DE2751269A1 - Verfahren zur herstellung von siliciumdioxid-aluminiumoxid-strangpresswerkstuecken und aus diesen strangpresswerkstuecken hergestellter katalysatortraeger - Google Patents
Verfahren zur herstellung von siliciumdioxid-aluminiumoxid-strangpresswerkstuecken und aus diesen strangpresswerkstuecken hergestellter katalysatortraegerInfo
- Publication number
- DE2751269A1 DE2751269A1 DE19772751269 DE2751269A DE2751269A1 DE 2751269 A1 DE2751269 A1 DE 2751269A1 DE 19772751269 DE19772751269 DE 19772751269 DE 2751269 A DE2751269 A DE 2751269A DE 2751269 A1 DE2751269 A1 DE 2751269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extrusion
- silica
- acid
- alumina
- pore volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 33
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 22
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 8
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 101100275990 Drosophila melanogaster Naus gene Proteins 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKBCFAMIAVYLQU-UHFFFAOYSA-N [P+]=O.[O-2].[Al+3].[O-2] Chemical compound [P+]=O.[O-2].[Al+3].[O-2] RKBCFAMIAVYLQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000007958 sleep Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/20—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G49/00—Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
- C10G49/02—Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
i.aico Chemical Company, Oak .orook, Illinois 60^21, V.St.A.
Verfahren zur herstellung von Siliciukidioxid-Aluniiniumoxidotranrpreßwerkstücken
und aus diesen Strangpreßwerkstücken hergestellter Katalysatorträger
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid-Alurainiumoxid-Strangpreßwerkstücken mit einer
relativ hohen Bruchfestigkeit und auf einen aus derartigen
Stran; preßwerkstücken hergestellten Katalysatorträger.
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-V.'erkstoffe sind brauchbare
Laterialien als Katalysatorträger für Wasserstoffbehandlungskatalysatoren,
hydrocrackkatalysatoren, Demetallisierungskatalysatoren
und dergl. beim Erdölveredelungsverfahren. Bei diesen
besonderen Verfahren muß der Träger normalerweise als geformtes Ί
l'eilchen verwendet werden und nicht als Pulver, wie es im allge-
meinen bei i'luidcrackverfahren benutzt wird, bei denen ebenfalls
Siliciumdioxid-Aluu]iniur.ioxid-V;erkstoffe eingesetzt werden können
Es ist auf diesem Gebiet bekannt, daß Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-werkstoffe
nur schwer durch billige Methoden, wie Strangpressen, geformt werden können, und zwar im Vergleich zu Ma-
90ΙΙ10/Ο5Θ9
-S-
terialien aus tiydratisiertem Aluminiumoxid, riei bisherigen Verfahren,
wie den in der US-Patentscnrift 3 403 109 beschriebenen,
auf die hier bezug nenoianien wird, wird das Siliciurudioxid-Aluii.iniuwoxid
auf irgendeine Weise ausgefällt, um es so strsngprel:barer
zu machen. Sofern diece Ausfäliun^siüochoüen zu erwünschten
katalytischen Eigenschaften zusätzlich zu befriedigenden physikalischen Eigenschaften führen, sind diese methoden
geeignet.
.venn jedoch der Wunsch bestehJ, einen vorliegenden Siliciumdioxid-Aluminiuraoxid-V;erkstoff
strangzupressen, der im übrigen geeignete katalytisch^ Eigenschaften besitzt, ist ein allgemeineres
ütrangpreßverfahren erwünscht.
Es ist bekannt, daß Aluminiumoxidhydrate bestimmter Art, d.h.
alpha-Aluminiumoxxdmonohydrate, sogenannter Fseudoböhmit, leicht
strangpreßbar sind und eine gute Festigkeit ergeben, wenn man «asser als einziges Strangpreßhilfsmitbel verwendet.
Die Verwendung von anderen Strangpreßhilfsmitteln als Wasser fürj
böhmitische Aluminiumoxide ist bei bestimmten speziellen fällen |
bekannt. Z.B. beschreibt die US-Patentschrift 3 679 605 die
Verwendung von stärke und hethylcellulose gemeinsam mit Polyäthylen
beim Strangpressen eines hydratisieren Aluminiumoxids mit hohen Böhmitanteilen zur Erzielung großer Poren und zur
Unterstützung des Strangpressens. Die US-Patentschrift 3 804- 781 beschreibt die Verwendung von oberflächenaktiven hitteln, ein-
lotno/oseo
schließlich lanrketti^er Sauren, beiui Strangpressen von hydratisiertem
Aluminiumoxid zur Erhöhung aer lorositat. Die US-i
aüentscarift 3 917 'cub beschreibt die Verwendung von Gemischen
von pol,yprotischen "Sauren, wie z.B. Zitronensäure oder schwefelsäure,
£ eineinsam mit bestimmten u.onoprotischen Sauren, wie z.B.
Salzsäure oder Salpetersaure, zum Strangpressen eines besonderen
alpha-AluDiiniumoxid'.iOnohydrats, das nach einem speziellen Verfahren
hergestellt worden ist.
Keine dieser vorgenannten Patentschriften bezieht sich auf das Strangpressen von solchen l.aterialien, die bekanntermaßen
schwierig strangzupressen sind und aus denen beini Strangpressen nur schwierig Werkstücke mit guten physiejklischen Eigenschaften
erhalten werden können. Die Erfindung befaßt sich mit Materialien,
die schwer strangzupressen sind. Derartige l-iaterialien
von Interesse sind solche, die Aluminiumoxid in kalzinierten Formen enthalten, wie gamma-Aluminiumoxid, hydratisierte
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-i.erkstoffe oder hydratisierte
Phorphoroxid-Aluminiumoxid-Werkstoffe.
Gemäß der Erfindung ist gefunden worden, daß allein verwendete Polycarbonsäuren ein Strangpreßhilfsmittel darstellen, das ein
sehr schnelles Strangpressen ermöglicht und zu guten physikalischen Eigenschaften bei solchen schwierig strangzupressenden
aluminiutnoxidhaltigen Werkstücken führt.
909110/0680
Für einige Katalysatoranwendun^sgebiete ist es erwünscht, die
iorosit^t zu erhöhen, um die Diffusion von größeren Molekülen
zu erleichtern und dadurch die iioaktivitut zu steigern. Jedoch
wird ein sehr geringer neuer überfluchenbereich ciurch .rhöhunr.·
des Porenvoluraens bei den großen Poren erhalten, und veil die Zunahme der großen Poren ohne gleichzeitige Abnahme kleiner
Poren das Gesamtporenvolumen erhöht, fällt des scheinbare
Schüttgewicht und verringert sich die Katalysatormasse, mit der eine üeaktionskammer beschickt werden kann.
Andererseits ist es auf anderen ivatalysatoranwendunrsgebieten
nicht erwünscht, den Nachteil eines niedrigeren scueinbaren
Schüttgewichts in Kauf zu nehmen oder den Einlaß großer Moleküle
zu ermöglichen, wenn diese Katalysatorgifte sind.
Das Verfahren der Erfindung; bezweckt die herstellung starker Strangpreßwerkstücke aus Siliciumdioxid-Aluminiumoxid enthaltenden
Materialien; die Strangpreßwerkstücke haben ein reduziertes Porenvolumen bei größeren Poren (mit einem Durchmesser über
600 a). Die Verringerung des Porenvolumens scheint gleichlaufend
zu sein mit einem erhöhten Schrumpfen des Strangpreßwerkstoffs beim Kalzinieren, wenn die Strangpreßhilfsmittel der Erfindung
verwendet werden.
Es ist dementsprechend Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Strangpressen von Siliciumdioxid-Aluminiumoxid zur Verfügung zu
stellen, durch das verbesserte Geschwindigkeiten beim Strang-
101110/0689
-θ -
pressen und eine 'Ute Verdichtung des üeschickun; spulvers ermöglicht
werden.
Die ^rfinduiif- schlaf t ein Verfahren sur herstellung von SiIiciumdioxid-AlurainiuuiOxid-ütrann-preßwerkstücken
mit relativ hoher Bruchfestigkeit, relativ hoher Schrumpfung beim Kalzinieren und
relativ verringerter,1 Porenvolumen in bezug; auf Poren mit einem
Durchmesser über 600 2 vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man
A. ein gereinigtes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver zubereitet,
das auf i'rockenbasis, 5 bis 60 -p SiO^ und 40 bis
^ .■■> Al2O7 enthält,
i>. dieses gereinigte Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver mit
Nasser und 0,1 bis 15 Gew.->
einer wasserlöslichen PoIycarbonsciure
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bezogen auf das
Trockengewicht des lulvers, r.dscht,
G. den feuchtigkeitsgehalt des Siliciumdioxid-Aluminiumoxidtulvers
bis zu einem für ein Strangpressen geeigneten Grad einstellt, um so ein Strangpressen zu ermöglichen, und dann
D. das Üiliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver unter Bildung eines
oiliciumdioxid-Aluminiumoxid-Strangpreßwerkstücks strengpreßt,
wobei die Strangpreßgeschwindigkeit gegenüber nicht derart behandelten Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulvern
verbessert ist.
901810/0689
Die Erfindung schlägt außerdem einen aus den neuen ätran^preßwerkstücxen
hergestellten Katslysstortr^Ker vor.
Katalysatorträger können ferner aus diesen btrsn^preßwerkstücken
durch weitere Verfahrensstufen hergestellt werden, in denen man
A. das ßiliciumdioxid-Aluminiuuioxid-otrangpreiiwerxstüok
trocknet und dann
r>. das getrocknete Siliciumdioxid-Aiuminiuinoxid-Stran^preßwerkstück
unter Bildung des Katalysatortrugers kalziniert.
Bei einer Vielfalt von Veredelun-^sverfahren geeignete katalysatoren
unter /erwendung der oiliciuradioxid-^lurainiumoxid-Katalysatorträger
können außerdem durch Imprägnieren der gemäß der Erfindung gebildeten Aluminiubioxid-Strangpreßwerksbicke mit
wasserlöslichen Salzen eines katalytisch aktiven iietalls oder mehrerer derartiger foetalle, I'rocknen oder anderweitiges Verringern
des Feuchtigkeitsgehalts in dem Material der Imprägnierungsstufe
und dann Gewinnung des Siliciumoxid-Aluminiuraoxid-Katalysators hergestellt werden. j
2in gereinigtes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver wird nach
irgendeiner der auf diesem Gebiet bekannten Standardmethoden hergestellt. Eine typische Zubereitung eines solchen ßiliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulvers
kann wie folgt sein. Eine verdünnte Natriumsilikatlösung wird mit 35#iger H2SO^ bis zu einem pH-Endpunkt
von ö titriert. Das erhaltene Siliciuedioxidgel wird mit
901110/068·
der ;~ewlinschteri i.errje ausgefällten Alutüiniur;ioxiu^els verniscut.
i.ach ; uteiii i-.ischen wird, das .■oiliciuindioxid-AluuiniuuiOxid-Gel
sprüujetrocknet. Das sprühgetrocKnete :ulver wird durch ..aschen und/oder Ionenaustausch gereinigt. Dos f-:ereinirte Pulver wird
nur Vorbereitung des otrangpressens getrocknet. Obwohl dieses
ein mögliches /erfahren ist, kann die verstellung und Reinigung des öiliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulvers nach irgendeiner der
vielen bekannten modifizierten Verfahrensweisen zur Erreichung dieses Punkts erfolgen. Diese Herstellungstechniken sind dem
ü'achmann im allgemeinen bekannt, und brauchen hier nicht im
einzelnen erläutert zu werden. Das Siliciumdioxid- oder AIurainiutnoxid-Ausgangsmaterial kann in der i?orin irgendeiner Lösung eines löslichen Salzes vorliegen, welche einen gelatinösen
niederschlag bei der pn-i'itration ergibt.
sprüujetrocknet. Das sprühgetrocKnete :ulver wird durch ..aschen und/oder Ionenaustausch gereinigt. Dos f-:ereinirte Pulver wird
nur Vorbereitung des otrangpressens getrocknet. Obwohl dieses
ein mögliches /erfahren ist, kann die verstellung und Reinigung des öiliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulvers nach irgendeiner der
vielen bekannten modifizierten Verfahrensweisen zur Erreichung dieses Punkts erfolgen. Diese Herstellungstechniken sind dem
ü'achmann im allgemeinen bekannt, und brauchen hier nicht im
einzelnen erläutert zu werden. Das Siliciumdioxid- oder AIurainiutnoxid-Ausgangsmaterial kann in der i?orin irgendeiner Lösung eines löslichen Salzes vorliegen, welche einen gelatinösen
niederschlag bei der pn-i'itration ergibt.
Die für die Durchführung der Erfindung geeigneten Siliciumdioxid-Alurainiumoxid-Pulver
enthalten im allgemeinen, bezogen
auf das trockne Material, 5 bis 60 :f> SiO^ und 40 bis 95 !* AIqO^. Diese i<ahlenwerte können je nach den gewünschten Trägertypen und der Endverwendung der Träger stark variieren.
auf das trockne Material, 5 bis 60 :f> SiO^ und 40 bis 95 !* AIqO^. Diese i<ahlenwerte können je nach den gewünschten Trägertypen und der Endverwendung der Träger stark variieren.
In jedem Fall führt das gereinigte Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver, so wie es ist, zu gewissen Schwierigkeiten beiu Strangpressen, da es etwas schleifend bzw. scheuernd wirkt und schwer
zu verdichten ist. Gemäß der Erfindung wird der Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Werkstoff mit einer wässrigen Lösung vermischt
bzw. verknetet, die 0,1 bis 15 Gew.-!* einer Polycarbonsäure und
9O901O/Ö689
vorzugsweise 5 bis '/ Gew.-;-' Polycarbonsuure (bezo en auf das
i'rockengewicht von Siliciur;idioxid-Alutriiniumoxid) enthalt. Der
!•'euchtigkeitsgenalt wird dann bis zu einem strannpreßbaren Grad,
im allgeueinen auf 4i? bis 75 Gew.->
und vorzugsweise zwischen ^u und '/0 Gew.-;-', eingestellt.
Die für die Durchführung der Erfindung geeigneten Polycarbonsäuren
enthalten 2 bis 10 Kohlenstoffatome. Au Beispielen für geeignete Polycarbonsäuren gehören Oxalsäure, Zitronensäure,
!,alonsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Sebacinsäure und alle anderen
Garbonsäuren, die unter die obige Definition der Erfindung fallen, vorausgesetzt, daß sie wasserlöslich und aliphatisch
sind und 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Eine besonders
geeignete Polycarbonsäure für die Durchführung der Erfindung ist citronensäure.
Das Pulvermaterial, das die Polycarbonsäure gemäß der Erfindung
enthält, kann dann mit einer verbesserten Strangpreßgeschwindigkeit stranggepreßt werden und ergibt ein Strangpreßwerkstück
mit verbesserten Eigenschaften. Das haterial wird nach dem Strangpressen im allgemeinen bei Temperaturen von 58 bis 149 0C
für mehrere Stunden vorgetrocknet und dann bei erhöhten i'empera-l
türen im allgemeinen von 558 bis Ö16 0G für mehrere Stunden
kalziniert, wobei Katalysatorträger gemäß der Erfindung erhalten werden. Außerdem können diese Katalysatorträger dann mit
katalytisch aktiven Metallen imprägniert und zu Katalysatoren getrocknet werden, die für vielfältige Veredelungsprozesse ge-
90S810/0689
eignet sind.
üiS ist von Interesse festzustellen, daß bei uurcuführunT der
Erfindung laüsschlich eine Erhünung des Ksl^inutionssclirumpfungsgrads
festgestellt wurde, wenn Katalysstortruger oder Katalysatoren
nach den obigen Verfahren hero;estellt worden sind,
während nach der bisherigen Technik angenommen wurde, daß das
^chruiiipfen beim faszinieren verringert wird, wenn 1-olycarbon-S3.uren
verwendet werden. Außerdem ist bei der i.rfindun festgestellt
worden, daß dos rorenvolunien über 600 S der nach dem
(/erfahren acr Erfindung hergestellten ■ Krüger oder Katalysatoren
iu Verhältnis zu dein ιporenvolumen, das ohne Verwendung: von
l-olycarbünsuure erhalten wird, verringert ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die Bruchfestigkeit
der nach der Erfindung erhaltenen Katalysatorträger im allge--.
binen mindestens eine 25/i'ige Zunahme gegenüber der Bruchfestigkeit
von Haterialien zeigt, welche ohne die Zusätze gemäß
der Erfindung stranggepreßt worden sind. Dieses ist bei vielen Erdölveredelun^sprozessen von x>edeutung, weil der Katalysator
nicht im unteren Teil einer Heaktionskaminer durch sein ;
Eigengewicht zerbrochen wird. j
üiiiciuiiidxoxid-Aluminiumoxid-otrangpreßwerkstücke werden auf
vielen Anwendungsgebieten benutzt. Zu dem bedeutendsten Anwendungsgebiet und auf welche sich die Erfindung direkt bezecht,
gehört jedoch die Verwendung dieses haterialtyps als Katalysatorträger
für bei Erdölveredelungsprozessen verwendete iiateria-
90S81Θ/Ο689
lien. Diese nach dein Verfahren der Erfindung Hergestellten Materialien
waren, v;enn sie '..dt katalytisch aktiven iietallen,
wie z.B. Kobalt, r.ickel, ι olybdun und .'olfram, ir..prar:iiiert
wurden, als .,asserstof fbehandlungskatalysatoren zur entfernung
von Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen aus rohen und
Lcstillationsfraktionen geeignet. Die nach der iirfindunp hergestellten
Katalysatorträger finden außerdem als Crackkatalynatorträ^-er
und als Katalysatorträger für andere Kohlenwasserstoffverarbeitungsprozesse
Verwendung.
Die nachfolgenden .Beispiele dienen dem weiteren Verständnis der
Erfindung.
In aen folgenden Beispielen wurde die Bruchfestigkeit des ütrang*
preßwerkstücks an der Seite von Pillen »iit einem Verhältnis von
Länge zu Durchmesser von 5 : 2 bestimmt. Der mechanische Abrieb
wurde durch Sieben der Pillen durch ein ;3ieb uit einer lichten haschenweite von 0,64 mm bestimmt. 100 g der resiebten Pillen
wurden in einer Standardabriebvorrichtung für 50 i-iinuten einer
i'ronimelbehandlung unterworfen, nach der 'frouimelbehandlung wurden
die Pillen erneut durch ein Sieb mit einer lichten haschenweite ;
von 0,ö4 u.m gesiebt. Die auf dem Sieb zurückgehaltene henge,
ausgedrückt als prozentualer AnGeil der ursprünglichen 100 g,
ist die Abriebfestigkeit.
»09110/0681
Ein ^eceini tes Siliciunidioxid-Alurjiniu^oxid-Fulver (40 ;■ QIu. V..-0
.' AL1O-,, auf rrockenbosis) wurde bis r/.u einen' Glühverliist von
43 ,- ;getrocknet;, '(-,Lc/) kr;.; trocimes i ulver (L,;;15 Kr -dliciumuioxid-Äiuiiiiniu'..
oxid-x-'eststof f e) wurden in einen ,oiuipson-hischkineter
eingetragen, hine Lösunr von 1 Liter ,-,'asser, die ϋ,11ό
kc Aiiüconensaure entnielt (Lj Gew.-^ der Siliciuüdiüxid-AluuiiniuKi-
!•eststüffe) wurde auf einmal in den i.iscliKneter einpetracen. Das
iiateriai wurde für Λ1) i-inuten vermischt, weitere 200 til ',iasser
wurden aurereben, um die freie Feuchtigkeit auf 51 .... einzustellen.
Die freie iVeuchtifkeit wurde mittels einer !''euchtifrkeitsiiieBvorrichtun;■
nach (J'naus unter Benutzung einer 10-f;-lrobe,
die fur ^O i.inuten bei einer Einstellung von 75 erwärmt wurde,
bestimmt, jjeis vermischte Iiateriai wurde durch ein ^t^^-^^-^trangpreßwerkzeup;
strane;e;epreßt. Die Pillen wurden herausgenommen und
für 3 otunden bei 121 G getrocknet und dann für ό Stunden bei
b3ö 0G kalziniert. Die physikalischen Eigenschaften und das
!Porenvolumen der kalzinierten StrangpreßwerKstücke werden in der
Tabelle I angegeben.
Dieses Beispiel dient als Vergleich zum Beispiel 1, und zwar wurde eine andere Probe des in dem Beispiel 1 benutzten SiIiciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulvers
ohne ^intronensäure stranggepreßt. 4,54 kg gereinigtes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver
wurde in einen Simpson-f-iischkneter eingetragen, mit 800 ml Wasse
Ö09810/0589
für 15 Minuten und dann weitere 10 hinuten mit 700 ml Wasser
vermischt, so daß das haterial einen Gehalt an freier i''euchtigkeit
von 53 >> hatte. DaG haterial wurde durch ein 3tiB-mm-Strangpreßwerkzeug·
stranggepreßt. Die Pillen wurden herausgenommen, netrocKnet und kalziniert wie in dem Beispiel 1. Die
Stranr-i-preßgeschwindigkeit bei diesem Beispiel war erheblich
langsamer als bei dem Beispiel 1.
Die physikalischen Eigenschaften und das Porenvolumen des kalzinierten
StrangpreßwerkStücks werden in der Tabelle I angegeben.
Ein gereinigtes Siliciutndioxid-Aluminiumoxid-Pulver (2$ JS SiC^ 76
/j AIpO,, bezogen auf das trockne haterial) wurde bis zu einer
kasse mit einem für das Strangpressen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Das fcaterial wurde zunächst durch ein 1,27-cui-Gitter
und dann durch ein 2,95-wni-3tranirpreßwerkzeug nach dem
Einstellen der ütrangpreßfeuchtigkeit stranggepreßt. Die stranggepreßten
Pillen wurden in einem programmierten l'rockner bei
204 °ü vorgetrocknet, bei 427 bis 538 0C kalziniert und schließ-!
lieh bei 677 °G kalziniert. Alle 'i'rocknun^s- oder Kalzinierungsprozesse
wurden für nicht länger als 2 Stunden durchgeführt.
Die physikalischen Eigenschaften und das Porenvolumen des kalzinierten
Strangprejiwerks;ijlc3 warden .,η der Tabelle I angegeben
90**10/0689
Dieses Beispiel wurde wie das Beispiel ^ durchgeführt mit der :
Ausnahme, daß 4 % citronensäure dem Siliciut/jdioxid-Aluminiuinoxid-Pulver
vor dem Strangpressen zubegeben wurden. Die otrangpreiigeschwindigkeit
war bei diesem i-aterial schneller als die ;
bei dein üeispiel 3·
Die physikalischen eigenschaften und das Porenvolumen des kalzinierten
ötrangpreßwerkstücks werden in der Tabelle I angegeben,
Eigenschaften der kalzinierten Strangpreßwerkstücke
Zitronensäure
'(D
Bruch
(2)
mechanischer Abrieb, '/·<
Pillendurchmesser (cm)
Zusammensetzung, Gew.-^
Na2O
SO,
SO,
1P Porenvolumen bei Poren mit
einem Durchmesser 600 S
.2
Beispiel | 2 | ,6 | J5 | 179 | 4 | 947 |
1_ | O | 042 | O | ,5 | 4 | ,5 |
5 | 44 | ,5 | 34 | 43 | ||
46,4 | 3, | 2, | 5, | |||
6,674 | 94 | 96 | 99 | |||
97,7 | ||||||
0,284 0,292 0,274 0,249
40 | 40 | 23 | 23 |
59 | 59 | 76 | 76 |
0,02 | 0,02 | 0,04 | 0, |
0,44 0,44 0,25 0,25
34
Oberflächenbereich (mVg), BET(3) ^9^,3 479,5 457,5 436,4
(1) mittleres Schüttgewicht in g/ml
(2) Bruchfestigkeit (kg)
(3) Brurmauer-Ernmett-Teller-I-iethode
909810/0589
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung des mit Jointronensäure
str angepreßt en üiliciumdioxid-Aluminiuraoxid-ftaterials als
katalysatorträger für Wasserstoffbehandlungszwecke.
Die 2,95-wm-StranEpreßwerkstücke des Beispiels 4 wurden mit
einer iiickel-liOlybdän-Phosphor-Lö'sung Porenvoluinen-imprägniert.
Die Lösung wurde nach dem Verfahren der US-Patentschrift 3 232 öö7 hergestellt. Der Katalysator wurde kalziniert, so daß
ein Material erhalten wurde, das 11,3 Gew.->& HoO,, 3»Ö4 Gew.-M>
wiO und 4,4 Gew.-/- P^0S enthielt. Das Schüttgewicht des Katalysators
betrug 0,51? g/ml.
Die Aktivität zur Entfernung von Schwefel und Stickstoff wurde wie folgt gemessen.
60 ml Katalysator wurden auf ihre Wasserstoffbehandlungsaktivität hin bei schwerem Vakuumgasöl (Gewicht, API 20,0, Siedebereici
394 - 574 °C) getestet, das 2,7 Gew.-;& Schwefel und 1562 ppm
Stickstoff enthielt. Die Versuchsbedingungen waren 362 0C,
70 atü, 1,5 LHSV /Volumen ül/Stunde/Volumen Katalysator und 709,7 1 H2/l öl (4100 SCtf/barrels oil) (100 *)? Das Produkt
hatte einen Schwefelgehalt von 0,65 % und einen Stickstoffgehalt
von 1063 ppm.
Dr.Ve/He
Claims (1)
1BERLIN33 βΜϋΝΟΗΕΝβΟ
Dr. RUSCHKE & PARTNER ZZZ
Patentanwälte
T.I. (030)β»3βί6/βΜ«4βι BERLIN - MÖNCHEN τ ι !Ζ**
Talagmmm-AdnM·: Οΐ«ΐ4»ϊ»
TELEX: mm TELEX:
Ϊ-
a t en t an sp rüc ti e
)
1,/ /erfahren zur herstellung von biliciuiiäioxid-.aluGiiniuuoxiäütrant-preßwerkstücken mit relativ hoher üruchfestigiteit, relativ hoher Schrumpfun(v hei:!. Kalzinieren und relativ verringerten; porenvolumen in bezug auf Poren uit einem Durchmesser über 600 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
1,/ /erfahren zur herstellung von biliciuiiäioxid-.aluGiiniuuoxiäütrant-preßwerkstücken mit relativ hoher üruchfestigiteit, relativ hoher Schrumpfun(v hei:!. Kalzinieren und relativ verringerten; porenvolumen in bezug auf Poren uit einem Durchmesser über 600 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
A. ein pereinifrtes oiliciυmdioxid-Aluminiu^noxid-l·uiver zubereitet,
das, auf l'rockenbasis, \>
bis 60 \j BiO0 und
4o bis 95 j* Al2Ox enthält,
Ii. dieses gereinigte Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver
mit Wasser und 0,1 bis 15 Gew.-.« einer wasserlöslichen
Poiycarbonsüure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bezoren
auf das rrockengewicht dec- iulvers, mischt,
U. den -feuchtigkeitsgehalt des Siliciuudioxid-Aluminiutii- j
oxid-Pulvers bis zu einem für das Strangpressen geeigneten
Grad einstellt, um so ein Strangpressen zu ermöglichen, und dann
L·. das Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Fulver unter Bildung
eines Siiiciumdioxid-Alurainiuraoxid-Strangpreßwerkstücks
909810/058«
stran^preßt, wobei der ijtranrpreßf.rad f;\.,^ enüber nicht
oerart behandelten .i.;.iciuu]dioxid-Alu:...iniu:r.o:cid-i uivern
verbessert ist.
-. Verfahren nacti ijaspruch 1, dadurch ^okennzeiennet, daß man
als ιolycarbonsäure . iJroneno ure verwendet.
j;. Verfahren nach ^nspruch 1 oder <-:, äeaurc:i ; okenu zeichne υ, daß
iicii'j da ο JiliciuUidioxid-Aluuiniui^oxid- .tranr'preß\/erks JUc1V
trocuTJet und kalziniert unter jJildunf eines hatclysatortru;
ers.
4. Verfahren nach Anspruch 1, .-: oder 3, uadurch eKennzeichnet,
daß die :.-ruchi'ostifrkeit um idndesteris 2l-j ^ep/enüber einem
uieilt mit JL-Oi1, carbonsäure behandelten ι öterial erhöht ist.
?. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Porenvolumen über 6OC & des Produkts
im Verhältnis zu dem ohne iolycarbonsuurebetiandlunG erhaltenen
Porenvolumen verringert ist.
b. Verfahren nach eineni der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kalzinationsschrunpfunc im Verhältnis
zu der ohne Polycarbonsuurebehandlunp: erhaltenen Kalzinationsscnrumpfunfc
erhöht ist.
V. Katalysatorträger, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt
worden ist nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden
909810/O689
Einsprüche Bov.de durch die zus .tzlicnen /erfnnrensncnriti;e
des
.-.. irocknens der !iiiiciurcdioxid-^lurdniuuioxid-Jbrsri. preß-
\:er^stücke zur nerstellunj\ eines ■ etrccKneten ,jtian{rprei
\.erKstucus und dann
j. i.sizinierens cios bessrten aoorocxneten Siliciundioxid-
unter i.ildun[; eines
909810/0589
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82954177A | 1977-08-31 | 1977-08-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751269A1 true DE2751269A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2751269B2 DE2751269B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2751269C3 DE2751269C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=25254813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751269 Expired DE2751269C3 (de) | 1977-08-31 | 1977-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatorträgern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5438289A (de) |
BE (1) | BE860947A (de) |
CA (1) | CA1092085A (de) |
DE (1) | DE2751269C3 (de) |
GB (1) | GB1549548A (de) |
NL (1) | NL7712703A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025900A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-04-01 | Kali-Chemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern auf Basis von Al2O3 sowie deren Verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5690634B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2015-03-25 | 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 | 水素化精製触媒及び炭化水素油の製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917808A (en) * | 1972-10-16 | 1975-11-04 | Continental Oil Co | Method for extruding alumina |
-
1977
- 1977-10-07 CA CA288,342A patent/CA1092085A/en not_active Expired
- 1977-10-31 GB GB4526777A patent/GB1549548A/en not_active Expired
- 1977-11-14 DE DE19772751269 patent/DE2751269C3/de not_active Expired
- 1977-11-17 NL NL7712703A patent/NL7712703A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-11-18 BE BE1008524A patent/BE860947A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-22 JP JP13953777A patent/JPS5438289A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917808A (en) * | 1972-10-16 | 1975-11-04 | Continental Oil Co | Method for extruding alumina |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025900A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-04-01 | Kali-Chemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern auf Basis von Al2O3 sowie deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1549548A (en) | 1979-08-08 |
BE860947A (fr) | 1978-05-18 |
DE2751269C3 (de) | 1981-09-03 |
NL7712703A (nl) | 1979-03-02 |
JPS5723539B2 (de) | 1982-05-19 |
DE2751269B2 (de) | 1980-07-10 |
JPS5438289A (en) | 1979-03-22 |
CA1092085A (en) | 1980-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3113326C2 (de) | ||
DE2932648C2 (de) | Kristallines &gamma;-Aluminiumoxid mit einem Porenvolumen innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 2 cm&uarr;3&uarr;/g, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysatorträger | |
DE864863C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern | |
DE1270007B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators | |
DE2552004A1 (de) | Hochreine, thermisch stabile, geformte, aktive aluminiumoxid-katalysatortraeger und verfahren zu deren herstellung | |
EP0327721B1 (de) | Presslinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Aluminiumoxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3217751C2 (de) | ||
DE2511967A1 (de) | Verfahren zur herstellung von extrudierten katalysatorteilchen und deren verwendung | |
DE2742709A1 (de) | Verfahren zur herstellung praktisch sphaerischer aluminiumoxidteilchen | |
DE69203626T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von sehr porösen, sehr harten Formkörpern. | |
DE2153658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid | |
DE2830895A1 (de) | Aluminiumoxidsubstrate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1247285B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tonerdegels | |
DE2229848C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reformierungskatalysators und seiner Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2751269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumdioxid-aluminiumoxid-strangpresswerkstuecken und aus diesen strangpresswerkstuecken hergestellter katalysatortraeger | |
EP0327814A1 (de) | Presslinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Zirkondioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1471375B2 (de) | Poroese aluminiumoxid sinterkoerper und verfahren zu deren herstellung | |
EP0394501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-A1203-Sinterkörpern | |
DE1269113B (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Granulatform | |
DE2726126A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten aluminiumoxidkatalysatormaterial | |
DE2211002A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigen schäften von aktiver Tonerde | |
DE1156772B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen | |
EP0394500B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-A1203-Sinterkörpern | |
DE2504463A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen tonerdehaltigen teilchen | |
DE956944C (de) | Verfahren zur Herstellung sphaeroider Aluminiumoxydteilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |