DE2751946A1 - Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische fernsteuerungen - Google Patents
Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische fernsteuerungenInfo
- Publication number
- DE2751946A1 DE2751946A1 DE19772751946 DE2751946A DE2751946A1 DE 2751946 A1 DE2751946 A1 DE 2751946A1 DE 19772751946 DE19772751946 DE 19772751946 DE 2751946 A DE2751946 A DE 2751946A DE 2751946 A1 DE2751946 A1 DE 2751946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- pressure medium
- pressure
- distributor
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/16—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
- F16K11/168—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only swings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/0422—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2607—With pressure reducing inlet valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/86702—With internal flow passage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87708—With common valve operator
- Y10T137/87748—Pivoted or rotary motion converted to reciprocating valve head motion
- Y10T137/87756—Spring biased
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Actuator (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Γ '·:'(:- f O 7 R 1
Dipl. Ing. H. W ·.:.-,. r . .-,,, ri: <<
iirtke A / 9 !
Dipl. Ing. f A \, .·'-.;:■■: i.;,,,;i
F-69634 Venissleux
Druckmittelverteiler, insbesondere für hydraulische Fernsteuerungen.
Die Erfindung betrifft die Druckmittelverteiler, insbesondere zur Fernsteuerung, mit wenigstens einem in einen Körper
eingebauten Druokminderer und einem Betätigungsorgan, z.B. einem Hebel, welcher die Einstellung des Druckminderers verändern kann,
weleher einen Tauchkolben aufweist, welcher in einem Hohlraum des Körpers verschieblich ist, weleher einerseits eine Ausnehmung, in
weleher Mittel zur Einstellung des Druckminderers angeordnet sind, wobei diese Ausnehmung mit einer Niederdruokzone des Druckmittels
verbunden ist., und andererseits eine Bohrung enthält, in welcher fin aktiver Teil des Tauchkolbens verschieblich ist, wobei dieser
aktive Teil den Druck des Druckmittels an einer in der axialen Verlängerung der Bohrung liegenden Auetritteöffnung steuert und eine
axiale Blindbohrung aufweist, welche in die Bohrung auf der Seite dieser öffnung mundet, wobei wenigstens eine querliegende öffnung
in der Bähe des Bodens der Blindbohrung vorgesehen ist, um diese Bohrung mit der Außenfläche des aktiven Teils in Verbindung zu
setzen, wobei diese querliegende Öffnung oder diese querliegenden öffnungen mit einer Schulter der Bohrung zusammenwirken können, welche
insbesondere an der Stelle der Schulter mit Genauigkeit bearbeitete Oberflächen zum Zusammenwirken mit dem Tauchkolben aufweist,
wobei der Teil des Hohlraums des Verteilerkörpers, weleher in Bezug auf diese Sohulter auf der der Auetritteöffnung entgegengesetzten
Seite liegt, mit der liederdruokzone des Druckmittels In Verbindung
steht, während der in Bezug auf diese Bohrung auf der Seite der Auetrittsöffnung liegende Teil der Bohrung eine mit einer zentralen
Druckmittelzufuhr verbundene But aufweist.
Die Erfindung betrifft im besonderen, wenn auch nicht aus-809829/0603
-JE - 0620 77 B
schließlich, die insbesondere für die Geräte für öffentliche Arbeiten
benutzten hydraulischen Verteiler.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, diese Verteiler
so auszubilden, daß sie besser als bisher den Tersehiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen, insbesondere dadurch, daß eis
unter besseren Bedingungen hergestellt «erden können, welche einerseits eine bessere Genauigkeit der Herstellung und andererseits
bessere Betriebsbedingungen gewährleisten.
Bin erfindungegemäßer I>ruokmittelTerteiler der obigen
Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörper aus zwei Teilen besteht, welche unabhängig -voneinander und durch Verbindungsmittel
-vereinigt sind, wobei diese beiden Teile durch eine in Bezug auf die Bohrung querliegende Fläche getrennt sind, welche
durch die mit der Miederdrucksone -verbundene Ausnehmung geht und in
Bezug auf die Schulter auf der der Austrlttsöffnung entgegengesetzten
Seite liegt, wobei diese Trennfläche außerdem in der Bähe eines Endee der Bohrung liegt, so daß tot der Vereinigung der beiden Teile
die Bohrung leicht zugänglich ist, insbesondere für Vorgänge zur Bearbeitung der Oberfläche dieser Bohrung.
Vorzugsweise ist die brennfläche eben und liegt senkrecht zu der Achse der Bohrung, so daß die Flächen der beiden gemäß
der Trennfläche miteinander In Berührung komaenden Teile des Körpers
ebenfalls eben sind und zu der Achse der Bohrung senkrecht liegen.
Der Teil des Verteilerkörpers, welcher die mit der Niederdruokzone -verbundene ausnehmung enthält, 1st vorzugsweise aus
einem Werkstoff hergestellt, dessen mechanische Eigenschaften schlechter als die des werkstoffe sind, welcher für den die mit der
Hochdruckzone des Druckmittels -verbundene Bohrung enthaltende Teil
des Körpers benutzt wird.
Der die Ausnehmung enthaltende Teil des Körpers kann
aus einer Iekbtlegierung hergestellt werden, welche eine Kokillenformung
mit großer Genauigkeit ermöglicht. Dieser Teil könnte sogar aus Kunststoff hergestellt werden·
Der die mit der Hochdruckzone des Druckmittels verbundene Bohrung enthaltende Teil des Körpers ist aus Gußeisen hergestellt.
Zweckmäßig weist der Verteilerkörper mehrere, um sein·
809829/0603
-2 - 0620 77 B
Achse herum -verteilte Hohlräume auf. Sine Zufuhr fur unter Druck
stehendes Druckmittel ist in dem die Bohrung oder die Bohrungen enthaltenden Teil des Körpers auf der Seite der Fläche dieses Teils
vorgesehen, welche der die Trennfläche bildenden abgevandt ist, wobei radiale Kammern in diesem Teil vorgesehen sind, um die Druckmittelzufuhr
mit den Bohrungen zu verbinden, wobei wenigstens eine den Mitteln zur Vereinigung der beiden Teile angehörende Gewindebohrung
einerseits in die Kammern für das unter Druck stehende Druckmittel und andererseits in die Fläche dieses Teils des Körpers
mündet, welche in dem zusammengebauten Verteiler die Trennfläche bildet. Diese Ctowindebohrung verbessert den Zugang zu den innerhalb
dieses Teils des Körpers vorgesehenen Kammern. Die Formung des Gußeisens
erfolgt im allgemeinen mit Kernen aus Sand, wobei die Möglichkeiten zur vollständigen Entsandung verbessert sind.
Außer der Gewindebohrung enthalten die Vereinigungsmittel auf der Seite des Teils des Körpers, welcher die mit der Niederdruckzone
verbundenen Ausnehmungen enthält, eine Schraube, deren Kopf in diesem anderen Teil des Körpers zurückgehalten wird, während
der Gewindeschaft der Schraube mit der Gewindebohrung zusammenwirken kann.
Zwischen den beiden Teilen des Körpers sind Dichtungen vorgesehen.
Zweckmäßig fällt die Achse der Gewindebohrung mit der des Körpers zusammen. Der die Ausnehmungen enthaltende Teil des Körpers
ist mit einem axialen Schacht versehen, in dessen Boden die zum Zusammenwirken mit der Gewindebohrung bestimmte Schraube angeordnet
ist, deren Kopf in dem Schacht zurückgehalten wird, wobei der jenseits des Schraubenkopfs liegende Teil dieses Schachts zweckmäßig
mit einem Innengewinde versehen ist, um die Befestigung eines Halters für das Betätigungsorgan des Verteilers zu ermöglichen.
Zweckmäßig kann der Durchmesser des aktiven Teils des Tauchkolbens und der der Bohrung des Verteilerkörpers zugeordneten
Oberflächen auf 6 mm herabgesetzt werden, so daß die Betätigung des Verteilers besonders weich ist.
Alle öffnungen des Verteilers für die Druckmittelzufuhr
und -abfuhr sind zweckmäßig an der Fläche des die Bohrungen enthaltenden Teils des Körpers zusammengefaßt, welche der die Trennfläche
bildenden Fläche abgewandt ist. Die ebenfalls an dieser Fläche vor-
809829/0603
- Λ - 0620 77 B
gesehene öffnung zum Anschluß an die Niederdruckzone ist durch
einen durch den die Bohrungen enthaltenden Teil gehenden Kanal mit der die Trennfläche bildenden Fläche -verbunden. In dem die Ausnehmungen
enthaltenden Teil des Körpers ist eine ringförmige Aussparung vorgesehen, um die Ausnehmungen miteinander zu verbinden,
wobei diese ringförmige Aussparung in die eine Trennfläche bildende Fläche mündet, so daß sie mit der Leitung in Verbindung steht, wenn
die beiden Teile vereinigt sind.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einsige Abbildung einen
erfindungsgemäfien Druckmittelverteiler z.T. im Schnitt und z.T. in
Ansicht zeigt.
Der dargestellte hydraulische Verteiler 1 enthält einen in einen Körper 3 eingebauten Druckminderer 2. Im allgemeinen sind
mehrere Druckminderer 2 gleichmäßig um die Achse Z des Verteilerkörpers herum angeordnet.
Es ist ein Betätigungsorgan 4 zur Veränderung der Einstellung des Druckminderers 2 vorgesehen· Das Betätigungsorgan 4
umfaßt einen Hebel 5, weloher an einem von dem Körper 3 getragenen
Kugelgelenk 6 angebracht ist. Das mit Gewinde versehene Ende des Hebels 5 ist durch eine Gewindemuffe 7 mit einem fest mit dem Gelenk
verbundenen Gewindeansatz 8 verbunden. Ein starr an dem Gevindeansatz
8 befestigter und durch den Hebel 5 betätigter glockenförmiger Nocken 9 kann einen die Einstellung des Druckminderers 2 bestimmenden
Stößel 10 betätigen. Ein Balgen 11 aus einem biegsamen Werkstoff, insbesondere einem Elastomer, verbindet das Ende des Hebels
5 mit dem oberen Teil des Körpers so, daß er den Bocken 9 und den Stößel 10 bedeckt.
Der Druckminderer 2 besitzt einen in einem Hohlraum C
des Körpers 3 verschiebliohen Tauchkolben 12. Dieser Hohlraum C
weist eine Ausnehmung 13 auf, in welcher Kittel 14 sur Einstellung
des Druckminderers angeordnet sind. Der Stößel 10 kann dicht in einem auf das obere Ende der Ausnehmung 13 aufgeschraubten Stöpsel
15 gleiten. Die Verstellungen des Stößels 10 verändern die Einstellung
des Druckminderers 2.
Die Ausnehmung 13 ist durch in dem Körper 3 vorgesehene Leitungen 16, 17 mit einer Hederdruokzone des Druckmittels, z.B.
einem ölbehälter, verbunden.
809829/0603
--5 - 0620 77 B
Der Hohlraum C enthält auf der der Ausnehmung 13 abgewandten
Seite eine Bohrung 18, in welcher ein aktiver Teil 19
des Tauchkolbens 12 verschieblich ist. Dieser aktive Teil 19 hat
zur Aufgabe, den Druckmitteldruck an der in der axialen Verlängerung
der Bohrung 18 liegenden Austrittsöffnung 20 zu steuern.
Der aktive Teil 19 hat außen die Form eines zylindrischen Umdrehungskörpers, dessen Durohmesser bis auf das GIeitspiel
gleich dem der inneren zylindrischen Flächen 18a, 18b der Bohrung 18 ist.
Dieser Teil 19 weist eine axiale Blindbohrung 21 auf,
welche in die Bohrung 18 auf der Seite der öffnung 20 mündet. In
der Nähe des Bodens der Blindbohrung 21, d.h. in dem bei der Darstellung der Zeichnung oben liegenden Teil, sind querliegende öffnungen
22 vorgesehen, um die Bohrung 21 mit der Außenfläche des Teils 19 in Verbindung zu setzen.
Diese öffnungen wirken mit einer Schulter 23 zusammen,
deren Innenfläche durch die Oberfläche 18a. gebildet wird. Der Abschnitt
des Hohlraums C, welcher in Bezug auf diese Schulter 23 auf der der öffnung 20 entgegengesetzten Seite liegt, steht frei mit
der Ausnehmung 13 und der Niederdruckzone des Druckmittels in Verbindung.
Der in Bezug auf die Schulter 23 auf der Seite der öffnung 20 liegende Teil der Bohrung 18 bildet eine Hut 18c, deren
Innendurchmesser größer als der Durchmesser der Oberfläche 18a. ist.
Die BUt 18c mündet unmittelbar in eine sioh radial erstreckende
Kammer 24, welche mit einer zentralen Zufuhr 25 für unter Druck stehendes Druckmittel verbunden 1st.
Die querliegende Bndfläche f1 der Hut 18c bildet die
Grenze zwischen der Hut und der Schulter 23 und wird von der unteren Kante der Oberfläche 18a. eingefaßt.
Diese zentrale Zufuhr 25 ist gleichachsig mit dem Verteile rkörper 3 und mündet durch eine öffnung 26 in die bereits die
öffnung 20 enthaltende Fläche f des Körpers 3· Bei der dargestellten
AuefUhrungsform liegt diese Fläohe in dea unteren Teil des Körpers
3·
Die öffnungen 22 des Tauchkolbens 12 können die Bohrung
18 mit der liederdruekzone des Druckmittels in Verbindung set-
809829/0603
- MT- 0620 77 B
sen, wenn der Tauchkolben 12 die auf der Zeichnung dargestellte
Stellung einnimmt. In dieser Zeichnung liegt der untere Rand der öffnungen 22 über der unteren Xante der Oberfläche 18a., und der
obere Teil der öffnung 22 mündet in die inwnehwmg 13. Wenn der
Tauchkolben 12 eingedruckt wird, können die öffnungen 20 vollständig
von der Oberfläche 18a, verschlossen werden.
Wenn der Tauchkolben 12 noch weiter eingedruckt wird,
stehen dann die öffnungen 22 Bit der Kammer 24 für die Zufuhr des
unter Druck stehenden Druckmittels in Verbindung, welches der Blindbohrung 21 und der Ausgangsöffnung 20 zugeführt wird.
Bekanntlich ermöglichen die Schwingungen des Tauchkolbens 12, welcher unter der Wirkung von im wesentlichen durch
eine Schraubenfeder gebildeten Einstellmltteln steht, an der Auegangsöffnung
einen Zwischendruok «wischen dem Druck des durch die Öffnung ankörnenden Druckmittels und dem Hiederdruok zu bestimmen,
wobei dieser Zwischendruck von der Einstellung des Druckminderers abhängt.
Der Körper des Verteuere 3 besteht aus zwei Teilen
3a, 3b, welche voneinander unabhängig und durch Vereinigungemittel
A vereinigt sind. Diese beiden Teils 3*,, 3b «erden durch eine quer
zu der Bohrung 10 liegend· Trennfläohe S getrennt, welche durch
die mit der Miederdruokzone verbundene Ausnehmung 13 geht und in
der VSh» eines Endes der mit der Hochdruckzone verbundenen Bohrung
18 liegt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Abstand d
zwischen der Oberfläche 3 und dam dem Druck ausgesetzten Ende des
Teils der Bohrung 18 gering. Diese Oberfläche S ist vorzugsweise eben und liegt senkrecht zu der Achse des Körpers 3» vie auch zu
der zu der Achse des Körpers parallelen Achse der Bohrung 18, wobei
die Oberfläche 27 des Teile 3a. und die Oberfläche 28 des Teils 3b,
welche gemäß der Trennfläche S miteinander in Berührung kommen, ebenfalls eben sind.
Die Fläche 28 des Teile 3b liegt auf der Seite, welche
der die öffnungen 20, 26 enthaltenden Oberfläche entgegengesetzt ist.
Die fläche f^ der Kit 18c mufi in einer genauen Entfernung
χ von der Seite 28 des Teils 3b liegen, so daß die Überlappung zwischen den öffnungen 22 und der Schulter 23 in festgelegten
809829/OeW
-/f - 0620 77 B
Die Mittel A zur Vereinigung der beiden Teile 3a, 3b umfassen wenigstens eine Gewindebohrung 29, welche in dem Teil 3b
vorgesehen 1st und einerseits in das Verbindungsvolumen zwischen der Druckmittelzufuhr 25 und der radialen Kammer 24 und andererseits
an der Oberfläche 28 des Teils 3b mündet. Diese Bohrung 29 ist vorzugsweise gleichachsig zu der Zufuhr 25.
Bin zentraler Schacht 30 ist in dem Teil 3a so vorgesehen, daß er vollständig durch diesen Teil tritt und gleichachsig
zu der Gewindebohrung 29 liegt, wenn die beiden Teile aneinander gelegt sind. Die untere Zone 31 dieses Schachts 30 kann den Xopf
32 einer Schraube aufnehmen und zurückhalten, deren Gewindeabschnitt 33 an der Fläche 27 so vorspringt, daß er mit der Gewindebohrung
29 zusammenwirken und die Befestigung des Teils 3a an dem Teil 3b bewirken kann.
Die auf der anderen Seite der Schraube 32 liegende Zone 34 des Schachts 30 hat einen Durchmesser, welcher größer als der
des Teils 31 ist,und ist mit Innengewinde versehen, so daß sie die
Befestigung eines Halters des Hebels 5 durch Schrauben ermöglicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt dieser Halter die Gelenkkugel 6, welche durch einen in die mit Innengewinde
versehene Zone 34 eingeschraubten Gewindefortsatz 6g verlängert wird.
Eine Dichtung 35 ist in der Nähe des Umfange der Teile
3a, 3b angeordnet, um jeden Austritt von Flüssigkeit nach außen zu verhindern.
Diese Dichtung 35 let in einer z.B. in dem Teil 3a vorgesehenen
Nut 35a angeordnet.
Ebenso umgibt eine in einer z.B. in dem Teil 3s vorgesehenen
Nut 36a angeordnete Dichtung 36 den Gewindeteil 33 der Vereinigungsschraube, wodurch Lecke zwischen der DruckflUssigkeitszufuhr
und der Niederdruckzone verhindert werden. Eine Dichtung 37 gewährleistet auch die Dichtigkeit zwischen der Vereinigungsschraube
und der Wand des Schachts 30.
Die zur Verbindung einer jeden Ausnehmung 13 mit der
Niederdruckzone bestimmte Leitung 16 wird zweckmäßig durch eine ringförmige Aushöhlung gebildet, welche in dem Teil 3a vorgesehen
ist und in die die Trennfläche bildende Fläche 27 mündet. Die Lei-
809829/0603
2751948 0620 77 β
tun« 17 tritt durch den Teil 3b so, daß sie Bit dieser Auehöhlung
16 in Verbindung steht, wenn die beiden Teile 3a, 3b vereinigt
sind. Sie Auahuhlung 16 liegt radial zwischen den Dichtungen 35
und 36.
Die Leitung 17 mündet durch eine Öffnung 38 zur Verbindung mit dem Niederdruck in die Fläche f des Teils 3b, welche
auf der der Trennfläche S abgewandten Seite liegt. Wie man sieht, sind so alle Verbindungeöffnungen an ein und derselben Fläche f
des Teils 3b gruppiert.
Der Teil 3a. weist auf der von der Trennfläohe S entfernten
Seite einen Uafangsbund 39 auf, welcher radial an der Auasenfläche
des Teils 3a, vorspringt und Löcher 40 sur Befestigung
des Xurpers 3 enthält.
Die Arbeitsweise eines derartigen Verteilers ist bekannt, so daß sie hier nicht näher erläutert zu werden braucht.
Die Herstellung eines derartigen erfindungsgemäßen
Verteilers wird erleichtert, und seine Leistungen können verbessert werden, wie dies weiter unten erläutert ist.
Zunächst ist die Bearbeitung der Oberfläohen 18a,, 18b
und der Rat 18c der Bohrung 18 heikel.
Diese Bearbeitung erfolgt durch einführung eines Werkzeugs
durch die obere Fläche des Körpers des Verteilers, d.h. durch die Fläche, welche der die Zufuhr- und Abfuhröffnungen 20, 26, 38
für das Druckmittel enthaltenden abgewandt ist. Das für die Bearbeitung
dieser Oberfläohen 18§, 18b benutzt· Werkzeug arbeitet
freitragend, was Schwingungen bei der Bearbeitung erzeugt und eine Verminderung der Bearbeitungsgenauigkeit sur Folge hat.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Körper 3 aus zwei
Teilen 3a., 3b besteht, wird for der Vereinigung dieser Teile der
Zugang zu der Bohrung 18 durch die Fläche 28 des Teils 3b erleichtert.
Der Abstand zwischen der Fläche 28 und den zu bearbeitenden Oberflächen 18a., 18b ist näalioh gegenüber der Streoke D beträchtlich
herabgesetzt.
Die Bearbeitung der Bat 18c. erfolgt durch Bxsentrierung
des durch die Bohrung 18 tretenden Werkzeugs. Dies ist erfindungsgemäß
dank der sehr geringen freitragenden Streoke möglich.
Bei einem Körper 3 aas einem einzigen Stück musste das
Bearbeitungswerkzeug durch die obere Fläche des Körpers 3 einge-
809829/0603
führt werden, was eine beträchtliche freitragende Länge ergibt.
Erfindungsgemäß kann man dank der Verringerung der freitragenden Länge des Werkzeugs infolge der weniger großen durch
die Bearbeitung erzeugten Erschütterungen mit weniger großen Werkzeugen
arbeiten.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, den Durchmesser
der Bohrung 18 zu verringern. Dieser Durchmesser kann z.B. auf einen Wert von 6 mm herabgesetzt werden. Gleichseitig wird der
Aufiendurchmesser des aktiven Teils 19 des Druckminderers verringert,
so daß die durch den Druckmitteldruck auf den Tauchkolben 12 ausgeübten Kräfte herabgesetzt werden.
Hierdurch ergibt sich eine weichere Betätigung für die Bedienungsperson, da weniger große Kräfte auftreten. Außerdem
werden die im wesentlichen durch Schraubenfedern gebildeten Einstellmittel 14 weniger harten Bedingungen unterworfen, und ihre
Lebensdauer wird verlängert.
Der Teil 3a des Verteilerkörpers ist nicht dem Druckmittel
ausgesetzt, so daß dieser Teil aus einem Werkstoff hergestellt werden kann, dessen mechanische Eigenschaften geringer als
die des für den Teil 3b benutzten Werkstoffs sind, welcher dem Druckmittel ausgesetzt ist.
Zweckmäßig kann der Teil 3a aus einer Leichtlegierung hergestellt werden, welche eine sehr genaue Kokillenformung ermöglicht,
so daß dieser Teil 3a praktisch unmittelbar in der Form geformt werden kann, ohne daß zusätzliche Bearbeitungen vorgenommen
werden müssen, insbesondere an der Stelle des Bundes 39 und der Befestigungslöcher
40.
Es könnte sogar vorgesehen werden, für gewisse Anwendungen den Teil 3a aus Kunststoff herzustellen.
Der andere Teil, 3b, des Körpers 3 wird im allgemeinen aus Oußelsen hergestellt.
Bekanntlich erfolgt die Formung des Gußeisens häufig mit Kernen aus Sand. Die hydraulischen Strömungskreise, in welchen
Verteiler 1 benutzt werden, sind nun sehr empfindlich für Fremdkörper, insbesondere Sandkörner, welohe die Zerstörung dieser hydraulischen
Strömungskreise bewirken können.
Es muß daher nach der Formung mit Sandkernen ein« vollständige Entsendung der Werkstücke erfolgen, welohe in einem
809829/0603
77 B
hydraulischen Ere is benutzt werden können.
Diese Aufgabe ist besonders heikel, und die erfindungegemäB
vorgeschlagene Lösung ist interessant» da die in den aus Gußeisen hergestellten Teil 3b Torgesehenen Hohlräume 24» 25
und 17 Formen haben» welche eine vollständige Entsendung ermöglichen.
Diese Hohlräume *ind nämlich leicht durch die beiden
querliegenden Fliehen des Teils 3b hinduroh zugänglich. Insbesondere
ermöglicht die den Vereinigungsmitteln angehörende Gewindebohrung 29 eine wirksame Entsendung des Inneren Verblndungsvolumens
zwischen der Zufuhr 25 und der radialen Kammer oder den radialen Kammern 24·
Ferner ist zu bemerken, daß» da der Teil 3a durch
Kokillenformung hergestellt ist, keine Gefahr des Vorhandenseins von Sandkörnern an der Stelle dieses Teils 3a. besteht.
809829/0603
Leerse ite
Claims (10)
- 0620 77 B PATBKTJ.HSPRÜCHBI.y Druckmittelverteiler, insbesondere zur Fernsteuerung, mit wenigstens eine» in eintiä Körper eingebauten Druckminderer und einem Betätigungeorgan, a.B. einem Hebel, welcher die Einstellung des Druckminderers -verändern kann, welcher einen Tauchkolben aufweist, welcher in einem Hohlraum des Körpers verschieblich ist, welcher einerseits eins Ausnehmung, in welcher Mittel zur Binsteilung des Druckminderers angeordnet sind, wobei diese Ausnehmung mit einer Niederdruckzone des Druckmittels verbunden ist, und andererseits eine Bohrung enthält, in welcher ein aktiver Teil des Tauchkolbens verschieblich ist, wobei dieser aktive Teil den Druck des Druckmittels an einer in der wTinTfffi Verlängerung der Bohrung liegenden Aus trittsöffnung steuert und eine axiale Blindbohrung aufweist, welche in die Bohrung auf der Seite dieser öffnung mündet, wobei wenigstens eine querliegende öffnung in der Nähe des Bodens der Blindbohrung vorgesehen 1st, um diese Bohrung mit der Außenfläche des aktiven Teils in Verbindung zu setzen, wobei diese querliegende öffnung oder diese querliegenden öffnungen mit einer Schulter der Bohrung zusammenwirken können, welche insbesondere an der Stelle der Schulter mit Genauigkeit bearbeitete Oberflächen zum Zusammenwirken mit dem Tauchkolben aufweist, wobei der Teil des Hohlraums des Verteilerkttrpers, welcher in Bezug auf diese Schulter auf der der AustrittsOffnung entgegengesetzten Seite liegt» ait der ftLederdruoksone des Druckmittels la Verbindung steht, während der in Bezug auf diese Bohrung auf der Seite der AustrittsOffnung liegende Teil der Bohrung eine mit einer zentralen Druckmittelzufuhr verbundene But aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörper (3) aus zwei Teilen (3fi, 3b) besteht, welche unabhängig voneinander und durch Verbindungsmittel (A) vereinigt sind, wobei diese beiden Teile durch eine in Bezug auf die Bohrung (18) querliegende Fläche (S) getrennt sind, welche durch die mit der Niederdruckzone verbundene Ausnehmung (13) geht und in Bezug auf die Schulter (23) auf der der Auetrittsöffnung (20) entgegengesetzten Seite liegt, wobei diese Trennfläohe (S) außerdem in der Nähe eines Endes der Bohrung (18) liegt, so daß vor der Vereinigung der beiden Teile (3a., 3b) die Bohrung (18) leicht zugänglich ist, Insbesondere für Vorgänge zur Bearbeitung der Oberfläche (Fig. 1, 18a) dieser Bohrung.809829/0603ORIGINAL INSPECTED3~ 0620 77 B
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche (3) eben ist und senkrecht zu der Achse der Bohrung (18) liegt, so daß die Flächen (27, 28) der beiden gemäß der Trennfläche miteinander in Berührung kommenden Teile des Körpers ebenfalls eben sind und zu der Achse der Bohrung senkrecht liegen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die mit der Niederdruckzone verbundene Ausnehmung (13) enthaltende Teil (3a) des Verteilerkörpers aus einem Werkstoff hergestellt ist, dessen mechanische Eigenschaften schlechter als die des Werkstoffs sind, «elcher für den die mit der Hochdruckzone des Druckmittels verbundene Bohrung (18) enthaltenden Teil (3b) des Körpers benutzt wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausnehmung (13) enthaltende Teil (3a) des Körpers aus einer Leichtlegierung hergestellt ist, welche eine Kokillenformung mit großer Genauigkeit ermöglicht, während der die mit der Niederdruckzone des Druckmittels verbundene Bohrung (18) enthaltende Teil (3b) aus Gußeisen hergestellt ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüohe 1 bis 4, bei welcher der Verteilerkörper mehrere um seine Achse herum verteilte Hohlräume aufweist, gekennzeichnet durch eine Druckmittelzufuhr (2$), welche in dem die Bohrung oder die Bohrungen (18) enthaltenden Teil (3b) des Körpers auf der Seite der Fläche (f) dieses Teils vorgesehen ist, welche der eine Trennfläche bildenden Fläche (28) abgewandt ist, wobei radiale Kammern (24) vorgesehen sind, um die Druckmittelzufuhr (26) mit den Bohrungen (18) zu verbinden, wobei wenigstens eine den Mitteln (A) zur Vereinigung der beiden Teile (3a, 3b) angehörende Gewindebohrung (29) einerseits in die Druckmittelkammern (24) und andererseits in die Fläche (28) des Teils des Körpers mündet, welche in dem zusammengebauten Verteiler die Trennfläche bildet.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Gewindebohrung (29) mit der Achse des Verteilerkörpers (3) zusammenfällt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigungemittel (A) auf der Seite des Teils (3a) des Körpers, welcher die Ausnehmung oder die Ausnehmungen (13)809829/06033 - >y - 0620 77 Benthält,/mix der Niederdruckzone verbunden sind, eine Schraube umfassen, deren Kopf (32) in diesem anderen Teil (3a) des Körpers zurückgehalten wird, während ihr Gewindeschaft (33) mit der Gewindebohrung (29) zusammenwirken kann.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausnehmungen (13) enthaltende Teil (3a) des Körpers mit einem axialen Schacht (30) versehen ist, in dessen Boden die zum Zusammenwirken mit der Gewindebohrung bestimmte Schraube angeordnet ist, deren Kopf (32) in dem Schacht zurückgehalten wird, wobei der jenseits des Kopfs der Schraube liegende Abschnitt (34) dieses Schachts zweckmäßig mit Innengewinde versehen ist, sodaß er die Befestigung eines Halters (6, 6a.) für ein Betätigungsorgan des Verteilers ermöglicht.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des aktiven Teils (19) des Tauchkolbens (12) und der zugeordneten Oberflächen (18a, 18b) der Bohrung (18) des Verteilerkörpers 6 mm beträgt.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß alle Zufuhröffnungen (26) und Abfuhröffnungen (20) für das Druckmittel auf der Fläche (f) des die Bohrungen (18) enthaltenden Teils (3b) des Körpers zusammengefaßt sind, welche der die Trennfläche bildenden Fläche (28) abgewandt ist, wobei die ebenfalls an dieser Fläche vorgesehene Öffnung (38) zum Anschluß an die Niederdruckzone durch eine Leitung (17), welche durch den die Bohrungen enthaltenden Teil (3b) tritt, mit der eine Trennfläche bildenden Fläche (28) verbindet, wobei eine ringförmige Aushöhlung (16) in dem die Ausnehmungen (13) enthaltenden Teil (3a.) des Körpers vorgesehen ist, welche diese Ausnehmungen miteinander verbindet und auf der eine Trennfläche bildenden Fläche (27) mündet, so daß sie mit der Leitung (17) in Verbindung steht, wenn die beiden Teile vereinigt sind.809829/0603
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7700255A FR2376978A1 (fr) | 1977-01-06 | 1977-01-06 | Perfectionnements aux dispositifs distributeurs de fluide, notamment pour telecommande hydraulique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751946A1 true DE2751946A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2751946C2 DE2751946C2 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=9185186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2751946A Expired DE2751946C2 (de) | 1977-01-06 | 1977-11-21 | Druckmittelverteiler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4184512A (de) |
JP (1) | JPS5385514A (de) |
DE (1) | DE2751946C2 (de) |
FR (1) | FR2376978A1 (de) |
IT (1) | IT1088546B (de) |
SE (1) | SE435086B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022676A1 (de) * | 1980-06-18 | 1982-01-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckgesteuerter stromregler, insbesondere fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge |
WO1997047890A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Manuell betätigbares hydraulisches vorsteuergerät |
US6601611B1 (en) | 1998-09-30 | 2003-08-05 | Bosch Rexroth Ag | Hand-actuated control device, in particular for the hydraulic actuation of hydraulic valves |
US8281583B2 (en) | 2006-04-21 | 2012-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control assembly |
US8499552B2 (en) | 2007-06-26 | 2013-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and hydraulic control system for supplying pressure medium to at least one hydraulic consumer |
US8671824B2 (en) | 2007-06-26 | 2014-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control system |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296773A (en) * | 1979-02-12 | 1981-10-27 | Walter Kidde & Company, Inc. | Hydraulic selector valve having joy stick control |
US4421135A (en) * | 1979-02-12 | 1983-12-20 | Walter Kidde & Company, Inc. | Hydraulic selector valve having joy stick control |
MX155968A (es) * | 1980-06-16 | 1988-06-03 | Caterpillar Inc | Valvula mejorada reguladora de presion para un sistema de fluido de un vehiculo |
US4509406A (en) * | 1980-06-16 | 1985-04-09 | Caterpillar Tractor Co. | Pressure reducing valve for dead engine lowering |
US4341243A (en) * | 1980-06-16 | 1982-07-27 | Caterpillar Tractor Co. | Pressure reducing valve with floating stem for make-up vent |
MX153904A (es) * | 1980-06-16 | 1987-02-16 | Caterpillar Tractor Co | Mejoras en sistema que maneja un fluido para controlar la subida y bajada de una carga,comprendido por ejemplo en vehiculos tales como los que mueven tierra |
US4342335A (en) * | 1980-10-23 | 1982-08-03 | Koehring Company | Hydraulic valve detent mechanism |
DE3125143A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-13 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | "druckminderventil" |
IT1144292B (it) * | 1981-07-09 | 1986-10-29 | Fiat Allis Macch Movi | Dispositivo idraulico a comando manuale per il controllo di un distributore idraulico |
FR2540959B1 (fr) * | 1983-02-15 | 1986-05-16 | Rexroth Sigma | Dispositif distributeur de fluide, notamment pour telecommande |
IT1187930B (it) * | 1986-02-21 | 1987-12-23 | Fiat Allis Europ | Macchina movimento terra dotata di dispositivo automatico per la riproduzione del regime di funzionamento del suo motore principale |
US4819695A (en) * | 1987-06-19 | 1989-04-11 | Bendix France | Pressure servo regulator |
JPH07103942B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1995-11-08 | 株式会社小松製作所 | 油圧パイロットバルブ装置 |
JP2551538Y2 (ja) * | 1990-02-27 | 1997-10-22 | 株式会社小松製作所 | パイロット弁 |
FR2687205A1 (fr) * | 1992-02-10 | 1993-08-13 | Rexroth Sigma | Dispositif distributeur de fluide hydraulique pour telecommande hydraulique. |
US5482085A (en) * | 1992-10-05 | 1996-01-09 | Dana Corporation | Pilot pressure sub-assembly for fluid control valve |
US5638866A (en) * | 1996-03-01 | 1997-06-17 | Dana Corporation | Detent arrangement for holding hydraulic valve members stroked |
FR2765925B1 (fr) * | 1997-07-09 | 2001-07-27 | Mannesmann Rexroth Sa | Dispositif de telecommande hydraulique a actionnement manuel |
FR2781846B1 (fr) * | 1998-07-28 | 2002-03-01 | Mannesmann Rexroth Sa | Dispositif distributeur de fluide notamment pour telecommande hydraulique |
FR2781845B1 (fr) | 1998-07-28 | 2002-03-08 | Mannesmann Rexroth Sa | Dispositif distributeur de fluide notamment pour telecommande hydraulique |
FR2793532B1 (fr) | 1999-05-12 | 2001-08-03 | Mannesmann Rexroth Sa | Dispositif distributeur de fluide notamment pour telecommande hydraulique |
FR2835574B1 (fr) | 2002-02-04 | 2004-10-29 | Mannesmann Rexroth Sa | Dispositif de regulation de pression pour une telecommande hydraulique |
FR2846719B1 (fr) | 2002-10-31 | 2006-02-03 | Mannesmann Rexroth Sa | Distributeur de fluide sous pression a armature suspendue |
FR2854668B1 (fr) | 2003-05-05 | 2006-07-07 | Rexroth Sa | Distributeur de fluide sous pression a guide double |
FR2866678B1 (fr) * | 2004-03-04 | 2006-06-09 | Bosch Rexroth Dsi Sas | Distributeur de fluide sous pression a guide double |
ITMO20050247A1 (it) * | 2005-09-29 | 2007-03-30 | Studio Tecnico 6M Srl | Valvola per la frenatura idraulica di macchine operatrici o simili |
DE102006012030A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Ventilanordnung |
JP2010505066A (ja) * | 2006-09-26 | 2010-02-18 | ボーグワーナー・インコーポレーテッド | 直動式パイロット圧制御ソレノイド |
KR100803963B1 (ko) | 2007-01-05 | 2008-02-15 | 동명모트롤 주식회사 | 유압조작밸브 |
DE102008018936A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Steueranordnung zur Ansteuerung eines Wegeventils |
FR2938309B1 (fr) * | 2008-11-12 | 2010-10-29 | Bosch Rexroth Dsi Sas | Dispositif de regulation de pression, notamment du type telecommande hydraulique |
FR2970350B1 (fr) * | 2011-01-07 | 2013-11-01 | Bosch Rexroth Dsi Sas | Dispositif de regulation de pression avec detection de la position neutre |
RU2489610C2 (ru) * | 2011-04-29 | 2013-08-10 | Рустам Римович Гареев | Регулятор потока и давления управляемый |
KR101507342B1 (ko) | 2014-05-20 | 2015-03-31 | (주)제일피엠씨 | 중립 복귀 댐핑 기능과 중립 복귀 속도 향상 기능을 구비한 유압조절밸브 |
FR3042574B1 (fr) | 2015-10-19 | 2018-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Distributeur de liquide hydraulique sous une pression commandee |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6750645U (de) * | 1900-01-01 | Martonair Gmbh | ||
DE1939293A1 (de) * | 1969-08-01 | 1971-02-11 | Kracht Pumpen Motoren | Druckregler |
FR2236101A1 (en) * | 1973-07-05 | 1975-01-31 | Sigma Diesel | Hydraulic actuator arm - spring system and valve ports gives balance and sense of feel to operator |
-
1977
- 1977-01-06 FR FR7700255A patent/FR2376978A1/fr active Granted
- 1977-11-21 DE DE2751946A patent/DE2751946C2/de not_active Expired
- 1977-11-30 US US05/856,127 patent/US4184512A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-14 JP JP15038777A patent/JPS5385514A/ja active Granted
- 1977-12-14 IT IT30693/77A patent/IT1088546B/it active
- 1977-12-20 SE SE7714528A patent/SE435086B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6750645U (de) * | 1900-01-01 | Martonair Gmbh | ||
DE1939293A1 (de) * | 1969-08-01 | 1971-02-11 | Kracht Pumpen Motoren | Druckregler |
FR2236101A1 (en) * | 1973-07-05 | 1975-01-31 | Sigma Diesel | Hydraulic actuator arm - spring system and valve ports gives balance and sense of feel to operator |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Q * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022676A1 (de) * | 1980-06-18 | 1982-01-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckgesteuerter stromregler, insbesondere fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge |
WO1997047890A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Manuell betätigbares hydraulisches vorsteuergerät |
US6152179A (en) * | 1996-06-07 | 2000-11-28 | Mannesmann Rexroth Ag | Manually operable hydraulic pilot control |
US6601611B1 (en) | 1998-09-30 | 2003-08-05 | Bosch Rexroth Ag | Hand-actuated control device, in particular for the hydraulic actuation of hydraulic valves |
US8281583B2 (en) | 2006-04-21 | 2012-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control assembly |
US8499552B2 (en) | 2007-06-26 | 2013-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and hydraulic control system for supplying pressure medium to at least one hydraulic consumer |
US8671824B2 (en) | 2007-06-26 | 2014-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4184512A (en) | 1980-01-22 |
SE7714528L (sv) | 1978-07-07 |
SE435086B (sv) | 1984-09-03 |
FR2376978A1 (fr) | 1978-08-04 |
FR2376978B1 (de) | 1981-09-18 |
JPS5385514A (en) | 1978-07-28 |
IT1088546B (it) | 1985-06-10 |
JPS6127604B2 (de) | 1986-06-26 |
DE2751946C2 (de) | 1983-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751946A1 (de) | Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische fernsteuerungen | |
DE4324275C2 (de) | Pneumatische Steuervorrichtung für Heißkanalnadelventile für Spritzgießwerkzeuge | |
DE69007660T2 (de) | Hydraulisches Komprimierwerkzeug mit Druckentlastungs- und Überdruckventil. | |
DE4101059C2 (de) | ||
EP0272626A2 (de) | Hydraulikeinrichtung für die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE112014006457B4 (de) | Fluiddruckzylinder | |
DE1947117B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers | |
DE102019108382B4 (de) | Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter | |
DE2651133C3 (de) | Dosierventil für Schmiersysteme | |
DE102004009560B4 (de) | Zylindervorrichtung | |
DE60312705T2 (de) | Mehrkolbenventilstellglied | |
DE3117743C2 (de) | Ölpumpe | |
DE2839633A1 (de) | Schmiermittel-verteilungsvorrichtung | |
DE2152641A1 (de) | Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben | |
DE102004003893A1 (de) | Schieber für ein Schieberventil sowie Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines Schiebers | |
DE102009059829A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102010046031A1 (de) | Kompressor mit Kupplungseinrichtung | |
DE19516980C1 (de) | Ventil, insbesondere Kühlmittelventil für Werkzeugrevolver | |
DE3015873A1 (de) | Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen | |
DE4110926A1 (de) | Einstellbares druckbegrenzungsventil | |
AT394764B (de) | Hydraulischer druckuebersetzer | |
DE2062890C3 (de) | Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder | |
DE10354269B4 (de) | Ventileinheit | |
EP0836974B1 (de) | Zweistufiges Bremsventil | |
DE9421996U1 (de) | Anschlußvorrichtung zum Anschluß eines Heizkörpers und Patrone zum Einbau in diese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ENTGEGENHALTUNG DE-OS 17 39 293 IST ZU AENDERN IN: DE-OS 19 39 293 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |