DE2750802B2 - Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Verbundprofils für Fensterrahmen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Verbundprofils für FensterrahmenInfo
- Publication number
- DE2750802B2 DE2750802B2 DE2750802A DE2750802A DE2750802B2 DE 2750802 B2 DE2750802 B2 DE 2750802B2 DE 2750802 A DE2750802 A DE 2750802A DE 2750802 A DE2750802 A DE 2750802A DE 2750802 B2 DE2750802 B2 DE 2750802B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- metal
- window frames
- profiles
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 33
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 20
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/267—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26305—Connection details
- E06B2003/26316—Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26336—Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S49/00—Movable or removable closures
- Y10S49/01—Thermal breaks for frames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49616—Structural member making
- Y10T29/49623—Static structure, e.g., a building component
- Y10T29/49625—Openwork, e.g., a truss, joist, frame, lattice-type or box beam
- Y10T29/49627—Frame component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Verbundprofils für Fensterrahmen
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein Verfahren dieser Gattung ist aus der US-PS 32 04 324 bekannt. Hiernach wird ein selbsthärtender
Kunststoff in einen abgeschlossenen Hohlraum zwischen zwei zunächst miteinander verbundenen Metallteilprofilen
des Profils eingefüllt und nach dem Aushärten des Kunststoffs ein Verbindungssteg zwischen
den Metallteilprofilen herausgetrennt, beispielsweise herausgesägt.
Nachteilig ist bei dem bekannten Verfahren, daß sich der selbsthärtende Kunststoff, im allgemeinen ein
Kunstharz, insbesondere Epoxidharz, sehr gut mit den aus Metall bestehenden Teilen des Profiis verbindet, so
daß bei einer Expansion oder Kontraktion der Metallteilprofile, wie sie sich bei Temperaturänderungen
nicht verhindern läßt, das ausgehärtete Kunststoffmaterial reißt bzw. bricht. Da dieses Material jedoch
nach dem Heraustrennen des stegartigen Bereiches die einzige Verbindung zwischen den Metallteilen bildet, ist
die sichere Verbindung nicht mehr gewährleistet, d. h., das Fensterprofil kann seine Funktion nicht mehr
erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten
Verbundprofils für Fensterrahmen der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem auch bei starken
Temperaturänderungen die sichere Verbindung der Metallprofile gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil beruht darauf, daß die inneren, den Hohlraum bildenden Oberflächen
der Metallteilprofile zunächst mit einem Material überzogen werden, das als Bindehemmittel dient, also
die Ausbildung einer festen Verbindung zwischen dem Gießharz und dem Metall verhindert. Wenn das
anschließend eingefüllte Gießharz ausgehärtet ist, haftet er nicht an den Metallprofilen, sondern wird
durch dieses Bindehemmittel von den Metalloberflächen getrennt; dadurch kann sich das ausgehärtete
Gießharz ausdehnen und zusammenziehen, ohne daß die Metallteilprofile beeinflußt werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die schematischen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht eines ίο ersten Verbundprofils für einen Fensterrahmen bei der
ersten Stufe des Herstellungsverfahrens,
Fig.2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, jedoch
nach Einfüllen des Gießharzes,
Fig.3 eine perspektivische Schnittansicht eines zweiten Verbundprofils für einen Fensterrahmen, bei
der ersten Stufe des Herstellungsverfahrens, und
Fig.4 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 3, jedoch
nach Einfüllen des Gießharzes.
Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen A versehenes Verbundprofil für Fensterrahmen weist ein einstückiges
Metaliprofil auf, das durch Strangpressen aus Aluminium hergestellt worden ist. Dieses Metallprofil besteht
aus einem ersten Metallteilprofil, nämlich einem Innenprofil 10 mit einer Grundplatte 12. Die Außenkan-2")
te der Grundplatte 12 endet in einer rechtwinklig zu ihr verlaufenden Wand 14, die wiederum in einem
rechtwinklig zu ihr verlaufenden Flansch 16 ausläuft. Das andere Ende der Grundplatte 12 endet in einer
rechtwinklig zu ihr verlaufenden inneren Wand 18, die in ihreiseits in einem rechtwinklig zu ihr verlaufenden
Flansch 20 ausläuft. Dieser Flansch 20 bildet bei der ersten Herstellungsstufe, nämlich dem Strangpressen
des Metallprofils, einen Teil einer Grundplatte 22 eines ein zweites Metallteilprofil bildendes Außenprofils 24.
r> Ein Flansch 26 endet in einem rechtwinklig zu ihm verlaufenden Vorsprung 28 und verläuft gemäß der
Darstellung in Fig. 1 von der Grundplatte 22 des Außenprofils 24 aus im Abstand von der Wand 18 und
parallel zu ihr nach unten. Der Vorsprung 28 befindet sich unter dem Flansch 20 und verläuft parallel zu ihm.
Die Grundplatte 22 teilt sich in zwei im rechten Winkel zu ihr, also auf einer Linie verlaufende Verzweigungen,
und zwar in einen nach unten verlaufenden Flansch 30, der in einem rechtwinklig zu ihm verlaufenden
Vorsprung 32 ausläuft, und einen nach oben verlaufenden Flansch 34, der in einen rechtwinklig zu ihm
verlaufenden Grundplattenteil 36 ausläuft, welches sich über dem Flansch 16 befindet.
Da das Grundplattenteil 36 im Abstand zu dem Flansch 16 verläuft, ergibt sich die mit dem Bezugszeichen
O versehene öffnung zwischen dem Innenprofil 10
und dem Außenprofil 24.
Nach dem Strangpressen des in F i g. 1 gezeigten
Metallprofils mit dem in Längsrichtung einseitig offenen Hohlraum werden die inneren Oberflächen der
einzelnen Teile des Metallprofils durch die Öffnung O zwischen dem Grundplattenteil 36 und dem Flansch 16
hindurch mit einem Bindehemmittel überzogen; dazu kann beispielsweise eine feine Schicht aus Talkumpuder
P oder eine dünne Vinylschicht auf die Oberflächen aufgebracht werden.
Anschließend wird ein Gießharz R, beispielsweise ein
Epoxidharz, durch die Öffnung O in den Hohlraum
zwischen dem Innenprofil 10 und dem Außenprofil 24 eingefüllt, so daß der Hohlraum des Metallprofils mit
dem Gießharz ausgegossen wird (F i g. 2).
In dem Flansch 20 wird durch Sägen oder Fräsen in dem Bereich, wo er mit der Grundplatte 22 verbunden
ist, ein Einschnitt S gemacht, der in F i g. 1 durch die
gestrichelten Linien angedeutet und in F i g. 2 dargestellt ist Hierdurch wird ein Verbindungssteg herausgetrennt,
so daß die beiden separaten, gegeneinander isolierten Metaliteilprofile, nämlich das innere Profil 10
und das äußere Profil 24, entstehen.
Wenn sich bei Temperaturänderungen das äußere Profil 24 gegenüber dem inneren Profil 10 ausdehnt
oder zusammenzieht, so kann sich das äußere Profil 24 in bezug auf das innere Profil 10 verschieben. Würde nur iu
das Gießharz ohne das Bindehemmittel F verwendet, so würde sich das Gießharz so fest mit der Metalloberfläche
verbinden, daß es die Metallteilprofile verziehen würde. Da sich das Bindehemmittel P jedoch zwischen
dem Gießharz und den Metallteilprofilen befindet, ist r>
eine gewisse Gleitbewegung zwischen den Metallteilprofilen und dem Gießharz möglich, wenn sich die
Profile ausdehnen oder zusammenziehen; auf diese Weise läßt sich vermeiden, daß sich die Profile
verziehen oder die feste Gießharzmasse reißt. >o
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform eines
Verbundprofils dargestellt, bei der ein zusätzliches Verstärkungselement verwendet wird, um dem Verbundprofil
eine bessere strukturelle Festigkeit zu verleihen. -'<
Dieses Verbundprofil S weist ein erstes Metallteilprofil, nämlich ein inneres Profil 42 auf, das durch einen
Verbindungssteg 46 mit einem zweiten Met.; !lteilprofil, nämlich dem äußeren Profil 44 verbunden ist. Der
Verbindungssteg 46 ist in F i g. 3 zwischen den i.i gestrichelten Linien 48 und 50 angedeutet. Das innere
Profil 42 weist eine Seitenwand 52 auf, die an einer Kante in einer Grundplatte 54 endet, die in einem
rechtwinklig zu ihr im Abstand und parallel zu der Seitenwand 52 verlaufenden Flansch 56 ausläuft. Die π
andere Kante der Seitenwand 52 endet in einer rechtwinklig zu ihr verlaufenden Obcrplattc 58, die
wiederum in einem im rechten Winkel zu ihr verlaufenden Flansch 60 ausläuft; dieser Flansch 60 ist
im Abstand zur Seitenwand 52 angeordnet, deren Kante Mt
den aus F i g. 3 zu erkennenden Abstand von der Kante des Flansches 56 hat.
Das äußere Profil 44 weist eine Seitenwand 62 auf, die an einer Kante in einer Grundplatte 64 endet; die
Grundplatte 64 läuft in einem im rechten Winkel zu ihr
verlaufenden Flansch .56 aus, der im Abstand von der Seitenwand 62 und parallel zu ihr verläuft. Die andere
Kante der Seitenwand 62 endet in einer rechtwinklig zu ihr verlaufenden Oberplatte 67. die ihrerseits in einem
im rechten Winkel zu ihr verlaufenden Flansch 68 ausläuft. Sowohl die Oberplatte 58 als auch die
Oberplatte 67 weisen Verlängerungen 58a bzw. 64a auf. die Teile üblicher Fensterrahmen bilden.
Ein Verstärkungselement M weist eine flache Grundplatte 59 auf, die an ihrem Ende mit T-Flanschen
61 bzw. 63 versehen ist. Die Breite der T-Flansche öl und 63 ist dabei größer als die Breite der Schlitze
zwischen den Flanschen 56 und 60 bzw. 66 und 68.
Nach der Herstellung des Metallprofils wird das Verstärkungselement M in den Hohlraum des Metallprofils,
d. h. in den Raum zwischen den beiden Profilen 42 und 44, so eingesetzt, daß es keinen direkten Kontakt
zwischen dem Verstärkungselement M und den Metallteilprofilen, gibt. Dann wird auf die inneren
Oberflächen des inneren bzw. äußeren Profils und des Verstärkungselementes M durch die öffnung Oa
zwischen den Kanten der Flansche 60 und 68 ein Bindehemmittel aufgebrachi, beispielsweise ein Talkumpuder
Pa; als Alternative hierzu kann die Oberfläche auch mit einer dünnen Vinylschicht überzogen
werden.
Anschließend wird durch die Öffnung Ou ein
Gießharz, beispielsweise ein Epoxidharz Ra, in die Hohlräume zwischen das innere und äußere Profil 42
bzw. 44 eingeführt und kann dort aushärten, so daß die Hohlräume vollständig mit dem Gießharz gefüllt
werden und das Verstärkungselement M in einer definierten Lage gehalten wird, wie in Fig.4 zu
erkennen ist.
Der Verbindungssteg 46 zwischen den gestrichelten Linien 48 und 50 wird anschließend mittels einer Fräse
oder Säge herausgetrennt, so daß ein Einschnitt 5a entsteht; dadurch werden die beiden Metallteilprofile
gebildet, die durch das Gießharz Ra miteinander verbunden, jedoch gegeneinander isoliert sind. Das
Bindehemmittel Pa ermöglicht eine gewisse Gleitbewegung zwischen dem Gießharz und den Metallteilprofilen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Verbundprofils für Fensterrahmen, das zunächst
ein einstöckiges Metallprofil mit einem Verbindungssteg und einem in Längsrichtung einseitig
offenen Hohlraum aufweist, der mit einem Gießharz ausgegossen wird, worauf nach dem Aushärten des
Gießharzes der Verbindungssteg herausgetrennt wird, wobei die hierdurch entstehenden beiden
Metallteilprofile durch das Gießharz formschlüssig gehalten werden, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Einfüllung des Gießharzes ein Bindthemmittel auf die den Hohlraum begrenzenden
Innenwände des Metallprofils aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlraum begrenzenden
Innenwände des Metallprofils mit Talkumpuder oder einer dünnen Kunststoffschicht als Bindemittel
überzogen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/776,664 US4067163A (en) | 1977-03-11 | 1977-03-11 | Thermally insulated and connected window frame members and the method of making the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2750802A1 DE2750802A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2750802B2 true DE2750802B2 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=25108055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2750802A Ceased DE2750802B2 (de) | 1977-03-11 | 1977-11-14 | Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Verbundprofils für Fensterrahmen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4067163A (de) |
JP (1) | JPS53113150A (de) |
CA (1) | CA1084778A (de) |
DE (1) | DE2750802B2 (de) |
GB (1) | GB1577880A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5477258U (de) * | 1977-11-08 | 1979-06-01 | ||
US4377926A (en) * | 1978-02-23 | 1983-03-29 | Kawneer Company, Inc. | Framing member for curtain wall structures |
DE3009281A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | H. Otto Fucks GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal | Verfahren und werkzeug zum herstellen waermegedaemmter profile aus metall fuer fensterrahmen o.dgl.. |
GB2080378A (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-03 | Gen Electric | Thermal Barrier Construction Assembly and Method of Making |
US4409769A (en) * | 1980-08-25 | 1983-10-18 | Kawneer Company, Inc. | Heat insulated entrance |
US4463540A (en) * | 1981-09-14 | 1984-08-07 | Alexander J. Gordon | Extrusion for insulated building constructions |
US4574025A (en) * | 1983-12-29 | 1986-03-04 | Satellite Industries, Inc. | Method of forming an end panel for a building and door unit |
ATE27985T1 (de) * | 1984-04-26 | 1987-07-15 | Candusso F Lli S R L Bilicbora | Herstellungsverfahren von holz-metall-profilen fuer fenster- und tuerrahmen, und mit diesem verfahren hergestellte profilen. |
US4554123A (en) * | 1984-05-10 | 1985-11-19 | Norandex Inc. | Process and apparatus for direct extrusion of thermal barrier profiles |
US4754587A (en) * | 1986-12-22 | 1988-07-05 | Glaser Donald L | Thermal break panel |
AT389843B (de) * | 1987-07-03 | 1990-02-12 | Matauschek Franz Jun | Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren od.dgl. |
DE3728024A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-23 | Ahrens Chr Fa | Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl. |
US5022205A (en) * | 1990-01-22 | 1991-06-11 | Azon Systems, Inc. | Thermal barrier extrusions |
US5617695A (en) * | 1994-02-22 | 1997-04-08 | Brimmer; William B. | Thermally insulated composite frame member and method for the manufacture thereof |
DE29623019U1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-08-28 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden |
US6047514A (en) * | 1998-09-04 | 2000-04-11 | Quanex Corporation | Window component and method of manufacture |
US8266856B2 (en) | 2004-08-02 | 2012-09-18 | Tac Technologies, Llc | Reinforced structural member and frame structures |
GB2428727B (en) * | 2005-07-26 | 2009-08-12 | Architectural & Metal Systems | Insulated frame member and manufacture thereof |
DE202007016649U1 (de) * | 2007-04-02 | 2008-04-30 | Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg | Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente |
EP2136024B1 (de) * | 2008-06-18 | 2011-11-09 | Technoform Bautec Holding GmbH | Verbundprofil für Fenster-, Türen-, oder Fassadenelement mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Isoliersteg für ein Verbundprofil mit Brandschutzeigenschaften |
US8973334B2 (en) * | 2010-12-06 | 2015-03-10 | Scott Croasdale | System and methods for thermal isolation of components used |
CA2820970C (en) | 2013-03-14 | 2020-09-15 | Douglas James Knight | Improved modular system for continuously insulating exterior walls of a structure and securing exterior cladding to the structure |
US9574344B2 (en) * | 2013-04-30 | 2017-02-21 | Alan Case | Building structural connector |
US20140318063A1 (en) * | 2013-04-30 | 2014-10-30 | Alan Case | Building structural connector |
DE102017100336A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | SCHÜCO International KG | Tür, Fenster oder Fassadenelement |
WO2019241821A1 (en) * | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Studco Australia Pty Ltd | Acoustic mount |
US11035167B1 (en) | 2020-03-03 | 2021-06-15 | Quaker Window Products Co. | Thermally enhanced extrudate for windows and doors |
US20210355744A1 (en) * | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Vinyl Window Designs | Sash apparatus and method of making same |
US11946313B2 (en) | 2020-09-04 | 2024-04-02 | Quaker Window Products Co. | Fenestration unit including slidable glass panels |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB768499A (en) * | 1954-04-10 | 1957-02-20 | Ind De L Aluminium Sa | Improvements in and relating to metal-frames, especially for windows and doors |
US3093217A (en) * | 1960-07-13 | 1963-06-11 | Marmet Corp | Insulating unit for curtain wall |
US3204324A (en) * | 1962-12-10 | 1965-09-07 | Soule Steel Company | Method for making an insulated frame construction |
US3332170A (en) * | 1964-07-23 | 1967-07-25 | John R Bangs | Structural assembly for the prevention of thermal leakage |
US3393487A (en) * | 1966-10-06 | 1968-07-23 | Reynolds Metals Co | Thermally insulating joint construction |
US3865914A (en) * | 1971-06-01 | 1975-02-11 | Helmar Nahr | Method of making a composite body consisting of at least two component parts such as profiles |
US3818666A (en) * | 1972-03-17 | 1974-06-25 | Metalume Mfg Co Inc | Thermal barrier for frame structures |
US3823524A (en) * | 1973-01-12 | 1974-07-16 | Alusuisse | Thermal break type architectural extrusions |
JPS5234761Y2 (de) * | 1973-08-23 | 1977-08-08 | ||
US3916503A (en) * | 1974-01-02 | 1975-11-04 | Ethyl Corp | Method of making thermal barrier lineal metal shapes |
-
1977
- 1977-03-11 US US05/776,664 patent/US4067163A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-21 CA CA289,233A patent/CA1084778A/en not_active Expired
- 1977-10-31 GB GB45255/77A patent/GB1577880A/en not_active Expired
- 1977-11-14 DE DE2750802A patent/DE2750802B2/de not_active Ceased
- 1977-12-19 JP JP15281077A patent/JPS53113150A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53113150A (en) | 1978-10-03 |
US4067163A (en) | 1978-01-10 |
DE2750802A1 (de) | 1978-09-14 |
GB1577880A (en) | 1980-10-29 |
CA1084778A (en) | 1980-09-02 |
JPS5518823B2 (de) | 1980-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750802B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Verbundprofils für Fensterrahmen | |
DE2904192B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen,Fassadenkonstruktionen o.dgl. | |
EP0117897B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden | |
DE69116792T2 (de) | Modulrahmen zum Bestimmen der Seiten von Brunnen, Kanalisierungen und Öffnungen im allgemeinen | |
DE102004023157A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, Verwendung einer pastösen Masse zur Bildung eines seitlichen Verbindungsmittels sowie flächiges Element | |
EP1587396B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus | |
DE3220256C2 (de) | ||
DE2909425A1 (de) | Anordnung fuer fassadenelemente, tueren, fenster u.dgl. | |
DE3238312C1 (de) | Kantenschutzband | |
EP0695838B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden | |
DE2609388B2 (de) | Stabilisierungs- und Ausrichtelement für Gehrungsstöße zwischen zwei Bauprofilen | |
DE60004051T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein konstruktionsmaterial | |
DE2013122C2 (de) | Verfahren zum Herstellen mit NE-Material umgossener hochbelastbarer Flügelscharniere | |
DE2428510C3 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen | |
DE8418061U1 (de) | Fenster mit aufgesetztem sprossengitter | |
EP1020584B1 (de) | Stein, insbesondere Blockstein | |
DE69611998T2 (de) | Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung | |
EP0299353A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente | |
EP1956174A1 (de) | Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit | |
DE2059064C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Magnetkernteilen | |
DE3708885A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer tuer | |
EP0099512A1 (de) | Verbindung für ein Uhrenband oder ein Armband | |
DE2650700C2 (de) | Innenschalung für Betonkörper, insbesondere für Raumzellen | |
DE2051650A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke | |
DE3244551C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waermegedaemmten Verbundprofilen fuer Fensterrahmen oder dgl.,Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |