 DE 2752425 A1 DE2752425 A1 DE 2752425A1 DE 19772752425 DE19772752425 DE 19772752425 DE 2752425 A DE2752425 A DE 2752425A DE 2752425 A1 DE2752425 A1 DE 2752425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- locking
- locking ring
- screw
- adjusting screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 101100096884 Rattus norvegicus Sult1e1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000220010 Rhode Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001599630 Stelis <bee> Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0847—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to a radial screw
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7009—Rotary binding cam or wedge
- Y10T403/7011—Radially interposed shim or bushing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7041—Interfitted members including set screw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Λ-
Λ s/
TKXTRUN INC.
40 Westminster Street, Providence, Rhode Island 02903
(V.St.A.)
P.6225
Ring, insbesondere Lagerring, mit Einrichtung zum Befestigen desselben an einer Welle
80982S/0663
27S2425
Die Erfindung bezieht Rich auf eine Einrichtung zum dreh- und
verschiebefesten Anbringen eines Hinges, Stellringes o.dgl.
an einer Welle mit besonderer Eignung zur befestigung des Innenringes eines Wälzlagers.
Die Befestigung eines Stellringes, Lagerlaufringes ο.dgl. an
einer Welle bildet ein uraltes Problem, und die Verwendung einer oder mehrerer Stellschrauben stellt einen herkömmlich
üblichen Lösungsweg für dieses Problem dar. Wenn jedoch ein derart befestigtes Element unter Belastung Erschütterungen
oder anderen Bewegungen ausgesetzt ist, erweist sich diese Maßnahme als äußerst unbefriedigend. Die Stellschraube kann
so straff angezogen werden, daß sie die Oberfläche der Welle
örtlich beschädigt und dann bei Vorhandensein von Scherkräften infolge passungsbedingten Kriechens (beispielsweise als
Folge einer größeren Umfangelänge der Lagerringbohrung im Vergleich zum Wellenumfang) eine Ausweitung des beschädigten
Bereiches der Wellenoberfläche verursacht, und Korrosion und Erschütterungen tun ein übriges, und dies hat häufig zur Folge, daß die Klemmwirkung der Stellschraube nachläßt oder sogar die Stellschraube selbst verlorengeht. Es genügt jedenfalls schon, daß sich die Stellschraube bei Erschütterungen
lockert, was zur Folge hat, daß die Klemmwirkung an der Welle verlorengeht. Einen Versuch, diese Schwierigkeiten zu vermeiden, stellen exzentrisch· Spannring«, wie der nach der US-PS
2 718 *H5t dar. Obwohl jedoch solche Konstruktionen verhältnismäßig einfach sind, erfordern sie dennoch eine ziemlich
komplizierte maschinelle Bearbeitung und verursachen auch aus anderen Gründen hohe Herstellungskosten.
809825/0663 ~10"
- ιυ-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ringbefestigungsmechanismus mit Ste1!schraube(n) zu schaffen.
i>ie Erfindung schafft eine verbesserte Einrichtung zur Herstellung
einer dreh- und verschiebefesten Verbindung zwischen einem Ring und einer Welle.
Dies soll insbesondere durch eine Konstruktion von elementarer Einfachheit und niedrigem Kostenaufwand erzielt werden.
i»ie Konstruktion gemäß der Erfindung soll dauernd verhindern,
daß die Stellschraube verlorengeht, und soll die Stellschraube
befähigen, einem Nachlassen der ursprünglich herbeigeführten Vorspannung Widerstand zu leisten.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sollen im Interesse
der Montage der Vorrichtung gemäß der Erfindung an einer Welle sämtliche mechanischen Teile der Vorrichtung zu einem
leicht als Einheit zu handhabenden Bausatz vereinigt sein.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Wälzlagers mit der Vorrichtung
zur Befestigung desselben an der Welle gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine teilweise weggebrochene und teilweise entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 geschnittene Stirnansicht von
rechts zur Veranschaulichung der einen von zwei Relativste!
lungen der Teile;
-1 1-
809825/0663
Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich Kig. 2 zur Veranschaulichung
der anderen der zwei Relativstellungen der Teile;
zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig./einen Schnitt entlang
der Linie 5-5 in Fig. k darstellt;
Fig. 6 ist ein Ausschnitt eines Längsschnittes ahnlich Fig.
zur Veranscliaulichung einer weiteren Ausi'iihrungslortn;
zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform;
Fig. y ist ein Ausschnitt aus dem Verriegelungsring gemäß
Fig. 8 ent Lang der Linie 9-9 in Fig. 8; und
zur Veranschaulichung noch einer weiteren Ausführungsf orm.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung zur
Anwendung beim Innenring IU eines Wälzlagers, das außerdem
einen Aulienring 11 und mehrere Wälzkörper 12 aufweist, die in radial gegenüberliegenden Laufrillen 13t 1^ der Hinge 10,
laufen. Der Hing 10 ist von dem Typ mit einem breiten Innenring, der zur Aufnahme einer Stellschraube 15 in einer radialen Gewindebohrung axial über die zugeordnete Stirnfläche
1 1
des Auiienringes/verlängert ist. Die Stellschraube 15 ist
ein Gewindestift mit Innensecliskant 15' zum Ansetzen eines Sechskantsteckschlüssels. Der vorspringende Abschnitt des
Hinges 10 ( für die Aufnahme der Stellschraube) ist kreisringförmig und von einer Bohrung 16 für die Aufnahme der Welle und
einer äußeren Zylinderfläche 17 vom Hadius H begrenzt. Fig.2
und 3 zeigen diesen Abschnitt mit der Bohrung 16 im angebauten Zustand an der Welle 18.
809825/0663 -·*-
Kin Verriegelungsring 19 umgreift den Umfang des Innenringes
IO im lint·«? ich der Stellschraube 15 und ist, wie dargestellt,
unter Verwendung axial wirksamer Haltemittel zwischen den
Hingen K), 19 gegen Ax i a 1 bewegung au.s dieser KeIativste11ung
(;nsiclmrt. Hei der dargestellten Ausfuhrungsform ist eine
sei clit« UmJ angsriJ 1 e oder -nut 2U vorgesehen, die radial
auswärts offen ist und einen zylindrischen Grund mit einem
Uadius H sowie einer 'fiel e U gegenüber der Außenfläche 17
hat. Dif.se Kille 20 ist von einer etwas größeren Breite als
der King 19, und uer gröüte Teil der Hogenlange der
bohrung 21 des Hinges 19 ist eine Zy 1 i nd» rl 1 äche mit einem
Kadius K ' , der etwas größer ist als der Uadius H des HiJ-Iongrundes,
jedoch um ein genügendes Maß geringer ist als der Uadius H- der Aulienl'lache, so daß die Seitenwände der
sei eilten Kille 2(J den King 19 jederzeit fest halten.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist die axiale Ausdehnung
der Stellschraube 15 größer als die der radialen Hewindebohrung,
in dor sie getragen is^, so daß beim Anziehen der
Schraube an einer Welle 18 das äußere Ende der Schraube 15,
wie dargestellt, immer noch über den KiI lengrund und, wie dargestellt, sogar über die Außenfläche 17 hinaus vorspringt.
Wie i' i g. 2 zeigt, ist dieses vorspringende Ende der Schraube
15 in einer örtlich begrenzten Erweiterung oder Aussparung dei" bohrung des Vorri ege 1 ungsringes aufgenommen. Fluchtend
mit der Erweiterung 22 und der Stellschraube 15 gemäß Fig.
bei ludet sich eine radiale Durchtrittsöffnung- 23 für einen
Sechskant steckschl iisse 1 zum Ansetzen an de Innensechskant
15' der Schraube 15. Vorzugsweise ist die Öffnung 2T eine
Had i a 1 bohrung-, deren Durchmesser groß genug ist, um ein Drehen
dos eingesteckten Werkzeugs zu gestatten, jedoch geringer
als der größte Durchmesser der Stellschraube 15 ist. Die Erweiterung
22 hat geneigte Seiten, die sanft gegen die Fläche fiel" zylindrischen Bohrung 21 ansteigen. Die Erweiterung 22
kann gefräste ebene gogenUher1 legende Wände haben, die sich
80982b/0663 -n-
2 7 S ^ A ν 5
am Schnittpunkt mit der t Lache 21 an diese im weseiitl Lchon
tätiget la L ansah L ieUen. Einfacher1 und zweckmäßig ist es jodocli,
die Erweiterung 22 als Zylinderbogen auszubilden, «lessen
ttadius H (kleiner als K oder U ) ist und der in bezug
auf die Achse des VerriegeLungsringes exzentrisch ist, win
dies in Kig, 2 durch einen exzentrischen Ausgangspunkt für
den Kadi ti s H angedeutet ist.
den Anbau des Verriege Lungsringes 19 an der Hill«« 20 dos
Ennenringes 10 kann Jener soweit erhitzt werden, daß er sich *"
über das Ende des Hinges IU überschieben Läßt und sich nach
Abkühlen und Zusammenziehen in seine gegen seine Axialbewegung
gesicherte Stellung setzt. Es hat sich jedoch gezeigt,
«laß unter Verwendung einer oder mehrerer Abschriigungori, beispielsweise
an der radialen Außenkante 2h des InnenrLngos
und bzw. oder an der Stirnkante der zylindrischen Flohriing 2
die Möglichkeit geschaffen wird, die axial ineinandergeschobene
ate L Lung der Teile 19 und 1ü durch Ein- bzw. Aufpressen
zu bewerkstelligen. Dabei wird der zusammengebaute Zustand
unter Schnappwirkung an derjenigen Stelle erreicht, an der der Verriegelungsring mit der Kille 20 vollständig axial
fluchtet, da hier das Übermal) des Preßsitzes aufgehoben Lst.
KLg. 1 zeigt das Lager und seinen Verriegelungsring 19 in
dem so zusammengebauten Zustand, in dem sie einen als Einheit zu handhabenden Bausatz bilden, und in einer relativen
Drehstellung, in der die Durchtrittsöffnung 23 für das Werkzeug
mit der Stellschraube 15 fluchtet. Nach Anbau an einer Welle 18 wird ein durch die Öffnung 2) hindurchgestecktes
Werkzeug an die Schraube 15 angesetzt und diese gegen die
Welle angezogen, und nach Ausziehen des Werkzeuges wird der Verriegelungsring 19 um 90 in die in Fig. 3 dargestellte
Verriegelungs- oder Spannste llung gedreht. Diese Drehung wird
durch Verwendung eines (nicht dargestellten) geeigneten
ausreichend ausdehnt und
809825/0663
27524^5
Sparinschlüsse 1 s uiitorstützt, der an der Zugangsöffnung 2')
und eirif-r gegeriiiher dieser um einen Winkel versetzten Nut 25
angesetzt wird. Im Verlauf dieser Drehung greift die eine
der f;eneif;ten Waride der lirwn i terurig 2Ί an dom vorspriiifienden
Ende der Schraube 1 r> «n und iiht auf diese eine heftige radiale
Druckkral't aus, wobei eine erhöhte Tangen t iai spannung
innerhaLh ties Kirifiiis 1'' sowie In einem geringen Maß eineent —
sprechende Liehiiung dos Hinges 19 in der Umi'angsr i chtung auftreten.
Diese Dehnung imUert sich nach Aufbrauchen des HadiaLspiels
zwischen K iintl H · und nach kre issehnenart iger
ürtLicher Abflachung im tiereich der Lrweiterung 22 In einer
ger ingi ügigen Verzerrung des Hinges 19 zu einer etwas elliptischen
Form. Die verriegelte Stellung wird dauernd beibehalten, da sie durch die erwähnte Umfangsspannung aufrechterhalten
wird, und verhindert nicht nur eine Verschiebung oder Verdrehung der SteLI schraube 15» sondern fördert auch
die Stell- und Klemmkraft der in radialer Richtung angezogenen
Stellschraube 15 auf die Welle 18; gleichzeitig bewirkt
die Tangentialspannung im Hing 19 auch eine radiale
Klemmwirkung für den Innenring 10 gegen die Welle 18 im Bereich einer Berührunggzone, die gegenüber der Stellschraube
15 um 180 versetzt ist, und gewährleistet eine zusätzliche
Verriegelung des Hinges an der Welle. Zum Lösen der Verbindung verfährt man im entgegengesetzten Sinn, indem man mit
dem Spaiinschliis.se I den Hing 19 in seine Stellung gemäß Fig.
2 zurückdreht, in dor dann der Steckschlüssel eingesetzt und
die Stellschraube 15 gelost werden kann, so daß jegliche
Klemmwirkung gegenüber der Welle 18 aufgehoben wird.
Die beschriebenen lieziehungen sowie die Wirkungsweise werden
nun zum besseren Verständnis anhand eines speziellen Beispieles für den Fall eines Innen laufrings 10 von 3115 mm
(i,25 ") AuUendurchinesser und mit einer Bohrung für einen
Sitz mit ü,1 mm (θ,Οθ4") Spiel an einer Welle von 25 mm (1")
2 5/0663
L» ure lime s s er naher beschrieben. Ui e Ti «le U der Kille 20 betraft
im tielspielsfal1 0,25 mm (θ, (Ji"), und der zylindrische
Abschnitt 21 der bohrung des Verriei.el ungsringes hat in bezug
auf den boden der HiI Ie 20 ein Spiel von O, 125 mm (O1OOV).
Dine Stellschraube 15. ( I/*· Jf 2O amerikanischer
Norm) von 3,HH mm (0,155") Lange springt normalerweise 0,625
bis O,'j75 mm (0,025 bis O,Oi5") weit über den Hiliengrund
hinaus vor und hat in bezug auf die + 22 an der Steile der Werkzeugdurchtri t tsöi l'nung 23 ein reichliches Spiel, und
dennoch wird in der verriegelten Stellung der Schraube 15 in bezug auf die Fläche 21 im wesentlichen ein Nockeneingrill
erreicht. Die bogenlänge der Erweiterung 22 beträgt ca. 75° um die Hingachse, und der Hadius H der Exzenterfläche
beträgt 7,«1 mm (5/16").
Die Umfangsdehnung zur Anpassung wird dadurch gefördert, «laß
eine zweite örtliche Erweiterung 22' diametral gegenüber der Erweiterung 22 angeordnet ist. Der Verriege1ungsring 19 besteht
zweckmäiiignrwei se aus Stahl der amerikanischen Normbezeichnung
10^51 der zur Aufnahme der genannten Umfangsdehnung
und der Verzerrungen gegenüber der Kreisform durchgehend
gehartet ist. bin solches Härten erhöht natürlich
auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber übermaUi/;en Ober-1lachenbeschädigungen
beim Verspannen bzw. Entspannen des Hinges.
KIg. k und 5 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungs—
lorm, boi der ein Verriegelungsring 10 in einer seichten
Hi lie 20' aufgenommen und axial gehalten ist, die axial derart
versetzt ist, dau sie die Stellschraube 15 nur zum TnIl
axial überlappt. Die Zugangsöffnung Tür das Werkzeug besteht
hier lediglich aus einer axialen Aussparung 31 in der einen
Stirnfläche des Hinges 30, dessen llogenausdehnung, wie dargestellt,
mit der der Erweiterung 22 der bohrung übereinstimmt.
Erweiterung
-16-
809825/0663
ORIGINAL INSPECTED
Der King '3O wird in der oben bereits erläuterten Weise über
eine Abschrägung 24 an der Innenringkante durch Überwindung
eines Preßsitzabschnittes zusammengebaut. Wie ohne weiteres
ersichtlich, hat das Verriegeln durch Drehung des Hinges 30
im Uhrzeigersinn (Fig» 5) ohne weiteres die Folge, daß auf
die Stellschraube 15 ein kräftiges Drehmoment im Sinne des
Einschraubens derselben in radialer Richtung ausgeübt wird.
Fig. 6 veranschaulicht eine abgewandelte Ausf ührungsf ortn, bei
der für die Steil schraube 15 eine größtmögliche Gewindeloch-
die lange zur Verfügung steht, indem/die Axialstellung des Verriege1ungsringes
bestimmenden Ausbildungen aus dem Gewindebereich heraus axial versetzt sind. Der Verriegelungsring
hat also in seinem zylindrischen Bohrungsabschnitt 41 einen
Hadius entsprechend dem AuUenradius K1 des Innenringes 10,
so daß er dort mit diesem direkt zusammenwirkt, und der örtlich erweiterte bereich 42 ist gegenüber diesem exzentrisch
und radial auswärts versetzt. Der Verriegelungsring 4o weist einen radial einwärtsgerichteten Flansch 43 auf, der nach
Herstellung des Dausatzes durch Überheben über eine stirnseitige Abschrügung oder eine Kampe 45 am Stirnende des inneren
Lagerringes 10 und Aufpressen frei in einer versetzten Nut 44 aufgenommen ist.
Fig. 7 bis 9 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsl'ortn
der !Erfindung, L><>
i der der Verriegelungsring 50 aus
zwei gleichen gestanzten Blechteilen 51» 5«? besteht, die,
beispielsweise durch Punkt- oder Warzenschweißen bei 53 in
Flachenanlage aneinander gehalten sind. Die Werkzeugdurchtritt
söi fnung 23' is1 durch fluchtende, in entgegengesetzter
Kichtung auswartsgewölbte Kröpfungen 54, 55 dieser Stanzblechteile
begrenzt, und die Bohrungsflachen 21, 22 sowie
die Kille 20 können in der obenbeschriebenen Weise ausgebildet
sein.
-17-
809825/0663
Fig. IO und 11 lassen erkennen, daß die Erfindung keineswegs
auf die Verwendung θ in ei· einzigen Stellschraube beschränkt
ist, sondemdau vielmehr auch zwei Schrauben 6(J, 61 in um
90 versetzter Stellung in dem inneren Laufring 62 des Lagers vorgesehen sein können. In der gelösten Stellung (Fig.
Io) ist das Lager an einer Welle 63 angebaut, und Durchtrittsöffnungen 64, 65 in einem Verriegelungsring 66 ermöglichen das Anziehen der Schrauben 60, 6i an der Welle 6").
Mit den im Abstand voneinander liegenden Öffnungen 64, 6°)
fluchten ferner örtliche Erweiterungen 671 68, die im übrigen den Zusammenbau in ähnlicher Weise gestatten wie gemäß
Fig. 1 bis 3· Zum Verriegeln wird der Hing 66 um ca. 180° verdreht, so daß beide Stellschrauben mit dem zylindrischen Bohrungsabschnitt 69 des Ringes 66 unter straffem
Druck zum Eingriff gebracht werden, während die Bohrungserweiterungen 67, 68 von den zugeordneten Stellschrauben weit
entfernt werden.
Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung zeigen,
daß die Erfindung die gestellte Aufgabe hervorragend löst. Es wurde ein zusammenhaltender und als Einheit zu handhabender bausatz geschaffen, der einen dauernden Zusammenhalt des
Verriegelungsringes und der Stellschraube(n) gewährleistet und andererseits ein ungewolltes Lösen der StelIschraube(n)
mit Sicherheit verhindert und eine zusätzliche, verbesserte Verriegelungskraft schafft. Dabei sind die Herstellungskosten
erheblich geringer als die bekannter Verriegelungs- oder
Spannringkonstruktionen entsprechender Größe.
Obwohl die Erfindung oben nur anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, erkennt der Fachmann die Möglichkeit mannigfaltiger Abwandlungen ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken. Beispielsweise kann bei geeigneter Wahl der
-18-
8098 2 5/0663
Abmessungsverhaltnisse und geeigneter örtlicher Anordnung
des Verrie^elungsriiiges in bezug auf die zugeordnete Stirnfläche
des äußeren Laufringes des Lagers, 11, in radialer Überlappung mit diesem,1 wie im Falle des Hinges 19 gemäß Fig.
1 bis 3) der Verriegelungsring 19 eine Taumelsicherungsfunktion (slinger function) erfüllen, da er in einer ziemlich
präzisen Hadialebene verriegelt ist, die, wenn gewünscht,
mit engem Axialspiel und mit radialer Überlappung in bezug auf die benachbarte Stirnfläche des äußeren Laufringes 11
angeordnet werden kann.
80 9 825/0663
Le e rs e i t e
Claims (1)
- As/FPatentansprücheRing mit Einrichtung zum Verriegeln desselben an einer Welle o.dgl., gekennzeichnet durch einen kreisringförmigen Ringkörper mit einer Bohrung zur Aufnahme der Welle und mit einer radialen Gewindebohrung und einer Stellschraube in dieser, deren Länge größer ist als die der radialen Gewindebohrung, so daß, wenn die Schraube zum Anklemmen des Ringkörpers an einer in dessen Bohrung befindlichen Welle angezogen ist, das äußere Ende der Schraube radial über die Gewindebohrung hinaus vorspringt, und einen Verriegelungs- oder Spannring, der den Ringkörper mit der Stellschraube am Umfang umgreift, mit einem zylindrischen Bohrungeabschnitt, der derart bemessen ist, daß der Verriegelungsring auf dem radial benachbarten Bereich des Ringkörpers in drehbarer Weise auflagerbar ist, und der eine örtliche Erweiterung auf einen solchen Radius aufweist, daß die Erweiterung in einer in bezug auf die Stellschraube ausgefluchteten verdrehten Stellung des Verriegelungsringes den freien Durchtritt der Stellschraube gestattet, mit einer radialen Werkzeugdurchtritteöffnung, die bei der genannten ausgefluchteten verdrehten Stellung des Verriegelungsringes das Ansetzen eines Werkzeugs von außen an die Stellschraube gestattet, und mii mindestens einer an die örtliche Erweiterung der Bohrung des Verriegelungsringes anschließenden Nockenflache für den Angriff an der Stellschraube, die es gestattet, die letztere bei einer Relativdrehung des Verriegelungsringes und des Ringkörpers mit dem zylindrischen Abschnitt der Bohrung des Verriegelungsringes zum Eingriff zu bringen.•03825/06(32/524252. Als Einheit zu handhabender Bausatz, bestehend aus einem Hing mit einer Einrichtung zum Verriegeln desselben an einer Welle o.dgl., gekennzeichnet durch einen kreisringförmigen Hingkörper mit einer Bohrung zur Aufnahme der Welle und mit einer radialen Gewindebohrung und einer Stellschraube in dieser, deren Länge größer ist als die der radialen Gewindebohrung, so daß, wenn die Schraube zum Anklemmen des Hingkörpers an einer in dessen Bohrung befindlichen Welle angezogen ist, das äußere Ende der Schraube radial über die Gewindebohrung hinaus vorspringt, und einen Verriegelungsring, der den Hingkörper mit der Stellschraube am Umfang umgreift und der durch eine mit ihm und dem Hingkörper zusammenwirkende, axial wirksame Haiteeinrichtung in einer mindestens in gewissem Maß die Schraube Überlappenden Stellung gehalten ist, mit einem zylindrischen Bohrungsabschnitt, der derart bemessen ist, daß der Verriegelungsring auf dem radial benachbarten Bereich des Hingkörpers in drehbarer Weise auflagerbar ist, und der eine örtliche Erweiterung auf einen solchen Radius aufweist, daß die Erweiterung in einer in bezug auf die Stellschraube ausgefluchteten verdrehten Stellung den freien Durchtritt der Stellschraube gestattet, mit einer radialen Werkzeugdurchtrittsöffnung, die bei der genannten ausgefluchteten verdrehten Stellung des Verriegelungsringes das Ansetzen eines Werkzeugs von außen an die Stellschraube gestattet, und mit einer an die örtliche Erweiterung der Bohrung des Verriegelungsringes anschließenden Nockenfläche für den Angriff an der Stellschaube, die es gestattet, die letztere durch eine Helativdrehung des Verriegelungsringes und des Ringkörpers mit dem zylindrischen Abschnitt der Bohrung des Verriegelungsringes zum Eingriff zu bringen.3o■ Hing mit Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2,809825/0661-ν Ϊ7 52425dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Erweiterung mit einem Radius, der geringer ist als der Hadius der zylindrischen Bohrung des Verriegelungsringes, um eine im Winkelbereich der Verkzeugdurchtrittsöffnung gegenüber der Achse der zylindrischen Bohrung exzentrisch versetzte Achse zylindrisch gekrümmt ist.k. Hing mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Verriegelungsringes eine gegenüber der Werkzeugdurchtritts-Öifnung um einen Winkel versetzte Ausbildung zum Ansetzen eines Spannschlüssele gebildet ist.5. King mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Erweiterung eine von mehreren um einen Winkel gegeneinander versetzten Erweiterungen ist.6. King mit Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5 ι dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Erweiterung eine von zwei gleichen, diametral gegenüberliegenden Erweiterungen ist.7. King mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axial wirksame Halteeinrichtung eine in der Umfangsrichtung durchgehende, radial auswärts offene Kille in der Außenflache des Kingkörpers ist und daß die zylindrische Bohrung des Verriegelungsringes mit Laufsitz (mit Drehung gestattender Passung) in der Rille sitzt und der Verriegelungsring durch die ihn mit Übermaß radial überlappenden benachbarten Wände der Kille axial gehalten ist.8. King mit Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rille in der Nähe809825/0663-5-275242der einen Stirnflache des Kingkörpers befindet und das Ausmaß der radialen Überlappung mit Übermaß verhältnismäßig klein ist, so daß der Verriegelungsring an dem Kingkörper durch eine verübergehende entsprechende Aufweitung des Verriegelungsringes unter Dehnung in der Um— fangsrichtung montierbar ist.y. King mit Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß rile radial äußere Stirnkante des Hingkörpers zur Erzielung der geforderten Aufweitung des Verriegelungsringes im Verlauf des Montierens desselben an dem Ringkörper unter Nockenwirkung abgeschrägt ausgebildet ist.10. King mit Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnkante des zylindrischen Bohrungsabschnittes des Verriegelungsringes zur Erzielung der geforderten Aufweitung des Verriegelungsringes im Verlauf des Montierene desselben an dem Kingkörper unter Nockenwirkung abgeschrägt ausgebildet ist.11. King mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung für das Werkzeug eine Kadialbohrung ist, deren Durclimesser geringer ist als der maximale Durchmesser der Stellschraube.12. King mit Verriegelungsein richtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube eine Schraube mit Innenmehrkant ist.13· King mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell-809825/0663 ~6~schraube eine von zwei Schrauben in um einen Winkel gegeneinander versetzt angeordneten (iewindebohrungen in dem Ringkörper ist und auch die zylindrische Bohrung des Verriegelungsringes eine zweite örtliche Erweiterung und der Verriegelungsring eine zweite Werkzeugdurchtrittsöl'fnung an einer gegenüber der erstgenannten Werkzeugdurchtrittsöffnung um einen entsprechenden Winkel versetzten Stelle aufweist.i4. Ring alt Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13t dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Brei· te des Verriegelungeringes im wesentlichen gleich dem größten Durchmesser der Stellschraube ist.15· Ring mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite des Verriegelungeringes geringer als der größte Durchmesser der Stellschraube ist und daß die Werkzeugdurchtritteöffnung eine örtliche axiale Aussparung in der einen Stirnseite des Verriegelungsringes ist.16. Ring mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß der Ring ein gestanzter Ringkörper aus Blech ist, in dessen im übrigen glatten durchgehenden Profil die Werkzeugdurchtrittsöffnung als örtliche axiale Kröpfung gebildet ist.17· Ring mit Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der gestanzte Verriegelungsringkörper einer von zwei gleichartigen Stanzkörpern ist, die derart in Flächenanlage aneinandergeschweißt sind, daß die axialgerichteten Kröpfungen einander gegenüberliegend fluchten und entgegengesetzt auswartsgerichtet sind, so daß sie gemeinsam eine einzige Werkzeugöffnung809825/0663begrenzen.18. Hing mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17» dadurch gekennzeichnet, datt die axial wirksame Halteeinrichtung aus einer in der Umfangsrichtung durchgehenden, radial auswärts offenen Nut in der Außenfläche des Ringkörpers besteht, deren Breite geringer als die des Verriegelungsringes ist, und daß dieser einen radial einwärtsgerichteten Flanschteil aufweist, der in der Nut mit Laufsitz axial gehalten ist.19. Hing mit Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der anzubringende Ring der Innenring eines Wälzlagers ist, dessen Laufrille gegenüber der Stellschraube axial versetzt ist.20. Wälzlager mit einem Innen- und einem Außenlaufring mit einander gegenüberliegenden Laufrillen und in diesen laufenden und die beiden Ringe in einem Abstand voneinander haltenden Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring breiter als der Außenring ist und an einem Stirnende über die zugeordnete Stirnfläche des Außenringes vorspringt, daß das vorspringende Ende des Innenringes eine radialgerichtete Gewindebohrung mit einer darin angebrachten Stellschraube für die Befestigung des Innenringes an einer Welle aufweist, daß die Stellschraube länger als die der radialen Gewindebohrung ist, daß ein Verriegelungsring den Umfang des vorspringenden Endes des Innenringes sowie die Stellschraube umgreift, daß eine mit dem Verriegelungsring und dem Innenring zusammenwirkende, axial wirksame Halteeinrichtung den Verriegelungsring in einer mindestens einen Teil der Stellschraube überlappenden Axialstellung hält, daß der Verriegelungsring einen zylindrischen Bohrungsabschnitt aufweist, der derart bemessen ist, daß er an dem radial809825/0663 -8-benachbarten Bereich des Innenringes verdrehbar auflagerbar ist, daß die letztgenannte Bohrung örtlich radial erweitert ist, so dall sie in einer mit der Stellschraube fluchtend verdrehten Stellung des Verriegelungsringes den Eintritt der Stellschraube gestattet, dall der Verriegelungsririg eine radialgerichtete Werkzeugdurehtrittsöffnung aufweist, die ein Ansetzen eines Werkzeugs an die Stellschraube von auiJen gestattet, wenn sich der Verriegelungsring in der genannten ausgefluchtet verdrehten Stellung befindet, und daü die örtliche Erweiterung der Bohrung des Verriegeiungsringes eine Nockenf'läche für den Angriff an der Stellschraube aufweist, die es ermöglicht, die Stellschraube durch Relativdrehung des Innenringes und des Verriege1ungsringes zum Kingriff mit <1em zylindrischen Abschnitt der Bohrung des Verriegelungsringes zu bringen.809825/0663 ~9~
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/752,835 US4074923A (en) | 1976-12-20 | 1976-12-20 | Locking mechanism for securing a bearing ring or the like to a shaft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752425A1 true DE2752425A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2752425C2 DE2752425C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=25028060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2752425A Expired DE2752425C2 (de) | 1976-12-20 | 1977-11-24 | Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4074923A (de) |
JP (1) | JPS5377944A (de) |
CA (1) | CA1076630A (de) |
DE (1) | DE2752425C2 (de) |
GB (1) | GB1584205A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007063A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Welle-Nabe-Verbindung und Getriebemotor |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4472005A (en) * | 1983-04-15 | 1984-09-18 | Textron Inc. | Bearing ring or the like with set screw |
US5163887A (en) * | 1991-08-29 | 1992-11-17 | Hatch Donald C | Weight collar |
US6439797B1 (en) | 1993-12-01 | 2002-08-27 | John G. Campbell | Fastener and fastener-rod assembly |
DE19537278C2 (de) * | 1995-10-06 | 2001-04-12 | Roland Man Druckmasch | Lagerhalterung für einen Druckzylinder |
AUPO076596A0 (en) | 1996-07-02 | 1996-07-25 | Bucknell, John Wentworth | Seals for hydraulic assemblies |
DE29711187U1 (de) * | 1997-06-26 | 1997-08-21 | Gebr. Leitz GmbH & Co, 73447 Oberkochen | Befestigungsvorrichtung für eine Welle |
DE10039873A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Sms Demag Ag | Lösbare Verbindung von zylindrischen Hohlwellen |
FR2816015B1 (fr) * | 2000-10-27 | 2003-01-24 | Centre Nat Rech Scient | Palier a roulement comportant un moyen de rattrapage des faux-ronds et procede de rattrapage des faux-ronds |
US9145920B2 (en) | 2013-10-22 | 2015-09-29 | Regal Beloit America, Inc. | Burr resistant fastener-mounted bearing assembly |
US10100597B2 (en) * | 2016-08-22 | 2018-10-16 | Cameron International Corporation | Systems and methods for assembling a blowout preventer |
CN106640984A (zh) * | 2016-11-09 | 2017-05-10 | 安徽千禧精密轴承制造有限公司 | 一种轴承内环可调节结构 |
EP3679262B1 (de) | 2017-09-08 | 2022-05-04 | Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG | Anordnung zur kraftschlüssigen verbindung einer adapterwelle mit einer welle mittels eines spannrings |
IT202000007555A1 (it) * | 2020-04-09 | 2021-10-09 | Skf Ab | Unita’ cuscinetto con anello radialmente interno ottimizzato |
DE202021106146U1 (de) * | 2021-11-10 | 2022-06-01 | Türk & Hillinger GmbH | Rohrförmige elektrische Heizvorrichtung und System aus rohrförmiger elektrischer Heizvorrichtung und zu beheizendem Gegenstand |
US12059797B2 (en) * | 2022-11-28 | 2024-08-13 | Tang Chou Industrial Co., Ltd. | Tool with segmented tool handle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2222334A (en) * | 1938-03-03 | 1940-11-19 | Gen Motors Corp | Fastening device for race members |
DE1425368A1 (de) * | 1963-08-27 | 1969-02-06 | Siemens Ag | Anordnung zur Sicherung von Gewindestiften in den Naben von Drehteilen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US930169A (en) * | 1908-04-17 | 1909-08-03 | Israel W Exley | Set-collar. |
US3938901A (en) * | 1974-10-01 | 1976-02-17 | Textron, Inc. | Locking device for a bearing ring or the like |
-
1976
- 1976-12-20 US US05/752,835 patent/US4074923A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-17 CA CA288,865A patent/CA1076630A/en not_active Expired
- 1977-10-28 GB GB45032/77A patent/GB1584205A/en not_active Expired
- 1977-11-24 DE DE2752425A patent/DE2752425C2/de not_active Expired
- 1977-12-20 JP JP15248677A patent/JPS5377944A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2222334A (en) * | 1938-03-03 | 1940-11-19 | Gen Motors Corp | Fastening device for race members |
DE1425368A1 (de) * | 1963-08-27 | 1969-02-06 | Siemens Ag | Anordnung zur Sicherung von Gewindestiften in den Naben von Drehteilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007063A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Welle-Nabe-Verbindung und Getriebemotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2752425C2 (de) | 1986-09-25 |
JPS5638805B2 (de) | 1981-09-09 |
CA1076630A (en) | 1980-04-29 |
US4074923A (en) | 1978-02-21 |
JPS5377944A (en) | 1978-07-10 |
GB1584205A (en) | 1981-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69921466T2 (de) | Unverlierbare schraube | |
DE2752425A1 (de) | Ring, insbesondere lagerring, mit einrichtung zum befestigen desselben an einer welle | |
DE69510873T2 (de) | Wand-Mutter Verbindung | |
DD255766A5 (de) | Demontierbares verbindungsteil | |
DE69207416T2 (de) | Reibungsanker für felsgestein | |
DE2246699B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten | |
DE69622128T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Elementes, insbesondere eines Rohres, an einer Wand | |
CH673686A5 (de) | ||
AT513192B1 (de) | Schließzylinder | |
DE2000971C3 (de) | Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten | |
DE19546366C2 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP3194800B1 (de) | Bremsvorrichtung und bremsbacke | |
DE4337594C2 (de) | Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln | |
DE1575102A1 (de) | Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds | |
DE102021127470B3 (de) | Anordnung zum Einstellen eines Drehmoments | |
DE102023105434A1 (de) | Klemmschelle für Rohre und Klemmsystem zum Verbinden von Rohren, umfassend eine Schelle | |
DE1284162B (de) | Befestigungselement | |
DE19905299B4 (de) | Anordnung bei Lagerzapfen | |
DE2139869A1 (de) | Befestigungselement | |
EP0760890B1 (de) | Mehrteiliges scharnier | |
DE19742778A1 (de) | Hebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine | |
AT513193A1 (de) | Schließzylinder | |
DE29617518U1 (de) | Türfeststeller | |
DE4337952A1 (de) | Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP0836557B1 (de) | Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE TORRINGTON CO., TORRINGTON, CONN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS., 7070 SCHWAEBISCH GMUEND LEHMANN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |