DE2360400A1 - Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen - Google Patents
Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsenInfo
- Publication number
- DE2360400A1 DE2360400A1 DE2360400A DE2360400A DE2360400A1 DE 2360400 A1 DE2360400 A1 DE 2360400A1 DE 2360400 A DE2360400 A DE 2360400A DE 2360400 A DE2360400 A DE 2360400A DE 2360400 A1 DE2360400 A1 DE 2360400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicone
- contact
- polymer
- monomer
- contact lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 197
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 47
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 claims description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 33
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 claims description 16
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 claims description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 5
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 6
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 132
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 20
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 20
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 20
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 19
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 15
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 15
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- -1 peroxide radicals Chemical class 0.000 description 10
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 8
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229950003937 tolonium Drugs 0.000 description 4
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- RKOOOVKGLHCLTP-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound CC(=C)C(O)=O.OCC(O)CO RKOOOVKGLHCLTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N isomaltol Natural products CC(=O)C=1OC=CC=1O HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- OELQSSWXRGADDE-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-eneperoxoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OO OELQSSWXRGADDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DSEKYWAQQVUQTP-UHFFFAOYSA-N Cerin Natural products CC12CCC3(C)C4CC(C)(C)CCC4(C)CCC3(C)C2CCC2(C)C1CC(O)C(=O)C2C DSEKYWAQQVUQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 102100037114 Elongin-C Human genes 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001011859 Homo sapiens Elongin-A Proteins 0.000 description 1
- 101001011846 Homo sapiens Elongin-B Proteins 0.000 description 1
- 101000881731 Homo sapiens Elongin-C Proteins 0.000 description 1
- 101000836005 Homo sapiens S-phase kinase-associated protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 240000004093 Mitragyna parvifolia Species 0.000 description 1
- 101100128278 Mus musculus Lins1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000001803 electron scattering Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- LWIGVRDDANOFTD-UHFFFAOYSA-N hydroxy(dimethyl)silane Chemical class C[SiH](C)O LWIGVRDDANOFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDRQNMNLNVOILV-UHFFFAOYSA-N hydroxy(diphenyl)silane Chemical class C=1C=CC=CC=1[SiH](O)C1=CC=CC=C1 VDRQNMNLNVOILV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFEMHZIYNMLNEB-UHFFFAOYSA-N hydroxy-methyl-phenylsilane Chemical class C[SiH](O)C1=CC=CC=C1 LFEMHZIYNMLNEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920006268 silicone film Polymers 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/16—Chemical modification with polymerisable compounds
- C08J7/18—Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
- B29D11/00048—Production of contact lenses composed of parts with dissimilar composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
- B29D11/00076—Production of contact lenses enabling passage of fluids, e.g. oxygen, tears, between the area under the lens and the lens exterior
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00317—Production of lenses with markings or patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/0073—Optical laminates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00865—Applying coatings; tinting; colouring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
MD nt ..S;i:,^ ,.iinjcioiiotr. 1β( . - ·
65-21.843P(21.8^H) ή. 12. 1973
Edward W. Merrill, CAMBRIDGE (Massachusetts), V.St.A.
. Herstellungsverfaliren für Kontaktlinsen
Die Erfindung betrifft eine sauerstoffdurchlässige hydro-phile
Kontaktlinse und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bisher werden Kontaktlinsen aus optisch klaren oder durchsichtigen Substanzen hergestellt, die entweder, starr oder
flexibel sind und hydrophil sein können, jedoch nicht hydrophil
zu sein brauchen. Zwar sollen die am häufigsten verwendeten Kontaktlinsen nur die Cornea bedecken und haben daher
einen Durchmesser von etwa 9 mm; es ist jedoch anzunehmen,
.65-(3Il 819)-sch
409824/ÖS
daß sclerale Linsen, wie sie beispielsweise die Erfindung vorsieht, letztlich für den Kontaktlinsenträger angenehmer
sind. Sclerale Linsen können mit Durchmessern bis zu 2,0 cm hergestellt werden. Die am häufigsten verwendeten Substanzen
sind Mineralgläser oder durchsichtige Kunststoffe wie PoIymethyl-Methacrylat.
Obwohl diese Substanzen optisch befriedigend sind, ist ihre Verwendung nachteilig, da sie keinen
Sauerstoff durchlassen. Da die Cornea oder Hornhaut des Auges ein avaskuläres (blutgefäßfreies) Organ ist und- ihre Lebensfähigkeit
von der Sauerstoffdiffusion aus der Atmosphäre abhängt, ist ein häufiges Abnehmen der undurchlässigen Kontaktlinse
notwendig, um die Cornea lebensfähig zu erhalten. Außerdem können Kontaktlinsen aus Glas oder einem starren Polymer
nicht genau auf die Cornea gesetzt oder nicht ausreichend mit Wasser benetzt werden, so daß sich ein Luftspalt zwischen der
Cornea und der Kontaktlinse entwickeln kann, der wegen der Diskontinuität an der Grenzfläche zwischen der Cornea und
der Kontaktlinse eine starke Aberration im Strahlengang erzeugt. Um letztere Schwierigkeit zu überwinden, werden Hydrogele
mit einem beträchtlichen Wasseranteil, nämlich von mehr als 50 oder 40 Gew.-%, benutzt. Diese Linsen zeigen den Vorteil
optischer Klarheit und Flexibilität, so daß die Linsen angenehmer zu tragen sind. Jedoch ist ihre Durchlässigkeit
für Sauerstoff relativ gering, so daß sie trotz der besseren Trageigenschaften oft abgenommen werden müssen, um eine Versorgung
der Cornea mit Sauerstoff zu ermöglichen.
Es ist bereits bekannt, eine Kontaktlinse aus einem sauerstoff durchlässigen Siliconkern herzustellen, der hydrophil
gemacht wird durch Transplantieren (englisch grafting genannt) eines hydrophilen Viny!monomers auf seine Oberfläche.
Die GB-PS 1 170 810 und die entsprechende PR-PS. 1 526 934 von Laizier et al beschreiben ein Verfahren zur Hydrophilisierung
der Oberfläche einer Silicon-Kontaktlinse durch Be-
409824/0816
strahlung unvernetzten Silicons in Gegenwart von freiem
Sauerstoff, um das Silicon zu vernetzen, während darin ("besonders
an der Oberfläche) Peroxidradikale ausgebildet werden, und durch anschließendes Eintauchen des vernetzten SiIi- [
cons in einem Vinylmonomer bei höherer Temperatur für etwa
■ if - - -
0,5 h bis etwa 2 h. Das Monomer wird auf dem Silicon durch
Ereiradikal-Polymerisation transplantiert, die chemisch durch
das vorher gebildete Peroxid ausgelöst wird. Dieses Verfahren
ist zeitraubend, und die damit gebildete Kontaktlinse ist aus
mehreren Gründen unerwünscht. Erstens muß die Transplantations-Polymerisation
bei Temperaturen und während Zeiten durchgeführt werden, bei denen das Vinylmonomer in vorher transplantierte
Polymerketten eindiffundieren und diese zum Schwellen bringen kann, wodurch infolge eines,,positiven Rückführeffekts
unregelmäßige Bereiche von sich fortpflanzender Transplantation erzeugt werden. Dies bedeutet, daß nach dem allerersten
Transplantieren auf der hydrophilen Siliconfläche die neue Oberfläche eine wesentlich größere Absorptionsfähigkeit
gegenüber dem Monomer hat. Aus thermodynamischen Gründen muß das Monomer das transplantierte hydrophile Polymer zum Schwellen bringen, und eine weitere Bestrahlung erzeugt eine zusätzliche
Transplantation in In dem Monomer bereits erreichten
Bereichen. So findet eine positive Rückführung statt, was zu erheblichen Unterschieden bezüglich der Menge von transplantiertem
hydrophilem Polymer pro Einheitsbereich des Siliconsubstrats führen kann. Bei anschließendem Eintauchen in Wasser
schwellen die in höherem Maße transplantierten Bereiche entsprechend stärker an und verformen dadurch die Grenzfläche und
erzeugen eine unerwünschte optische. Streuung. Zweitens ist es
unerwünscht, sich für die Beeinflussung der Transplantation nur auf Peroxidradikale zu verlassen, da die Peroxidradikale anschließend eine Spaltung erfahren können und so
das transplantierte hydrophile Monomer freisetzen.
-4 098 2 4./08 1- €i"
In der vorher genannten Patentschrift von Laizier et al ist
auch bemerkt, daß frühere Versuche zum beiderseitigen Bestrahlen von Silicon und N-Vinyl-Pyrrolidon unbefriedigende Produkte
ergeben haben, da die optischen Eigenschaften des Silicons nach der Bestrahlung nicht mehr vorhanden waren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, durch ein einfacheres und leichter steuerbares Verfahren eine Eontaktlinse zu schaffen,
die flexibel, durchsichtig, wasserbenetzbar und gut säuerst off durchlässig ist. Eine derartige Linse ist angenehmer zu
tragen, da eine natürliche Schmierwirkung durch Tränenflüssigkeit
gegen das sich bewegende Augenlid möglich ist, sie gewährleistet einen gasfreien Kontakt mit der Cornea an der
Grenzfläche zwischen Cornea und Linse, und ein häufiges Abnehmen der Kontaktlinse für eine Versorgung der Cornea mit Sauerstoff
erübrigt sich.
Durch die Erfindung wird eine Kontaktlinse oder Teile einer solchen angegeben, die aus.einem sauerstoffdurchlässigen Siliconpolymer
oder -mischpolymer besteht, im Bereich der Cornea durchsichtig ist und auf deren Oberfläche ein dünner Film
eines durchsichtigen· hydrophilen Polymers transplantiert ist. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird die Kontaktlinse gebildet durch Kontaktieren eines Siliconpolymer-Linsenrohlings,
und zwar entweder vernetzt oder unvemetzt, mit polymerisierbarem Monomer, beispielsweise durch
Eintauchen des Linsenrohlings in eine ein Monomer enthaltende Flüssigkeit, und anschließendes Bestrahlen des eingetauchten
Silicons mit einer hohen Dosis ionisierender Strahlung während eines kurzen Zeitintervalls, so daß ein auf der
Siliconoberfläche transplantiertes hydrophiles Polymer gebildet wird. Die Transplantierung wird unter Bedingungen
durchgeführt, die die Ausbildung von mechanischen oder physikalisch-chemischen Beanspruchungen, die die Siliconoberfläche
entweder sofort oder bei späterem Kontakt mit Wasser verformen können, verhindern. Diese Bedingungen ergeben sich, wenn die
409024/0816
Intensität der.Strahlungsdosis als eine Funktion der Generatorausgangsleistung
und des Eindringabstancfa,.'" die Bestrahlungszeit, die Zusammensetzung des Monomers und die Temperatur so
gesteuert werden, daß die Bildung einer glatten Oberfläche des
hydrophilen Polymers auf dem Silicon bewirkt wird, eine beachtliche Wanderung, des Monomers in das Silicon verhindert
wird und örtliche Bereiche hoher Konzentrationen von auf die
Siliconoberfläche transplantiertem hydrophilem Polymer verhindert
werden« Gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine'SiIieonmembran auf einer
Seite eines Silicönfilms transplantiert durch ein dem obigen "Verfahren analoges Verfahren und dann auf einen Siliconkern
geschichtet. ■
Während der gleichzeitig stattfindenden Bestrahlung des SiIi- cons
und des mit dessen Oberfläche in Berührung stehenden Monomers
muß dafür Sorge getragen werden, eine starke Wanderung des Monomers in das Silicon zu verhindern, um Örtliche ungleichmäßige
Bereiche hoher Polymerkonzentration auf der Siliconoberfläche sowie mechanische oder physikalisch-chemische
Beanspruchungen zu verhindern, die die Siliconoberfläche bei Berührung mit Wasser verformen, während gleichzeitig genügend
Monomer auf der Siliconoberfläche transplantiert werden soll, um dieses zu hydrophilisieren.■Wenn diese Effekte nicht richtig gesteuert werden, wird die sieh ergebende Durchsichtigkeit
des Produkts so weit beeinträchtigt, daß es als Kontaktlinse
unbrauchbar ist aufgrund einer auf dem Silicon gebildeten unregelmäßigen Oberfläche und/öder der Bildung eines trübe
erscheinenden transplant!erten Produkts. Diese Effekte können
vermieden werden durch Steuerung der BestrahlungSEeit, der
Stfahlungsdosis, der Gleichmäßigkeit der Bestrahlung über die
Siliconoberfläche, der Zusammensetzung des mit der Siliconoberfläche
in Berührung stehenden Monomers und der Temperatur
des Silicons und-des Monomers, bei der eine·Bestrahlung durch-■
9.824/08
geführt wird. Es wurde festgestellt, daß in allen Fällen der praktischen Durchführung der Erfindung das Silicon und
das Monomer-hohen Strahlungsdosen für kurze Zeitspannen ausgesetzt
werden müssen, da sonst die genannten unerwünschten Ergebnisse auftreten. Selbst bei Anwendung dieser Bestrahlungsbedingungen
müssen die Zusammensetzung des Monomers und die Temperatur, bei der die Bestrahlung durchgeführt wird, gesteuert
werden, und der Steuerungsgrad hängt hauptsächlich von dem speziellen verwendeten Monomer ab.
Die bei der Erfindung verwendbaren Monomere sind in zwei Klassen unterteilt: Monomere, die auf Silicon transplantierbar
sind durch ionisierende Bestrahlung und die unmittelbar zu hydrophilen Polymeren führen; und Monomere, die auf Silicon
transplantierbar sind durch ionisierende Bestrahlung und zu Polymeren führen, die durch anschließende Reaktionsverfahren,
beispielsweise Hydrolyse, hydrophile Polymere ergeben.
Zu der unmittelbar zu hydrophilen Polymeren führenden Klasse von Monomeren gehören: N-Vinyl-Pyrrolidon und die Hydroxyalkyl-Methacrylate
wie beispielsweise 2-Hydroxyäthyl-Methaerylat,
Zu der Klasse von Monomeren, die zu nichthydrophilen Polymeren führen, die anschließend hydrophilisiert werden können, gehören
die folgenden:
G-lycidyl-Methacrylat, Vinylacetat (umgewandelt in Polyvinylacetat und dann in Polyviol) und Styrol (umgewandelt in Polystyrol
und dann in sulfoniertes Polystyrol).
Die bei diesen Monomeren auftretenden Probleme können in drei Kategorien unterteilt werden:
409824/0016
1) Löslichkeit des Monomers in Siliconpolymer;
2) ein Monomer, das unter ionisierender Bestrahlung ein
vernetztes hartes oder gläsiges Gel bildet;
5) ein Monomer in ursprünglich homogener Lösung, das nach
Polymerisation zwei koexistehte Lösungsphasen bildet.
Jedes dieser Probleme wird im folgenden erläutert. B) Steuerung der Löslichkeit des Monomers
Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von Lösungs- oder
Verdünnungsmitteln für die bei der Erfindung verwendbaren
Monomere ein Mittel bilden kann zum Ausgleich des Treibkraft des Monomers in das Silicon, so daß eine zu hohe Löslichkeit
des Monomers in dem Silicon nicht auftritt. Das Monomer oder
die Monomermischung sollte in dem Lösungsmittel löslich sein.
Durch ihre Solvatation für das Monomer verhindern, die Lösungsmittel
eine Auflösung des Monomers in das Silicon in dem Maß, das ohne Verwendung des Lösungsmittel auftreten würde.
Die erwünschten Effekte, die erreicht werden durch Zufügen von
Lösungsmitteln zur Verringerung der Löslichkeit des Monomers in Silicon, können auch dadurch erreicht werden, daß der Monomer
zusammensetzung ein Polymer zugemischt wird, in dem das Monomer löslich ist. Beispielsweise kann Polyvinyl-Pyrrolidon
(PVP) monomerem NVP zugesetzt werden zur Bildung einer zähflüssigen Lösung. Das PVP ebenso wie das Lösungsmittel ber
wirkt eine Trennung des Monomers zwischen dem Silicon und sich selbst, wodurch die Löslichkeit des Monomers in dem Silicon
relativ zu der bei Abwesenheit des PVP auftretenden Löslichkeit herabgesetzt wird. Bei Verwendung eines Polymers in der
Monomerzusammensetzung wird Polymer mit niedrigem Molekulär-
24/0816
gewicht bevorzugt, und die Konzentration des Polymers sollte so gewählt werden, daß die Bildung eines harten oder glasigen
Gels, das die Form des Silicons verzerren würde, vermieden
wird. Bei einem Monomer des Methacrylat- oder Acrylat-Typs
tritt eine Gelierung nur zu leicht auf, und ein Hinzufügen von Polymer zu dem Monomer wäre nachteilig. In jedem Pail ist
die Verwendung des Polymers mit Methacrylat- oder Aerylat-Monomeren
nicht empfehlenswert, da diese Monomere in Siliconen nicht wesentlich löslich sind.
Die Hydroxyalkyl-Methacrylat-Monomere in unverdünntem Zustand
bilden unter ionisierender Bestrahlung leicht vernetzte Substanzen,
die in -Abhängigkeit von der Dosierung und der Anwesenheit von disubstituierten Estern wie Äthylenglycol-Dimethacrylat
als als Verunreinigung schwanken können von einem schwachen Gel bis zu einer festen und/oder glasigen Substanz.
Der Grund hierfür ist wahrscheinlich die hohe kinetische Kettenlänge
von Acrylaten und Methacrylaten, die-ein hohes Verhältnis
der Fortpflanzungsgeschwindigkeits-Konstanten zur Endgeschwindigkeits-Konstanten reflektiert; so führt eine
schnelle Bildung von Polymer mit hohem Molekulargewicht und entsprechender hoher Viskosität weiter zur Verringerung der
Endge s chwindigke its-Kons tanten.
In jedem Fall ist es nicht praktikabel, unverdünnte Hydroxyalkyl -Methacrylate zu verwenden, da die für eine Transplantierung
auf einer Siliconoberfläche erforderliche Strahlungsdosis zu einem Gel führen wird. Das Gel kann zwar ausreichend
brüchig sein,, um von dem Silicon abgestreift zu werden; dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
403824/0816
So ist es insbesondere "bei dem Hydroxyalkyl-Methacrylat erwünscht,
vor der Bestrahlung das Monomer zu verdünnen mit einem Lösungsmittel wie .beispielsweise Wasser, Glycol, GIy*-
cerin. öd*- dgl* ■ ; ; .
Dadurch ist es möglich,, der. Silicön-Möiiomer-LÖSung eine wesentlich
höhere Bestrahlungsdosis zuzufUhren, wodurch ein .
iransplantieren möglieh ist unter vollständiger Vermeidung
von Gelieren oder unter Einschränkung der Vernetzung des
Hydroxymethacrylats, so daß bei Eintreten einer Gelierung
das Gel brüchig und leicht entfernbar ist*.
Wie einem Pachmann geläufig sein wirtj* ist ein kritischer Punkt
bei der Verwendung von Hydroxyalkyl^Methacrylat der Anteil von
bifünktionalem (Mineth.aerylat'«') Mönomer*.Je höher der Anteil
dieser Verunreinigung ist* desto leichter wird der vernetzte-Zustaüd
hergestellt* {Crötzdeiü tritt, selbst bei, einem sehr
reinen Monomer, wenn es ionisierender:Bestrahlung ausgesetzt
wird* die Bildung von Seitengruppen von Radikalen auf* was
zusammen mit den großen Kettenlängen dieser iolymere zu einer
Vernetzung führt* die über einen bestimmten.Prozentsatζ einer
umwandlung des Monomers.hinausgeht* .
bjw« ghasenMennimit.lM.4 ihre._
M£
ekte
Bei Verdünnung mit bestimmten LÖsunismitteln* beispielsweise
Wasser*, scheiden sieh" die lydröxyalkyl-Methaörylat^Monomere,
die ursprünglich in homogener Msung vorhanden sindj bei
Polymerisation in lawei Phasen* je-hach dem liösungsmitteläntell
Beispielsweise ist eine Iiösung von 20 % HlMA in 80 % Wasser
homogen* Wenn sie einer kurzen einzelnen Bestrahitingsdosis ;
von etwa 5 Mräd-ausgesetzt wird* scheidet sie sich·in zwei
Phasen, deren eine hochgradig zähflüssig ist und pölymerisier-
■ 40 98 24/08-1 €
tes HEMA enthält und deren andere flüssiger ist und in der Hauptsache Wasser enthält. Beide Phasen sind durchsichtig.
Dies stellt nur eine -geringe Behinderung" dar, wenn derartige
Lösungen in Kontakt mit zu hydrophilisierendem Silicon verwendet werden, falls kurze einzelne Bestrahlungsdosen Anwendung
finden. Da sich jedoch die zähflüssige Phase in ziemlich willkürlicher Weise entwickelt und auf den Siliconen
absetzt, kann eine unmittelbar nach Auftreten der Entmischung angewendete Bestrahlung in mehreren Bestrahlungsschritten nur
zu einer unregelmäßigen Transpläntierung fuhren infolge der
großen Schwankungen der Zähflüssigkeit der dem Silicon nächstliegenden Substanz und infolge der Konzentration und des
Zerstreuungsvermögens des darin befindlichen Monomers.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, NVP mit HEMA zu vermischen,
wenn andernfalls ein Entmischen auftreten würde. Dadurch wird NVP in das transplantierte hydrophile Polymer kopolymerisiert
und, wenn die Konzentration von NVP geeignet gewählt ist, z* B. 30 Volumina NVP und 70 Volumina
HEMA, vermischt und gelöst in 400 Volumina . Wasser, werden einphasige Sirupe gebildet nach Bestrahlung mit Dosen, die
zum iranspläntieren auf Silicon geeignet sind.
Es ist zu beachten, daß selbst bei Verwendung von Lösungen mit 20 % HEMA und 80 % Wasser benetzbare Siliconlinsen erhalten
werden nach geeigneter Bestrahlung in kurzen, einzelnen
Dosen, und die anhaftende viskose Phase von PoIyHEMA kann sorgfältig abgedweilt oder in Alkohol abgelöst werden.
Die Bestrahlungsdosis sollte über die Siliconoberfläche gleichmäßig
einwirken, sie sollte ausreichen, um ein Transplantie-
038 24/0816
ren. des hydrophilen Polymers als. dünne glatte Schicht gleichmäßig
über die gesamte Siliconoberfläche zu bewirken, und sie sollte über einen Zeitraum stattfinden, der kurz ist im Vergleich
zu der Zeit, die das 'Monomer benötigt, um in das Sill- ·
con einzudringen und auf vorher transplantierten Polymerketten auf der Oberfläche zu wachsen zur Bildung von örtlichen
Bereichen hoher hydrophiler Polymerkonzentration auf der Siliconoberfläche.
Um diese Ergebnisse zu erreichenj ist es erforderlich, eine ionisierende. Bestrahlung hoher Energie im
Bereich von .1 MeV oder mehr zu verwenden, wie sie beispielsweise von-Van-de-G-raaff-Generatoren erzeugt wird.'Die Bestrahlung
kann entweder kontinuierlich oder intermittierend über einen kurzen Zeltraum erfolgen, wobei entweder die Gesamtdosis
oder eine Teildosis während eines Zeitraumes von bis zu
etwa 60 s geliefert wird.
Bei Verwendung einer Monomerzusammensetzung, die infolge der Löslichkeit des Monomers in dem Silicon ein schnelles Eindringen
von Monomer in das Silicon fördert, sollte die Kontaktzeit nach dem .ursprünglichen Einbringen in die Flüssigkeit und die
Bestrahlungszeit kurz sein. Bei Verwendung einer Monomerzusam-'
mensetzung, die ein schnelles Eindringen von Monomer in das
Silicon nicht fördert, ist bezüglich der Kontaktzeit vor der
Bestrahlung ein größerer Spielraum vorhanden, aber die Bestrahlungszeiten
sollten ebenfalls kurz sein. In kurzen Zeiträumen abgegebene höhere Bestrahlungsdosen unterstützen ein
gleichmäßiges Transplantieren an der Siliconoberfläche, wobei .
auf der Siliconoberfläche in einer relativ dichten Anordnung :
Stellen von Preiradikalen erzeugt werden, von denen aus eine
nahezu gleichzeitige Transplantierung und Polymerisation von '
Monomer unter nahezu gleichen Bedingungen von einem Bereich zum anderen zu jedem -Zeitpunkt erfolgen kann. Bei Verwendung
von reinem HVP-Monomer ist beispielsweise die maximal zu verwendende
Bestrahlungsdosis etwa 2,5 Mrad, die in weniger als
409824/0816
30 s abgegeben wird zum Erhalt der gewünschten glatten dünnen
hydrophilen Oberfläche. Andernfalls erfolgt eine übermäßige Homopolymerisation, wodurch sich eine aufgerauhte hydrophile
Oberfläche ergibt. Wenn andererseits eine wäßrige Lösung von NVP verwendet wird, können höhere Bestrahlungsdosen Anwendung
finden, während die gewünschten Oberflächeneigenschaften des Silicons erhaltenbleiben. Bei Verwendung einer Mehrzahl von
aufeinanderfolgenden niedrigen Bestrahlungsdosen zum Transplantieren
sollte die Bestrahlungszeit für jede Dosis ebenfalls kurz sein und innerhalb von etwa 60 s abgegeben werden.
Die Zeit zwischen den einzelnen Dosen sollte ebenfalls relativ kurz sein, um ein starkes Eindringen des Monomers in das
Silicon zu verhindern. Der genaue Zeitraum zwischen Strahiungsdosen ändert sich in Abhängigkeit von den löslichkeitseigenschaften
der speziellen verwendeten Monomerzusämmensetzungen und sollte im allgemeinen nicht länger als bis etwa 90 s sein.
Das Silicon sollte in bezug auf die einfallende Strahlung so angeordnet sein, daß eine ziemlich gleichmäßige Einwirkung der
Strahlungsdosis über ihre in Kontakt mit der Monomerzusammensetzung
befindliche Oberfläche gewährleistet ist. In dem speziellen Pail eines Vän-de-Graaff-Generators hat die durch die
luft ankommende Strahlung etwa 60 % der Maximaldosis an der
Auftreffebene der Probe. Wenn die Elektronen in die Monomerzusammensetzung
einzudringen beginnen, erhöht sich die Dosis und erreicht einen Maximalwert infolge sekundärer Ionisation
und der Elektronenstreuung einschließlich der Rückstreuung. Die Tiefe, bei der eine maximale Ionisation erfolgt, hängt ab
von der Dichte der bestrahlten Substanz und dem Spannungsabfall im Generator. Wenn beispielsweise eine Bestrahlung unter
einem Potential von 3 MeV von einem Van-de-Graaff-Generator
auf ein Silicon und eine Mo nomer zusammensetzung abgegeben wird,
deren Dichten etwa 1 g/cm betragen, erfolgt eine maximale
403824/0816
Dosierung etwa Q1S cm von der Auftreffoberfläche entfernt,
( Bei niedrigeren Eiektronenstrahlspannungen tritt: die maximale
Strahlung bei geringeren Tiefen von der Auf tr eff ober fläche
proportional zur verminderten Spannung auf. Über die Maximal«
dosierung hinaus, nimmt die Dosis gleichförmig mit zunehmendan .
Abstand ab, und die Dosis als eine Funlctionder- Tiefe nähert
sich einer ^auß« Verteilung,, Bei Annahme einer Dichte von
1 g/cm_-w±E4 die Posis bei einer Entfernung·-von 1, cm von der
Auftreffoberfläche auf §twa 40-% d§r maximalen Dosis verrin«_.
gert. Wenn al§o ein hydrophiles .!.Qlpapr·. gle;iph,zeitig auf allen
Oberfläe.hen. des Siligo.nkerns tra.ns,plantie??t werden soll j wird
die Tiefe der Monome rzugamme ns et ?ung zwischen äer ionisieren^-,
den St5ahlungsq.uel3.e und der gilicpnobfyflaqhe s.q gesteuert,
daß breide Oberflachen des Silicpns angenähert die, gleiche
Dosis erhalten, und zwar gleichmäßig .Über .die jeweiligen
fläe,tLenf ^o daß ein gleichmäßiges. T;ra^s.pla.ntie^en des
philen Pp.lvBiers WQe.v die gesamte· Oberfläche des Silicons
findet. Allgemein werden: d-i§ fieff der Monprnerfujammensetzung
und die Sage des S4,liQpns. und^ d§s^^Monpmera:so gesteuert, daß
die Strahlung g\fife.|§n i§^ feeiäfji gilicpnp^grflaciien uni
viel »§to als; etw^. 1© % ^miAm%% Ia4§t Qffen:gightlieh| ö,
9lge.nde,§ ^^an§|(l§n,ti§^:§ji ^f die beiden
.init,
lung .ausgesetzt wird^^lls gewUnithtg kaimya,ug§r4em. jede mit
Monomer- iii Beriih^uiig. gebra.Qh.te. pilicjono^e^flgohe einer
raten ironisierenden
j*) Monomer^ und gilicongKontaktierverfahren ■
Die :Monpmerzaisaimnenset?ung jind. das Sftiean können während der
ionisierenden Bestrahlung durch,alle ge.eigneten.JIittel mit-·
einander kontaktiert werden, die gewährleisten, daß das Monomer
an der Monomer-Silicon-Grenzfläche gleichmäßig verteilt ist
lind daß die Strahlungsdosis "gleichmäßig über die Siliconoberflache
verteilt wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein die Form einer Kontaktlinse aufweisender Silicorikörper
in ein Bad einer Monomerzusammensetzung derart eingetaucht,
daß das Monomer alle Oberflächen des Silicons "berührt.
Die Tiefe des Monomers zwischen der Strahlungsquelle und der
Siliconoberflache wird so gesteuert, daß ionisierende Strahlung,
der das Silicon und das Monomer anschließend ausgesetzt
werden, gleichmäßig über die Siliconoberfläche verteilt wird. Bei einer ionisierenden Strahlung von 3 MeY ist beispielsweise
eine Tiefe des Monomers zwischen der ionisierenden Strahlungsquelle und der Siliconoberfläche 'zwischen 1 und 2 mm
geeignet. Bei stärkeren Energiequellen kann in der bereits beschriebenen
Weise eine größere Tiefe zugelassen werden.
Alternativ kann das Silicon in einen die Form einer linse aufweisenden
iOrmhohlraum eingebracht werden, wobei sich die
Formoberfläche %n Berührung mit den SiIi eonobe rf lache«· befindet,
die mit einer dünnen Schicht der Monomer zusammensetzung
überzogen sind. Dig Form kann aus Quarz, Glas oder korrosionsfreiem
Stahl bestehen. Wenn die Form zwischan der Strahlungsquelle und dem Silicon vorhanden ist, ist es sehr wichtig, die
Formdicke so gleichmäßig und so dünn zu machen, wie dies mechanisch
durchführbar ist-. Bei Glas ist sie beispielsweise'
etwa 1,5 mm. Vorzugsweise werden die JOrminnenflächen zuerst
mit einem Polymer beschichtet, in dem das Monomer löslich ist,
und diese Beschichtung wird dann rait dem Monomer benetzt. Die
die Beschichtung aufweisende Form wird dann mit der Silico'noberflache
in Berührung gebracht, uiid das Monomer und das
Silicon werden der ionisierenden Strahlung ausgesetzt.
Bei einer dritten Ausführungsform wird eine' Kontaktlinse/ in
einem zwei-'Söhritte ümfassehdeii Verfahren -geformt f- woljei ein
4Ö9824/0S16
Siliconeiement in Form einer dünnen Membran an einer Oberfläche mit einer Monomerzusammensetzung in-Berührung gebracht wird, während die andere Oberfläche keinen Kontakt mit
dem Monomer hat, und wird anschließend, während sie mi-t der
Monomerzusammensetzungin Berührung, steht, einer ionisierenden
Bestrahlung ausgesetzt. Der erhaltene PiIm ist nur auf
einer Oberfläche hydrophilisiert durch das darauf.transplantierte
hydrophile Polymer,, Anschließend wird Silicon in Form
einer Kontaktlinse an allen Oberflächen mit. der nichthydrophilisierten
Filmqberflachein engen Kontakt gebracht, so daß
die Außenfläche der fertigen Kontaktlinse die hydrophile
Oberfläche besitzt. Anschließend, werden der Film und das geformte
Silicon einer ionisierenden Bestrahlung ausgesetzt in.
der oben beschriebenen: Weise, während sie sich in einer
der Form einer Linse nachgebildeten Form in, Kontakt befindene
Bei dem zweiten Verfahrensschritt wird der Film aufgrund der ionisierenden.Strahlung auf dem Siliconkern transplantiert.
Bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung- wird ein dünner
glatter .Film von hydrophilem■Polymer, in dem .ein damit verträgliches
Monomer wie beispielsweise NVP in vernetztem PVP-FiIm
oder NVP in vernetztem HEMA mit den Oberflächen eines
Siliconkerns in einer Form in Kontakt gebracht und ionisierender Bestrahlung ausgesetzt, Das PVP" haftet; nicht an der
Forminnenfläche. Während der ionisierenden .Bestrahlung verbindet
sich das NVP kovalent mit dem Silicon und mit dem PVP,
wodurch der dünne PVP-FiIm auf dem Siliconkern, transplantiert
wird. Das, PVP dient sowohl als Oberfläche der fertigen Linse als auch als Mittel zur Steuerung der Löslichkeit des NVP im
Silicon·. Die erhaltene Linse ist optisch klar und an allen Oberflächen hydrophil.
Bei der Durchführung der Bestrahlung ist es erforderlich,
mechanische oder physikalisch-chemische Beanspruchungen des
409824/0816
Silicons zu vermeiden, die das Silicon so verformen wurden, daß seine Form nicht mehr der gewünschten Kontaktlinse entsprechen
würde, da die Strahlung ein Vernetzen des Silicons zu einer verformten permanenten Gestalt "bewirkt. Wenn also
die Linse in ein Monomerbad eintaucht, muß sie durch behutsame 'mechanische Halterungen, die die Linse nicht verformen,
positioniert werden. Außerdem muß darauf geachtet werden, daß ein starker Temperaturanstieg während des Transplantierens
vermieden wird, da hierdurch das Silicon bei normalen Benutzungstemperaturen verformt werden würde. Die Temperatur
des Silicons und der Monomerzusammensetzung erhöht sich infolge
absorbierter Strahlung, die bei adiabatischer Erwärmung einen Temperaturanstieg von etwa 3-7 0O pro Mrad bewirken
würde in Abhängigkeit von der spezifischen Wärme der bestrahlten Substanz. Ein zu großer Temperaturanstieg kann
dadurch gesteuert werden, daß Mittel vorgesehen werden, die die erzeugte Wärme absorbieren. Ein hierbei verwendbares einfaches
Mittel besteht darin, ein Lösungsmittel für das Monomer, beispielsweise Wasser, vorzusehen, das eine relativ
hohe Wärmekapazität hat, wodurch übermäßig hohe Temperaturen vermieden werden. Alternativ können in den das Silicon und
das Monomer enthaltenden Gefäßen übliche Kühlmittel Verwendung finden. Außerdem können übermäßig hohe Temperaturen auch auftreten
infolge einer "durchgehenden" exothermen Polymerisationscharakteristik von konzentriertem Hydroxyalkyl-Methacrylat-Monomer,
während dieses hohen Bestrahlungsdosen ausgesetzt ist. Auf jeden Pail sollten während der Bestrahlung die mittleren
•Temperaturen der Monomerzusammensetzung und des Silicons durch
ihre gesamte Masse hindurch angenähert konstant sein; andernfalls können örtlich beschleunigte Polymerisationen an Stellen
höchster Temperatur zu einer ungleichmäßigen und unberechenbaren Transplantierung führen. Wenn natürlich Formen verwendet
werden,die das Monomer und das Silicon einschließen, wird durch physikalische Beanspruchungen keine Verformung be-
40982 4/0816
wirkt, da dasJSilicon^und das Monomer, sich der gewünschten
Form der Kontaktlinse anpassen.
G-) Silicone
Es kann jedes Siliconpolymer und -mischpolymer verwendet werden,
solange es im Bereich der Cornea optisch klar ist, Gruppen besitzt, die auf ionisierende Bestrahlung ansprechen durch
Bildung von eine Eranspiantlerung auslösenden Freiradikalstellen,
und sauerstoffdurchlässig ist. Besonders geeignete
Silicone sind Polydimethyl-Siloxan,,Polydimethyl-Co-Vinyl-Methyl-Siloxan,
Polydimethyl-Co-Pheriyl-Methyl-Siloxan und im
allgemeinen Mischpolymerisate, die entstehen aus Mischkondensation von Dimethylsilanolen, Methyl-Yinyl-Silanolen, Phenyl-Methyl-Silanolen
und Diphenyl-Silanolen; Fluorsilicone, in denen die Fluoratome in verschiedenem Maße, aber im wesentlichen
zu weniger als 100 %, durch Wasserstoffatome substituiert
sind; "ABA"-Blockpolymere von Siloxan, wobei A beispielsweise Polycarbonatbiöeke und B Siliconblöcke oder A Polystyrolblöcke
und B Silicon darstellt. Das Block-Mischpolymer vernetzt sieh über den durch den Polyearbonat- oder Polystyrolanteil dargestellten
glasigen· Bereich. Ein beispielsweise geeignetes Triblock-Mischpolymer
von Silicon und Polyearbonat wird durch die General Electric Company unter der Bezeichnung MEM-215 vertrieben.
Das während der gemeinsamen Bestrahlung verwendete
Silicon und das Monomer brauchen nicht vorher vernetzt zu
sein. Wenn jedoch der Starrheitsmodul des Silicons (der desto
höher ist, je höher das Molekulargewicht ist) nicht ausreicht, um die Kontaktlinsenform während der gemeinsamen Bestrahlung
zu erhalten, sollte das Silicon in eine Form eingebracht werden, die ihm die Kontaktlinsenform gibt. Das im cornealen Bereich
der Kontaktlinse zu benutzende Silicon kann frei von
Füllmaterial sein oder kann ein spezielles Füllmaterial ent-
'409824/08-16
halten, dessen Brechungsindex im wesentlichen gleich dem
des Silicons ist, wie beispielsweise Siliziumdioxid in Phenyl-Siliconen; ein Füllstoff sollte jedoch nicht mit so
hoher Konzentration verwendet werden, daß die Linse getrübt wird. Die Verwendung von verstärkendem Füllmaterial bietet
den Vorteil, daß das Silicon eine höhere Zerreiß- und Zugfestigkeit erhält.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß die Erfindung darin besteht, eine Kontaktlinse zu bilden mit einem Siliconpolymei?-
oder -mischpolymerkern und einer auf dem Kern transplantierten hydrophilen Polymeroberfläche, indem ein Silicon
in Berührung gebracht wird mit einem freiradikal-polymerisierbaren Vormaterial für das Polymer in flüssigem Zustand, wonach
das Vormaterial und das Silicon für eine kurze Zeitdauer einer hohen Dosis ionisierender Strahlung ausgesetzt werden.
Die Strahlungsdosis, die Bestrahlungszeit und die Temperatur werden so gesteuert, daß eine optisch klare Kontaktlinse ge- ,
bildet wird durch Formen einer glatten Oberfläche auf dem auf dem Silicon transplantierten Polymer; dabei wird eine
starke Wanderung des Vormaterials in das Silicon sowie eine örtliche hohe Konzentration von hydrophilem. Polymer auf der
Siliconoberfläche vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen Querschnitt durch eine aus einem Silicon mit einem darauf transplantiertem hydrophilen
Polymer hergestellte corneale Kontaktlinse;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mit einem zerreißfesten Werkstoff verstärkte sclerale Siliconkontakt
lins e;
403824/0816
Pig. 2A eine Draufsicht der Linse von Pig. 2;
Pig. 3 einen Querschnitt durch eine sclerale Siliconkontakt
linse,- die durch eine spiralförmig gewundene
Faser verstärkt ist;
Pig. 3A eine Draufsicht der Linse von Pig. 3»
Pig. 4 einen Querschnitt durch zwei Pormhälften, die
ein unter Bestrahlung stehendes Siliconpolymer einschließen;
Pig. 5A einen Querschnitt durch die konkave Hälfte einer
Porm mit einem Überzug aus einer hydrophilen Polymerlösung;
Pig. 5B einen Querschnitt durch die Porm von Pig. 5A nach
dem Trocknen· der Lösung; .,■-.'.
Pig. 50 einen Querschnitt durch die Porm von Pig. 5B,
wobei der Überzug eine wäßrige Lösung eines Monomers enthält; s
Pig. 6 einen Querschnitt durch eine Porm, die mit einem • eine wäßrige Lösung eines Monomers enthaltenden
hydrophilen Polymer überzogen ist und eine Siliconmischung umschließt;
Pig. 7 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum !Transplant i er en eines hydrophilen Polymers auf
einer Seite einer Siliconmembran; ■
Pig. 8 einen Querschnitt'durch eine Porm, die einen
Siliconkern umschließt, der seinerseits von einer mit der Vorrichtung gemäß Pig* 7 hergestellten .
Schicht umgeben ist.
Gemäß Pig. 1 wird eine Kontaktlinse gebildet durch einen Kern
aus vernetzten! Silicon, eine konvexe Oberflächenseite 3 und
eine konkave Oberflächenseite 4, auf denen kovalent ein hydrophiles
Polymer transplantiert ist. Die hydrophile Polyrner-.oberfläche
ist dick genug, um die Kontaktlinse 1 hydrophil zu machen, jedoch -auch dünn genug, um dem Sauerstofftransfer wenig
zusätzlichen Widerstand im Vergleich zu dem des Siliconkerns 2 zu bieten.
In Fig. 2 und 2A ist eine sclerale Kontaktlinse 5 gezeigt, die eine periphere Verstärkung 6 hat, die aus einem zähen Werkstoff
wie Silicon, das einen hohen' Anteil eines Verstärkungs-Füllmaterials
wie Quarzglas aufweist, gebildet ist. Die Kontaktlinse 5 wird hergestellt, indem die Verstärkung 6 und unvernetztes
klares Silicon so in eine Form gebracht.werden, daß das Silicon den Mittelteil der Verstärkung ausfüllt und der
aufgerauhten Mittelkante 7 angepaßt ist, so daß bei Vernetzung der Siliconkern 2 wenigstens eine feste mechanische Verbindung
mit der Mittelkante 7 herstellt und vorzugsweise eine kovalente Bindung oder Haftung auftritt. Wie bereits oben beschrieben
wurde, ist an dem klaren Siliconkern kovalent eine dünne Schicht aus hydrophilem Polymer an sowohl der konvexen
Oberflächenseite 3 als auch der konkaven Oberflächenseite 4 befestigt.
In Pig. 3 und 3A wird eine sclerale Kontaktlinse 10 gebildet durch einen vernetzten Siliconkern 2 mit einer Verstärkung,
die eine spiralförmig gewundene Faser 11 im Umfangsteil der Kontaktlinse ist. Die Faser und unvernetztes Silicon werden
in eine Form eingebracht, um das geformte Silicon mit letztlich einer hydrophilen konvexen Oberflächenseite 3 und einer
konkaven Oberflächenseite 4 in der oben beschriebenen Weise herzustellen.»
Gemäß Fig. 4 ist eine konkave Form 12 aus Silicatglas oder Quarzglas, die vorzugsweise eine gewölbte Wandung gleichmäßiger
Dicke zwischen dem Silicon 14 und der Strahlungsquelle
409824/0816
(nicht dargestellt) aufweist, durch, übliche Mittel (nicht dargestellt) auf eine konvexe Form 13 gespannt, wodurch der yerformbare
Silicongummi 14 eingeschlossen ist und die durch die
gewölbten optischen Oberflächen der Formhälften 12 und 13 gegebene genaue geometrische Form annimmt. Wie dies beim Spritzformen üblich ist, nehmen Kanäle (nicht dargestellt) überschüssiges
Silicon auf. Das zwischen den beiden Formhälften eingeschlossene Silicon 14 wird einer Dosis von 3 oder mehr
Mrad ionisierender Strahlung von einem Van-de-Graaff-Gerät
ausgesetzt. Anschließend wird das Silicon 14, das nunmehr zu einer Linsenform genauer Geometrie vernetzt ist, entnommen.
Entweder die oben beschriebenen oder geometrisch gleich ausgebildete
Formhälften 12 und 5-3 werden den "folgenden Verfahrensschritten unterworfen, die hinsichtlich der konkaven Formhälfte
12 in Hg. 5A, 5B und 50 beschrieben sindo Die gleiche
Folge von Verfahrensschritten wird auf die konvexe Formhälfte
13 angewendet. Beim ersten Schritt wird eine Polyvinyl-Pyrrolidon-Iiösung
einer Konzentration von etwa 20-25 % Polymer,
vorzugsweise in Wasser, auf die Innenfläche der Formhälfte 12
aufgetragen und bildet einen Überzug 15, der später wiederum
in Kontakt gelangt mit der vorher vernetzten Siliconlinse. Da
die Polyvinyl-Pyrrolidon-Lösung die meisten Flächen leicht
benetzt und nur mäßige Viskosität hat, breitet sie sich zu
einem gleichmäßigen Film aus, dessen Gleichmäßigkeit noch weiter erhöht werden kann, indem beispielsweise die Form in einem
Drehfutter gehalten und schnell gedreht wird, so daß Zentrifugalkräfte
überschüssige lösung radial nach außen schleudern. Durch einfaches Eingießen einer kleinen Menge der Polyvinyl-Pyrrolidon-Lösung
in den Formhohlraum und anschließendes Ausgießen
der Lösung erhält man einen ziemlich gleichmäßigen Film
einer Dicke von wesentlich mehr als 0,025 mm (10 Zoll). Anschließend
kann der nasse Film unter staubfreien Bedingungen so langsam trocknen, daß keine Blasen entstehen, wonach sich
9824/0816
eine harte glasige Polymerschicht Έ ergibt, die die ursprüngliche Oberfläche gleichmäßig überzieht. Diese glasige
Schicht 16 hat in Abhängigkeit der Dicke der ursprünglichen Lösung eine Dicke von etwa 0,025 mm (1O~^ Zoll) bis 0,13 mm
(5 · 10 Zoll) (vgl. Fig. 5B). Die so überzogene Formoberfläche
kann beliebig lang aufbewahrt werden. Unmittelbar vor
dem letzten Schritt des Transplantierens eines hydrophilen Monomers wird die Polyvinyl-Pyrrolidon-Senielit 16 der Form
12 mit monomerem flüssigem N-Vinyl-Pyrrolidon besprüht oder
schnell gewaschen, und überschüssige Flüssigkeit wird sofort weggeblasen, abgeleitet oder weggeschleudert. Aufgrund der
starken Haftung des Polyvinyl-Pyrrolidon-Films 16 an dem Formgrundkörper
beginnt das monomere ÜT-Vinyl-Pyrrolidon nunmehr,
sich in dem Pyrrolidonfilm 16 aufzulösen und diesen zum Schwellen zu bringen, ohne jedoch eine Wanderung zu bewirken, und
dadurch wird ein Film 17 gebildet. So wird der Polyvinyl-Pyrrolidon-Film
16 zum Speicher für das Monomer; dieser Speicher hat eine hohe Viskosität zum Verhindern einer seitlichen
Bewegung, und gleichzeitig ergibt sich ein osmotisches Zurückhalten des Monomers, wodurch dessen Reaktionsfähigkeit im Vergleich
zu seinem Reinzustand beträchtlich herabgesetzt wird.
Die konvexe Formhälfte 13 wird in gleicher Weise den gleichen Bearbeitungsschritten unterworfen, so daß unmittelbar vor dem
letzten Schritt, dem Sransplantieren, die konkave und die konvexe Fonnhälfte, deren optische Oberflächen mit Polyvinylpyrrolidon
beschichtet sind, nunmehr mit li-Vinyl—Pyrrolidon
benetzt und zum Eontakt mit der vorher vernetzten Siliconlinse 14 bereit sind.
Die bereits früher geformte Linse 14 wird jetzt wieder in den Formhohlraum eingelegt, der genau die gleiche geometrische
Form wie der ursprüngliche Formhohlraum hat, so daß ein gleichmäßiger
Kontakt hergestellt wird zwischen den Oberflächen des vernetzten Siliconkörpers 14 und den jetzt anschwellenden H-
409824/0816
Yinyl-Pyrroiidon-Polyvinyl-Pyrrolidon-Filmen 17. Nun erfolgt
eine zweite Bestrahlung des Silicons vorzugsweise mit einer Dosis von e^wa 3 Mrad,- während die Linse 14 zwischen den Formhälften
12 und 13 eingeschlossen ist (vgl. Fig. 6), und zwar
.diesmal "mit dem im Film 17 enthaltenen Monomer in genau definiertem
engem Eontakt. Für diese Bestrahlung ist ein Yan-de-Graaff-Generator
besonders geeignet wegen der,damit zu erreichenden
Bestrahlungsgeschwindigkeit (weniger als 1 min). Nach diesem Schritt werden die beiden Formhälften von Fig. 6 voneinander
getrennt, die Linse 14, die einen auf dem Silicon
transplantierten zähflüssigen Polyvinyl-Pyrrolidon-Überzug
hat, wird sorgfältig herausgelöst, und die Formhälften werden getrennt durch Waschen von ihrem polymeren Überzug befreit,
wogegen die Linse hinreichend lang in eine Wasehlösung getaucht wird, um den einer Reaktion nicht unterworfenen Anteil
von Monomer und Polymer abzuwaschen, der nicht kovalent an der
Siliconoberfläche befestigt wurdeo Nach Beendigung dieses
Schrittes erhält man die Linse von Fig. 1.
Gemäß Fig. 7 "und 8 wird ein Film eines Triblpck-Polycarbonat-Silicon-Mischpolymers
20 einer Dicke von 0,013 mm (0,5 · 10
Zoll) an einer Oberflächenseite hydrophil gemacht, indem der
Film zuerst als Membran mit gleichmäßiger Spannung auf den
Rand eines Glasgefäßes 24 aufgesetzt wird und diese Anordnung
dann umgekehrt und auf Siliconhalterungen 23 gesetzt wird, die in regelmäßigen Abständen um den Innenumfang des Gefäßes
22 herum angeordnet sind. Eine 2Oprozentige wäßrige Lösung von
NYP (NrYinyl-Pyrrolidon) wird in den freien Raum 25 zwischen den Gefäßen 22 und 24 gegossen und bildet unter der Membran
20 ein Bad 21, das mit nur einer Oberfläche der Membran 20 in
Berührung steht. Ein geringer Lösungsüberschuß wird zugegossen, um zwischen den Behältern eine hydrostatische .Lösungssäule
aufrechtzuerhalten, wodurch, der Kontakt der Lösung mit dem gesamten
Flächenbereich einer Oberfläche der Membran 20" gegeben
409-824/08.1.6
ist. Nach der Positionierung der-Membran 20 wird diese einer
ionisierenden Bestrahlungsdosis von 3,5 Mrad für eine Zeit von weniger als 30 s ausgesetzt, wodurch die mit dem Flüssigkeitsbad in Kontakt stehende Membranoberfläche hydrophilisiert
wird, während die außer Kontakt mit dem Bad befindliche Oberfläche ihre hydrophile Eigenschaft behält.
Der vorbehandelte PiIm wird dann zur Bildung einer Kontaktlinse'
auf alle Oberflächen eines Siliconkerns transplantiert. Ein Teil des vorbehandelten Films 26 wird so in eine Form eingebracht,
daß die hydrophile Oberfläche mit der Oberfläche der Formhälfte 27 Kontakt hat. Ein Siliconpolymer oder -mischpolymer
-28 wird auf den Film 26 gebracht, und ein zweiter Abschnitt 29 des vorbehandelten Films wird so auf das Silicon 28
aufgebracht, daß seine hydrophile Oberfläche mit dem Silicon 28 in Kontakt steht. Die zweite Formhälfte 30 wird auf den
Film 29 aufgebracht und das Silicon 28 einer Linsenform angepaßt. Das Silicon und die Filme werden dann einer ionisierenden
Bestrahlungsdosis von etwa 3 Mrad ausgesetzt zum Transplantieren der Filme auf das Silicon und zum Vernetzen des
Silicons. Bei diesem Bestrahlungsschritt ist eine besondere Steuerung der Bestrahlungsdosis und -zeit nicht erforderlich,
da die hydrophile Oberfläche vorher gebildet wurde und keine Probleme auftreten im Zusammenhang mit einer Auflösung des
Monomers, im Silicon oder einem unkontrollierten Auftransplantieren
von hydrophilem Polymer.
Das Vorhandensein eines hydrophilen Films wurde in den folgenden Ausführungsbeispielen durch einen oder mehrere der folgenden
Versuche nachgewiesen:
l) Das Probestück wird für 30 min in eine wäßrige Lösung von
Toluidinblau getaucht, abgespült und getrocknet. Ein hydrophiler Film hat immer eine zurückbleibende Blaufärbung, die ge-
4Q9824/0816
gen einen weißen Untergrund ,erkennbar ist "bei Vergleich
mit einem Köntrollstück (einfaches Silicon). '
2) Kach Eintauchen in Wasser für wenigstens 10 min und anschließendem
Herausnehmen trägt der hydrophile Film in sichtbarer
Weise für viele Sekunden einen Wasserfilm.
3) Der zurückweichende Kontaktwinkel ist kleiner als etwa
20°. (Torrückende Kontaktwinkel sind nahezu bedeutungslos.
Beispielsweise kann bei vorher getrockneten Hydrogelen der vorrückende Kontaktwinkel sich 90° nähern. Wenn das Hydrogel
vorher für einige Stunden in Wasser getaucht wird, geht der schnell gemessene vorrückende Kontaktwinkel auf 20° oder weniger
zurück.)
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung: .
Ein reines Polydimethyl-Siloxan-Elastomer, das frei von irgendwelchen
mineralischen Verunreinigungen war, z. B. das
Stauffer-Wacker-Silieön Ifr. 06804, wurde zwischen zwei dünne
Glaslinsen von verschiedenem Krümmungsradius gegossen, um eine flüssige Schicht auszubilden, die in ihrer Mitte 1,0 mm
dick war und einen Hadius von etwa 1,3 cm hatte. Anschließend
wurde die Anordnung einer ionisierenden Strahlung von einem
5-MeV-van-de-Graaff-Generator für etwa 60 s ausgesetzt, um
eine Gesamtdosis von 5 Mrad zu erzeugen.
Nach der Strahlungsvernetzung des Silicons wurden die begrenzenden
Glasformflächen vorsichtig entfernt, und die kristallklare
farblose transparente Siliconlinse, die durch das eben
beschriebene Yerfahren hergestellt worden war, wurde dann mit
409824/0810
einer dünnen (etwa 0,075 mm (3 · 10"° Zoll)) Schicht aus dem
wasserlöslichen Monomer Monoglycerin-Methacrylat, aufgelöst in Polyäthylen-Glycol 400 "bis zu 20 Gew.-% des Monomers, beschichtet.
Die beschichtete Linse wurde dann in die Form zurückgebracht und (nach Pullen bis zum Ausschluß von Luft) wieder
einer 3-MeY-Ionisierungsstrahlung bei einer zusätzlichen
Dosis von 5 Mrad für 30 s unterzogen..
Die entstandene Linse hatte eine glatte Oberfläche und war an
beiden Seiten wasserbenetzbar. Die Sauerstoffdurchlässigkeit dieser Linse war sechsmal so groß wie die "einer Linse äquivalenter
Größe, die aus irgendeinem Hydrogel gleicher Form und Dicke hergestellt ist.
Stauffer-Wacker-Silicongummi Wr. 06093 f ein Polydimethyl-Co-Vinyl-Methyl-Siloxan-Polymer,
das einen O,ll-Gew.-%-Anteil von ungesättigtem Vinyl enthält und vollkommen, frei sowohl
von irgendeinem mineralischen Füllstoff als auch von irgendeinem VuBcanisierungsmittel war, wurde zwischen zwei konkaven
Flächen aus Plexiglas (eingetragenes Warenzeichen) verpreßt, die verschiedene Krümmungsradien hatten, um eine Linse mit
einer maximalen Dicke von 0,5 mm und einem Badius von 0,8 mm
herzustellen. Vor dem Verpressen des Silicons zwischen diesen Flächen wurde jede Fläche mit einem 0,075 mm (3 · 10"5 Zoll)
dicken Film aus feuchtem Gelzellophan bedeckt, das vorher aus
seinem ursprünglichen Wasserbad in eine 50prozentige wäßrige Lösung von Glyeerin-Methaerylat gebracht und damit gesättigt"
worden war. Überschüssige Flüssigkeit wurde vom Gelzellophan durch Abdweilen vor dem Verpressen des Silicons zwischen den
Flächen aus feuchtem Gelzellophan entfernt· Kach dem Verpressen
des Silicons zwischen den Flächen aus feuchtem. Gelzellophan wurde die Anordnung einer Gesamtdosis von 10 Mrad
ionisierender Strahlung von einem 2-MeY-van-de-Graaff-Generator
ausgesetzt, und zwar hei einer 3-Mrad-Bestrahlung-für
30 s von der einen Seite und einer 2-Mrad-Bestrahlung für
30 s von der anderen Seite. Wach Entnahme aus der Form wurde ·
das feuchte Gelzellophan nach erneuter Befeuchtung mit Wasser leicht vom Silicon abgezogen. Das jetzt vernetzte Silicon
hatte glatte Oberflächen und war an beiden Oberflächenseiten
wasserbenetzbar infolge des auftransplantierten Glycerin-Methacrylats.
' -
Aus vernetztem Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. 06093 gebildete
Kontaktlinsenkerne wurden.in jeweils 5 cm verschiedener
flüssiger Monomere getaucht, die nach Polymerisation ein hydrophiles Polymer bilden. Drei flüssige Monomere wurden verwendet,
und zwar N-Vinyl-Pyrrolidon, 2-Hydroxyäthyl-Methacrylat
und eine Mischung von 60 Vol.-% Glycerin und 40 Vol.-%
Hydroxyäthyl-Methacrylat. Die vernetzten Siliconlinsen, deren Dichte nur wenig geringer war als die der Flüssigkeiten, wurden
im wesentlichen vollständig von der Flüssigkeit bedeckt und bewegten sich frei darin in einem Zustand nahezu neutraler
Schwimmfähigkeit. Jede Flüssigkeit wurde auf einer Tiefe von etwa 0,75 cm gehalten. Jede in dem Monomer schwimmende Siliconlinse
wurde in einem Durchgang für 30 s einer Gesamtdosis von 2,5 Mrad von einem 3,7-MeV-van-de-Graaff-Generator ausgesetzt.
In jedem Fall war die gebildete Linse nicht als Kontaktlinse
brauchbar. Nach der Bestrahlung war das N-Yinyl-Pyrrolidon-Monomer
zu einem zähflüssigen Sirup geworden, das Hydroxyäthyl-Methacrylat (HEMA) war zu einem zähen festen Gel
geworden, und die Mischung von HEMA und Glycerin war zu einem käseähnlichen leicht schneidbaren Gel geworden. Die Linse aus
dem N-Yinyl-Pyrrolidon-Sirup war sehr gut wasserbenetzbar,
hatte jedoch eine sehr faltige orangenschalenähnliche Ober-
9824/0016
fläche mit ausgedehnten Wellenbildungen. Die Linse in dem HEMA wurde darin fest eingeschlossen und konnte nur durch
. Zerstörung entfernt werden. Die in Gegenwart "von 40 % HEMA
und 60 % Glycerin "bestrahlte Linse war nach Entfernen aus dem
Gel wasserbenetzbar, wies jedoch starke Oberflächenfalten auf.
Wie vorher aufgezeigt wurde, werden zufriedenstellende Ergebnis.se
durch Verringerung der Konzentration des Monomers erhalten.
Das Verfahren nach Beispiel III wurde wiederholt, wobei jedoch Bestrahlungsdosen zwischen 0r5 Mrad und 2,5 Mrad während
einer Zeit von etwa 30 s auf Siliconlinsen angewendet wurden, die entweder in N-Vinyl-Pyrrolidon oder einer Mischung von
40 Vol.-% HEMA und 60 Vol.-% Glycerin schwammen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle I dargestellt.
409824/0 816
I A B E L L E
Mono | Dosis | - - | Hachbe-* | Beobach | |
mer | Mrad | Temp.- | strahlung | tung | |
WVP kein Lösungs mittel |
0,5 | Anstieg | Monomer- | Linsen- | |
HVP (rein) kein Lösungs mittel |
1,0 | ca.5 0C | Zustand | eigensehaften | |
Versuch | 40 % HEMA. 60 % Glycerin |
1,0 | ca.5 0C | dünner Sirup, unendlich ver dünnt durch Wasserzusatz |
trüb wenn trocken; optisch klar, wenn naß; sehr gute Benetzbar keit |
ί | HVP kein Lö sung S- mittel |
1,5 | ca.5 0O" | Sirup, in Wasser löslich |
trüb wenn trocken; .optisch klar, wenn naß; sehr gute Benetzbar keit |
2 | HVP kein Lösungs mittel |
2,5 | ca.5 0C | käseähnli che s. Gel, schwillt an,; löst sich aber nicht ■in Wasser auf |
Linsenoberfläche verformt |
3 | rauchend heiß |
Sirup, in Wasser - löslich. |
trüb wenn trocken; optisch klar, wenn naß; sehr gute Benetzbar keit |
||
4 | zähflüssiger Sirup, in Wasser lös lich |
«stark faltige Oberfläche; sehr gute Be netzbarkeit |
|||
5 | |||||
409824/0016
Wie Tabelle I zeigt, waren die bei Anwendung einer Bestrahlungsdosis
von 1,0 Mrad oder weniger erhaltenen Linsen optisch
klar, hatten eine sehr gut wasserbenetzbare Oberfläche und waren als Kontaktlinsen geeignet. Andererseits hatte-eine
reinem IiYP ausgesetzte Linse nach einer 30 s dauernden Bestrahlung
mit einer Dosis von 2,5 Mrad eine stark faltige Oberfläche und war daher als Kontaktlinse nicht brauchbar. Das
in die Mischung aus 40 % HJMA und 60 % Glycerin eingetauchte Silicon, das einer Bestrahlungsdosis von 1,0 Mrad ausgesetzt
war, bildete eine verformte Linse und war daher als Kontaktlinse nicht brauchbar. Der Temperaturanstieg während der Be- .
strahlung war für die Proben 1 bis 4 unbedeutend, Probe 5 war jedoch rauchend heiß, und nach der Bestrahlung fand eine
sichtbare schnelle Verdampfung von monomerem N-Vinyl-Pyrrolidon
statt.
Ausführungsbeispiel
Y
Aus General-Electric-MlM-213-Blockmischpolvmer (Garbonat-Siloxan-Carbonat)
wurde eine Linse bei 200 0 geformt. Dieser Werkstoff hat eine hohe Zerreißfestigkeit und gute optische
Klarheit. . ■
Die Linse wurde in eine kalte 20prozentige Lösung von N-"Vinyl-Pyrrolidon
in Wasser 5 mm tief eingetaucht und sofort (innerhalb von 10 s) einer 30 s dauernden ionisierenden Bestrahlungsdosis
von 3,5 Mrad von einem 3,7-MeV-van-de-Graaff-Generator
ausgesetzt.
Die gebildete Linse war gut wasserbenetzbar und optisch klar. Sie hatte sehr gute Zerreißfestigkeit.
409824/0816
Eine geschichtete iinse wurde wie folgt gebildet. General-Electrie-MEM-213-Bloc3anischpolymer
in Form einer vorgeformten Membran einer Dicke von 0,025 mm (10 Zoll) wurde auf beide
Seiten einer Tablette aus Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. 06093 aufgebracht, der zu der Linse 14 von Fig. 6 vorgeformt
worden war. Das MEM-213-Mischpolymer nahm die bei 17 in !"ig.
6 gezeigten Positionen ein. In dieser Form wurde der Schichtkörper
einer ionisierenden Bestrahlungsdosis von 10 Mrad von einem 3,7-MeV-van-de-Graaff-Generator ausgesetzt, wodurch
ein vernetzter Verbundkörper erhalten wurde und. die Oberflächen
des Blockmischpolymers mit dem Silicon (Stauffer-Wacker-Silicongummi
Hr. 06093) verbunden wurden.
Diese Verbundlinse wurde dann in eine 5-mm-Schicht von 20 %
N-Vinyl-Pyrrolidon in Wasser eingetaucht und für 30 s einer
3,5-Mrad-Bestrahlung von einem 3,7-MeV-Generator ausgesetzt.
Die fertige Linse war klar, fest und wasserbenetzbar.
Eine aus Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. 06093 geformte Siliconlinse wurde in eine monomere Mischung aus 10 % NVP
•und 90 % HEMA ohne Lösungsmittel eingetaucht und einer.Gesamtbestrahlungsdosis
von 0,5 Mrad ausgesetzt, und zwar in zwei gleichen Durchgängen von je 15 s mit einer Pause von
etwa 60 s zwischen beiden Durchgängen. Die Linse wurde benetzbar
und hatte eine etwas aufgerauhte Oberfläche. Eine Verbesserung der Linse könnte .erreicht werden durch Vermischen
der monomeren Mischung mil; einem Verdünnungs- oder Losungsmittel
wie Wasser, um die Löslichkeit des Monomers in dem-Silicon zu verzögern, sowie durch Erhöhen der Bestrahlungsdosis,
um die Benetzbarkeitseigenschaften der Linse zu verbessern.
409824/ÖÖ16
.Eine aus Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. 06095 geformte
Siliconlinse wurde in reines NVP-Monomer getaucht und in zwei
Durchgängen von je 50 s mit einer dazwischenliegenden Pause von 50 s einer 0,25-Mrad-Bestrahlung von einem Van-de-Graaff-Generator
ausgesetzt. Die erhaltene transplantierte Siliconlinse wurde aus dem NVP entfernt und in ein Bad von reinem
KEMA-Monomer eingebracht und wiederum für 50 s einer 0,25-Mrad-Bestrahlung
ausgesetzt. Die Linse wurde dann aus dem HEMA entnommen; sie war gleichmäßig leicht mit Toluidinblau
gefärbt und hatte eine glatte Oberfläche. Sie war trocken leicht trüb und wurde bei Eintauchen in Wasser nahezu durchsichtig.
Aus Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. 06095 geformte Siliconlinsen wurden in Bäder von reinem FVT getaucht und jeweils
Bestrahlungsdosen von 0,25, 0,5 und 0,75 Mrad in Stufen von
je 0,25 Mrad ausgesetzt; jeder Durchgang dauerte etwa 15 s
mit einer Pause von-60 s zwischen jedem Durchgang. Die mit
0,25. Mrad bestrahlte Linse war in trockenem Zustand vollständig klar und fast unbenetzbar. Die mit 0,5 Mrad bestrahlte
Linse war in trockenem Zustand geringfügig trüb und verlor ihre Trübe bei Eintauchen in Wasser und erschien klar. Die
mit 0,75 Mrad bestrahlte Linse war in trockenem Zustand sehr opaleszent; nach Einbringen in kaltes Wasser wurde sie nahezu
klar und sank zum Boden des Gefäßes und zeigte dadurch deutlich eine sehr beträchtliche Wasseraufnähme und weitgehende
Transplantierung.
Im Vergleich mit Beispiel VI zeigt dieses Ausführungsbeispiel, daß bei Verwendung von reinem NVP vorzugsweise das SiIi-
409824/ÖÖ1G
con und das Monomer In einem kurzen Durchgang einer ionisierenden
Bestrahlung ausgesetzt werden sollten anstatt einer Mehrzahl von Bestrahlungsdurchgängen, da durch die für mehrere
Durchgänge erforderliche Zeit das IiVP in unerwünschtem
Ausmaß in das vorher transplant!erte hydrophile Polymer eindringen
kann, . ·
Eine aus Stauffer-Wacker-Silicongummi Ur. 06093 geformte
Siliconlinse wurde in ein Monomerbad aus 80 % IiVP und 20 %
Wasser eingetaucht. Ionisierende Bestrahlung einer Gesamtdosis
von 0,75 Mrad wurde in drei Durchgängen von je 0,25 Mrad und einer Dauer von je etwa 30 s mit einer Pause von 60 s zwischen
jedem Durchgang angewendet. Die fertige Linse war optisch klar, hatte eine glatte Oberfläche und war hochgradig
wasserbenetzbar, was durch Sinken in einem Wasserbad nachgewiesen wurde. .
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß eine bessere Steuerung des Eindringens des NVP-Monomers in das Silicon dadurch erreichbar
Ist, daß Wasser als Verdünnungsmittel in4er Monomer-Zusammensetzung
verwendet wird,
Eine aus Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. 06093 geformte
Siliconlinse wurde in ein Monomerbad aus 80 % HEMA und 20 %
WiS eingetaucht und einer Gesamtbestrahlungsdosis von 0,75 Mrad
in drei Durchgängen zu je 0,25 Mrad und je 30 S Dauer ausgesetzte
Die Zeit zwischen den Durchgängen lag bei etwa 60 s. Die fertige Linse zeigte gute Benetzbarkeit, wie durch gleichmäßige
Einfärbung mit !Eoluidinblau nachgewiesen wurde, war jedoch
sowohl in. trockenem als auch in nassem Zustand leicht
409824/0816
opaleszent. Dieses Beispiel veranschaulicht, daß ein sehr starkes Eindringen des Monomers in das Silicon auftrat, wenn
das Silicon in mehreren Durchgängen der ionisierenden Bestrahlung ausgesetzt wurde. Bei dieser Monomerzusammensetzung werden
also vorzugsweise das Silicon und das Monomer in einem Durchgang einer höheren Bestrahlungsdosis ausgesetzt, und zwar
vorzugsweise unter Hinzufügen eines ¥erdünnungsmittels.
Eine aus Stauffer-Wacker-Silicongummi EFr. Ö6O93 geformte
große kreisförmige Scheibe einer Dicke von 2 mm schwamm auf
einer Lösung aus etwa 50 % NVP und 50 % Polyvinylpyrrolidon
und wurde in vier Durchgängen von je 0,25 Mrad für jeweils
etwa 50 s und innerhalb einer Gesamtzeit von etwa 4 min einer
ionisierenden Bestrahlung von 1 Mrad ausgesetzt. Ein zweites, gleiches Siliconstück wurde in gleicher Weise behandelt und
dann einer weiteren Dosis von 1 Mrad in einem Durchgang innerhalb von 30 s ausgesetzt, so daß die Gesamtdosis hier 2 Mrad
war. Die obere Seite dieser Scheiben wurde der Luft ausgesetzt und befand sich somit nicht in Berührung mit dem Monomer, während
die Unterseiten sich mit dem Monomer in Berührung befanden. In beiden Fällen war das Silicon nach Bestrahlung und
Reinigung gleichmäßig mit Toluidinblau eingefärbt, wobei die
erste Siliconscheibe eine leichte Einfärbung und die zweite
eine intensivere Blaufärbung zeigte. Die erste Linse wies einen gerade noch benetzbaren Film auf, wogegen die zweite
Linse einen Wasserfilm über einen beträchtlichen Zeitraum hielt. Dieses Beispiel veranschaulicht, daß Polyvinylpyrrolidon
einer NVP-Monomerzusammensetzung zugesetzt werden' kann zur Steuerung des Eindringens von ΈΥΒ in das Silicon,
und zwar in einem Maß, das ein ionisierendes Bestrahlen des
Silicons und des Monomers in einer Anzahl von Durchgangen gestattet.
— ■ . .
409824/OS1S
Ausführungsbeispiel XIII
Eine aus Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. 06093 "geformte
Siliconlinse wurde in ein ,Bad aus 20 % FVP und 80 % Wasser
getaucht und. in einem Durchgang von 30 s einer 3,75-Mrad-Bestrahlung
ausgesetzt· Mach dem Trocknen wies die Linse einen Gewichtszuwachs von 0,05 % auf? nach Einbringen in Wasser zeigte
sich, daß die hydrophile Schicht in dem Polymer etwa 95 % Wasser und 5 % auftransplantiertes PVP enthielt. Die Linse
war sowohl trocken als auch naß von klarem Blau und nach
Entfernen aus dem Wasser ,wasserbenetzbar. Eine zweite Linse
wurde in gleicher Weise hergestellt, jedoch eingetaucht in
eine Lösung von 20 % HEMA sehr hoher Reinheit, das nur eine Spur des bifunktionellen Monomers Äthylenglycol-Dimethaerylat
enthielt, und 80 % Wasser, bei gleicher Bestrahlungsdosis und
-geschwindigkeit. Es zeigte sich, daß auf die Linse etwa die Hälfte ihres ursprünglichen Gewichts in Form von wasserfreiem
PoIyHEMA auftransplantiert war, und nach vollständigem Ausnassen
in Wasser betrug die Gewichtszunahme dieses"Films etwa'
50 % (Pdymeranteil 50 % in der hydrophilen Schicht). Die FVP-Wasser-Lösung
wurde zäher-, blieb jedoch homogen. Andererseits
schied sich die HEMA-Wasser-Misehung in zwei koexistente Phasen, wobei die dichtere dieser beiden Phasen zäher war und
einen größeren PolyHEMA-Anteil aufwies. Jede der erhaltenen
beschichteten Linsen war wasserbenetzbar* Während die mit der NVP-Lösung in Kontakt stehende Linse leicht mit Wasser gespült werden kann, muß die durch Bestrahlen erzeugte, mit der
HEMA-PolyHEMA-Wasser-Mischung in Berührung stehende Linse sorgfältiger behandelt werden. Bei Berührung mit Spülwasser
wird das anhaftende Polymer weiß und scheint zu koagulieren.
Es kann von dem Silicon entfernt werden durch beharrliches Polieren, wonach eine wasserbenetzbare klare Oberfläche verbleibt
.
9824/0816
Die Beispiele XIV und XV veranschaulichen die Unwirksamkeit eines Verfahrens, "bei dem ein Silicon und ein Monomer geraeinsam
über einen relativ langen Zeitraum von 30 min oder mehr bestrahlt werden.
Aus Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. 06093 geformte Siliconscheiben
wurden in drei mit A, B und C bezeichnete einzelne Gefäße eingetaucht; Gefäß A enthielt 20 % NVP, 80 % Wasser;
Gefäß B enthielt reines NVP; Gefäß C enthielt 20 % HEMA,
80 % Wasser. Die Gefäße wurden einer Kobalt-60-Strahlungsquelle
ausgesetzt und innerhalb von 195 min einer Gesamtbestrahlungsdosis von 0,7.5 Mrad ausgesetzt. Anschließend zeigte
sich, daß die Siliconscheibe im Gefäß A in ein klares Gel
eingebettet und nichtbenetzbar war. Die Scheibe im Gefäß B
war in ein gehärtetes NVP-Harz eingebettet, das mit einem
zähen Sirup bedeckt war. Die Scheibe im Gefäß B wurde entfernt durch kontinuierliche Anwendung von heißem Wasser, wurde
gewaschen und getrocknet; nach dem Trocknen hatte sie eine milchige Färbung, und ihr Gesamtvolumen hatte sich um
etwa 200 % erhöht. Dies zeigt ein hochgradiges Transplantieren von NVP in das Silicon. Bei Eintauchen in Wasser
schwoll die gleiche Scheibe wiederum auf einen Wasserendgehalt von etwa 30 % an, basierend auf dem ursprünglichen Polymer.
Die Trübe des Silicons war derart, daß das Silicon als Kontaktlinse unbrauchbar war. Die Monomerzusammensetzung im
Gefäß C wurde in ein schwammähnliches nichtklebriges Gel
umgewandelt, aus dem bei der geringsten Berührung Wasser austrat. Die Scheibe wurde vorsichtig von dem.Gel gelöst, und
es zeigte sich, daß eine beträchtliche Menge HEMA auftransplantiert worden war, wie durch die Einfärbung init Toluidinblau
nachgewiesen wurde; die Linsenoberfläche war aber zu hart, so daß die Scheibe als Kontaktlinse unbrauchbar war.
409824/0816
Ausführungsbeispiel XY ·
Siliconstücke, die sich in den gleichen Lösungen befanden,
wie inden Gefäßen A, B und C verwendet wurden, wurden einer einzigen 0,75-Mräd-Bestrahlungsdosis von einem Vän-de-Graaff-Generator
innerhalb von 30 min ausgesetzt. Bei Entnahme aus der Lösung waren die Linsen zwar wasserbenetzbar, jedoch
etwas trübe und als Kontaktlinsen unbrauchbar,
Aus Stauffer-Wacker-SiliconguTnmi Nr. 06093 geformte Siliconlinsen wurden in eine Lösung aus 80 % Wasser und 20 % Mischmonomer
eingebracht, wobei das Mischungsverhältnis von zwei Monomeren ein Teil NYP zu vier Teilen HEMA bzw. drei Teile
NYP zu sieben Teilen HEMA war. Diese Linsen wurden einer Gesamtbestrahlungsdosis
von 4,5 Mrad-während etwa 30 s ausgesetzt.
Die aus den Lösungen entnommenen Linsen waren sehr gut wasserbenetzbar, hatten glatte Oberflächen und waren
optisch klar und somit als Kontaktlinsen geeignet. Die ein
Mischungsverhältnis von drei Teilen NYP zu sieben Teilen HEMA aufweisende Lösung.war nach Polymerisation unter ionisierender
Bestrahlung homogen. Die NVP-HEMA-LÖsung im Verhältnis 20:80;zeigte nach der Bestrahlung eine beginnende Entmischung,
Dies steht im Gegensatz zu dem Ergebnis/ das bei ausschließlicher
Verwendung von HEMA in Wasser, z. B, 20 % HEMA und 80 % Wasser, erhalten wurde, was unter gleichen Bestrahlungs>
bedingungen zu einer hochgradigen Entmischung in der Monomerzusammensetzung
führt. "' .
Entsprechend dem unter Bezugnahme auf Pig. 7 und 8 beschrieb
benen Verfahren wurde eine Membran einer Dicke von 0,013 mm
8824/0816
(0,5 · 10"·^ Zoll) aus dem Triblock-Mischpolymer von Silicon
und Polycarbonat, General-Electric-MM-213, auf dem Umfang
von 40-mm-Petrisehalen angeordnet, die dann in größere Schalen
so umgekehrt wurden, daß sie durch drei Siliconhalterungen
über den Böden der größeren Schalen angeordnet waren. Drei verschiedene Monomerlösungen A, B und C wurden hergestellt,
bestehend aus 20 % NVP und 80 % Wasser bzw. 20 %
HEMA und 80 % Wasser bzw. 4 % FVP, 16 % HiMA und 80 % Wasser.
Yon jeder Lösung wurde so viel eingegossen, daß der Zwischenraum zwischen der Bodenfläche der Petrischale und dem Triblock-Mischpolymerfilm
ausgefüllt war, und zusätzlich wurde eine hydrostatische Säule von etwa 0,5 cm gebildet, um eine
Berührung des Ulms und der Monomerzusammensetzung zu gewährleisten.
Anschließend wurde jede Probe einer ionisierenden Bestrahlung von einem Van-de-Graaff-Generator derart ausgesetzt,
daß an der Membran eine Maximaldosis von etwa 3,5 Mrad erhalten wurde. Die Bestrahlung erfolgte in einem Durchgang
innerhalb weniger als 30 s. Jeder der bestrahlten Filme hatte eine hydrophile glatte Oberfläche, war optisch klar
und auf der vorher mit der Monomerzusammensetzung in Kontakt gewesenen Oberfläche wasserbenetzbar. Eine nichtbestrahlte
Kontrollmembran ist unter den gleichen Bedingungen nicht wasserbenetzbar.
Mit einer wäßrigen Lösung von NVP können die gewünschten Ergebnisse
erzielt werden; es hat sich aber gezeigt, daß reines NVP das iriblock-Mischpolymer angreift und es auflöst.
Jede der hydrophilen Membranen wurde dann auf beide Seiten
einer vorher roh geformten Kontaktlinse aus unvernetztem Silicon, nämlich Stauffer-Wacker-Silieongummi Nr. 06093,
aufgelegt und wieder so zwischen der ursprünglichen Form eingeschlossen, daß die Filme, deren transplantierte Seiten nach
409824/0816
außen zu ihren lOrmen und deren keiner Reaktion unterworfene
Seiten nach innen auf das Gummirohinaterial Nr. 06093 gerichtet
waren, zur Bildung eines Dreischichtkörpers verpreßt wurden· Der.in der ursprünglichen Form gehaltene Schichtkörper
wurde einer 15-Mrad-Bestrahlung von einem Van-de-Graaff-Generator
ausgesetzt. Die so gebildete Linse war klar, sowohl auf ihrer inneren als auch auf ihrer äußeren Oberfläche
benetzbar und hatte aufgrund der Triblock-Mischpolymer-Oberflächenschichten
eine erhöhte Zerreißfestigkeit.
Es wurde festgestellt, daß bei Eontakt einer Siliconpolymeroberfläche,
mit dem Vormonomer und Anwendung einer ionisierenden
Strahlung die Gefahr, bestehen kann, daß das Monomer in
das Silicon eindringt, wodurch sich nachteilige optische Effekte
ergeben. Auch kann das Monomer auf der Oberfläche ungleichmäßig in einen Gelzustand polymerisieren, wodurch das
Silicon in,Polymer eingebettet wird. Ganz allgemein handelt es sich"bei der Erfindung um Verfahren, durch die eine Oberflächenschicht
auf dem Silieonpolymer transplantiert werden kann durch Anwendung einer hohen Dosis ionisierender Strahlung
kurzer Dauer, ohne daß die Oberfläche die für eine Kontaktlinse erforderlichen optischen Eigenschaften verliert. Diese
Verfahren erfordern eine Steuerung ,der Behandlungsbedingungen,
um so eine übermäßige Wanderung des Vormaterials in das Silicon
und eine ungleichmäßige oder übermäßige Polymerisation des Vormaterials zu vermeiden.
40982470816
Claims (1)
- P at entansprüc h e1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse aus einem organischen Siliconpolymer oder -mischpolymer mit einer Oberfläche, auf die'ein hydrophiles Polymer transplantiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Silicons gleichmäßig in Berührung gebracht wird mit einer Flüssigkeit, die ein freiradikalpolymerisierbares Vormaterial für das hydrophile Polymer enthält; und daß diese sich mit dem Vormaterial in Berührung befindende Oberfläche einer ionisierenden Bestrahlung solcher Intensität ausgesetzt wird, daß das Vormaterial auf der Oberfläche transplantiert wird, wobei die Strahlungsintensität und -dauer und die Konzentration des Vormaterials so gesteuert werden, daß ein übermäßiges Eindringen des Vormaterials in das Silicon sowie eine ungleichmäßige und übermäßige Polymerisation des Vormaterials verhindert werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconpolymer oder -mischpolymer vor Berührung mit dem Vormaterial vernetzt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicon und das Vormaterial in Berührung gebracht werden durch Eintauchen des als Kontaktlinse geformten Silicons in eine flüssige Lösung des Vormaterials, wonach das eingetauchte Silicon und das Vormaterial der ionisierenden Strahlung ausgesetzt werden.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das -Silicon und das Vormaterial in einem die Gestalt einer Kontaktlinse aufweisenden Formhohlraum in Berührung ge-4Q9824/Q816"bracht werden, wobei das .Vormaterial in einer Beschichtung an den Innenflächen der Form vorhanden ist und mit■- den Oberflächen des Silicons in Berührung steht und wobei eine zwischen dem Silicon und einer Strahlungsquelle liegende Außenfläche der Form im wesentlichen die gleiche Gestalt wie die der Strahlungsquelle näehstliegende Oberfläche des Silicons hat, so daß über die gesamte Oberfläche des Silicons eine im wesentlichen gleichmäßige Dosis der ionisierenden Strahlung einwirkt.5· "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche eines dünnen Films von Siliconpolymer oder -mischpolymer mit einer das Vormaterial enthaltenden Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, daß der Film und das Vormaterial einer ionisierenden Bestrahlung ausgesetzt werden, um auf der einen Oberfläche, ein hydrophiles Polymer zu transplantieren, jedoch nicht auf der zweiten"Oberfläche des Films, daß die Berührung der einen Oberfläche mit dem Vormaterial aufgehoben wird, daß die zweite Oberfläche mit einer Oberfläche eines als Kontaktlinse geformten Siliconpolymers oder -mischpolymers in Berührung gebracht wird, und daß der Film und das geformte Silicon ionisierender Be-.strahlung ausgesetzt werden zum Transplantieren des Films auf dem geformten Silicon. '6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem hydrophilen Polymer geformter Film, der ein Vormaterial für ein hydrophiles Polymer enthält, mit einer Oberfläche eines Siliconpolymers oder -mischpolymers in Form einer Kontaktlinse in Berührung gebracht wird, und daß der. Film und das mit ihm in Berührung stehende Silicon ' einer ionisierenden Bestrahlung ausgesetzt werden zum Iransplantieren des Films auf der Siliconoberf lache. . ·:409824/08167. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Vormaterial N-Vinyl-Pyrrolidon ist.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial Hydroxyätliyl-Methacrylat ist.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial in einem für dieses und Silicon inerten Lösungsmittel gelöst wird. .10. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial eine Mischung aus N-Vinyl-Pyxrolidon und Hydroxyäthyl-Methacrylat ist.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial N-Vinyl-Pyrrolidon in wäßriger lösung ist.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß. das Vormaterial Hydroxyäthyl-Methacrylat in wäßriger Lösung ist. .13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial N-Vinyl-Pyrrolidon und Hydroxyäthyl-Methacrylat in wäßriger Lösung ist.Optisch klare säuerstoffdurchlässige Kontaktlinse, gekennzeichnet durch. einen aus einem vernetzten Siliconpolymer oder -mischpolymer geformten Kern, und eine auf dem Kern transplantierte optisch glatte Oberflächenschicht aus einem hydrophilen Polymer.15. Optisch klare sauerstoffdurchlässige Kontaktlinse, gekennzeichnet durch.409324/0816einen aus einem "vernetzten Siliconpolymer oder -miscopolymer geformten Eern und durch einen auf "beiden Kernoberflächen transplantierten PiIm aus einem Siliconmischpolymer, wobei eine Oberfläche des Pilms eine glatte Außenfläche eines auf dem PiIm transplantierten hydrophilen Polymers ist.16. Kontaktlinse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polymer gebildet ist aus einer Mischung von N-Vinyl-Pyrrolidon und Hydroxyäthyl-Methacrylat.17. Kontaktlinse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polymer gebildet ist aus einer Hydroxyäthyl-Methacrylat enthaltenden Plüssigkeit.18. Kontaktlinse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polymer gebildet ist aus einer N-Vinyl-Pyrrolidon enthaltenden ITüssigkeit.19. Kontaktlinse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicon ein Tribloek-Mischpolymer von Silicon und Polycarbonat ist.20. Kontaktlinse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicon ein Triblock-Mischpolymer von Silicon und Polycarbonat ist und das hydrophile Polymer gebildet ist aus einer N-Vinyl-Pyrrolidon enthaltenden Plüssigkeit.409824/0816Leerse ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05311819 US3916033A (en) | 1971-06-09 | 1972-12-04 | Contact lens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360400A1 true DE2360400A1 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=23208631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360400A Pending DE2360400A1 (de) | 1972-12-04 | 1973-12-04 | Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5324112B2 (de) |
CA (1) | CA993401A (de) |
DE (1) | DE2360400A1 (de) |
FR (1) | FR2208775B2 (de) |
GB (1) | GB1449685A (de) |
IT (1) | IT1045710B (de) |
NL (1) | NL7316590A (de) |
SE (1) | SE7800783L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033754A1 (de) * | 1980-02-08 | 1981-08-19 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH & Co. KG | Verfahren zur Hydrophilierung von Kontaktlinsen aus Siliconkautschuk |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5284258A (en) * | 1976-01-01 | 1977-07-13 | Toyo Contact Lens Co Ltd | Silicone having hydrophilized surface and contact lens consisted of said silicone |
US4141941A (en) * | 1977-09-21 | 1979-02-27 | American Optical Corporation | Contact lens casting method |
FR2498446B1 (fr) * | 1981-01-26 | 1985-05-24 | Inst Nat Sante Rech Med | Procede de traitement d'une prothese du type mammaire et prothese obtenue |
DE3517615C2 (de) * | 1985-05-15 | 1987-04-09 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH, 8750 Aschaffenburg | Verfahren zur Hydrophilierung eines Siliconkautschukformkörpers an seiner Oberfläche |
EP0220919A3 (de) * | 1985-10-21 | 1989-04-12 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Kontaktlinse |
FR2661914B1 (fr) * | 1990-05-11 | 1994-05-06 | Essilor Internal Cie Gle Optique | Procede de fabrication d'une lentille en polymere transparent a indice de refraction module. |
US5260000A (en) * | 1992-08-03 | 1993-11-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Process for making silicone containing hydrogel lenses |
JPH076320U (ja) * | 1993-06-25 | 1995-01-31 | 清隆 三好 | 吊りボルト |
JP2002501626A (ja) * | 1997-05-27 | 2002-01-15 | ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト | 複合眼用レンズ |
US6217171B1 (en) | 1998-05-26 | 2001-04-17 | Novartis Ag | Composite ophthamic lens |
US8313828B2 (en) * | 2008-08-20 | 2012-11-20 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Ophthalmic lens precursor and lens |
US7905594B2 (en) | 2007-08-21 | 2011-03-15 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Free form ophthalmic lens |
US8317505B2 (en) | 2007-08-21 | 2012-11-27 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Apparatus for formation of an ophthalmic lens precursor and lens |
US8318055B2 (en) | 2007-08-21 | 2012-11-27 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods for formation of an ophthalmic lens precursor and lens |
KR101572634B1 (ko) | 2008-04-04 | 2015-12-01 | 포사이트 비젼4, 인크. | 통증 관리 및 시력을 위한 치료 장치 |
US9417464B2 (en) | 2008-08-20 | 2016-08-16 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Method and apparatus of forming a translating multifocal contact lens having a lower-lid contact surface |
WO2011050365A1 (en) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Forsight Labs, Llc | Conformable therapeutic shield for vision and pain |
US8591025B1 (en) | 2012-09-11 | 2013-11-26 | Nexisvision, Inc. | Eye covering and refractive correction methods for LASIK and other applications |
EP2490635B1 (de) | 2009-10-23 | 2017-09-06 | Nexisvision, Inc. | Hornhaut-denervation zur behandlung von augenschmerzen |
CN103281995B (zh) | 2010-10-25 | 2016-04-06 | 内希斯视觉股份有限公司 | 识别针对视力的眼睛覆盖物的方法和设备 |
US12044905B2 (en) | 2011-04-28 | 2024-07-23 | Journey1 Inc | Contact lenses for refractive correction |
WO2012149056A1 (en) | 2011-04-28 | 2012-11-01 | Nexisvision, Inc. | Eye covering and refractive correction methods and apparatus having improved tear flow, comfort, and/or applicability |
US9465233B2 (en) | 2012-04-20 | 2016-10-11 | Nexisvision, Inc. | Bimodular contact lenses |
JP6298810B2 (ja) | 2012-04-20 | 2018-03-20 | ネクシスビジョン リクイデーション トラスト | 屈折矯正のためのコンタクトレンズ |
JP6310072B2 (ja) | 2013-06-26 | 2018-04-11 | ネクシスビジョン, インコーポレイテッド | 屈折矯正のためのコンタクトレンズ |
US9341864B2 (en) | 2013-11-15 | 2016-05-17 | Nexisvision, Inc. | Contact lenses having a reinforcing scaffold |
WO2015116559A1 (en) | 2014-01-29 | 2015-08-06 | Nexisvision, Inc. | Multifocal bimodulus contact lenses |
US9645412B2 (en) | 2014-11-05 | 2017-05-09 | Johnson & Johnson Vision Care Inc. | Customized lens device and method |
US10359643B2 (en) | 2015-12-18 | 2019-07-23 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods for incorporating lens features and lenses having such features |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5127546A (de) * | 1974-09-01 | 1976-03-08 | Takahiko Kondo |
-
1973
- 1973-11-23 CA CA186,525A patent/CA993401A/en not_active Expired
- 1973-11-30 IT IT31985/73A patent/IT1045710B/it active
- 1973-12-03 FR FR7343067A patent/FR2208775B2/fr not_active Expired
- 1973-12-03 GB GB5585773A patent/GB1449685A/en not_active Expired
- 1973-12-04 JP JP13722273A patent/JPS5324112B2/ja not_active Expired
- 1973-12-04 DE DE2360400A patent/DE2360400A1/de active Pending
- 1973-12-04 NL NL7316590A patent/NL7316590A/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-01-23 SE SE7800783A patent/SE7800783L/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033754A1 (de) * | 1980-02-08 | 1981-08-19 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH & Co. KG | Verfahren zur Hydrophilierung von Kontaktlinsen aus Siliconkautschuk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4998900A (de) | 1974-09-18 |
JPS5324112B2 (de) | 1978-07-19 |
IT1045710B (it) | 1980-06-10 |
SE7800783L (sv) | 1978-01-23 |
FR2208775B2 (de) | 1977-06-10 |
NL7316590A (de) | 1974-06-06 |
FR2208775A2 (de) | 1974-06-28 |
AU6317373A (en) | 1975-06-05 |
CA993401A (en) | 1976-07-20 |
GB1449685A (en) | 1976-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360400A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen | |
DE69828351T2 (de) | Polymerformgegenstand mit hydrophiler Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US4099859A (en) | Contact lens having a smooth surface layer of a hydrophilic polymer | |
DE60126697T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials für Okularlinsen mit hydrophiler Oberfläche | |
DE69013287T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine transparente polymerlinse mit moduliertem brechungsindex. | |
US4055682A (en) | Catheter and the method of making | |
US4943150A (en) | Method of making variable modulus lenses | |
DE2748256C2 (de) | Elektrodenloses Glimmentladungspolymerisations- und -beschichtungsverfahren zur Hydrophilisierung einer hydrophoben Kontaktlinse | |
DE68913380T2 (de) | Gefärbte Linse und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60121387T2 (de) | Oberflächenbehandelter optischer Kunststoffgegenstand und Verfahren zur Oberflächenbehandlung | |
DE2617216C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus wenigstens zwei polymerisierten Materialien, der als Kontaktlinse verwendet wird | |
DE69511067T2 (de) | Verfahren zur behandlung von kontaktlinsen mit superkritischen fluidum | |
DE69311791T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Giessform für eine ophthalmische Linse | |
DE3875364T2 (de) | Okulares implantat und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3741342C2 (de) | ||
DE3724123A1 (de) | Weiche intracamerale linse und ihre herstellung | |
DE2712437A1 (de) | Herstellung von kontaktlinsen | |
DE2052397A1 (de) | Verfahren zur Hydrophilierung durch sichtiger Gegenstande aus hydrophoben organischen Polymeren | |
US3841985A (en) | Irradiated composition for soft contact lens | |
CH496440A (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen und Augenprothesen | |
US3816571A (en) | Fabrication of soft plastic lens | |
CS260213B1 (en) | Method of polymerization casting of articles especially lenses from hydrophilic gels and equipment for realization of this method | |
DE2228180A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen | |
DE3917262A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse | |
DE3784730T2 (de) | Weiche Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |