DE2751497C2 - Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden und Löschsubstanz hierfür - Google Patents
Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden und Löschsubstanz hierfürInfo
- Publication number
- DE2751497C2 DE2751497C2 DE2751497A DE2751497A DE2751497C2 DE 2751497 C2 DE2751497 C2 DE 2751497C2 DE 2751497 A DE2751497 A DE 2751497A DE 2751497 A DE2751497 A DE 2751497A DE 2751497 C2 DE2751497 C2 DE 2751497C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- complex
- fires
- extinguishing
- fire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 49
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 18
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 85
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 71
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 71
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 36
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 36
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 4
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N hydrofluoric acid Substances F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- AWPVYCXXUJPMOG-UHFFFAOYSA-N [N+](=O)(O)[O-].[S] Chemical compound [N+](=O)(O)[O-].[S] AWPVYCXXUJPMOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- A62C99/0009—Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
- A62C99/0045—Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using solid substances, e.g. sand, ashes; using substances forming a crust
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/06—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D1/00—Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
- A62D1/0007—Solid extinguishing substances
- A62D1/0014—Powders; Granules
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
— eine niedrige Dichte im flüssigen Zustand und bei Temperaturen, wie sie während eines Brandes auftreten:
etwa 0,85 bei 600 Grad C und etwa 0,76 bis 800 Grad C im Falle von Natrium,
— eine sehr geringe Viskosität: etwa 0.2 mPa · s bei
600 Grad C im Falle von Natrium.
Eine weitere Charakteristik dieser Alkalimetalle besteht darin, daß bei relativ niedriger Temperatur unter
400 bis 450 Grad C die gebildete Oxydschicht z. T. an der Oberfläche verbleibt und das Metall etwas vor dem
Kontakt mit der Luft schützt, während bei höheren Temperaturen die Oxydschicht untersinkt oder sich im
Metall auflöst, wodurch die Oberfläche freigelegt wird.
Außerdem benetzen Natrium und die anderen geschmolzenen Alkalimetalledie meisten Löschsubstanzen,
die aufgrund ihrer im allgemeinen höheren Dichte als der Dichte des Metalls fließen und folglich keine SchutzwirkungaufdieOberflächemehrausübenkönnen.
Andererseits wird aufgrund der hohen Leitfähigkeit der Metalle bei Bränden die gesamte Masse auf hohe
Temperaturen erhitzt, im Gegensatz zu anderen Brennstoffen, Kohlenwasserstoffen z. B., bei denen nur die
brennende Oberfläche auf eine relativ hohe Temperatur gebracht wird.
Die Auswahl der Stoffe, die zur Bekämpfung von Metallbränden verwendet werden können, ist durch die
chemischen Reaktionen begrenzt, die aufgrund der Reaktionsfreudigkeit des Metalls und der hohen Temperatur
eintreten können.
Daher scheiden die meisten organischen Substanzen aus, die Crack-Produkte bilden, die wiederum Sekundärbrände
hervorrufen, die mit einem Löschsystem bekämpft werden müssen. Außerdem besteht mit diesen
Substanzen das Risiko einer Bildung von explosiven Gasgemischen.
Die meisten anorganischen Verbindungen mit Ausnahme der Alkalihalogenide, insbesondere Natrium, sowie
bestimmten inerten Substanzen, wie z. B. Kohlenstoff, werden von den Alkalimetallen und den Leichtmetallen
reduziert, wobei im allgemeinen exotherme Reaktionen ablaufen, die zu viel zu hohen Temperaturen führen, die
schwere Unfälle verursachen können. Das Siliziumoxyd unddie Silikatereagiereninbestimmten Fällen heftig.
Es ist bekannt, daß Alkalihalogenide Löschpulver darstellen, die wirkungsvoll bei Leichmetallbränden eingesetzt
werden können. Diese sind jedoch mit großen
Nachteilen verbunden:
— sie haben eine außerordentlich korrosive Wirkung, die den in der Nähe der Brände liegenden Anlagen
sehr schaden kann;
— wenn sie zur Bekämpfung von Bränden von Alkalimetallen, insbesondere Natrium, eingesetzt werden,
stößt man außerdem auf Schwierigkeiten, die darauf zurückzuführen sind, daß sie von diesen Metallen
benetzt werden und sinken.
Kohlenstoff in seinen verschiedenen Formen reagiert mit den Metallen nicht, wenn er aber zur Bekämpfung
von Alkalimetallbränden eingesetzt wird, wird er leicht
benetzt und sinkt ebenfalls.
Es muß aiso eine große Menge Alkalihalogenid oder Kohlenstoff (zur Füllung des gesamten vom Metall eingenommenen
Volumens) verwendet werden, bevor eine Isolierschicht hergestellt wird.
Durch das Buch »Der Graphit« von Kausch, 1930, Seiten 171 und 172, ist es einmal bekannt, Dachpappe
mit zerkleinertem Graphit zu bestreuen, um diese u. a. feuerbeständig zu machen und zum anderen expandierten
Graphit durch Erhitzen mit konzentrierter Salpetersäure herzustellen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden zu schaffen, bei welchem nicht nur die Isolierung der Metalloberfläche
von der umgebenden Atmosphäre leicht und wirksam erreicht werden kann, und zwar unabhängig
von der Art des Metalls und der Temperatur des Brandes, sondern bei dem auch die Menge der verwendeten
Löschsubstanzen vergleichsweise gering ist
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Metalioberfläche mit Hilfe von expandiertem, in situ
oder nicht in situ gewonnenem Graphit, von der umgebenden Atmosphäre isoliert wird.
Bekanntlich kann der blättrige Naturgraphit unter bestimmten Bedingungen zahlreiche chemische Substanzen
oder ihre Gemische absorbieren, die sich zwischen die Blättchen des Graphitgitters setzen und so
Komplexe bilden.
Die Methode zur Herstellung dieser Graphit-Komplexe hängt von der Art der einzubauenden Substanz
(Substanzen) ab. Im allgemeinen besteht sie darin, daß man diese Substanz oder diese Substanzen auf blättrigen
Naturgraphit während einer bestimmten Zeit einwirken läßt, gegebenenfalls in Gegenwart von Substanzen,
die den Einbau unter den gewählten Temperatur- und Druckbedingungen begünstigen, und daß dann
eventuell das erhaltene Produkt mit einem Lösungsmittel (wie z. B. Wasser, Alkohol usw.) behandelt wird.
Somit kann man einen Komplex Graphit-Schwefelsäure erhalten, in dem Naturgraphit mit einem Schwefel-Salpetersäuregemisch
behandelt und dann den so bearbeiteten Graphit mit Wasser ausspült.
Eine Reihe dieser Komplexe hat die Eigenschaft aufzublähen, wenn sie plötzlich auf eine hohe Temperatur
erhitzt werden, und ergeben dann einen Gaphit sehr niedriger Dichte: den expandierten Graphit.
Vorteilhaft wird der expandierte Graphit »in situ«, ausgehend von Graphit-Komplexen gewonnen, die bei
den Temperaturen dieser Brände expandieren können.
Zur Herstellung des expandierten Graphits können verschiedene Komplexe oder Gemische von Komplexen
verwendet werden.
Als Beispiel sei eine nicht erschöpfende Liste der Graphit-Komplexe
mit folgenden Verbindungen aufgeführt:
— Salpetersäure (HNO3)
- Schwefelsäure (H2SO4)
- Schwefelsäure (H2SO4)
— Fluorwasserstoffsäure (HF)
— Orthophosphorsäure (H3PO4)
— Ferrichlorid (FeQ3)
— Trifluorazetatsäure (CF3CO2H)
— Ferrichlorid/Ammoniak (FeCi3NH3)
— Antimonpentachlorid (SbQs)
— Kalzium/Ammoniak (CaNH3)
— Barium/Ammoniak (BaNH3)
— Strontium/Ammoniak (SrN H3).
Einige dieser Komplexe dehnen sich um das 20—30fache aus, wenn sie auf eine hohe Temperatur
erhitzt werden.
Der expandierte Graphit, welcher über brennende Metalle gelegt wird, wie z. B. Leichtmetalle, Aluminium oder Magnesium und deren Legierungen, Alkalimetalle, insbesondere Natrium, löscht den Brand bei ziemlich kleinen Mengen dieses Graphits.
Der expandierte Graphit, welcher über brennende Metalle gelegt wird, wie z. B. Leichtmetalle, Aluminium oder Magnesium und deren Legierungen, Alkalimetalle, insbesondere Natrium, löscht den Brand bei ziemlich kleinen Mengen dieses Graphits.
Im Falle der Alkalimetalle bindet der expandierte Graphit das Flüssigmetall durch Benetzung wie ein
Schwamm, und eine weitere Menge expandierter Graphit überdeckt es und sorgt für die Isolierung von der
Atmosphäre. Die erforderliche Menge an expandiertem Graphit ist der Menge des brennenden Metalls proportional,
bleibt aber klein im Vergleich zu den Löschmittelmengen, die normalerweise eingesetzt werden.
Im Falle der Bildung in situ hängt die Wahl des Komplexes
oder Komplexgemisches im wesentlichen von der Art des brennenden Metalls, seiner Temperatur —
weil der Komplex bei dieser Temperatur sich aufblähen können muß — und von der Umgebung des Brandes ab.
Die in den Komplex eingebaute Substanz oder die Substanzen bewirken durch ihre Ablösung die Bildung von
expandiertem Graphit in situ.
Der Anteil der Substanz, die in den Graphit und/oder das Komplexgemisch eingebaut werden soll, wird so
gewählt, daß der expandierte Graphit, der sich in situ bildet, so leicht ist, daß er auf dem schmelzenden Metall
schwimmt und daß er gut hält, um eine Schutzhaube zu bilden, die das Metall von der umgebenden Atmosphäre
isoliert. Es ist nicht die maximale Expansionsrate anzustreben, denn diese würde einen so leichten expandierten
Graphit ergeben, daß er vom Strom der Verbrennungsgase mitgenommen würde.
Die Expansion erfolgt an der Oberfläche des brennenden Metalls und die in situ erhaltene expandierte
Graphitschicht, die sich hier bildet, sinkt nicht unter und bewirkt eine einwandfreie Isolierung und das Löschen
des Brandes, selbst im Falle von Alkalimetallen. Die erforderliche Menge an Graphit-Komplexen ist bemerkenswert
niedrig und hängt nur von der Oberfläche und nicht vom Volumen des schmelzenden Metalls ab.
Im Falle von Natrium kann ein Brand in wenigen Sekunden gelöscht werden; die Freisetzung von Natriumoxydaerosolen
wird sofort gestoppt, und die Temperatur des Metalls sinkt dann langsam, da die Schicht mit
dem expandierten Graphit eine Isolierung bildet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß seine Anwendung leicht an die Bedingungen
angepaßt werden kann, unter denen Metallbrände entstehen können.
So kann dieses angewandt werden, indem expandierter Graphit oder ein Graphit-Komplex über den Brandherd
gegossen wird. Auch ist es möglich, expandierten Graphit
oder einen Graphit-Komplex von Hand oder mechanisch, z. B. mittels eines Löschapparates, aufzuspritzen. Auch
kann der Graphit-Komplex in einem Beutel oder in einer
Kapsel aufgebracht werden. Ferner kam* das Aufspritzen
mitSprengstoffdurchgeführtwerden.
Der Graphit kann in den verschiedensten Formen zum Einsatz gelangen, beispielsweise in Form von Pastillen,
Blöcken größerer sowie kleinerer Abmessungen oder Blättern.
Die Pastillen werden sehr einfach aus einem Graphit-Komplex durch Druck hergestellt und genauso die Blökke.
Man kann gleichfalls Apparate zur Herstellung von Pillen einsetzen. Diese Pastillen sind dementsprechend
kleiner als die Blöcke. Sie können u. a. eine zylindrische
Form und einen Durchmesser von 6 bis 12 mm und eine Höhe von 3—12 mm haben. Ihr Gewicht schwankt in
diesem Falle von 0,2 bis 2 g. Diese Maße sind beispielsweise angegeben: es lassen sich auch Pellets von verschiedener
Form oder Dimension herstellen, z. B. in Kugelform.
Es ist eine Besonderheit der Erfindung, daß, wenn eine gewisse Anzahl von diesen Pellets auf die Oberfläche
von brennendem Natrium geschüttert wird, jedes einzelne Pellet während seiner Expansion die nebenliegenden
Peliets auf die noch freie Oberfläche verdrängt, so daß diese viel rascher bedeckt wird.
Die Blöcke größerer Abmessungen werden mittels Formen in den endgültigen Maßen hergestellt. Es ist
möglich, bei Druck von 200 bar Platten von z. B. 10 mm Dicke herzustellen und diese späterhin in Blöcke kleinerer
Abmessungen zu zersägen.
Wenn diese Blöcke kleinerer Abmessungen auf die brennende Oberfläche aufgetragen werden, verdrängen
sich die Pellets gegenseitig auf dieser und diese überdekken das Feuer besser als mit größerem Blöcken.
Die Pellets oder die Blöcke kleinerer Abmessungen können in größerer Anzahl zusammengehalten werden
mittels einer Bindung oder einer Folie, die rasch während des Einsatzes zerstört wird, z. B. Blei- oder Plastikfolie.
Der Graphit kann auch in Form von dünnen Platten oder Folien eingesetzt werden, die auf die brennende
Oberfläche aufgetragen werden. Da der mechanische Widerstand solcher Platten gering ist, müssen sie widerstandsfähiger
gestaltet werden.
Dies kann u. a. mittels der Technik geschehen, die in der Papier- und Pappeindustrie eingesetzt wird, indem
man eine Paste mit in den Graphit-Komplex einbringt.
Eine solche Folie, auf die Oberfläche von brennendem Natrium aufgetragen, löscht dieses binnen weniger Sekunden.
Eine andere Möglichkeit, immer nach der Papiertechnik, besteht darin, daß der mechanische Widerstand der
Folie durch Einarbeitung von Fasern eines nicht brennbaren Stoffes vergrößert wird.
Es ist auch möglich, eine solche Folie mittels der Technik der nicht gewebten Stoffe mit unbrennbaren
Fasern herzustellen. Weiterhin läßt sich auch eine solche Folie herstellen, indem der Komplex mittels eines
kohlenhaltigen Stoffes, z. B. expandiertem Graphit gebunden wird.
Daneben kann es als Vorsichtsmaßnahme angewandt werden, z. B.:
— Beutel, die Graphit-Komplexe enthalten, in den Behältern anzubringen, die die Flüssigmetalle im Falle
eines unfallbedingten Überlaufens aufnehmen sol-
65 len;
— Blöcke aus Graphit-Komplexen mit oder ohne Beschichtung können als Behälterbauelemente verwendet
werden.
Die folgenden Beispiele, die nur als Richtschnur dienen und keine erschöpfende Aufzählung enthalten, verdeutlichen
die Erfindung.
Für diese Beispiele wurden die Versuche in einem Stahlblechbehälter durchgeführt, der auf den Seiten und
am Boden thermisch mit expandiertem Vermikulit isoliert war. Die Oberfläche des schmelzenden Metalls betrug
etwa 22 dm/2, außer in den Beispielen 18 und 19.
Das Natrium wird erhitzt und dann mit einem Propanbrenner angezündet Thermoelemente gestatten die
Überwachung und Aufzeichnung der Temperatur des Metalls. Wenn kein Löschvorgang eingeleitet wird, erfolgt
die Verbrennung mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 kg/h χ m/2.
Auf 1 kg Natrium, das auf 600 Grad C erhitzt und
angezündet wurde, werden von Hand 100 g expandierter Graphit in Form von Granulaten mit einer Dichte
von 0,05 aufgespritzt
Man stellt fest, daß am Anfang die expandierten Graphit-Granulate
vom Natrium angefeuchtet werden und dieses wie ein Schwamm binden, und daß sie dann eine
Schicht an der Oberfläche des Metalls bilden und damit für seine Isolierung gegen die umgebende Atmosphäre
und folglich für die Löschung des Brandes sorgen.
Die Emission von Natriumoxydaerosolen hört sofort auf, der Brand ist in etwa 10 Sekunden gelöscht.
Dieses Beispiel ist eine Variante von Beispiel 1. Es wurde lediglich eine doppelte Natriummenge verwendet
Es wird genau gleich vorgegangen und man stellt fest,
daß 200 g expandierter Graphit in Form von Granulaten einer Dichte von 0,05 gebraucht werden, um den
Brand völlig zu löschen, der gleich wie in Beispiel 1 abläuft.
Auf 1 kg Natrium, das auf 600 Grad C erhitzt und angezündet wurde, werden von Hand 25 g des Komplexes
Graphit-Ferrichlorid-Ammoniak auf einmal aufgespritzt
Bei dieser Temperatur bläht der Komplex auf und ergibt expandierten Graphit, dessen Teilchen an der
Oberfläche des Metalls so durcheinander geraten, daß sie eine Schicht bilden, die seine Isolierung von der umgebenden
Atmosphäre und die völlige Löschung des Brandes nach etwa 10 Sekunden bewirkt. Während dieses
Vorgangs bilden sich im wesentlichen Ammoniumchlorid-Dämpfe, die sich in der Atmosphäre verbreiten,
sie sind aber viel weniger korrosiv als das aus der Verbrennung des Natriums herrührende Ätznatron.
Das Experiment von Beispiel 3 wird unter denselben Bedingungen wiederholt, wobei die 25 g des genannten
Graphit-Komplexes durch 25 g Graphit-Kalzium-Am-
monjak ersetzt werden.
Man stellt fest, daß der Brand auf die gleiche Weise gelöscht wird.
Während dieses Vorgangs breiten sich Ammoniak-Dämpfe in der Atmosphäre aus, sie sind aber weniger
störend als das aus der Verbrennung des Natriums herrührende Ätznatron.
Die Experimente der Beispiele 3 und 4 werden unter denselben Bedingungen wiederholt, wobei die 25 g der
genannten Graphit-Komplexe durch 25 g des Komplexes Graphit-Salpetersäure mit 10% HNO3 ersetzt werden.
Man stellt fest, daß der Brand auf die gleiche Weise gelöscht wird.
Während dieses Vorgangs verbreitet sich eine geringe Menge nitrose Dämpfe in der Atmosphäre, sie ist
aber wenig störend im Vergleich zu dem aus der Natriumverbrennung herrührenden Ätznatron.
Unter denselben Bedingungen wird das Experiment von Beispiel 5 wiederholt, wobei aber die 25 g des Komplexes
Graphit-Salpetersäure mit 10% HNO3 in einem Polyäthylenbeutel verpackt werden, der auf das brennende
Metall geworfen wird.
Bei der Bandtemperatur verbrennt der Beutel und gibt den Komplex frei, der aufbläht, was expandierten
Graphit ergibt, der wie in d*;n vorherigen Fällen eine
isolierende Schicht an der Oberfläche des Metalls bildet und das Feuer löscht
Auf den Boden eines Behälters wird ein Polyäthylenbeutel
gelegt, der 25 g des Komplexes Graphit-Salpetersäure mit 10% HNO3 enthält, und darauf wird 1 kg
auf 600 Grad C erhitztes und angezündetes Natrium gegossen.
Der Beutel brennt und gibt den Komplex frei, der aufbläht. Die Teilchen des erhaltenen expandierten
Graphits mit einer sehr niedrigen Dichte steigen an die Oberfläche des Metalls und bilden dort schließlich eine
isolierende Schicht, die ausreicht, um den Brand zu löschen.
Das in Beispiel 7 beschriebene Experiment wird wiederholt,
wobei der den Graphit-Komplex enthaltende Beutel nicht mehr auf den Boden des Gefäßes, sondern
auf eine bestimmte Höhe des Gefäßes gesetzt wird.
Sobald das auf 600 Grad C erhitzte und angezündete Natrium den Beutel berührt, setzt derselbe Vorgang ein
wie zuvor beschrieben, und letzten Endes wird die Oberfläche des Metalls mit einer isolierenden Schicht
von expandierten Graphit-Teilchen überdeckt, die den Brand löschen.
Eine Menge von 1 kg Magnesium in Form von Drehspänen
wird mit Lichtbogen angezündet, und von Hand werden 100 g expandierter Graphit in Granulaten von
0.05 Dichte aufgespritzt
Es bildet sich sofort eine Isolierschicht, der Brand wird gelöscht.
Beispiel 10
Das in Beispiel 9 beschriebene Experiment wird wiederholt, wobei aber nicht 100 g expandierter Graphit,
sondern 25 g des Komplexes Graphit-Salpetersäure (mit 10% HNO3) aufgespritzt werden.
Bei der Temperatur des Brandes bläht der Komplex auf und ergibt expandierten Graphit, dessen Teilchen
sich an der Oberfläche des Metalls so verflechten, daß sie eine Schicht bilden, die die Isolierung von der umgebenden
Atmosphäre sicherstellt, wodurch der Brand gelöscht wird.
Das in Beispiel 10 beschriebene Experiment wird wiederholt, wobei aber das 1 kg Magnesium in Drehspänen
durch 1 kg Aluminium in Drehspänen ersetzt wird.
Das Feuer erlischt auf die gleiche Weise.
Beispiel 12
Bei 1 kg Natrium, das auf 600 Grad C erhitzt und angezündet
wurde, werden von Hand 50 g des Komplexes Graphit-Schwefelsäure (mit 10% H2SO4) aufgespritzt.
Die Emission von Natriumoxydaerosolen wird sofort unterbrochen, und das Natrium wird in 5 Sekunden mit
dem Löschen des Brandes abgedeckt.
Beispiel 13
35
35
Das vorherige Experiment wird wiederholt, wobei aber nur 25 g des Komplexes verwendet werden. Gleiche
Beobachtungen, man stellt jedoch ein gelegentliches Aufkriechen von angezündetem Natrium fest, was die
Hinzufügung von einigen Gramm des Komplexes erforderlich macht
Beispiel 14
Das Experiment von Beispiel 12 wird wiederholt, wobei aber der Komplex mit Hilfe eines speziell konstruierten
Löschgerätes aufgebracht wird; es werden 300 g des Komplexes verwendet
Die Emission der Natriumaerosolen wird sofort gestoppt,
der Brandherd wird in 3 Sekunden abgedeckt und das Feuer erlischt
Beispiel 15
Das Experiment von Beispiel 14 wird wiederholt Es werden 120 g des Komplexes verwendet was zu denselben
Ergebnissen führt wie zuvor.
Ein zylinderförmiger Block mit 100 g des Komplexes
Graphit-Schwefelsäure wird in einer Form unter einem Druck von 200 bar gepreßt Dieser Block wird auf 1 kg
Natrium gelegt das auf 600 Grad C erhitzt und angezündet wurde. Die Expansion des Graphits beginnt sofort
und die gesamte Abdeckung des Brandes wird in 30 Sekunden erreicht wodurch der Brand gelöscht wird.
Die Expansion geht noch einige Zeit weiter.
Ein identischer Versuch wird mit einem Block durchgeführt, der auf seinen Seiten mit Löchern durchsetzt
und bearbeitet wurde, um die Seitenoberflächen zu erhöhen.
Es wurden dieselben Ergebnisse erzielt, aber die Abdeckung erfolgt rascher: in 20 Sekunden.
Beispiel 18
Auf den Brand von 3 kg Natrium, das bei 600 Grad C angezündet wurde und eine Oberfläche von etwa
3,5 dm/2 bedeckt, werden zwei Graphitblöcke von der gleichen Art wie in Beispiel 17 gelegt. Der Brand wird in
etwa 20 Sekunden gelöscht
Beispiel 19
Auf einen Brand von 3 kg bei 600 Grad C entzündetem Natrium einer Oberfläche von etwa 3,5 dm/2 wird
mit Hilfe eines speziell umgebauten Löschgerätes ein Komplex aus Schwefelsäuregraphit in Drehspänen aufgegeben.
Der Brand wird in etwa 4 Sekunden mit 280 g des Komplexes gelöscht, von dem ein Teil sich außerhalb
des Brandherds abgesetzt hat
Ein Block mit 100 g des Komplexes Graphit-Schwefelsäure, der dem von Beispiel 16 entspricht, wird mit
einer geschweißten Bleifolie mit 5Ao mm verkleinert
Dieser Block wird über einen Brand von 1 kg bei 600 Grad C gezündetem Natrium gelegt Der Brand
wird wie im Fall von Beispiel 16 gelöscht
Auf einen Brand von 1 kg bei 600 Grad C entzündetem Natrium (Oberfläche 2,2 dm/2) werden 50 g Graphit-Schwefelsäure-Komplex
in Form von Pellets (Durchmesser 8 mm, Länge 6 mm) aufgegeben. Die Expansion und das Löschen finden innerhalb 3 Sekunden
statt
voraus 200 g Graphit-Komplex-Blöcke eingelegt. Man gießt in diesen Behälter 2 kg Natrium, das auf
600 Grad C erhitzt wurde. Das Expandieren des Komplexes findet sofort statt und ein allgemeiner Brand des
Natriums tritt nicht einmal ein. Nur am Ende des Gießens tropft das Natrium brennend ab. Die eingesetzte
Menge des Komplexes ist zu groß und ein Austreten des Kohlenschaumes aus dem Behälter findet statt. Kein
Natrium läuft gleichzeitig über. Die Temperatur des Behälters sinkt langsam ab, Ende des Gießens.
15
20 Man stellt laut der Papiertechnik in einer Spezialform eine Pappenfolie her, die 80 g/m2 Zellstoff und
2000 g/m2 Graphit-Schwefelsäure-Komplex enthält.
Nach Trocknen dieser Folie und Pressen bei 200 bar erhält man eine pappenartige Folie von etwa 1 mm Dikke
mit mittleren mechanischen Eigenschaften. Diese Folie wird für Versuchszwecke nach den Maßen des brennenden
Natriumbehälters ausgeschnitten.
Diese Folie wird auf einen Brand von 1 kg bei 600 Grad C brennendem Material gelegt. Das Verbrennen
des kleinen Anteils Zellstoff findet statt und gleichzeitig tritt das Expandieren des Graphits und das Löschen
ein.
Diese Beispiele zeigen die Bedeutung der Verwendung von expandiertem Graphit, gleichgültig ob in situ
gewonnen oder nicht, zur Löschung der Metallbrände.
Während im allgemeinen zur Löschung von 1 kg brennendem Metall 1 kg herkömmliche Produkte erforderlich
sind, genügen 100 g expandierter Graphit oder 25 g Graphit- Komplex.
Im übrigen hat die Verwendung von expandiertem Graphit den Vorteil, daß dabei keine störenden Dämpfe
freiwerden, und die Verwendung von Graphit-Komplexen hat darüber hinaus noch zwei weitere Hauptvorteile:
45 das Lagervolumen ist sehr deutlich kleiner, mindestens 20mal so klein;
die Haftung der in situ gewonnenen expandierten Graphitblättchen untereinander und auf den Wänden
der Behälter ist besser; daher ist die gebildete Isolierschicht ebenfalls besser.
Auf einen Brand von 3 kg bei 600 Grad C brennendem Natrium (Oberfläche 3,5 dm/2) trägt man ein Bündel
von 100 g Graphit-Komplex-Blöcken auf so (100 mm χ 10 mm χ 10 mm), die mit einem Baumwollfaden
(oder jegliches andere brennbare Material) zusammengehalten sind. Dieser verbrennt sofort, läßt die
Blöcke frei, die sich unter Expandieren auf der Oberfläche verteilen und den Brand innerhalb weniger Zeit
löschen.
Auf einen Brand von 1 kg bei 600 Grad C brennendem Natrium trägt man ein Bündel von Graphit-Komplex-Blöcken
auf, die mittels einer zugelöteten Bleifolie eingepackt sind. Das Löschen erfolgt geradeso wie bei
Beispiel 22
Beispiel 24
In einen Behälter von 33 dm/2 Oberfläche hat man im
In einen Behälter von 33 dm/2 Oberfläche hat man im
65
Claims (14)
1. Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metalloberfläche mit Hilfe von expandiertem, iu situ oder nicht in situ gewonnenem
Graphit von der umgebenden Atmosphäre isoliert wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der expandierte Graphit in situ ausgehend von Graphit-Komplexen gewonnen wird, die
bei den Temperaturen dieser Brände expandieren können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß expandierter Graphit oder Graphit-Komplex über den Brandherd gegossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß expandierter Graphit oder ein Graphit-Komplex von Hand aufgespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß expandierter Graphit oder ein
Graphit-Komplex mechanisch mittels eines Löschapparates aufgespritzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Graphit-Komplex in einem
Beutel oder in einer Kapsel aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel in Behältern eingesetzt werden,
die die schmelzenden Metalle im Falle eines unfallbedingten Überlaufens aufnehmen sollen.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß unbeschichtete oder mit einer leicht schmelzbaren Metall- oder Plasikfolie beschichtete
Blöcke aus Graphit-Komplexen eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke aus Graphit-Komplex eingesetzt
werden als Bauelemente der Behälter, die die schmelzenden Metalle im Falle eines unfallbedingten
Überlaufens aufnehmen sollen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß expandierter Graphit oder ein Graphit-Komplex mit Hilfe eines Sprengstoffes verteilt
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Graphit-Komplex in Form von Pellets oder Blöcken vom kleinem Ausmaß eingesetzt
wird, die sich beim Expandieren verdrängen und so rascher die Oberfläche des Brandes decken.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Papierherstellungstechnik oder nach der Herstellungstechnik von nicht gewebten
Stoffen aus Fasern gewonnene Folien eingesetzt werden, die den expandierbaren Graphit-Komplex
enthalten.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in den gewonnenen Folien enthaltende
expandierbare Graphit-Komplex mittels eines kohlenhaltigen Stoffes gebunden wird, wie expandierter
Graphit.
14. Löschsubstanz für Alkali- oder Leichtmetallbrände, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus expandiertem
Graphit oder einem Graphit-Komplex besteht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Löschsubstanz
zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden. Es ist bekannt, daß Brände von Alkalimetallen,
insbesondere Natrium, und Brände von Leichtmetallen. insbesondere Aluminium, Magnesium und deren Legierungen,
mit herkömmlichen Mitteln schwer zu bekämpfen sind
Metallbrände zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, daß die Temperatur der brennenden Masse weit
über der Selbstentzündungstemperatur liegt, was bedeutet,
daß die einzige Methode, um die Verbrennung zu stoppen, in einer Isolierung der Metalloberfläche von
der Umgebungsatmosphäre besteht
Diese Isolierung ist in zahlreichen Fällen schwer zu bewerkstelligen, und dies aus vielfältigen Gründen, die
im wesentlichen durch die Art der Metalle und die Temperatur der Brände bedingt sind.
Verschiedene Metalle, wie z. B. die Alkalimetalle, die
als Kühlmittel insbesondere in Kernkraftwerken eingesetzt werden, zeichnen sich aus durch:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7635125A FR2371207A1 (fr) | 1976-11-22 | 1976-11-22 | Procede d'extinction des feux de metaux, et produit a cet effet |
FR7726857A FR2401672A2 (fr) | 1977-09-05 | 1977-09-05 | Procede d'extinction des feux de metaux, et produit a cet effet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751497A1 DE2751497A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2751497C2 true DE2751497C2 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=26219715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2751497A Expired DE2751497C2 (de) | 1976-11-22 | 1977-11-18 | Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden und Löschsubstanz hierfür |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4177152A (de) |
JP (1) | JPS5367992A (de) |
BE (1) | BE860907A (de) |
CA (1) | CA1124990A (de) |
CH (1) | CH624582A5 (de) |
DE (1) | DE2751497C2 (de) |
GB (1) | GB1588876A (de) |
IL (1) | IL53397A0 (de) |
IT (1) | IT1088634B (de) |
NL (1) | NL188389C (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4481119A (en) * | 1983-03-11 | 1984-11-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Compositions for extinguishing titanium fires |
HU201478B (en) * | 1983-04-21 | 1990-11-28 | Magyar Szenhidrogenipari | Fire-fighting powder |
JPS61155260A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-14 | 呉羽化学工業株式会社 | 炭素材同士を接合した炭素製品の製造方法 |
EP0323350B1 (de) * | 1987-12-28 | 1993-10-20 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Verfahren zum Feuerlöschen von schwer löschbaren gefährlichen Stoffen |
US5065948A (en) * | 1988-11-21 | 1991-11-19 | Battelle Memorial Institute | Apparatus for producing thin flakes |
US5019446A (en) * | 1988-11-21 | 1991-05-28 | Battelle Memorial Institute | Enhancement of mechanical properties of polymers by thin flake addition and apparatus for producing such thin flakes |
US4987175A (en) * | 1988-11-21 | 1991-01-22 | Battelle Memorial Institute | Enhancement of the mechanical properties by graphite flake addition |
RU2005517C1 (ru) * | 1992-01-30 | 1994-01-15 | Люберецкое научно-производственное объединение "Союз" | Состав для тушения пожара |
DE4337071C1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-03-02 | Nico Pyrotechnik | Pyrotechnischer Nebelsatz für Tarnzwecke und dessen Verwendung in einem Nebelkörper |
GB2312841B (en) * | 1996-05-08 | 1999-06-30 | Environmental Seals Ltd | Fireproofed cabinets |
WO2003099386A1 (en) * | 2002-05-21 | 2003-12-04 | Firetrace Usa, Llc | Methods and apparatus for extinguishing fires |
CN1927424B (zh) * | 2006-10-17 | 2010-05-12 | 中国原子能科学研究院 | 固定式膨胀石墨灭火装置 |
WO2008068354A1 (es) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Juan Brugarolas Fabregas | Procedimiento de extinción de incendios |
CN101332347B (zh) * | 2008-08-06 | 2011-08-24 | 中国原子能科学研究院 | 灭钠火用的灭火剂 |
CN102921139A (zh) * | 2012-09-29 | 2013-02-13 | 中国人民武装警察部队学院 | 一种以可膨胀石墨为主料的干粉灭火剂 |
EP2787059A1 (de) * | 2013-04-04 | 2014-10-08 | Petra Sterrer | Brandschutzformkörper |
US20160008649A1 (en) * | 2014-07-14 | 2016-01-14 | The Chemours Company Fc Llc | Compositions for abating combustion of li-ion batteries |
JP5802351B1 (ja) * | 2014-12-04 | 2015-10-28 | 権田金属工業株式会社 | マグネシウム合金用消火薬剤、マグネシウム合金の消火方法およびマグネシウム合金用消火器 |
JP2016136998A (ja) * | 2015-01-26 | 2016-08-04 | ホーチキ株式会社 | 消火法及び消火器 |
CN110812771A (zh) * | 2019-11-22 | 2020-02-21 | 安徽理工大学 | 一种泡沫防灭火材料及其制备方法和应用 |
WO2021248167A1 (de) * | 2020-06-08 | 2021-12-16 | Hagauer & Matlschweiger Og | Trockenlöschmittel zur erstickung von magnesiumbränden |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1395073A (en) * | 1919-10-18 | 1921-10-25 | Willey Charles Stillman | Lubricant |
CH227005A (de) * | 1939-05-25 | 1943-05-15 | Dornier Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallröhrchenkühlern. |
US2307083A (en) * | 1941-03-05 | 1943-01-05 | Dow Chemical Co | Extinguishing composition |
US2346627A (en) * | 1942-02-07 | 1944-04-11 | Dow Chemical Co | Extinguishing light metal fires |
US2388014A (en) * | 1942-04-04 | 1945-10-30 | Robert E Sargent | Fire extinguishing composition |
GB991581A (en) * | 1962-03-21 | 1965-05-12 | High Temperature Materials Inc | Expanded pyrolytic graphite and process for producing the same |
US3719608A (en) * | 1968-11-12 | 1973-03-06 | Dow Chemical Co | Oxidation resistant graphite compositions |
-
1977
- 1977-11-15 IL IL53397A patent/IL53397A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-17 BE BE182681A patent/BE860907A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-17 US US05/852,238 patent/US4177152A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-17 GB GB47999/77A patent/GB1588876A/en not_active Expired
- 1977-11-18 DE DE2751497A patent/DE2751497C2/de not_active Expired
- 1977-11-21 IT IT29859/77A patent/IT1088634B/it active
- 1977-11-21 NL NLAANVRAGE7712775,A patent/NL188389C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-21 CH CH1419177A patent/CH624582A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-11-22 JP JP13954177A patent/JPS5367992A/ja active Granted
- 1977-11-22 CA CA291,470A patent/CA1124990A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6226791B2 (de) | 1987-06-10 |
IL53397A0 (en) | 1978-01-31 |
NL188389B (nl) | 1992-01-16 |
IT1088634B (it) | 1985-06-10 |
DE2751497A1 (de) | 1978-06-01 |
JPS5367992A (en) | 1978-06-16 |
NL7712775A (nl) | 1978-05-24 |
NL188389C (nl) | 1992-06-16 |
BE860907A (fr) | 1978-03-16 |
CA1124990A (fr) | 1982-06-08 |
GB1588876A (en) | 1981-04-29 |
CH624582A5 (de) | 1981-08-14 |
US4177152A (en) | 1979-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751497C2 (de) | Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden und Löschsubstanz hierfür | |
DE19909083C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden | |
DE69206399T2 (de) | Feuerlöschverfahren. | |
DE3830122C2 (de) | Brandbekämpfungsmaterial | |
DE2736806A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnesium und calcium | |
DE3725290A1 (de) | Palladiumlegierung als katalysator zur oxidation von wasserstoff in wasserstoff und sauerstoff enthaltender atmosphaere | |
DE3616040A1 (de) | Verkapselte lithiumpellets verwendende energiequelle und verfahren zur herstellung solcher pellets | |
DE2227747B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Metallauflageschicht auf Kupferrohren | |
DE102016108229A1 (de) | Brand- oder Rauchschutzvorrichtung, insbesondere Förderanlagenabschluss | |
DE2324772A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bekaempfung von natriumfeuer | |
DE1539126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten | |
CH632729A5 (en) | Process for producing insulating panels from finely disperse material | |
DE2830641A1 (de) | Blaehbare feuerhemmende produkte | |
DE1796137C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas | |
EP1250173A2 (de) | Verfahren und löschmittel zum löschen eines öl- und/oder fettbrandes | |
DE2900157A1 (de) | Material mit flammverzoegerungseigenschaften | |
DE2542110C3 (de) | Nebeltopf nach dem Tauchsiederprinzip | |
DE358021C (de) | Verfahren der Ammoniaksynthese | |
DE3027101A1 (de) | Sauerstoffgasgenerator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2014706A1 (de) | Verfahren und Produkt zum Isolieren von zur Umhüllung und zum Transport radioakti ver Stoffe und dgl dienenden Verpackungen | |
WO1998002593A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von organisch belasteten materialien | |
DE1646074B1 (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Zellkunststoff sowie Oberflaechenbehandlungsmittel zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE1429887C (de) | Brennkorper zum Erwarmen von Gegen ständen | |
DE663628C (de) | Erzeugung eines konstanten Sauerstoffstromes durch thermische Zersetzung Sauerstoff abspaltender Pressgemische | |
DE1521475C3 (de) | Verfahren zum Alitieren von Eisen- und Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A62D 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |