DE2748146C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2748146C2 DE2748146C2 DE19772748146 DE2748146A DE2748146C2 DE 2748146 C2 DE2748146 C2 DE 2748146C2 DE 19772748146 DE19772748146 DE 19772748146 DE 2748146 A DE2748146 A DE 2748146A DE 2748146 C2 DE2748146 C2 DE 2748146C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure medium
- valve
- medium source
- connecting line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckabhängig
schaltendes Ventil zum Verteilen des von einer
Druckmittelquelle geförderten Druckmittels an zwei
Verbraucher, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Das in dem druckabhängig schaltenden Ventil
gemäß dem Hauptpatent vorgesehene, vom Vor
steuerventil gesteuerte Druckschaltventil dient dazu,
die Druckmittelverbindung zum Druckspeicher und
damit zum zweiten Verbraucher abzusperren, so
lange der Druckspeicher ausreichenden Druck hat.
Dadurch soll verhindert werden, daß ein durch
starke Drosselung des Druckmittelstromes im
ersten Druckmittelkreis erzeugter hoher Druck in
den Druckspeicher gelangt. Dieses Ziel wird indes
nur unvollkommen erreicht. Es hat sich nämlich
gezeigt, daß bei einem hohen Druck durch Drosselung
im ersten Verbraucher der Druckspeicher des
zweiten Verbrauchers nach dem Öffnen des Druckschalt
ventils so rasch geladen wird, daß das Druckschaltventil
bei Erreichen des maximal gewünschten Speicher
drucks nicht rechtzeitig schließen kann und es
dadurch zu einer zu starken Druckerhöhung im
Druckspeicher kommt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
das druckabhängig arbeitende Ventil nach dem Haupt
patent derart zu verbessern, daß auch bei einem
hohen Druck im Arbeitskreis des ersten Verbrauchers
sicherstellt, daß der Volumenstrom zum zweiten
Verbraucher ein vorgegebenes Maß nicht übersteigt
und es dadurch nicht zu einem zu hohen Druckauf
bau in dem Druckspeicher dieses zweiten
Verbrauchers kommen kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 gelöst.
Durch diese Gestaltung wird bei einem zu
hohen Druck seitens der Druckmittelquelle
der Volumenstrom durch das als Mengenregler
gestaltete Druckschaltventil konstant gehalten,
so daß die Speicherladegeschwindigkeit
konstant bleibt. Das Vorsteuerventil und
das Druckschaltventil können deshalb so ausge
legt werden, daß unter Berücksichtigung
ihrer Trägheit stets der gewünschte Druck
im Druckspeicher aufgebaut wird. Dieser
gegenüber dem druckabhängig schaltenden Ventil
nach dem Hauptpatent bestehende funktionelle
Vorteil wird ohne wesentlichen Mehraufwand
erzielt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin,
daß von der Druckmittelquelle eine
ungedrosselte Druckmittelverbindung in eine Kammer des
Zylinders vor der anschlagseitigen Stirnfläche des
Kolbenschiebers besteht und weiterhin die Ver
bindungsleitung mit der Drossel von der
Druckmittelquelle in eine Ringnut des Kolbenschiebers
vorgesehen ist, wobei die Ringnut gleichzeitig
Verbindung zum zweiten Verbraucher hat und daß von der
Verbindungsleitung eine Verbindungsleitung über das
Vorsteuerventil in die Ventilkammer am anderen Ende des
Kolbenschiebers führt.
Diese Ausführung ist
konstruktiv besonders einfach und deshalb ganz
besonders billig in der Herstellung und zuver
lässig hinsichtlich der Funktion.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße druckab
hängig schaltende Ventil im
Längsschnitt in einer Arbeits
stellung, in der der zweite
Verbraucher ausschließlich mit
Druckmittel versorgt wird,
Fig. 2 das Ventil nach Fig. 1 in
einer Stellung, in dem der
erste Verbraucher ausschließlich
mit Druckmittel versorgt wird.
Zum rascheren Vergleich des erfindungsgemäßen
druckabhängig schaltenden Ventils mit dem nach
dem Hauptpatent sind in der nachfolgenden Figuren
beschreibung die mit Teilen des Hauptpatents
identisch oder funktionell gleichen Teile mit
gleichen Positionszahlen versehen. Das in der
Zeichnung dargestellte Ventil hat ein Ventilge
häuse 1 mit einem Druckmitteleinlaß 53, einem
Druckmittelauslaß 54, einen Rücklaufanschluß 12
und einen Druckmittelauslaß 55. Der Druckmittel
einlaß 53 ist mit einer Druckmittelquelle 2
verbunden. Der Druckmittelauslaß 54 ist mit einem
Druckspeicher 8 verbunden, welcher einem nicht
dargestellten zweiten Verbraucher 7 zugeordnet
ist, beispielsweise einer hydraulischen Fahrzeug
bremse. Der Rücklaufanschluß 12 führt zu einem
drucklosen Behälter 13. Der Druckmittelauslaß 55
führt zu einem ebenfalls nicht dargestellten
ersten Verbraucher 5, beispielsweise einer hilfs
kraftunterstützten Lenkung eines Kraftfahrzeuges.
Wesentliche Bestandteile des Ventils sind ein
Steuerventil 4, welches den Volumenstrom zu dem
ersten Verbraucher 5 beeinflußt und ein Vor
steuerventil 11, welches in Abhängigkeit vom
Druck im Druckspeicher 8 zum einen eine Steuer
kammer 10 des Steuerventils 4 und zum anderen eine
entsprechende Zylinderkammer 32 des Sperr
ventils 33 entweder mit dem drucklosen Behälter 13
oder über eine Drossel 21 mit der Druckmittel
quelle 2 verbindet. Nähere Einzelheiten der
bisher beschriebenen Anordnung ergeben sich aus
dem Hauptpatent.
Die Erfindung besteht in der Anordnung und Ge
staltung des Sperrventils 33. Dieses Sperr
ventil 33 besteht aus einem Kolbenschieber 34,
welcher in einem Zylinder 35 verschieblich ange
ordnet ist und durch Druckfeder 38 in der Ventil
kammer 32 gegen einen gehäusefesten Anschlag 50
gehalten ist. Auf der Seite dieses Anschlags 50
ist in dem Zylinder 35 die Kammer 37 gebildet.
In diese Kammer 37 mündet eine Druckmittelver
bindung 51, durch die die Kammer 37 über den
Druckmitteleinlaß 53 stets mit der Druckmittel
quelle 2 Verbindung hat. Der Kolbenschieber 34
hat eine Ringnut 52, in welche eine Verbindungs
leitung 6 mit einer Drossel 21 mündet. Eben
falls mündet in diese Ringnut 52 eine Leitung 6 a
welche zum Druckspeicher 8 führt. Von der
Verbindungsleitung 6 zweigt von der Druckmittel
quelle 2 aus gesehen hinter der Drossel 21
eine Verbindungsleitung 9 ab, welche über das
Vorsteuerventil 11 die Ventilkammer 32 mit
der Druckmittelquelle 2 verbindet. Die Ring
nut 52 und die Verbindungsleitung 6 sind so
angeordnet, daß durch Verschiebung des Kolben
schiebers 34 gegen die Kraft der Druckfeder 38
die Mündung der Verbindungsleitung 6 in der
Ringnut 52 immer weiter versperrt wird.
Die Fig. 2 zeigt, daß in der Endstellung des
Kolbenschiebers 34 die Ringnut 52 vollständig
von der Verbindungsleitung 6 isoliert ist. Die
Verbindungsleitung 6 mündet dann genau wie die
Leitung 51 in die Steuerkammer 37.
Das beschriebene druckabhängig schaltende Ventil
wirkt wie folgt. Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug
genommen. Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße
Ventil in einer solchen Schaltstellung, die er
forderlich ist, wenn im Druckspeicher 8 ein zu
niedriger Druck besteht. Das Steuerventil 4
drosselt bei diesem Betriebsfall die Verbindung
von der Druckmittelquelle 2 zum Druckmittel
auslaß 55 und damit zum ersten Verbraucher 5. Das
Vorsteuerventil 11 hat die Ventilkammer 32 über
die Drossel 21 mit der Druckmittelquelle 2 ver
bunden. Durch die Druckfeder 38 wird der Kolben
schieber 34 zunächst gegen den gehäusefesten
Anschlag 50 gehalten. Dadurch besteht von
der Druckmittelquelle 2 über den Druckmittel
einlaß 53 und der Verbindungsleitung 6 mit
der Drossel 21 Verbindung über die Ringnut 52
und der Verbindungsleitung 6 a zum Druckmittel
auslaß 54 und damit zum Druckspeicher 8.
Die Fig. 2 zeigt die Schaltstellung des
erfindungsgemäßen Ventils für den Fall, daß
im Druckspeicher 8 der gewünschte Druck
herrscht. Bei diesem Betriebszustand hat das
Vorsteuerventil 11 die Ventilkammer 32 und
die Steuerkammer 10 mit dem drucklosen Behälter 13
verbunden. Dadurch konnte der in der Kammer 37
herrschende Druck den Kolbenschieber 34 gegen
die Kraft der Druckfeder 38 in der Zeichnung ge
sehen vollständig nach links schieben, so daß
die Verbindungsleitung 6 von der Verbindungs
leitung 6 a vollständig getrennt ist und kein
Druckmittel von der Druckmittelquelle 2 zum
Druckspeicher 8 gelangen kann.
Das Steuerventil 4 ist jedoch in eine maximale
Offenstellung gelangt, da seine Steuerkammer 10
ebenfalls mit dem drucklosen Behälter 13 ver
bunden wurde. Deshalb fließt der volle Volumen
strom von der Druckmittelquelle 2 zum ersten
Verbraucher 5.
Wenn nun der Druck im Druckspeicher 8 ab
sinkt, schaltet das Vorsteuerventil 11 um.
Die Ventilkammer 32 wird dann mit dem durch
die Drossel 21 verringerten Druck von der Druck
mittelquelle 2 beaufschlagt. Der Kolbenschieber 34
verschiebt sich deshalb in der Zeichnung gesehen
nach rechts, so daß die Verbindungsleitung 6
wieder Verbindung mit der Ringnut 52 bekommt
und damit Druckmittel in den Druckspeicher 8
gelangen kann. Da aber in der Kammer 37 der un
geminderte Druck von der Druckmittelquelle 2
herrscht, verschiebt sich der Kolbenschieber 34
nicht zwangsläufig bis an seinen gehäusefesten
Anschlag 50. Vielmehr wird er bei einem sehr
hohen Druck von der Druckmittelquelle 2 die
Verbindungsleitung 6 nur geringfügig öffnen
und damit den maximal möglichen Volumenstrom
zum Druckspeicher 8 begrenzen. Der Kolben
schieber 34 wirkt somit als Mengenregler, durch
den sichergestellt ist, daß der Druckanstieg
im Druckspeicher nicht zu rasch erfolgt und
damit kein zu hoher Druck im Druckspeicher 8
aufgebaut werden kann.
Claims (2)
1. Druckabhängig schaltendes Ventil zum Verteilen des
von einer Druckmittelquelle geförderten Druckmittels
an zwei Verbraucher, von denen einer mit einem
Druckspeicher verbunden ist, mit einem in der Ver
bindungsleitung von der Druckmittelquelle zum ersten
Verbraucher angeordneten, den Durchflußquerschnitt
der Verbindungsleitung einstellenden, einseitig vom
Pumpendruck beaufschlagten Steuerventil mit einer
Steuerkammer, das beim Anschluß der Steuerkammer an
die Druckmittelquelle den Durchflußquerschnitt ver
ringert und bei Anschluß der Steuerkammer an einen
Rücklauf den Durchflußquerschnitt vergrößert, und
mit einem in Abhängigkeit vom Druck des zweiten Ver
brauchers schaltenden Vorsteuerventil, das unterhalb
eines bestimmten Schaltdruckes die Steuerkammer mit
der Druckmittelquelle und oberhalb des Schaltdruckes
mit dem Rücklauf verbindet, wobei in der Verbin
dungsleitung von der Druckmittelquelle zum zweiten
Verbraucher vor dem Steueranschluß des Vorsteuerven
tils an den zweiten Verbraucher ein in Schließrich
tung vom Druck der Druckmittelquelle beaufschlagtes,
diese Verbindungsleitung absperrendes Druckschalt
ventil in Gestalt eines Kolbenschiebers angeordnet
ist, dessen Kolben - bei Anschluß der Steuerkammer
an den Druck der Druckmittelquelle - in Öffnungs
richtung vom durch eine Drossel gedrosselten Druck
der Druckmittelquelle und von einer Druckfeder be
aufschlagt ist, gemäß Patent 25 44 163, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Kolben
schieber (34) in Schließrichtung beaufschlagende
Druck ungedrosselter Druck der Druckmittelquelle (2)
ist.
2. Druckabhängig schaltendes Ventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß von der
Druckmittelquelle (2) eine ungedrosselte Druck
mittelverbindung (51) in eine Kammer (37) des Zylin
ders (35) vor der anschlagseitigen Stirnfläche des
Kolbenschiebers (34) besteht und weiterhin die Ver
bindungsleitung (6) mit der Drossel (21) von der
Druckmittelquelle (2) in eine Ringnut (52) des
Kolbenschiebers (34) vorgesehen ist, wobei die Ring
nut (52) gleichzeitig Verbindung zum zweiten Ver
braucher hat, und daß von der Verbindungsleitung (6)
eine Verbindungsleitung (9) über das Vorsteuerventil
(11) in die Ventilkammer (32) am anderen Ende des
Kolbenschiebers (34) führt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772748146 DE2748146A1 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Druckabhaengig schaltendes ventil |
GB7840820A GB2007403B (en) | 1977-10-27 | 1978-10-17 | Pressure-responsive valve arrangenment |
FR7830543A FR2407376A2 (fr) | 1977-10-27 | 1978-10-27 | Soupape sensible a la pression |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772748146 DE2748146A1 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Druckabhaengig schaltendes ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2748146A1 DE2748146A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2748146C2 true DE2748146C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=6022381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772748146 Granted DE2748146A1 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Druckabhaengig schaltendes ventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2748146A1 (de) |
FR (1) | FR2407376A2 (de) |
GB (1) | GB2007403B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2238634B (en) * | 1989-11-30 | 1993-11-10 | Teves Gmbh Alfred | Accumulator loading valve |
JP3780654B2 (ja) * | 1997-09-29 | 2006-05-31 | 東海ゴム工業株式会社 | アキュムレータ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2255787A (en) * | 1941-03-06 | 1941-09-16 | Manly Corp | Fluid pressure device and system |
US3133417A (en) * | 1962-07-16 | 1964-05-19 | Bendix Corp | Accumulator charging system |
US3575192A (en) * | 1969-01-27 | 1971-04-20 | Bendix Corp | Vehicle hydraulic system and pressure regulator therefor |
US3692039A (en) * | 1970-12-21 | 1972-09-19 | Bendix Corp | Charging valve |
GB1382593A (en) * | 1971-06-01 | 1975-02-05 | Girling Ltd | Hydraulic flow control vavle assemblies |
DE2441662C3 (de) * | 1974-08-30 | 1981-06-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Stromregelventil |
DE2544163C2 (de) * | 1975-10-03 | 1982-12-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckabhängig schaltendes Ventil zum Verteilen eines Druckmittels an zwei Verbraucher |
-
1977
- 1977-10-27 DE DE19772748146 patent/DE2748146A1/de active Granted
-
1978
- 1978-10-17 GB GB7840820A patent/GB2007403B/en not_active Expired
- 1978-10-27 FR FR7830543A patent/FR2407376A2/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2407376B2 (de) | 1983-07-22 |
GB2007403B (en) | 1982-01-27 |
DE2748146A1 (de) | 1979-05-03 |
GB2007403A (en) | 1979-05-16 |
FR2407376A2 (fr) | 1979-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3443265A1 (de) | Regelventil fuer eine verstellpumpe | |
DE19744337A1 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
EP0016719B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors | |
DE2124068C2 (de) | ||
EP0650558B1 (de) | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher | |
DE3803988C2 (de) | Hydraulisch schaltbares Wegeventil, vorzugsweise für hydraulische Ausbausysteme u. dgl. | |
DE19833489A1 (de) | Hydraulische Schaltung | |
DE3443354A1 (de) | Hydraulikanlage | |
EP1800012B1 (de) | Vorgesteuertes rückschlagventil | |
DE2748146C2 (de) | ||
WO1999008029A1 (de) | Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil | |
DE1018311B (de) | Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe | |
DE10045404A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE69013322T2 (de) | Druckentlastungsventil für Hydraulikfluid. | |
EP1502027A1 (de) | Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil | |
DE4235698C2 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE10062428A1 (de) | Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil | |
DE2830291C2 (de) | ||
EP1279870A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE102010055716A1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE4026849C2 (de) | Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage | |
DE4301012C2 (de) | Speicherschaltung für einen Lenkkreislauf | |
EP0464481B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors | |
EP0170815B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2261628A1 (de) | Steuerung fuer einen druckfluessigkeitsmotor mit sicherung gegen uebergeschwindigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2544163 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 1/02 |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2544163 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |