DE2752372A1 - Vorrichtung zum ansammeln von gebundenen bloecken aus papier - Google Patents
Vorrichtung zum ansammeln von gebundenen bloecken aus papierInfo
- Publication number
- DE2752372A1 DE2752372A1 DE19772752372 DE2752372A DE2752372A1 DE 2752372 A1 DE2752372 A1 DE 2752372A1 DE 19772752372 DE19772752372 DE 19772752372 DE 2752372 A DE2752372 A DE 2752372A DE 2752372 A1 DE2752372 A1 DE 2752372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- stop
- turning device
- tape guide
- turning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 12
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102200141278 rs16986560 Human genes 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/08—Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
- B65G57/081—Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forming Counted Batches (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - Nürtingen, den 18. November 1977
Vorrichtung zum Ansammeln von gebundenen Blöcken aus Papier
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansammeln von in gleicher Ausrichtung zugeführten gebundenen Blökken
aus Papier oder ähnlichem Material mit einem Zuförderer für die Blöcke, einem dem Zuförderer nachgeordneten
Sammeltisch zum Aufnehmen der zugeförderten Blöcke und einem über dem Sammeltisch angeordneten Anschlag
zum positionsbestimmten Ablegen der Blöcke auf dem Sammeltisch.
Vorrichtungen der vorgenannten Art werden in Fertigungsanlagen für gebundene Blöcke, worunter auch Hefte und
ähnliche Produkte verstanden werden, zum Vorbereiten der Blöcke für die Verpackung eingesetzt. Mit ihnen werden
aus einzeln zugeführten Blöcken Stapel mit vorgegebener Blockanzahl gebildet, die dann verpackt, z.B. in eine
Folie eingeschlagen, und durch einen Schrumpftunnel gefördert werden. Die bekannten Vorrichtungen sind derart
ausgebildet, daß die einzelnen Blöcke genau übereinander abgelegt werden, wobei, um wegen der stärker auftragenden
Bindekante keine schiefen Stapel zu erhalten, in der Regel die Hälfte der einen Stapel bildenden Blöcke in
zur anderen Hälfte des Stapels gewendeter Ausrichtung aufgeschichtet wird, so daß bei der einen Hälfte des
Blockstapels die Bindekante an der entgegengesetzten Seite des Stapels liegt als bei der anderen Hälfte. Eine
solche Bildung eines Stapels führt aber zu einem unbefriedigenden Resultat, wenn die Blöcke eine relativ
dicke Bindekante aufweisen, die bei der Stapelbildung
909823/0056
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung — Α658
Nürtingen, den 18. November 1977
zu einer gekrümmten Ausrichtung der Blöcke und somit zu einem nicht forrastabilen Stapel führt. Besonders
problematisch ist die Stapelbildung bei sogenannten "Spiralblöcken1·, das sind Blöcke, die mittels einer Wendel
aus Draht oder Kunststoff gebunden sind, oder bei Blöcken mit einer ähnlichen, die Blockdicke erheblich
übertreffenden Bindung. Solche Produkte verden in der Regel von Hand gestapelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der
aus eine dickere Bindekante aufweisenden Blöcken gerade und für die Weiterverarbeitung stabile Stapel gebildet
werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zuförderer eine Wendeeinrichtung mit zugeordneten
Steuermitteln zum Wenden jedes zweiten Blockes aufweist, und daß ein Stellglied für den Anschlag mit einer Steueranordnung
zum Ändern der Position des Anschlages in Abhängigkeit von der Blockzufuhr verbunden ist.
Durch das Wenden jedes zweiten Blockes vor der Stapelbildung und durch das Ändern der Position des Anschlages
vor bzw. nach jeder Blockzufuhr können mechanisch Stapel gebildet werden, bei denen die Bindungen der
Blöcke wechselweise nach entgegengesetzten Seiten aus dem Stapelkern herausragen, alle Blöcke also trotz
ihrer stark auftragenden Bindekante in paralleler Ausrichtung übereinander liegen.
Wenn gewährleistet ist, daß ein lückenloser Strom von Blöcken der Vorrichtung zugeführt wird, können die Wendeeinrichtung
und der Anschlag im Maschinentakt zwangsgesteuert werden. Lücken in der Blockzufuhr treten aber
909823/0058
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - Α658
Nürtingen, den 18. November 1977
in der Praxis immer wieder auf, was bei Halbautomaten auf nicht rechtzeitiges Zulegen seitens der Bedienung
oder bei Vollautomaten auf das Entfernen von Makulatur zurückzuführen ist, und was daher bei einer Zwangssteuerung
zu einem Übereinanderliegen von zwei Blöcken in gleicher Ausrichtung und somit zur Bildung eines schiefen
Stapels führt. In einer als sehr wichtig betrachteten weiteren Ausgestaltung ist daher als Bestandteil der
Steueranordnung für den Anschlag dem Zuförderer eine Überwachungseinrichtung zum Erfassen zugeführter Blöcke zugeordnet.
Aus dem gleichen Grund ist die Wendeeinrichtung über eine steuerbare Kupplung mit einem Hauptantrieb
der Vorrichtung verbunden und der Wendeeinrichtung eine Überwachungseinrichtung zum Erfassen zugeführter Blöcke
zugeordnet, wobei die Kupplung und die Überwachungseinrichtung über eine Steueranordnung zum Lösen der Kupplung
bei einer Unterbrechung der Blockzufuhr verbunden sind. Zweckmäßigerweise ist nur eine überwachungseinrichtung
zum Erfassen zugeführter Blöcke vorgesehen, die sowohl mit der Kupplung der Wendeeinrichtung als auch über ein
gesteuertes Verzögerungsglied mit dem Stellglied des Anschlages verbunden ist. Das Bilden von Stapeln definierter
Blockzahl wird nach einem weiteren Kennzeichen dadurch gewährleistet, daß die Überwachungseinrichtung
mit einem Zähler verbunden ist, der ausgangsseitig mit einem Stellglied eines ^em Sammeltisch zugeordneten Stössels
zum Abschieben eines Blockstapels verbunden ist. Zum positionsgenauen Ablegen der Blöcke ist in weiterer
Ausgestaltung der Anschlag im Übergabebereich zwischen Zuförderer und Sammeltisch angeordnet, ein Ableger dem
diesem als Abstreifer dienenden Anschlag zugeordnet und
809823/0058
Stv.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A65S
Nürtingen, den 18. November 1977
ein mit dem Hauptantrieb verbundener Antrieb zum periodischen Bewegen des Ablegers in Förderrichtung des Zuförderers
in eine Aufnahmeposition und gegen die Förderrichtung des Zuförderers in eine Abgabeposition vorgesehen.
Zum Wenden von Blöcken während ihrer Förderung ist bereits eine aus einem umlaufenden Förderband für die Blöcke
eine offene Schleife bildende Bandführung bekannt, die um eine ortsfeste Achse schwenkbar ist, so daß sie in einer
ersten Position mit gegen die Förderrichtung weisender Schleifenöffnung einen Block aufnehmen und in einer
zweiten, nach einem Verschwenken erreichten Position mit in Förderrichtung weisender Schleifenöffnung einen gewendeten
Block abgeben kann. Infolge der für das Wenden jedes zweiten Blockes (Schwenken der Bandführung) benötigten
Zeit ändert sich der Abstand der Blöcke zueinander, was bei relativ enger Zufuhr sogar zu einem Aufschuppen
von zwei Blöcken führen kann, wenn der folgende Block auf den aus der Wendeschleife laufenden Block trifft.
Eine getrennte Weiterbehandlung der Blöcke ist dann ohne zusätzliche Maßnahmen nicht mehr möglich. Für dieses
allgemein bestehende Problem beim Wenden jedes zweiten oder jedes η-ten Blockes in einer stetig geförderten
Blockreihe wurde im Rahmen der Erfindung eine Lösung
gefunden, für die selbständiger Schutz begehrt wird und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wendeeinrichtung
eine eine offene Schleife aus einem umlaufenden Förderband für die Blöcke bildende Bandführung ist, für die ein Antrieb
zum Schwenken der Bandführung in eine erste Position mit gegen die Förderrichtung weisender Öffnung
und in eine zweite Position mit in Förderrichtung wei-
809823/0058
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A658
Nürtingen, den 18. November 1977
sender Öffnung und zum Bewegen der Öffnung der Bandführung
während des Schwenkens von der ersten in die zweite Position
in Förderrichtung und während des Schwenkens von der zweiten in die erste Position gegen die Förderrichtung
des Förderbandes vorgesehen ist. Die Öffnung der von der Bandführung gebildeten Schleife wird also dem
zu wendenden Block entgegen bewegt, worauf sie nach Aufnahme des Blockes während des Wendevorganges in Förderrichtung
bewegt wird, der Block also während seiner Wendung in Förderrichtung weiterbewegt wird. Der Abstand
zwischen einem gewendeten Block und einem ungewendeten Block ändert sich je nach Ausbildung der Vorrichtung überhaupt
nicht oder nur geringfügig. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieser Wendeeinrichtung ist die Bandführung
in einem verfahrbaren Schlitten um eine Achse drehbar gelagert, und ein um diese Achse drehbares Zahnrad mit
der Bandführung verdrehfest verbunden, wobei das Zahnrad mit einer ortsfesten Zahnstange im Eingriff steht und
der Antrieb zum periodischen Hin- und Herbewegen des Schlittens ausgebildet ist. Als Antrieb eignet sich gemäß
eines weiteren Merkmals ein den Hauptantrieb über die steuerbare Kupplung mit dem Schlitten verbindender Kurbeltrieb.
Durch das Verschwenken der Bandführung soll möglichst wenig Unruhe in die die Blöcke tragenden Abschnitte
des Förderbandes gebracht werden. Das wird in einer weiteren Ausgestaltung ermcht, wenn die Drehachse
der Bandführung etwa mittig zwischen zwei, die Öffnung der Schleife begrenzenden Bandumlenkungen liegt.
B09823/0056
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A
Nürtingen, den 18. November 1977
Die Erfindung wird anhand der ein Ausftihrungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung
zum Bilden von Stapeln aus Spiralblöcken,
Figur 2 eine Wendeeinrichtung der Vorrichtung gemäß Figur 1 in vergrößerter Darstellung im
Schnitt,
Figur 3 die Wendeeinrichtung in einer anderen Betriebsstellung,
Figur 4 eine Steueranordnung für die Vorrichtung der Figur 1.
- 10 -
809823/0056
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - Α65&
Nürtingen, den 18. November 1977
Zum Erreichen einer besseren Übersichtlichkeit sind in der Zeichnung die Antriebe nur schematisch mit strichpunktierten
Linien dargestellt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zuförderer 1 mit einer Wendeeinrichtung
2, einem Ableger 3 mit zugeordnetem steuerbaren Anschlag 4, einem Sammeltisch 6 und einem Ablegetisch
7.
Der Zuförderer 1 ist aus mehreren hintereinander angeordneten Förderbändern 8 gebildet, die um gemeinsame
Umlenkungen in Form von Rollen 9 ... 21 geführt sind. Die Rolle 18 ist über ein Getriebe 22 mit einer Hauptmaschinenwelle
23 verbunden, die von einem Maschinenhauptantrieb 24 antreibbar ist. Die Rolle 19 ist an einem
unter Federspannung stehenden Hebel 26 gelagert und dient als Spannrolle. Die Rollen 11 bis 13 sind Bestandteil
der Wendeeinrichtung 2, die unter Bezugnahme auf die Figur 2 näher beschrieben wird. Ein Schlitten 27
ist auf Rollen 28 und 29 in einer Führung 31 in Richtung von Doppelpfeil 32 verfahrbar gelagert. Im Schlitten
ist an einer Achse 33 ein Arm 34 drehbar gelagert. Alle genannten Teile sind spiegelbildlich zur Schnittebene
der Zeichnung noch einmal vorhanden, so daß die Rollen 11, 12 und 13 zwischen den beiden Armen 34 gelagert
sind, die durch Traversen 36 und 37 zu einer Schwinge verbunden sind. Diese bildet mit den Rollen 11, 12 und
13 eine Bandführung 38, in der die Bänder 8 in einer offenen Schleife geführt sind, deren Öffnung 39 von den
Rollen 11 und 13 bestimmt wird. Vor der Rolle 12 ist
in der Schleife ein ortsfester Anschlag 41 an den Armen 34 befestigt. Auf der Achse 33 ist ein mit dem Arm
verdrehfest verbundenes Zahnrad 42 gelagert, welches
- 11 -
809823/0056
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung -- A658
Nürtingen, den 18. November 1977
mit einer ortsfest montierten Zahnstange 43 kämmt. Am
Schlitten 27 greift eine Stange 44 an, die mit einem an einem ortsfesten Lager 46 gelagerten Vinkelhebel 47
in Verbindung steht. Dieser steht mit einem Antrieb in Form eines Kurbeltriebes 48, bestehend aus Kurbelstange
und Kurbelrad 51, in Verbindung. Das Kurbelrad 51 ist als Zahnrad ausgebildet, velches mit einem halb so großen
Zahnrad 52 kämmt, das über eine steuerbare, elektrisch betätigbare Kupplung 53 und ein Getriebe 54 mit der
Maschinenhauptvelle 23 in Verbindung steht. Die Kupplung 53 ist derart ausgebildet, daß sie nach dem Ausrücken
nur nach jeder vollen Umdrehung ihres Antriebsteiles wieder einrücken kann. Vorgenannte Teile bilden ein Steuermittel
55 für die Wendeeinrichtung zum Wenden jedes zweiten Blockes.
Vor dem Ableger 3 sind über den Förderbändern 8 Oberbänder 56 angeordnet, die über Rollen 57 uid 58 geführt
sind, wobei die Rolle 57 über einen Kettentrieb 59 kinematisch mit der Rolle 18 verbunden ist. Der kammartig
ausgebildete Ableger 3 ist an einem Schlitten 61 befestigt und in Richtung von Doppelpfeil 62 hin- und
herbewegbar. Ein hierfür vorgesehener Antrieb 63 besteht aus einem um eine ortsfeste Achse 64 schwenkbaren Hebel
66, der über eine Koppelstange 67 mit dem Schlitten 61 verbunden ist, und dem ein Kulissentrieb 68 zugeordnet
ist, der über ein Getriebe 69 fest mit der Maschinenhauptwelle 23 verbunden ist.
Der mittels eines Stellgliedes in Form eines Elektromagneten 71 (siehe Figur 4) zwischen zwei Endlagen hin- und
herbewegbare Anschlag 4 ist ebenfalls kammartig ausgebildet und dient dem Ableger 3 als Abstreifer, indem
er mit seinen Zinken zwischen die Zinken des Ablegers greift. Der Sammeltisch 6 ist ebenfalls kammartig aus-
- 12 -
909823/0056
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A658
Nürtingen, den 18. November 1977
gebildet, so daß ein gleichfalls kammartiger Stößel zwischen dessen Zinken fahren kann. Der Stößel 72 ist
in seinem oberen Bereich als Hilfstisch 73 ausgebildet. Der Stößel 7 2 ist wieder an einem in Richtung von Doppelpfeil
74 hin- und herbewegbaren Schlitten 76 befestigt, der über einen um eine ortsfeste Achse 77 schwenkbaren
Winkelhebel 78 mit einem Kurbeltrieb, bestehend aus Kurbelstange 79 und Kurbelrad 81, verbunden ist. Mit dem
Kurbelrad 81 ist eine Steuerkurve 82 verdrehfest verbunden, an die sich eine Rolle 83 eines um eine ortsfeste
Achse 84 schwenkbaren Hebels 86 abstützt. Dieser Hebel ist über eine Zugstange 87 mit einer um Räder 88 und
gelenkten Kette 91 verbunden, an der ein den Tisch 6 tragender Schlitten 92 befestigt ist. Mit dem Kettenrad
89 ist eine elektrisch steuerbare Bremse 93 verbunden, die über ein Steuergerät 94 von einem Niveautaster 96
über dem Sammeltisch 6 steuerbar ist. Kurbelrad 81 und Steuerkurve 8 2 sind über eine steuerbare, elektrisch
betätigbare Kupplung 97 (Stellglied) und über ein Getriebe 98 mit der Maschinenhauptwelle 23 verbindbar,
wobei die Kupplung 97 derart ausgebildet ist, daß sie nach dem Einrücken nur jeweils eine Umdrehung ausführt
und dann wieder ausrückt.
Der Rolle 9 vorgeordnat ist eine Rolle 101 für Förderbänder
10 2, die das Abgabeende einer vorgeordneten Bearbeitungsstation, z.B. einer Einrichtung zum Einziehen
einer Drahtwendel 103 in Blöcke 104, darstellen soll.
Als Bestandteil der in Figur 4 gezeigten Steueranordnung 106 sind in Figur 1 eine Überwachungseinrichtung in Form
einer Reflexionslichtschranke 107 über den Förderbändern 8 im Bereich der Rolle 9 sowie ein auf der Maschinenhauptwelle
23 sitzender Taktgeber 108, bestehend aus einer
- 13 909823/0056
stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A658
Nürtingen, den 18. November 1977
Taktscheibe 109 mit Steuernocken 111 sowie einem Näherungsinitiator 112, dargestellt.
Wie aus Figur 4 zu ersehen ist, sind der Initiator 112 des Taktgebers 108 und die Reflexionslichtschranke 107
mit einem UND-Glied 113 verbunden, wobei zwischen der Reflexionslichtschranke 107 und dem UND^-Glied 113 noch
ein NICHT-Glied 114 geschaltet ist. Ausgangsseitig
steht das UND-Glied 113 über einen Verstärker 116 mit
der Kupplung 53 in Verbindung. Vorgenannte Teile bilden eine Steueranordnung 110 für die Kupplung 53.
Der Näherungsinitiator 112 des Taktgebers 108 steht weiterhin
mit gesteuerten Verzögerungsgliedern inForm von Schieberegistern 117 und 118 in Steueranordnungen 1 50 bzw.
120 für die Kupplung 97 bzw. für den Elektromagneten 71 in Verbindung, die bei jeder Beaufschlagung mit einem
Signal vom Näherungsinitiator 112 ein in einer ihrer
Stufen gespeichertes Steuersignal eine Stufe weiterschieben. Eingangsseitig ist das Schieberegister 117 mit
dem Ausgang c eines einstellbaren Zählers 119 verbunden, der an seinem Eingang a mit der Reflexionslichtschranke
107 in Verbindung steht. Ein Löscheingang b des Zählers 119 ist mit seinem Ausgang c verbunden. Ausgangsseitig
ist das Schieberegister 117 über einen Verstärker 121 mit der Kupplung 97 verbunden.
Das Schieberegister 118 ist eingangsseitig direkt mit der Reflexionslichtschranke 107 verbunden. Ausgangseitig
steht das Schieberegister 118 mit einem bis zwei zählenden Zähler 122 in Verbindung, dessen Ausgang c einerseits
mit seinem Löscheingang b und andererseits mit einem dominierenden Setzeingang a eines steuerbaren Speichers
in Form eines FLIP—FLOP-Elementes 123 verbunden ist.
- 14 -
909823/0056
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A658
Nürtingen, den 18. November 1977
Ein Löscheingang b des FLIP-FLOP-Elementes 123 ist direkt
mit dem Schieberegister 118 verbunden, während ein Ausgang c des FLIP-FLOP-Elementes 123 über einen Verstärker
124 mit dem Elektromagneten 71 in Verbindung steht. Der Anker des Elektromagneten 71 ist einerseits
mit einer Rückholfeder 126 beaufschlagt und andererseits
mit dem Anschlag 4 verbunden. Es ist auch möglich, den Elektromagneten 71 über die vorbesehriebene Steueranordnung
in Abhängigkeit von dem Verschwenken der Wendeeinrichtang 2 zu steuern, indem z.B. von dieser in
einer Endlage ein Signalgeber betätigt wird.
Wirkungsweise der Vorrichtung:
Von den Förderbändern 102 werden im Maschinentakt, d.h.
mit definiertem Abstand zueinander, mittels einer Drahtwendel 103 gebundene Blöcke 104 an die Förderbänder 8
übergeben. Diese Blöcke 104 werden von der Reflexionslichtschranke 107 erfaßt, deren Ausgangssignale von dem
NICHT-Glied 114 verneint werden, so daß, wenn von dem
Näherungsinitiator 112 des Taktgebers 108 an einen Eingang des UND-Gliedes 113 jeweils ein Signal abgegeben
wird, an seinem anderen Eingang kein Signal ansteht. Infolgedessen wird die Kupplung 53 auch nicht betätigt,
d.h. sie bleibt eingerückt, so daß der Schlitten 27 über die Stange 44 und den Winkelhebel 47 von dem Kurbeltrieb
48 im Maschinentakt in Richtung des Doppelpfeils 32 in der Führung 31 hin- und herbewegt wird. Hierbei
rollt das Zahnrad 42 auf der Zahnstange 43 ab, so daß die Bandführung 38 fortlaufend verschwenk^wird. Hierbei
ist ihr Antrieb auf die im Maschinentakt zugeförderten Blöcke 104 derart abgestimmt, daß sie jedem zweiten
Block 104 mit ihrer Öffnung 39 entgegenläuft und ihn,
- 15 -
909823/0058
Stw.: Wendevorrichtung-versetz te Paketbildung - A
Nürtingen, den 18. November 1977
wie in Figur 3 gezeigt, aufnimmt, um ihn, nach einem
Verschwenken in die in Figur 1 gezeigte Position gewendet wieder abzugeben. Das Hin- und Herschwenken der
Bandführung 38 erfolgt in einer kontinuierlichen Bewegung, so daß das Zurückschwenken der Bandführung 38 aus
der in Figur 3 gezeigten Position bereits beginnt, wenn ein Block 104 in die von der Bandführung gebildete
Schleife einläuft, andererseits das Herausfördern eines Blockes 104 aus dieser Schleife bereits beginnt, bevor
die Bandführung 38 ihre in Figur 1 dargestellte Position erreicht. Ein einem gewendeten Block 104 nachfolgender
Block 104 wird etwa in dem Augenblick über die zur Bandführung 38 gehörende Rolle 11 gefördert, wenn das
Verschwenken der Bandführung in die in Figur 1 gezeigte Position beendet ist und das Rückschwenken in die in Figur
gezeigte Position beginnt.
Die Blöcke 104 werden von den Förderbändern 8 bie Unterstützung durch die Oberbänder 56 über den Anschlag 4 hinweggefördert
und fallen auf den Ableger 3, der taktgerecht von dem Kulissentrieb 63 über die Zugstange 67
in Richtung des Doppelpfeiles 62 hin- und hergeschwenkt wird. Beim Zurückschwenken des Ablegers 3 entgegen der
Förderrichtung der Förderbänder 8 wird ein auf dem Ableger 3 liegender Block 104 von dem Abstreifer 4 zurückgehalten,
wodurch er von dem Ableger 3 freikommt und auf den Sammeltisch 6 bzw. auf die bereits auf diesem
liegenden Blöcke 104 fällt. Ein Steuersignal für den Elektromagneten 71 des Anschlages 4 gelangt von der Reflexionslichtschranke
107, nachdem es von dem Schieberegister 118 entsprechend der Förderzeit der Blöcke 104
von der Reflexionslichtschranke 107 bis zum Ableger 3
- 16 -
909823/0056
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A
Nürtingen, den 18. November 1977
verzögert worden ist, sowohl an den Eingang a des Zählers 122 als auch an den Löscheingang b des FLIP-FLOP-Elementes
123. Da der Zähler 122 nur nach jedem zweiten
Eingangssignal an seinem Ausgang c ein Signal abgibt, welches den Zähler 122 wieder löscht und an den Setzeingang
a des FLIP-FLOP-Elementes 123 gelangt, wird das
FLIP-FLOP-Eleraent 123 infolge seiner Setzdominanz bei
jedem zweiten Signal gesetzt und bei jedem dazwischen liegenden Signal wieder gelöscht. Dies hat zur Folge,
daß bei jedem zweiten Eingangssignal das FLIP-FLOP-EIement
bis zum nächsten Löschsignal ein Ausgangssignal abgibt, welches, verstärkt durch Verstärker 124, den
Elektromagneten 71 erregt, dessen Anker den Anschlag 4 gegen die Wirkung der Rückholfeder 126 vorschiebt.
Diese Position ist in Figur 1 dargestellt, in dar ein nicht gewendeter Block 104 mit in Förderrichtung der
Förderbänder 8 vorne liegender Drahtwendel 103 auf dem Ableger 3 liegt. Wenn ein gewendeter, d.h. mit in Förderrichtung
der Förderbänder 8 hinten liegender Drahtwendel 103 den Ableger 3 erreicht, ist das FLIP-FLOP-EIement
123 gelöscht, und die Rückholfeder 126 hat den Anker
des nun nicht mehr erregten Elektromagneten 171 und somit den Anschlag 4 gegen die Förderrichtung der
Förderbänder 8 zurückgeholt. Auf diese Weise werden die Blöcke 104 wechselweise um das doppelte Maß ihrer Bindung
versetzt auf dem Sammeltisch 6 abgelegt. Die jeweilige Stapelhöhe auf dem Sammeltisch 6 wird von dem
Näherungsinitiator 96 abgetastet, der, wenn der Stapel aus Blöcken 104 ihn erreicht, über das Steuergerät 94
ein kurzzeitiges Lösen der Bremse 93 bewirkt, wodurch der Sammeltisch 6 an der Kette 91 ein Stückchen herunterfällt,
bis die Bremse 93 wieder faßt.
- 17 -
909823/0056
Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - 65S
Nürtingen, den 18. November 1977
Die gewünschte Blockanzahl in einem Stapel ist an dem Zähler 119 einstellbar, der, wenn ihm der gewünschten
Anzahl entsprechende Signale von der Reflexionslichtschranke 107 zugeführt worden sind, ein Ausgangssignal
abgibt, welches ihn einerseits löscht und andererseits in das Schieberegister 117 eingegeben wird. Nach entsprechender
Verzögerung im Schieberegister 117 erregt dieses Signal, verstärkt durch Verstärker 121, die Kupplung
97, welche üfr eine Umdrehung das Kurbelrad 91 und die
Steuerscheibe 82 über das Getriebe 98 mit der Maschinenhauptwelle 23 verbindet. Das Kurbelrad 81 verschwenkt
über die Kurbelstange 79 den Winkelhebel 78, der den Schlitten 76 mit dem Stößel 72 auf den Ablegetisch 7
zu bewegt, d.h. dar· Stößel 72 schiebt einen Stapel aus Blöcken 104 von dem Sammeltisch 6 auf den in entsprechender
Höhe eingestellten Abügjetisch 7. Beim Rüberschieben
nimmt der Hilfstisch 73 des Stößels 72 einen zwischenzeitlich abgelegten Block 104 auf, der anschließend von
dem Sammeltisch 6 übernommen wird, wenn dieser während der Umkehr des Stößels 72 und seines Rückhubes über die
Steuerscheibe 82, den Hebel 86 mit der Rolle 83 und die Zugstange 87 an der Kette 91 nach oben bewegt wird.
Nachdem die Rolle 83 den oberen Punkt der Steuerscheibe 82 passiert hat, fällt der Sammeltisch 6 wieder etwas
herab, bis er über den Näherungsinitiator 96 und das Steuergerät 94 mittels;der Bremse 93 in seiner Ausgangsposition
zum Ansammeln eines neuen Stapels angehalten wird.
Tritt in der Zufuhr von Blöcken 104 eine Unterbrechung ein, so bleibt die Wendeeinrichtung 2 in der in Figur
oder in der in Figur 3 gezeigten Stellung solange stehen,
- 18 -
909823/0056
Stv.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A
Nürtingen, den 18. November 1977
bis erneut ein Block 104 zugefördert wird. Dies ist dadurch bedingt, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem unter der
Reflexionslichtschranke 107 ein Block 104 hindurchgefördert werden müßte, der eine Eingang des UND-Gliedes
113 von dem Näherungsinitiator 11 2 des Taktgebers 108
mit einem Signal beaufschlagt ist und an dem anderen Eingang des UND-Gliedes 113 ein Ausgangssignal des
NICHT-Gliedes 114 ansteht, weil an dessen Eingang kein
Signal von der Reflexionslichtschranke 107 gelangt. Als Folge hiervon gibt das UND-Glied 113 ein Signal ab,
das, verstärkt durch Verstärker 116, die Kupplung 53
ausrückt, so daß der Kraftfluß zwischen der Maschinenhauptwelle 53 und dem Kurbeltrieb 48 unterbunden ist.
Auch an den Zähler 122 und das FlIP-FLOP-Element
123 gelangt nach entsprechender Verzögerung durch das
Schieberegister 118 kein Signal von der Reflexionslichtschranke 107, so daß der Elektromagnet 71 erregt oder
entregt bleibt, d.h. der Anschlag 4 behält solange seine jeweilige Position, bis wieder ein Block 104 abgelegt
worden ist. Da der Stößel 72 über den Zähler 119 gesteuert wird, und dieser seine Eingangssignale von der
Reflexionslichtschranke 107 erhält, ist auch bei Lücken in der Blockzufuhr das Bilden von Stapeln mit definierter
Blockzahl und Ausrichtung gewährleistet.
909823/0056
Claims (10)
- WOMAKO Maschinen- 7440 Nürtingen, 18. Nov. 1977 konstruktionen GmbHKirchstr* 17Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung Womako-Akte -654-658Paten tansprücheVorrichtung zum Ansammeln von in gleicher Ausrichtung zugeführten gebundenen Blöcken aus Papier oder ähnlichem Material mit einem Zuförderer für die Blöcke, einem dem zuförderer nachgeordneten Sammeltisch zum Aufnehmen der zugeförderten Blöcke und einem über dem Sammeltisch angeordneten Anschlag zum positionsbestirnmten Ablegen der Blöcke auf dem Sammeltisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuförderer (1) eine Wendeeinrichtung (2) mit zugeordneten Steuermitteln (55) zum Wenden jedes zweiten Blockes (104) aufweist, und daß ein Stellglied (71) für den Anschlag (4) mit einer Steueranordnung (120) zum Ändern der Position des Anschlages in Abhängigkeit von der Blockzufuhr verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil der Steueranordnung (120) für den Anschlag (4) dem Zuförderer (1) eine Überwachungseinrichtung (107) zum Erfassen zugeführter Blöcke (104) zugeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (2) über eine steuerbare Kupplung (53) mit einem Hauptantrieb (24) der Vorrichtung verbunden ist, daß der Wendeeinrichtung eine Überwachungseinrichtung (107) zum Erfassen zugeführter Blöcke (104) zugeordnet ist, und daß die Kupplung und die Überwachungseinrichtung über eine Steueranordnung (110) zum Lösen der Kupplung bei einer Unterbrechung der Blockzufuhr verbunden sind.909823/0056Stw.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - A658 Nürtingen, den 18. November 1977
- 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachungseinrichtung (107) zum Erfassen zugeführter Blöcke (104) vorgesehen ist, die sowohl mit der Kupplung (53) der Wendeeinrichtung (2) als auch über ein gesteuertes Verzögerungsglied (118) mit dem Stellglied (71) des Anschlages (4) verbunden ist.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (107) mit einem Zähler (119) verbunden ist, der ausgangsseitig mit einem Stellglied (97) eines dem Sammeltisch (6) zugeordneten Stößels (72) zum Abschieben eines Blockstapels verbunden ist.
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (4) im Übergabebereich zwischen Zuförderer (1) und Sammeltisch (6) angeordnet ist, daß ein Ableger (3) dem diesem als Abstreifer dienenden Anschlag zugeordnet ist, und daß ein mit dem Hauptantrieb (24) verbundener Antrieb (63) zum periodischen Bewegen des Ablegers in Förderrichtung des Zuförderers in eine Aufnahmeposition und gegen die Förderrichtung des Zuförderers in eine Abgabeposition vorgesehen ist.
- 7 . Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (2) eine eine offene Schleife aus einem umlaufenden Förderband (8) für die Blöcke (104) bildende Bandführung (38) ist, für die ein Antrieb (48) zum Schwenken der Bandführung in eine erste Position mit gegen909823/0056Stv.: Wendevorrichtung-versetzte Paketbildung - Α658 Nürtingen, den 18. November 1977die Förderrichtung veisender öffnung (39) und in eine zveite Position mit in Förderrichtung veisender Öffnung und zum Bevegen der öffnung der Bandführung vährend des Schwenkens von der ersten in die zveite Position in Förderrichtung und vährend des Schwenkens von der zweiten in die erste Position gegen die Förderrichtung des Förderbandes vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (38) in einem verfahrbaren Schlitten (27) um eine Achse (33) drehbar gelagert ist, daß ein um diese Achse drehbares Zahnrad (42) mit der Bandführung verdrehfest verbunden ist, daß das Zahnrad mit einer ortsfesten Zahnstange (43) in Eingriff steht, und daß der Antrieb (48) zum periodischen Hin- und Herbewegen des Schlittens ausgebildet ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein den Hauptantrieb (24) über die steuerbare Kupplung (53) mit dem Schlitten (27) verbindender Kurbeltrieb (48) ist.
- 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (33) der Bandführung (38) etva mittig zwischen zwei, die öffnung (39) der Schleife begrenzenden Bandumlenkungen (11, 13) liegt.909823/0066
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772752372 DE2752372A1 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Vorrichtung zum ansammeln von gebundenen bloecken aus papier |
US05/959,831 US4268200A (en) | 1977-11-24 | 1978-11-13 | Apparatus for stacking note books or the like |
FR7833129A FR2409937A1 (fr) | 1977-11-24 | 1978-11-23 | Dispositif pour rassembler des blocs de papier relies |
GB8024217A GB2052452B (en) | 1977-11-24 | 1978-11-23 | Apparatus for turning pads of paper or other flexible material during conveyance |
US06/197,676 US4369015A (en) | 1977-11-24 | 1980-10-16 | Apparatus for stacking note books or the like |
US06/197,675 US4367815A (en) | 1977-11-24 | 1980-10-16 | Apparatus for stacking note books or the like |
FR8023761A FR2465664B1 (de) | 1977-11-24 | 1980-11-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772752372 DE2752372A1 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Vorrichtung zum ansammeln von gebundenen bloecken aus papier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752372A1 true DE2752372A1 (de) | 1979-06-07 |
DE2752372C2 DE2752372C2 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6024473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752372 Granted DE2752372A1 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Vorrichtung zum ansammeln von gebundenen bloecken aus papier |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4268200A (de) |
DE (1) | DE2752372A1 (de) |
FR (2) | FR2409937A1 (de) |
GB (1) | GB2052452B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307821A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-13 | Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen | Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen |
DE3811363A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-10-26 | Desta Maschinenbau Gmbh | Ausschiebevorrichtung fuer eine stapeleinrichtung fuer druckerzeugnisse od. dgl. |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2525194B1 (de) * | 1982-04-16 | 1984-06-15 | Pont A Mousson | |
LU85321A1 (fr) * | 1984-04-17 | 1985-11-27 | Metallurg Hoboken Overpelt A | Procede et appareil pour empiler des anodes epuisees |
US5287953A (en) * | 1992-02-20 | 1994-02-22 | Machine Builders And Design Inc. | Flip-slide apparatus |
JP2716384B2 (ja) * | 1994-11-25 | 1998-02-18 | 忠男 宇野 | シート束平積み装置 |
US6547502B1 (en) * | 1997-04-21 | 2003-04-15 | Spiel Associates, Inc. | Combination plastic spiral forming machine and semi-automatic plastic spiral binding machine |
US5890862A (en) * | 1997-04-21 | 1999-04-06 | Spiel; Norton | Semi-automatic plastic spiral binding machine |
US6612560B2 (en) * | 2000-11-29 | 2003-09-02 | Xerox Corporation | Magnetic aligner for fastened stacks |
ITVR20010016A1 (it) * | 2001-02-15 | 2002-08-16 | Isap Omv Group Spa | Procedimento ed impianto di manipolazione oggetti termoformati per macchina termoformatrice a stazione unica con stampo forma e trancia |
US6699005B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-03-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Booklet stacking apparatus and method |
US20050042072A1 (en) * | 2002-12-13 | 2005-02-24 | Samuel Amdahl | Transportation system for sheet delivery between sheet or sheet stack processing equipment |
ATE544707T1 (de) * | 2010-03-18 | 2012-02-15 | Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co | Vorrichtung zum übergeben und ineinanderstapeln von blisterverpackungen |
CN103662943B (zh) * | 2013-12-05 | 2016-02-17 | 广东万联包装机械有限公司 | 纸板自动错位堆叠设备 |
KR101494699B1 (ko) * | 2014-07-09 | 2015-02-26 | 이신영 | 제본 완성품의 적재장치 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485387A (en) * | 1968-09-20 | 1969-12-23 | Sickinger Co Hans | Book handling mechanism |
DE2432579A1 (de) * | 1974-07-06 | 1976-01-22 | Rahdener Maschf August | Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2523910A (en) * | 1945-11-30 | 1950-09-26 | Solar Corp | Storage battery plate and separator assembling machine |
US2699264A (en) * | 1949-09-22 | 1955-01-11 | Production Aids Inc | Pallet loader |
US2918852A (en) * | 1956-01-18 | 1959-12-29 | Bucciconi Engineering Company | Mechanism for stagger piling of metal sheets |
US3122241A (en) * | 1960-12-21 | 1964-02-25 | Walters Mfg Co | Automatic packaging machine |
US3338431A (en) * | 1965-12-09 | 1967-08-29 | Weyerhaeuser Co | Method and apparatus for stacking articles |
CH454736A (de) * | 1967-05-26 | 1968-04-15 | Ferag Ag | Steuereinrichtung an einem zweigliedrigen Bandförderer |
US3776404A (en) * | 1969-06-17 | 1973-12-04 | Rockwell International Corp | Method of handling books |
GB1406251A (en) * | 1972-02-10 | 1975-09-17 | Deritend Eng Co | Feeders for sheet material |
US3826290A (en) * | 1973-03-08 | 1974-07-30 | Sickinger Co H | Coil binding machine |
US3860127A (en) * | 1973-10-15 | 1975-01-14 | Pitney Bowes Inc | Offset stacking mechanism |
JPS5326308Y2 (de) * | 1974-08-29 | 1978-07-04 | ||
DE2446306A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-08 | Frenzelit Asbestwerk | Stueckgut-foerderer |
SU597580A1 (ru) * | 1976-03-09 | 1978-03-15 | Конструкторско-Технологическое Бюро Ленинградского Производственноготехнического Объединения "Печатный Двор" Им.А.М.Горького | Устройство дл укладки плочких изделий |
-
1977
- 1977-11-24 DE DE19772752372 patent/DE2752372A1/de active Granted
-
1978
- 1978-11-13 US US05/959,831 patent/US4268200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-23 FR FR7833129A patent/FR2409937A1/fr active Pending
- 1978-11-23 GB GB8024217A patent/GB2052452B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-10-16 US US06/197,676 patent/US4369015A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-16 US US06/197,675 patent/US4367815A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-06 FR FR8023761A patent/FR2465664B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485387A (en) * | 1968-09-20 | 1969-12-23 | Sickinger Co Hans | Book handling mechanism |
DE2432579A1 (de) * | 1974-07-06 | 1976-01-22 | Rahdener Maschf August | Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307821A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-13 | Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen | Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen |
US4623291A (en) * | 1983-03-05 | 1986-11-18 | Bielomatik Leuze Gmbh | Piling device for bound sets of sheets |
DE3811363A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-10-26 | Desta Maschinenbau Gmbh | Ausschiebevorrichtung fuer eine stapeleinrichtung fuer druckerzeugnisse od. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4367815A (en) | 1983-01-11 |
GB2052452B (en) | 1982-06-23 |
FR2465664B1 (de) | 1984-03-16 |
US4268200A (en) | 1981-05-19 |
FR2465664A1 (de) | 1981-03-27 |
DE2752372C2 (de) | 1987-12-10 |
GB2052452A (en) | 1981-01-28 |
FR2409937A1 (fr) | 1979-06-22 |
US4369015A (en) | 1983-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657691C2 (de) | ||
DE2752372A1 (de) | Vorrichtung zum ansammeln von gebundenen bloecken aus papier | |
DE3123927C2 (de) | ||
DE3006229C2 (de) | Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln | |
DE3115925C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Boegen | |
DE2311541C3 (de) | ||
DE1802760A1 (de) | Stapelvorrichtung fuer Druckwerke,insbesondere Zeitungen | |
DE2835416A1 (de) | Vorrichtung zum uebergeben einer lage aus papier von einer sammelstation an einen abfoerderer | |
DE19533086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten | |
DE2911350C2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines kontinuierlichen Stromes, insbesondere eines Schuppenstromes, von flächigen Erzeugnissen in einzelne Gruppen | |
DE2530008B2 (de) | Transportvorrichtung zum Fördern von Zigaretten mit einem Zigarettenspeicher | |
DE3401819C2 (de) | ||
DE2024150C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bildung von Stapeln aus Drucklagen | |
DE2214656C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom unter Abstand aufeinanderfolgender Gegenstände | |
DE3114102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl. | |
DE1813048B2 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen | |
DE3030545C2 (de) | ||
DE4122947A1 (de) | Vorrichtung zur optimierung der bogenanlage und verfahren zur reduzierung des einlaufdoublierens | |
DE2112353A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten | |
DE2911304A1 (de) | Vorrichtung zum bilden eines kontinuierlichen zweigstromes aus einem hauptstrom von kontinuierlich anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten | |
DE2361449C2 (de) | Verfahren zur Bildung abgezählter, über Kreuz geschichteter Stapel vornehmlich einseitig auftragender Exemplare | |
DE2520388A1 (de) | Kuehlbett fuer eine walzwerkanlage | |
DE3705093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von auf einem zubringeband reihenweise geordnet ankommenden suesswarenteilen und zum reihenweisen ueberfuehren auf ein austragsband | |
DE2815829A1 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegenden werkstuecken | |
DE2500964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |