[go: up one dir, main page]

DE2748568A1 - Verfahren zur herstellung von hydrophilen silikonkontaktlinsen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydrophilen silikonkontaktlinsen

Info

Publication number
DE2748568A1
DE2748568A1 DE19772748568 DE2748568A DE2748568A1 DE 2748568 A1 DE2748568 A1 DE 2748568A1 DE 19772748568 DE19772748568 DE 19772748568 DE 2748568 A DE2748568 A DE 2748568A DE 2748568 A1 DE2748568 A1 DE 2748568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas plasma
lens
hydrophilic
silicone
low temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772748568
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Masuhara
Niro Tarumi
Makoto Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Lens Corp
Original Assignee
Hoya Lens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Lens Corp filed Critical Hoya Lens Corp
Priority to DE19772748568 priority Critical patent/DE2748568A1/de
Publication of DE2748568A1 publication Critical patent/DE2748568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Verfahren zur IIerstellung von herdrophilen Silikonkontakt-
  • linsen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse aus einem hydrophoben Silikonharz mit hydrophiler Oberfläche. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur herstellung einer hydrophilen Silikonkontaktlinse, bei welchem die Oberfläche einer Silikonkontaktlinse einem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma ausgesetzt bzw. die Oberfläche einer Silikonkontaktlinse mit einem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma bestrahlt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Silikonkontaktlinse mit über längere Zeit hinweg gleichbleibenden stabilen hydrophilen Eigenschaften, bei welchem zusätzlich auf der dem Gasplasma ausgesetztenLinsenoberfläche ein hydrophiler Harzfilm ausgebildet wird.
  • Silikonharze wurden bereits seit langer Zeit wegen ihrer hervorragenden Biegsamkeit, Sauerstoffdurchlässigkeit, Durchsichtigkeit, chemischen Stabilität und thermischen Stabilität als Material fUr Kontaktlinsen verwendet. Wenn jedoch eine Kontaktlinse aus einem Silikonharz getragen wird, vermögen die dem Harz innewohnenden Eigenschaften in der fertigen Kontaktlinse wegen der Wasserabstoßung des Harzes nicht in ausreichendem Maße zur Geltung zu kommen. Folglich wurden Silikonharze bisher noch nicht uneingeschränkt als Material zur Herstellung von Kontaktlinsen akzeptiert.
  • Erfindungsgemäß wurde nun eine sehr praktische Silikonkontaktlinse verbesserter Tragbarkeit geschaffen, indem die betreffende Kontaktlinse aus einem Silikonharz hergestellt und deren Oberfläche hydrophile Eigenschaften verliehen wurden.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Kontaktlinsen können beispielsweise aus Hartkontaktlinsen mit Polymethylmethacrylat als Hauptbestandteil und We i chkontaktlins en mit Poly-2-hydroxyäthylmethacrylat als Hauptbestandteil bestehen. Erstere vermögen in hervorragender Weise Ametropie zu korrigieren und sind darUber hinaus auch noch relativ leicht zu handhaben. Folglich werden derzeit überwiegend Hartkontaktlinsen verordnet und getragen. Da Jedoch Harzkontaktlinsen hart und hydrophob sind, sind sie mit dem Nachteil behaftet, daß sie sich schlecht an das Auge anpassen und beim Tragen einen großen Fremdkörper im Auge darstellen.
  • Andererseits bestehen Weicbkontaktlinsen aus einem biegsamen hydrophilen Gel. Vorteilhaft an Weichkontaktlinsen ist, daß sie sich in hervorragender Weise an das Augengewebe anpassen und beim Tragen nur eine geringe Fremdkörperreizung hervorrufen. Da jedoch Veicbkontaktlinsen aus einem Hydrogel bestehen, lassen ihre Dimensionsstabilität, mechanische Festigkeit und Fähigkeit zur Korrektur von Ametropie zu wxLnschen übrig. Darüber hinaus bereitet ihre Handhabung wegen der notwendigen Sterilisation der Linsen Schwierigkeiten.
  • Sowohl die derzeit gebräuchlichen Hart- als auch Weichkontaktlinsen sind beide mit dem Nachteil behaftet, daß sie nicht über längere Zeit hinweg dauernd getragen werden können. Der Hauptgrund dafür ist darin zu suchen, daß die Sauerstoffzufuhr zum Korneagewebe des Auges beim Tragen der Kontaktlinse unzureichend ist. Folglich sollten FIatenahen zur Herstellung von Kontaktlinsen eine ausreichende Sauerstoffdurchlässigkeit besitzen.
  • Letztlich sollten Kontaktlinsen über längere Zeit hinweg dauernd getragen werden. Es wurde nun auch festgestellt, daß als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Kontaktlinsen verwendete Silikonharze eine ausreichende Sauerstoffdurchlässigkeit aufweisen, um dem Korneaepithel eine angemessene Sauerstoffmenge zuzuführen. Dies gilt auch bei geschlossenen Augen. Somit müßten sich also nahezu ideale Kontaktlinsen herstellen lassen, wenn man den Silikonharzen eine größere Flexibilität und Hydrophilizität verleiht und ihre Anpassungsfähigkeit an das Auge verbessert.
  • Erfindungsgemäß hat es sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäß herstellbaren Silikonkontaktlinsen mit hydrophiler Oberfläche sämtlichen genannten Anforderungen in hervorragender Weise zu genügen vermögen.
  • Es gibt zwar einige wenige Veröffentlichungen bezüglich der Herstellung von Kontaktlinsen aus Silikonharzen, die betreffenden Kontaktlinsen haben Jedoch bisher noch nicht Eingang in die Praxis gefunden, da sie hydrophob sind, eine schlechte Anpassungsfähigkeit an das Auge besitzen und beim Tragen eine Fremdkörperreizung hervorrufen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silikonkontaktlinsen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) sin Silikonharzmonomeres in eine Form gießt; b) das Monomere zur Polymerisation erhitzt; c) den erhaltenen Formling zu einer Linse verarbeitet und d) auf die Oberfläche der Linse ein eine niedrige Temperatur aufreisendes Gasplasma einwirken läßt, um der Linsenoberfläche hydrophile Eigenschaften zu verleihen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silikonkontaktlinsen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) ein Silikonaarzionomeres in eine Form gießt; b) das Monomere zur Polymerisation erhitzt; c) den erhaltenen Formling zu einer Linse verarbeitet; d) auf die Oberfläche der Linse ein eine niedrige Temperatur aufweisendes Gasplasma einwirken läßt, um der Linsenoberfläche hydrophile Eigenschaften zu verleihen, und e) auf der dem Gasplasma ausgesetzten Linsenoberfläche einen hydrophilen Iiarzfilm ausbildet.
  • Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zunächst ein Silikonharzmonomeres mit einem Katalysator versetzt und gemischt und danach in üblicher bekannter Weise entschäumt. Die hierbei erhaltene Harzmasse wird in eine saubere Form aus Metall, Glas oder einem Kunststoff gegossen und darin zur Aushärtung erhitzt. Der hierbei erhaltene Formling wird dann zu einer Linse verarbeitet. Da jedoch die Silikonharzlinse eine hydrophobe Oberfläche aufweist, eine schlechte Anpassungsfähigkeit an das Auge besitzt und eine starke Fremdkörperreizung hervorruft, muß sie oberflächlich eine Hydrophobisierungsbehandlung mit einem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma erfahren. Hierbei erhält die Oberfläche der Silikonharzlinse bis zu einer Tiefe von 20 bis 30 mp (unter der Oberfläche) hydrophile Eigenschaften.
  • Als Gase eignen sich erfindungsgemäß beispielsweise gasförmiger Sauerstoff oder Stickstoff oder gasförmiges Ammoniak.
  • Bei Anwendung eines Sauerstoffplasmas wird die Dichte der Carbonyl- und Hydroxylgruppen auf der Oberfläche der Silikonlinse erhöht. Bei Anwendung eines Ammoniakgasplasmas bilden sich vermutlich auf der Oberfläche der Silikonlinse Aminogruppen. Selbst bei Anwendung eines Stickstoffplasmas können der Oberfläche der Silikonharzlinse hydrophile Eigenschaften verliehen werden.
  • Bei der Bestrahlungsbehandlung der Oberfläche der Silikonharzlinse mit einem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma sind eine zu hohe Plasmakonzentration und eine zu lange Behandlungsdauer unerEnscht, da in einem solchen Falle die Umsetzung übermäßig stark voranschreitet. Umgekehrt kann man der Linsenoberfläche bei zu niedriger Plasmakonzentration und zu kurzer Behandlungsdauer keine (ausreichenden) hydrophilen Eigenschaften verleihen. Folglich müssen, um der Oberfläche der Silikonlinse hydrophile Eigenschaften verleihen zu können, eine geeignete Plasmakonzentration und eine geeignete Behandlungsdauer eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß reicht es aus, wenn der Druck des aus einem 2 Gaszylinder ausströmenden Gasstroms 0,1 bis 0,5 kg/cm2 beträgt, im System ein Druck von 1 bis 5 mm Hg-Säule herrscht, mit einer Hochfrequenzleistung (high frequency output) von 10 bis 50 W (Plasmakonzentration) gearbeitet wird und die Behandlungsdauer 30 sec bis 5 min beträgt.
  • Als Silikonharze eignen sich erfindungsgemäß übliche Silikonharze, beispielsweise solche der Formeln: worin R für -CH3, c2H5 oder -C6H5 steht. Auf diese Weise lassen sich der Oberfläche der mit einem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma behandelten Silikonlinse hydrophile Eigenschaften verleihen. Gleichzeitig wird deren Benetzbarkeit durch Wasser verbessert. In der Regel wird der Grad hydrophiler Eigenschaften durch den Kontaktwinkel zwischen einem Wassertropfen und einer zu prüfenden ebenen festen Oberfläche angegeben. Der Kontaktvinkel für hydrophobe Silikonharze beträgt 1000 bis 110°, für Poly-0 methylmethacrylat etaza 70 und für hydratisiertes Poly-2-hydroxy&:thylmethacrylat etwa 400. Der Kontaktwinkel für die erfindungsgemaß verbesserten Silikonlinsen beträgt vor der Bestrahlungsbehandlung bzw. Einwirkung des eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasmas etwa 1050 (hydrophob), nach der Bestrahlungsbehandlung bzw. Einwirkung des eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasmas 200 bis #Oo. Diese Erniedrigung des Kontaktwinkels zeigt, daß die Benetzbarkeit der Oberfläche der Silikonlinse beträchtlich verbessert ist.
  • Wçnn die Linse nach der Behandlung mit dem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma an Luft liegen und trocknen gelassen wird, nimmt der Kontaktwinkel zu, wobei gleichzeitig die Oberfläche der Linse langsam wieder hydrophob wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich die hydrophilen Eigenschaften - so wie sie sind - erhalten lassen, wenn man die betreffende Linse nach der Einwirkung des eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasmas in Wasser oder in physiologischer Kochsalzlösung aufbewahrt. Daraus ergibt sich, daß die mit einem Gasplasma niedriger Temperatur behandelten Silikonkontaktlinsen in hydrophilem Zustand über längere Zeit hinweg gebrauchsfähig bleiben, wenn sie in Wasser aufbewahrt werden.
  • Die Werte für den Kontaktwinkel der erfindungsgemäß mit einem Gasplasma niedriger Temperatur behandelten Silikonharze finden sich in der folgenden Tabelle. Die Tabelle enthält ferner die Kontaktwinkelwerte für die unbehandelten Silikonharze und für Polymethylmethacrylat.
  • Tabelle I Prüfling Behandlungs- Kontaktwinkel gas unmittel- nach nach nach bar nach 1 2 Mo- 3 Moder Be- Monat#na- nahandlung ten* ten* handelsübliches Silikonharz** unbehandelt 1050 - - -Polymethylmethacrylat unbehandelt 700 - - -handelsübliches Silikonharz O2 200 330 330 330 n N2 200 330 350 350 n NH3 200 340 350 390 * in Wasser aufbewahrt ** handelsübliches Silikonharzmonomeres Lediglich durch Einwirkenlassen eines eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasmas lassen sich die Benetzbarkeit der Oberfläche der Silikonkontaktlinsen in ausreichendem Maße verbessern und ihre Anpassungsfähigkeit an das Auge erhöhen. Ferner können beim Aufbewahren der betreffenden Linsen in Wasser die hydrophilen Eigenschaften derselben über lange Zeit hinweg erhalten werden.
  • Wie bereits erwähnt, gehen beim Liegenlassen der betreffenden Linsen an Luft deren hydrophile Eigenschaften nach und nach verloren. Um nun auch in diesem Falle die hydrophilen Eigenschaften der betreffenden Linsen zu erhalten, wird zusätzlich auf der der Einwirkung eines Gasplasmas niedriger Temperatur ausgesetzten Oberfläche der Silikonkontaktlinsen ein hydrophiler Harzfilm aufgebracht.
  • Als hydrophile Monomere zur Ausbildung des hydrophilen Harzfilms eignen sich beispielsweise Alkylenglykolmonoester von Acryl- und Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Vinylpyrrolidone. Selbstverständlich eignen sich zur Herstellung des hydrophilen Harzüberzugs auch noch andere hydrophile Monomere. Erforderlichenfalls kann bei der Ausbildung des hydrophilen Harzfilms eine geringe Menge eines hydrophilen Vernetzungsmittels mitverwendet werden.
  • Es gibt zwei verschiedene Methoden zur Ausbildung eines hydrophilen Harzfilms auf einer Linse.
  • Eine Methode besteht darin, ein hydrophiles Monomeres auf die mit einem Gasplasma niedriger Temperatur behandelte Silikonkontaktlinse einer Pfropfpolymerisation zu unterwerfen. In diesem Falle können die genannten Monomeren als hydrophile Monomere zum Einsatz gelangen. Die Pfropfpolymerisation erfolgt dann in Wasser in Gegenwart eines Redox-Katalysators, z.B. Cerammoniumnitrat oder Ammoniumpersulfat und Natriummetabisulfit, bei Raumtemperatur. Die Oberfläche eines Silikonharzes wird durch die Plasmabehandlung aktiviert, so daß sich darauf ohne Schwierigkeiten ein hydrophiler Harzfilm ausbilden kann.
  • Zur Ausbildung des hydrophilen Harzfilms wird die mit Plasma behandelte Linse in eine Lösung von einem Gewichtsteil eines Monomeren in 100 Gewichtsteilen des Katalysator enthaltenden Wassers eingetragen. Die Umsetzung erfolgt durch ein- bis zweistündiges Rühren des Reaktionsgemischs bei Raumtemperatur.
  • Die zweite Methode besteht darin, daß man ein hydrophiles Monomeres in einem Lösungsmittel lösungspolymerisiert, die mit einem Gasplasma niedriger Temperatur behandelte Silikonkontaktlinse in diese Lösung eintaucht und dann die aus der Lösung entnommene Linse in einem elektrischen Ofen erwärmt, um einerseits das Lösungsmittel zu entfernen und um andererseits die Polymerisation zu vervollständigen.
  • Hierbei bildet sich auf der Linsenoberfläche ein Film. Als Lösungsmittel eignen sich sämtliche Lösungsmittel, die das gebildete Vorpolymerisat oder Polymerisat gleichmäßig zu lösen vermögen. Beispiele für solche Lösungsmittel sind die verschiedensten Alkohole, Dimethylformamid, Dioxan, Benzol, Toluol und dergleichen.
  • Wenn man eine größere Oberflächengenauigkeit benötigt, muß jedoch die Verdampfungsgeschwindigkeit sorgfältig gewählt und gesteuert werden.
  • Im Gegensatz zu einer Silikonkontaktlinse, die lediglich eine Behandlung mit dem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma erfahren hat, vermag eine oberflächlich mit einem hydrophilen Harzfilm überzogene, vorher der Plasmabehandlung unterworfene Silikonkontaktlinse ihre hydrophilen Eigenschaften auch beim Liegenlaßsen an Luft über lange Zeit hinweg zu behalten.
  • Die Kontaktwinkelwerte von mit einem hydrophilen Harzfilm überzogenen und vorher einer Gasplasmabehandlung unterworfenen Silikonkontaktlinsen finden sich in der folgenden Tabelle II. Nach der Ausbildung des hydrophilen Harzfilms ist der Kontaktwinkel zunächst vergleichsweise groß, er ändert sich jedoch später nur noch geringfügig.
  • Tabelle II Prüfling Harzfilm Filmbil- Kontaktwinkel dungsmethode unmit- nach 1 nach telbar Monat 3 Monach der naten Filmbildung handelsübliches Acryl- Pfropfpoly-Silikonharz amid merisation 330 380 400 2-lIydroxy- Tauchmethylme- methode 460 490 500 thacrylat Erfindungsgemäß lassen sich Silikonkontaktlinsen hervorragender Sauerstoffdurchlässigkeit, Oberflächenhydrophilizität, Durchsichtigkeit und Biegsamkeit herstellen. Ferner läßt sich erfindungsgemäß die Möglichkeit, die betreffenden Kontaktlinsen über längere Zeit hinweg dauernd zu tragen, erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Änderung der hydrophoben Eigenschaften von Silikonharzen in hydrophile Eigenschaften läßt sich nicht nur auf daraus gefertigte Kontaktlinsen, sondern auch allgemein auf die auf medizinischem Gebiet weit verbreitet verwendeten Silikonharze anwenden.
  • Die folgenden Beispiele, in denen sämtliche Angaben Teile für "Gewichtsteile" stehen, sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 10 Teile eines handelsüblichen Silikonharzmonomeren werden mit 1 Teil eines handelsüblichen Härtungskatalysators versetzt, worauf die erhaltene Harzmasse gründlich gerührt, im Vakuum entschäumt und dann in eine Kunststoff/ Metall-Linsenform gegossen wird. Die in die Form gegossene Harzmasse wird dann in einem elektrischen Ofen 4 h lang auf eine Temperatur von 650C erwärmt. Danach wird die linsenförmig erstarrte und gehärtete Harzmasse aus der Form entformt und zur Vervollständigung der Polymerisation 1h lang auf eine Temperatur von 1000 und 30 min lang auf eine Temperatur von 1500C nacherhitzt.
  • In entsprechender Weise wird 1 Teil der geschilderten Harzmasse auf eine saubere Glasplatte gegossen und zur Aushärtung erhitzt. Der hierbei erhaltene dünne Film dient als Prüfling zur Ermittlung des Kontaktwinkels des Harzes.
  • Danach wird die erhaltene Silikonlinse in ein mittels einer Vakuumpumpe auf einem Druck von 2 mm Hg-Säule gehaltenes Plasmarohr gelegt. Durch das Rohr wird gasförmiger Sauerstoff geleitet. Nun wird bei einer Hochfrequenzleistung von 25 W ein Sauerstoffplasma erzeugt und die Linse 1 min lang im Plasma behandelt.
  • Die derart behandelte Silikonkontaktlinse wird gründlich mit Wasser befeuchtet.
  • Der Kontaktwinkel des in ähnlicher Weise mit einem Sauerstoffplasma niedriger Temperatur behandelten dünnen Silikonfilms beträgt unmittelbar nach der Behandlung etwa 200 Dies bedeutet, daß durch die Behandlung die hydrophilen Eigenschaften des Harzes beträchtlich verbessert werden.
  • Der Kontaktwinkel desselben Harzes vor der Behandlung beträgt nämlich 1050.
  • Wenn die mit dem Sauerstoffplasma behandelte Linse und der mit dem Sauerstoffplasma behandelte dünne Film in Wasser aufbewahrt werden, ändern sich ihre hydrophilen Eigenschaften nicht merklich.
  • Beispiel 2 In der im Beispiel 1 geschilderten Weise werden eine Silikonkontaktlinse und ein dünner Silikonfilm auf einer Glasplatte hergestellt. Die Oberfläche der Linse und des dünnen Films werden dann unter Veniendung von gasförmigem Stickstoff anstelle des gasförmigen Sauerstoffs einer Behandlung mit einem eine niedrige Temperatur aufweisenden Stickstoffgasplasma unterworfen. Der Kontaktwinkel des dünnen Films beträgt etwa 200. Wenn die Linse bzw. der dünne Film in Wasser aufbewahrt wird, ändern sich deren bzw. dessen hydrophile Eigenschaften praktisch nicht.
  • Beispiel 3 In der im Beispiel 1 geschilderten Weise, jedoch unter Ersatz des gasförmigen Sauerstoffs durch gasförmiges Ammoniak, werden eine Silikonkontaktlinse und ein dünner Silikonfilm auf einer Glasplatte mit jeweils hydrophiler Oberfläche hergestellt. Der Konta#twfnkel des dünnen Films beträgt etwa 200. Beim Aufbewahren der Linse bzw. des dünnen Films in Wasser ändern sich deren hydrophile Eigenschaften praktisch nicht.
  • Beispiel 4 Die gemäß Beispiel 1 hergestellte, mit einem Sauerstoffgas plasma niedriger Temperatur behandelte SilikonI'#ontaktlinse und der ebenfalls gemäß Beispiel 1 hergestellte dünne und mit einem Sauerstoffgasplasma niedriger Temperatur bellcndelte Film auf einer Glasplatte werden in eine Lösung aus 1 Teil Acrylamid in 100 Teilen Wasser getaucht. Danach wird als Katalysator ein Teil einer O,lm-Lösung von Cerammoniumnitrat in In-Salpetersäure zugesetzt. Die Umsetzuiig wird unter einem Stickstoffstrom bei Raumtemperatur unter Rühren ablaufen gelassen, wobei eine Pfropfpolymerisation des hydrophilen Acrylamids auf die Oberfläche der Linse bzw.
  • des dünnen Films stattfindet.
  • Diese Silikonkontaktlinse behält ihre hydrophilen Eigenschaften über lange Zeit hinweg, und zwar auch bei einer Lagerung an Luft. Der Kontaktwinkel zwischen einem Wassertropfen und dem dünnen Film auf einer Glasplatte beträgt 330 unmittelbar nach der Ausbildung des dünnen Films, 380 nach einem Monat und 400 nach drei Monaten.
  • Beisniel 5 In 100 Teilen Dimethylformamid werden 10 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 0,2 Teil Diisopropylperoxydicarbonat gelöst. Die erhaltene Lösung wird 1 h lang unter Rühren bei einer Temperatur von 500C reagieren gelassen, wobei man eine viskose Vorpolymerisatlösung erhält. In diese Vorpolymerisatlösung wird die gemäß Beispiel 2 erhaltene, mit dem Stickstoffplasma niedriger Temperatur behandelte Silikonkontaktlinse bzw. der ebenfalls gemäß Beispiel 2 erhaltene, mit dem Stickstoffplasma niedriger Temperatur behandelte dünne Silikonfilm auf einer Glasplatte getaucht. Mach dem Herausnehmen aus der Vorpolymerisatlösung werden die Silikonkontaktlinse und der dünne Silikonfilm zur Entfernung des Lösungsmittels und gleichzeitigen vollständigen Polymerisation des Harzfilms in einem elektrischen Ofen auf eine Temperatur von 80°C erhitzt.
  • Auf diese leise wird auf der Oberfläche der Linse bzw. des dünnen Films ein hydrophiler Poly-2-hydroxyäthylmethacrylatfilm ausgebildet, so daß die damit versehene Silikonkontaktlinse bzw. der damit versehene dünne Silikonfilm auf einer Glasplatte jeweils dauerhafte hydrophile Eigenschaften erhalten.
  • Der Kontaktwinkel zwischen einem Wassertropfen und dem dünnen Film beträgt 460 unmittelbar nach der Bildung des hydrophilen Films auf dem Silikonfilm, 490 nach einem Monat und 500 nach drei Monaten.

Claims (9)

  1. patentans#rüche 0 Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silikonkontaktlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Silikonharzmonomerçs in eine Form gießt; b) das Monomere zur Polymerisation erhitzt; c) den erhaltenen Formling zu einer Linse verarbeitet und d) auf die Oberfläche der Linse ein eine niedrige Temperatur aufweisendes Gasplasma einwirken läßt, um der Linsenoberfläche hydrophile Eigenschaften zu verleihen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Linsenoberfläche dem Gasplasma während 30 sec bis 5 min bei einem Druck des aus einem Gas zylinder ausströmenden Gasstroms von 0,1 bis 0,5 kg/cm2, einem Systemdruck von 1 bis 5 mm Hg-Säule und einer Hochfrequenzleistung von 10 bis 50 W aussetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als eine niedrige Temperatur aufweisendes Gasplasma ein Sauerstoffgasplasma, ein Stickstoffgasplasma oder ein Ammoniakgasplasma wählt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silikonkontaktlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Silikonharzmonomeres in eine Form gießt; b) das Monomere zur Polymerisation erhitzt; c) den erhaltenen Formling zu einer Linse verarbeitet; d) auf die Oberfläche der Linse ein eine niedrige Temperatur aufweisendes Gasplasma einwirken läßt, um der Linsenoberfläche hydrophile Eigenschaften zu verleihen, und e) auf der dem Gasplasma ausgesetzten Linsenoberfläche einen hydrophilen Harzfilm ausbildet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Linsenoberfläche dem Gasplasma während 30 sec bis 5 min bei einem Druck des aus einem Gaszylinder aus-2 strömenden Gasstroms von 0,1 bis 0,5 kg/cm2, einem Systemdruck von 1 bis 5 mm Hg-Säule und einer Hochfrequenzleistung von 10 bis 50 W aussetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als eine niedrige Temperatur aufweisendes Gasplasma ein Sauerstoffgasplasma, ein Stickstoffgasplasma oder ein Ammoniakgasplasma wählt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung des hydrophilen Harzfilms ein Harz aus einem Alkylenglykolmonoester der Acryl- oder Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und/oder einem Vinylpyrrolidon venqendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ausbildung des hydrophilen Harzfilms auf der dem Gasplasma ausgesetzten Linsenoberfläche auf der mit dem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma bebehandelten Silikonkontaktlinse in Wasser und in Gegenwar'r; eines Redox-Katalysators bei Raumtemperatur pfropfpolymerisiert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ausbildung des hydrophilen Harzfilms auf der dem Gasplasma ausgesetzten Linsenoberfläche ein hydrophiles Monomeres in einem Lösungsmittel lösungspolymerisiert, die mit dem eine niedrige Temperatur aufweisenden Gasplasma behandelte Silikonkontaktlinse in die Lösung taucht und danach die Linse aus der Lösung entnimmt und zur Entfernung des Lösungsmittels und gleichzeitigen Vervollständigung der Polymerisation in einem elektrischen Ofen erhitzt.
DE19772748568 1977-10-28 1977-10-28 Verfahren zur herstellung von hydrophilen silikonkontaktlinsen Pending DE2748568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748568 DE2748568A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Verfahren zur herstellung von hydrophilen silikonkontaktlinsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748568 DE2748568A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Verfahren zur herstellung von hydrophilen silikonkontaktlinsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748568A1 true DE2748568A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748568 Pending DE2748568A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Verfahren zur herstellung von hydrophilen silikonkontaktlinsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2748568A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483310A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Fibar Ste Civile Immob Procede de traitement permettant de rendre hydrophiles des lentilles corneennes de contact
US4761436A (en) * 1985-10-21 1988-08-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Contact lens comprising triorganovinylsilane polymers
US4965026A (en) * 1989-01-13 1990-10-23 Ciba-Geigy Corporation Process for hydroxylating hydrophobic polymer surfaces
US4978481A (en) * 1989-01-13 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the encapsulation of preformed substrates by graft copolymerization
US5391589A (en) * 1991-12-10 1995-02-21 Seiko Epson Corporation Contact lens and method of producing a contact lens
US6180031B1 (en) * 1994-01-31 2001-01-30 Bausch & Lomb Incorporated Treatment of contact lenses with supercritical fluid
EP1426809A1 (de) * 2001-08-17 2004-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Verfahren zur herstellung eines polymers für eine augenoptische linse und augenoptische linse
US7238395B2 (en) 2000-05-10 2007-07-03 Nkt Research A/S Method of coating the surface of an inorganic substrates with an organic material and the product obtained

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483310A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Fibar Ste Civile Immob Procede de traitement permettant de rendre hydrophiles des lentilles corneennes de contact
US4761436A (en) * 1985-10-21 1988-08-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Contact lens comprising triorganovinylsilane polymers
US4965026A (en) * 1989-01-13 1990-10-23 Ciba-Geigy Corporation Process for hydroxylating hydrophobic polymer surfaces
US4978481A (en) * 1989-01-13 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the encapsulation of preformed substrates by graft copolymerization
US5391589A (en) * 1991-12-10 1995-02-21 Seiko Epson Corporation Contact lens and method of producing a contact lens
US6180031B1 (en) * 1994-01-31 2001-01-30 Bausch & Lomb Incorporated Treatment of contact lenses with supercritical fluid
US6610221B2 (en) 1994-01-31 2003-08-26 Bausch & Lomb Incorporated Treatment of contact lenses with supercritical fluid
US7238395B2 (en) 2000-05-10 2007-07-03 Nkt Research A/S Method of coating the surface of an inorganic substrates with an organic material and the product obtained
EP1426809A1 (de) * 2001-08-17 2004-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Verfahren zur herstellung eines polymers für eine augenoptische linse und augenoptische linse
EP1426809A4 (de) * 2001-08-17 2004-12-08 Johnson & Johnson Vision Care Verfahren zur herstellung eines polymers für eine augenoptische linse und augenoptische linse
AU2001278757B2 (en) * 2001-08-17 2008-03-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method for producing polymer for ophthalmic lens and ophthalmic lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952514C3 (de) Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE69511067T2 (de) Verfahren zur behandlung von kontaktlinsen mit superkritischen fluidum
DE2712437A1 (de) Herstellung von kontaktlinsen
DE3852522T2 (de) Gasdurchlässige Kontaktlinse und Verfahren und Materialien zu ihrer Herstellung.
DE2507389A1 (de) Weichkontaktlinse und verfahren zu ihrer herstellung
DE69507500T3 (de) Verfahren zur behandlung von kunststoffgiessformen
DE2949951A1 (de) Zweiteilige form und verfahren zur herstellung einer kontaktlinse
DE1495381B2 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen oder kontakt linsenrohlingen aus quellfaehigen hydrogelen
DE3200479A1 (de) Wasser-absorbierende kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung
DE2426147A1 (de) Fuer kontaktlinsen brauchbare hydrophile polymere und hydrogele und daraus erzeugte kontaktlinsen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2360400A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen
DE2707808A1 (de) Weichkontaktlinse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2702117A1 (de) Contactlinse mit lockerem sitz auf dem auge und verfahren zur herstellung derselben
DE2529639A1 (de) Kreuzgebundenes hydrogel-copolymer- material und verfahren zu dessen herstellung
DE2059409A1 (de) Hydrophile Gelpolymere
DE2556658A1 (de) Kombinierte kontaktlinse und deren herstellungsverfahren
DE2713444A1 (de) Okularmembran, verfahren und zusammensetzung fuer die herstellung derselben
DE2748568A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen silikonkontaktlinsen
DE69315977T2 (de) Verfahren zum Färben von einer hydrophilen Kontakt-Linse
DE2548061A1 (de) Masse fuer kontaktlinsen bzw. augenverbaende und verarbeitung der masse
DE69120290T2 (de) Pfropfpolymerisieren von polyvinylpyrrolidon auf vorgebildeten polymeren
DE2411895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spannungsfreien hydroskopischen festen polymerisats fuer haftglaeser
EP0077295A1 (de) Kontaktlinse aus mit Borat vernetztem Polyvinylalkohol
DE2502682C2 (de) Hydrophiles und Wasser absorbierbares Copolymeres
DE3707177C2 (de) Vernetzte Hydrogele mit hoher Quellbarkeit in Wasser auf der Basis von 2-Hydroxyethylmethacrylat und ihre Herstellung und Verwendung für weiche Linsen sowie im kosmetischen und medizinischen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection