DE2749205A1 - Roehrenwaermetauscher - Google Patents
RoehrenwaermetauscherInfo
- Publication number
- DE2749205A1 DE2749205A1 DE19772749205 DE2749205A DE2749205A1 DE 2749205 A1 DE2749205 A1 DE 2749205A1 DE 19772749205 DE19772749205 DE 19772749205 DE 2749205 A DE2749205 A DE 2749205A DE 2749205 A1 DE2749205 A1 DE 2749205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- heat exchanger
- tubular heat
- collecting container
- collecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0475—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
- F28D1/0476—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0475—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/162—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
AKTIENGESELLSCHAFT 3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 2436
17O2pt-we-jä
17O2pt-we-jä
Röhrenwärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Röhrenwärmetauscher mit wenigstens einem ein flüssiges Wärmetransportmittel sammelnden
Sammelbehälter und mit von diesem Sammelbehälter ausgehenden Rohren, auf denen in dichtem Abstand zueinander lamellenförmige
Leitbleche für ein die Rohre umspülendes gasförmiges Wärmetransportmittel gehalten sind, wobei die vorzugsweise aus Leichtmetall
bestehenden Rohre mit ihren Enden in einem Boden des Sammelbehälters flüssigkeitsdicht befestigt sind.
Röhrenwärmetauscher dieser Bauart werden beispielsweise für Wasserkühler
von Kraftfahrzeugen verwendet. Derartige Wärmetauscher weisen eine Vielzahl von das Kühlwasser zwischen zwei Sammelbehältern
transportierenden, vorzugsweise aus Leichtmetall, wie Aluminium,
bestehenden Rohren auf, die in einer Ebene quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft, vorzugsweise des Fahrtwindes, angeordnet
sind. Um den luftseitigen Wärmeübergang zu erhöhen, sind
909819/0101
auf den Bohren Rippen in Form von dünnwandigen, lamellenförmigen Luftleitblechen aufgezogen, die in dichtem Abstand nebeneinander
liegen und so ein von dem Kühlluftstrom beaufschlagtes Lamellenpaket bilden.
Schwierigkeiten bei der Herstellung solcher Röhrenwärmetauscher
entstanden insbesondere hinsichtlich der flüssigkeitsdichten Befestigung der Bohrenden in den Böden der Sammelbehälter. Eine Befestigung
durchLöten verursacht erheblichen Zeit- und Maschinenaufwand und bringt außerdem Probleme wegen des dabei verwendeten,
umweltbelastenden Flußmittels. Befestigungs-Verfahren, die ohne Löten arbeiten, verwenden elastische Dichtungsmittel, die zwischen
dem Sammelbehälterboden und dem Boden eingelegt und die durch Aufweiten der Rohre zusammengepreßt werden. Auch hier ergibt
sich noch ein erheblicher Montageaufwand, und wegen des zur
Erreichung einer sicheren Dichtung erforderlichen AufweitVorganges
der Rohre sind hier nur kreiszylinderische Rohre verwendbar, die jedoch wegen ihrer im Verhältnis zum Durchströmungsquerschnitt
extrem kleinen Umfangsfläche einen ungünstigen Wärmeübergang bieten. Rohre mit von der Kreisform abweichenden Querschnitten, beispielsweise
oval geformte Rohre,würden dagegen einen wesentlich günstigeren Wärmeübergang ermöglichen, sind jedoch bisher für
ein lötloses Befestigungsverfahren nicht geeignet gewesen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen
Röhrenwärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die flüssigkeitsdichte Befestigung der Rohrenden in den Sammelbehälterböden
einfacherer und ohne Begrenzung auf nur kreisförmige Rohrquerschnitte erreichbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß
wenigstens ein den Boden umfassender Teil des Sammelbehälters aus Kunststoff hergestellt ist und im Spritzgußverfahren um die Enden
der Rohre herumgespritzt ist. Zwar ist es bereits bekannt, die Sammelbehälterwände aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzgußverfahren
herzustellen. Die Sammelbehälterböden bestehen dagegen
909819/0101
im allgemeinen aus Metall und wurden an den Rändern unter Zwischenlage
einer Dichtung mit den aus Kunststoff bestehenden Seitenwänden des Sammelbehälters, beispielsweise mittels einer Klemmverbindung,
verbunden. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die flüssigkeitsdichte
Befestigung der Bohrenden in den Sammelbehälterböden dadurch erreicht wird, daß der Boden durch !Anspritzen der Rohrenden in einer
entsprechenden Spritzgußform hergestellt wird, umgibt das Kunststoffmaterial des Sammelbehälterbodens die Rohrenden sehr
dicht und sorgt so für eine ausreichende Abdichtung des die Rohre und den Sammelbehälter durchströmenden Vännetransportmittels.
Zweckmäßigerweise sind dabei die Enden der Rohre im Durchmesser aufgeweitet,
so daß sie in dem herumgespritzten Material des Sammelbehälterbodens eingebettet sind. Zur weiterei Verbesserung der Flüssigkeitsdichtung
kann in dem umspritzten Bereich an dem Außenumfang des Rohrendes ein Dichtelement vorgesehen sein,das mit umspritzt wird
und dabei elastisch verformt wird. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nicht nur kreisförmige Rohre sondern nunmehr
auch solche Rohre in lötlosen Röhrenwärmetauschern verwendet werden können,deren Querschnitt von der Kreisform abweicht, insbesondere
oval ist. Diese Rohre haben gegenüber den kreisförmigen Rohren, wie oben bereits erwähnt wurde, den Vorteil einer größeren Wärmeübergangsfläche
und bieten so bei gleichem Raumbedarf eine bessere Wärmeübergangsleistung.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß die Rohre
des Röhrenwärmetauschers jeweils U-förmig gebogen sind und ihre beiden Enden in dem Boden eines einzigen, durch eine Trennwand unterteilten
Sammelbehälters flüssigkeitsdicht befestigt sind. Der Fertigungsaufwand für einen solchen Wärmetauscher ist gegenüber herkömmlichen
Wärmeaustauschern die mit zwei Sammelbehältern ausgerüstet sind, wesentlich geringer. Auch lassen sich mit "Vorzug zwei jeweils
mit U-förmigen Rohren versehene Sammelbehälter an ihren den Böden gegenüberliegenden offenen Seiten zu einer einzigen, einen Zu- und
Abflußstutzen aufweisenden Baueinheit verbinden, wodurch die Wärme-
9 0 9 Π 1 9 / 0 I 0 1
Übertragungsleistung eines solchen Wärmetauschers leicht verdoppelt
werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
die im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigen in schematischer Sarstellungsweise
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Röhrenwärmetauschers
,
Figur 2 einen Schnitt gemäß den Schnittlinien II-II nach Figur
1,
Figur y) Querschnitte durch verschiedene Rohrausführungen ge-
und 4 J maß den Schnittlinien III-III nach Figur 2,
Figur 5 in vergrößertem Maßstab die erfindungsgemäße Befestigung
eines Rohrendes in dem Sammelbehälterboden und Figur 6 eine Seitenansicht eines aus zwei Röhrenwärmetauschereinheiten
gemäß der Erfindung zusammengesetzten Wärmetauschern.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Wärmetauscher, der beispielsweise
als Wasserkühler in einem Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor eingesetzt werden kann, besteht aus einem aus Kunststoff hergestellten
Sammelbehälter 1, der durch einen Deckel 3 verschlossen
ist. An dem Boden 2 des Sammelbehälters 1 sind U-förmig gebogene Rohre 5 flüssigkeitsdicht befestigt, auf denen in dichtem Abstand
voneinander lamellenförmige Luftleitbleche 6 gehalten sind. Wie näher aus der Figur 2 der Zeichnung hervorgeht, ist der Sammelbehälter
1 durch eine integrierte Trennwand 7 in zwei Teilsammelräume
4a und 4b aufgeteilt, in die jeweils ein Ende jedes U-förmigen
Rohres 5 einmündet. Die Querschnittsform der Rohre 5 kann, wie aus
den Figuren 3 und 4 hervorgeht, z.B. kreisförmig oder auch oval sein,
wobei im letzteren Fall die von entsprechend geformten Luftleitlamellen 6· umgebenen ovalen Rohre 5' wegen ihrer im Verhältnis zum
Durchströmungsquerschnitt größeren !!anteIflache eine bessere Wärmeiibergangsleis
tun^ auf-./e isen.
Sie flüssigkeitsdichte Befestigung der Rohre 5 in dem Boden 2
des Sammelbehälters 1 geht näher aus der Figur 5 hervor. Erfindungsgemäß soll diese Befestigung dadurch erreicht werden, daß
der aus Kunststoff bestehende Boden 2 um die Rohrenden 10 im Spritzgußverfahren herumgespritzt ist. Um dabei einen besseren
Halt der Rohrenden in dem herumgespritzten Kunststoffmaterial zu erreichen, sind, wie aus der Figur 5 weiter ersichtlich ist,
die Rohrenden 10 im Durchmesser aufgeweitet, so daß sie in dem
Kunststoffmaterial eingebettet sind. Weiterhin kann vor dem Einspritzen der Rohrenden über diese ein aus einem elastischen Dichtungsmaterial bestehender Dichtungsring aufgezogen sein, der beim
Spritzvorgang elastisch verformt wird und sich dabei dicht an den Rohraußenmantel legt. Anstelle des aufgezogenen Dichtringes kann
auch ein beispielsweise zylindrischer Auftrag eines fest auf der Rohroberfläche haftenden elastischen Dichtmaterials, zum Beispiel
eines PVC-Flastisols, vorgesehen sein.
Die Herstellung eines Röhrenwärmetauschers kann also in der Weise
erfolgen, daß die gegebenenfalls bereits mit den Luftleitlamellen versehenen Rohre mit ihren mit den Dichtringen 11 versehenen Rohrenden 10 in die Spritzgußform zur Herstellung des Sammelbehälters
eingelegt werden und daß anschließend das Spritzgußverfahren durchgeführt wird, wobei sich die fertige aus Sammelbehälter und Rohren
bestehende Wärmetauschereinheit ergibt. Anschließend braucht dann
lediglich nur noch der Deckel 3 unter Verwendung einer hier nicht weiter dargestellten elastischen Dichtung, die auch die Stirnseite der Trennwand 7 abdeckt, befestigt zu werden.
Die Strömungsrichtung des flüssigen Wärmetransportmittels durch den
Wärmetauscher erfolgt nach Eintritt des Wärmetransportmittels durch
den Eintrittsstutzen 8 in den Sammelraum 4a gemäß den in der Figur 2 eingezeichneten Pfeilen durch die Rohre 5 in den zweiten Sammelraim 4h, von wo es über den Austrittsstutzen 9 abgesaugt wird.
Während der Durchströmung der mit den Luftleitblechen versehenen Rohre 5 gibt das vorzugsweise aus Wasser bestehende Wärmetransportmittel seine Wärme an die die Rohre umspülende. Luft ab.
909819/0101
27A9205
In der Figur 6 ist noch eine Ausführung gezeigt, bei der zur Herstellung eines Wärmetauschers mit der doppelten Wärmeübertragungsleistung
zwei Rohrenwärmetauschereinhexten 12 und 15,
die in ihrem Aufbau dem Röhrenwärmetauscher der Figuren 1-5 entsprechen, zusammengefügt sind. Dabei sind die Sammelbehälter
14 und 15 an ihrer Stirnseite 16 unter Zwischenlage einer
die Rändern gegen Flüssigkeitsaustritt abdichtenden Dichtung verbunden, wobei die beiden Sammelbehälter 14» 15 nur einen
Eintrittsstutzen 17 und einen Austrittsstutzen 18 zur Zu- bzw.
Abfuhr des Wärmetransportmittels aufweisen.
Selbstverständlich kann die Ausbildung der Sammelbehälter auch abweichend von der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform
gewählt sein. So kann auch der Sammelbehälterboden mit den darin eingespritzten Rohren getrennt von dem übrigen Sammelbehälter
hergestellt und erst anschließend durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. durch Kunststoffschweißverfahren, mit diesem verbunden
werden.
909819/0101
Claims (1)
- VOLKSWAGENWERKAKTIENGESELLSCHAFT3180 Wolfsburgunsere Zeichen: K 2436ANSPRÜCHEJ Röhrenwärmetauscher mit wenigstens einem ein flüssiges Wärmetransportmittel sammelnden Sammelbehälter und mit von diesem Sammelbehälter ausgehenden Rohren, auf denen in dichtem Abstand zueinander lamellenförmige Leitbleche für ein die Rohre umspülendes gasförmiges Wärmetransportmittel gehalten sind, wobei die vorzugsweise aus Leichtmetall bestehenden Rohre mit ihren Enden in einem Boden des Sammelbehälters flüssigkeitsdicht befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den Boden (2) umfassender Teil des Sammelbehälters (1) aus Kunststoff besteht und im Spritzgußverfahren um die Enden der Rohre (3) herumgespritzt ist.2. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (10) der Rohre (5) im Durchmesser aufgeweitet und in dem herumgespritzten Sammelbehälterboden (2) eingebettet sind.9 0 '! ·: 1 -Ί ' Π I Π t ORIGINAL INSPECTED3· Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem umspritzten Bereich an dem Außenumfang des Rohrendes (10) ein Dichtelement (11) vorgesehen ist.4. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement aus einem auf dem Außenumfang des Rohres aufgetragenen, fest haftenden elastischen Dichtmaterial besteht.5· Röhrenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen.6. Röhrenwärmetauscher insbesondere nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (5) jeweils U-förmig gebogen sind und ihre beiden Enden (ίο) in dem Boden (2) eines einzigen, durch eine Trennwand (7) unterteilten Sammelbehälters (1) flüssigkeitsdicht befestigt sind.7. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils mit U-förmigen Rohren (5) versehene Sammelbehälter (12, 13) an ihren den Böden gegenüberliegenden offenen Seiten zu einer einzigen, einen Zu- (17) und einen Abflußstutzen (1O) aufweisenden Baueinheit verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772749205 DE2749205A1 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Roehrenwaermetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772749205 DE2749205A1 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Roehrenwaermetauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749205A1 true DE2749205A1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=6022926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772749205 Withdrawn DE2749205A1 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Roehrenwaermetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2749205A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4266604A (en) * | 1978-08-23 | 1981-05-12 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Heat exchanger with fluid tanks made of synthetic resin |
DE3308349A1 (de) * | 1983-03-09 | 1984-09-13 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem rohrboden und verfahren zu deren herstellung |
EP0481873A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-22 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit reduziertem transversalem Raumbedarf |
EP1422489A2 (de) * | 2002-11-22 | 2004-05-26 | GEA LUFTKÜHLER GmbH | Wärmeaustauscher |
DE102005056476A1 (de) * | 2005-11-26 | 2007-05-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager in Ganzmetall-, insbesondere Ganzaluminiumbauweise |
EP1895258A2 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-05 | Mahle International GmbH | Wärmeübertragereinrichtung |
DE102009052121A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Mann + Hummel Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere für gasförmige Fluide |
EP2546596A3 (de) * | 2011-07-09 | 2015-01-14 | Bomat Heiztechnik GmbH | Wärmetauscherbauteil für thermische Prozesse |
DE102014218677A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers |
-
1977
- 1977-11-03 DE DE19772749205 patent/DE2749205A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4266604A (en) * | 1978-08-23 | 1981-05-12 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Heat exchanger with fluid tanks made of synthetic resin |
DE3308349A1 (de) * | 1983-03-09 | 1984-09-13 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem rohrboden und verfahren zu deren herstellung |
EP0481873A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-22 | Valeo Thermique Moteur | Wärmetauscher mit reduziertem transversalem Raumbedarf |
FR2668251A1 (fr) * | 1990-10-17 | 1992-04-24 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur d'encombrement transversal reduit. |
EP1422489A3 (de) * | 2002-11-22 | 2010-03-31 | GEA LUFTKÜHLER GmbH | Wärmeaustauscher |
EP1422489A2 (de) * | 2002-11-22 | 2004-05-26 | GEA LUFTKÜHLER GmbH | Wärmeaustauscher |
US6929060B2 (en) * | 2002-11-22 | 2005-08-16 | GEA Luftkühler GmbH | Heat exchanger, and method of making a heat exchanger |
DE102005056476A1 (de) * | 2005-11-26 | 2007-05-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager in Ganzmetall-, insbesondere Ganzaluminiumbauweise |
EP1895258A2 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-05 | Mahle International GmbH | Wärmeübertragereinrichtung |
EP1895258A3 (de) * | 2006-08-31 | 2010-11-24 | Mahle International GmbH | Wärmeübertragereinrichtung |
DE102009052121A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Mann + Hummel Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere für gasförmige Fluide |
EP2546596A3 (de) * | 2011-07-09 | 2015-01-14 | Bomat Heiztechnik GmbH | Wärmetauscherbauteil für thermische Prozesse |
DE102014218677A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers |
CN106716037A (zh) * | 2014-09-17 | 2017-05-24 | 马勒国际公司 | 换热器和用于制造换热器的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0113003B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2044304B1 (de) | Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher | |
DE19848744B4 (de) | Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage | |
DE2036398C3 (de) | Kühler | |
DE69210452T2 (de) | Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug | |
DE3720483A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0000189B2 (de) | Wärmetauscher mit Wasserkästen aus Kunststoff und Wasserrohren aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1751710A1 (de) | Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen | |
EP0666461B2 (de) | Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers | |
DE102006031606A1 (de) | Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE19958595A1 (de) | Verbindung für Wärmeaustauscherkern | |
DE10228246A1 (de) | Abgaswärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3809944A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112013005025T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE102008016638A1 (de) | Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung | |
DE69617598T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug | |
DE2520817A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2749205A1 (de) | Roehrenwaermetauscher | |
DE4133360C2 (de) | Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0118701A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens | |
DE19847395A1 (de) | Wärmetauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3446007A1 (de) | Wasserkasten- und ausdehnungsgefaessvorrichtung fuer einen waermetauscher, insbesondere einen kuehler eines kraftfahrzeuges | |
DE102007010530B4 (de) | Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher | |
EP1748271B1 (de) | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager | |
DE102008027842A1 (de) | Sammelkasten eines Wärmeträgers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |