DE2747886C2 - Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines Sichtgerätes - Google Patents
Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines SichtgerätesInfo
- Publication number
- DE2747886C2 DE2747886C2 DE19772747886 DE2747886A DE2747886C2 DE 2747886 C2 DE2747886 C2 DE 2747886C2 DE 19772747886 DE19772747886 DE 19772747886 DE 2747886 A DE2747886 A DE 2747886A DE 2747886 C2 DE2747886 C2 DE 2747886C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- bolt
- holding means
- viewing
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
- F41G11/001—Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/26—Peepholes; Windows; Loopholes
- F41H5/266—Periscopes for fighting or armoured vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Festsetzvorrichtung für Sichtgeräte bekannt (DE-AS 16 80 310), bei der es in einen Schacht
des Fahrzeugaufbaues eingeschoben und festgesetzt wird. Zum Festsetzen ist unterhalb des Schachtes ein
Halter befestigt, an dem ein Klemmbügel angelenkt ist, der zu beiden Seiten des Sichtgerätes je eine Rolle trägt,
die nach dem Einsetzen in den Schacht durch Hochschwenken des Klemmbügels einen Flansch des
Sichtgerätes gegen die Unterkante des Schachtes preßt.
Bei Panzerfahrzeugen ist es aufgrund der Gegebenheiten erforderlich, das Sichtgerät schnell und problemlos
in den Schacht einzuführen und festzusetzen. Dieses soll mit einer Hand von einer das Fahrzeug bedienenden
Person erfolgen können, wobei das Sichtgerät im Schacht so festgesetzt sein muß, daß es sich durch die
am Fahrzeug auftretenden Schwingungen nichi selbsttätig aus der Festsetzvorrichtung lösen kann. Bei der
bekannten Festsetzvorrichtung muß das Sichtgerät in einem Vorgang in den Aufnahmeschacht eingeschoben
werden, damit die Vorrichtung zum Wirken kommt und
to das Sichtgerät im Schacht gehalten wird. Bei nicht vollständigem Einschub, was z. B. bei Gefechtshandlungen
vorkommt, wird der Einschub unterbrochen und das Sichtgerät fällt aus dem Schacht wieder heraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Festsetzvorrichtung für Sichtgeräte der eingangs
genannten Art zu schaffen, die einhändig bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Durch die Ausbildung der Vorrichtung mit zwei sich ergänzenden Haltemitteln ist es möglich, das Sichtgerät,
bevor es endgültig im Schacht festgeklemmt wird, in einer ersten Zwischenstellung zu halten, die als
Ausgangsstellung für das Festsetzen im Schacht anzusehen ist. Hierdurch ist es nicht meh<- erforderlich,
das Sichtgerät in bekannter Weise in einem einzigen Einschubvorgang im Schacht festsetzen zu müssen,
wozu beide Hände benötigt werden. Ferner wird durch die konstruktive Ausbildung der Haltemittel die
Betriebssicherheit der Vorrichtung in einem hohen Maße mit einem relativ geringen Aufwand an Bauteilen
sichergestellt, die zudem alle in einer Festsetzvorrichtung zusammengefaßt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der am Schacht für das
Sichtgerät angeordneten Festsetzvorrichtung mit eingeschobenem Sichtgerät in Endstellung, in Fahrtrichtung
gesehen,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Festsetzvorrichtung mit eingeschobenem Sichtgerät in einer Freigabestellung,
F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 1,
F i g. 4 eine teilweise Draufsicht zu F i g. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1
und
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 1.
Im Aufbau eines gepanzerten Fahrzeuges ist eine
5« Öffnung vorgesehen. In dieser Öffnung ist ein Schacht 1
angeordnet. An den Seiten des Schachtes 1 sind jeweils zwei sich gegenüberliegende gleiche Haltemittel 2 bzw.
3 für ein im Schacht angeordnetes Sichtgerät 4 vorgesehen. Das Sichtgerät 4 weist einen Flansch 5 auf.
über den es im Schacht 1 durch die die Haltemittel 2 und 3 umfassende Festsetzvorrichtung in Lage gehalten ist.
So ist das eine Haltemittel 3 als Blattfeder 6
ausgebildet und dient zum Halten des Sichtgerätes 4 in
einer Zwischenstellung III. die einer Ausgangsstellung (F i g. 2 und 3) zum Festsetzen des Sichtgerätes über das
andere Haltemittel 2 entspricht. Dieses Haltemittel 2 umfaßt einen Riegel 7, der mittels einer Stelleinrichtung
8 in eine Endstellung 1 sowie in eine Freigabestellung Il bewegbar ist. In der Endstellung I (Fig. 1) wird das
Sichtgerät 4 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 9 im Schacht 1 in Lage gehalten. In der Freigabcstellung
Il (Fig. 2) ist das Sichtgerät 4 ohne Behinderung durch den Riegel 7 aus c';m Schacht 1 herausziehbar.
Der Riegel 7 ist mit einem den Flansch 5 des
Sichtgerätes 4 untergreifenden nasenförmigen Vorsprung 13 versehen. Zur Betätigung des Riegels 7 ist
dieser mit der Stelleinrichtung 8 formschlüssig verbunden.
Sichtgerätes 4 untergreifenden nasenförmigen Vorsprung 13 versehen. Zur Betätigung des Riegels 7 ist
dieser mit der Stelleinrichtung 8 formschlüssig verbunden.
Die Stelleinrichtung 8 umfaßt eine Handhabe 18 und
ist um eine horizontale Drehachse 14 schwenkbar am
Zapfen 11 gelagert Im zusammenwirkenden Bereich
mit dem Riegel 7 weist die Handhabe 18 einen die
Stellung de.·= Riegels 7 steuernden Nocken 15 auf, durch
den bei einer Schwenkbewegung der Handhabe 18 um
die horizontale Drehachse 14 der Riegel 7 angehoben
und das Sichtgerät 4 von der Zwischenstellung III in die
Endstellung I bewegt wird.
ist um eine horizontale Drehachse 14 schwenkbar am
Zapfen 11 gelagert Im zusammenwirkenden Bereich
mit dem Riegel 7 weist die Handhabe 18 einen die
Stellung de.·= Riegels 7 steuernden Nocken 15 auf, durch
den bei einer Schwenkbewegung der Handhabe 18 um
die horizontale Drehachse 14 der Riegel 7 angehoben
und das Sichtgerät 4 von der Zwischenstellung III in die
Endstellung I bewegt wird.
Der Riegel 7 weist zur Begrenzung seines Drehbereiches einen in einer Ausnehmung 20 des Tragteiles 10
geführten Zapfen 16 auf, so daß die Drehbarkeit des
Riegels 7 nur um einen Winkel von 90° möglich ist
(F ig. 5).
geführten Zapfen 16 auf, so daß die Drehbarkeit des
Riegels 7 nur um einen Winkel von 90° möglich ist
(F ig. 5).
Das als Blattfeder 6 ausgebildete Haltemittel 3 ist an
gegenüberliegenden Querseiten des Schachtes 1 angeordnet. Sie weist, wie F i g. 3 näher zeigt, jeweils einen
dem Sichtgerät 4 zugewandten Vorsprung 17 auf, der
den Flansch 5 des Sichtgerätes 4 untergreift und diesen
klemmend in der Zwischenstellung III hält
gegenüberliegenden Querseiten des Schachtes 1 angeordnet. Sie weist, wie F i g. 3 näher zeigt, jeweils einen
dem Sichtgerät 4 zugewandten Vorsprung 17 auf, der
den Flansch 5 des Sichtgerätes 4 untergreift und diesen
klemmend in der Zwischenstellung III hält
Die Funktion der Erfindung ist folgende: Zum Einschieben des Sichtgerätes 4 in den Schacht 1
wird der Riegel 7 mittels der Handhabe 18 der Stelleinrichtung 8 in eine Freigcabestellung II gedreht,
5 wie F i g. 2 zeigt Das Gerät wird nun in den Schacht 1 geschoben und von den Blattfedern 6 über die den
Flansch 5 untergreifenden Vorsprünge 17 in der Zwischenstellung III gehalten (Fig.2). Anschließend
wird die Handhabe 18 mit dem formschlüssig verbundein nen Riegel 7 um 90° um sich selbst gedreht. Der
nasenförmige Vorsprung 13 untergreift dann den Flansch 5 des Sichtgerätes 4. Zum Festsetzen des
Sichtgerätes 4 im Schacht 1 wird daraufhin die Handhabe 18 der Stelleinrichtung 8 um die horizontale
13 Drehachse 14 um ca. 100° verschwenkt, wobei dann der
Nocken 15 der Stelleinrichtung 8 den Riegel 7 aus seiner unteren Stellung (strichpunktiert in F i g. 2 dargestellt)
in die obere Stellung (F i g. 1) druckt Das Sichtgerät 4 ist nun unter Zwischenschaltung der Dichtung 9 am
2" Schacht 1 festgesetzt. Über die Federmittel 12 am
Zapfen 11 werden Toleranzen in der Dichtung 9 am Flansch 5 des Sichtgerätes 4 und übrige Fertigungstoleranzen
ausgeglichen. Das Herausnehmen des Sichtgerätes 4 aus dem Schacht 1 erfolgt in umgekehrter
2 j Reihenfolge.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines Sichtgerätes für gepanzerte Fahrzeuge in einem
Schacht des Fahrzeugaufbaues, wobei das Sichtgerät mittels eines Flansches am Aufbau abgestützt ist und
über ein Haltemittel in einer Endstellung im Schacht in Lage gehalten wird und das Haltemittel, eine
Stelleinrichtung mit einer Handhabe sowie ein einen Flansch des Sichtgerätes untergreifendes, dieses in
die Endstellung verstellendes Klemmelement umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich der Unterkante des Schachtes (1) mindestens ein weiteres Haltemittel (3) zur Aufnahme des
Sichtgerätes (4) in einer Zwischenstellung (III) vorgesehen ist und in dieser Stellung den Geräteflansch
(5) untergreifende nasenförmige Vorsprünge (13) des anderen Haltemittels (2) über die Stelleinrichtung
(8) horizontal verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) an einem Riegel
(7) vorgesehen sind, der sich an einem Tragteil (10) des Schachtes (1) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) zwischen dem Tragteil
(10) und der Stelleinrichtung (8) drehbar auf einem Zapfen (11) lagert, wobei der Riegel (7) mit der
Stelleinrichtung (8) formschlüssig verbunden ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) einen
Begrenzungszapfen (16) trägt, der in eine kurvenförmige Ausnehmung (20) des Tragteiles (10) eingreift
und die Drehung des Riegels (7) begrenzt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) am
Tragteil (10) unter Zwischenschaltung eines Federmittels (12) festgelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel (12) aus Tellerfedern
gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei gleiche Haltemittel (2 und 3) an gegenüberliegenden Seiten des Schachtes (1) angeordnet
sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltemittel (3) Blattfedern (6) umfaßt, die jeweils dem Sichtgerät (4) zugerichtete Vorsprünge
(17) aufweisen und das Sichtgerät (4) unterfassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747886 DE2747886C2 (de) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines Sichtgerätes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747886 DE2747886C2 (de) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines Sichtgerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747886A1 DE2747886A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2747886C2 true DE2747886C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=6022238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747886 Expired DE2747886C2 (de) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines Sichtgerätes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2747886C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919039C2 (de) * | 1979-05-11 | 1983-09-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen von Sichtgeräten für gepanzerte Fahrzeuge |
-
1977
- 1977-10-26 DE DE19772747886 patent/DE2747886C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2747886A1 (de) | 1979-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827889C2 (de) | Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches | |
DE2437757B2 (de) | Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen | |
DE3528404A1 (de) | Lenkungssystem mit einer schwenkbaren lenksaeule | |
EP1866500A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von dachlatten an dachsparren | |
DE2747886C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines Sichtgerätes | |
DE2201005B2 (de) | Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage | |
EP1582903A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters | |
DE3201014C1 (en) | Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines | |
DE3128701C2 (de) | Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften | |
DE2919039C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen von Sichtgeräten für gepanzerte Fahrzeuge | |
DE202021002578U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahzeugen | |
DE4404592C1 (de) | Sicherheitsverriegelungseinrichtung | |
DE2609848C3 (de) | Verschlußeinrichtung an der Schwenktür eines Schaltschrankes | |
DE3231024A1 (de) | Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen | |
DE2504431C2 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Bandkassette in einem Kassettenrekorder | |
DE3206292C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen abnehmbaren Sonnenschutz an einem Fahrzeugdach | |
DE2260714C3 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens | |
DE631065C (de) | Tuerversperrer mit Spielraum | |
DE656117C (de) | Zum Festhalten zweier im Winkel zu verschweissender Bleche dienende Vorrichtung | |
DE2717232C2 (de) | Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle | |
DE569331C (de) | Einsteckschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit aus zwei wahlweise durch einen Sperriegel feststellbaren Teilen bestehender Nuss | |
DE2556331C2 (de) | Einrichtung zum genauen Einlegen von unterschiedlich großen Belegen in die Druckstellung in Registrierkassen oder dergleichen Buchungsmaschinen | |
DE1017940B (de) | Vorrichtung zum Verriegeln der Fluegel von Fenstern oder Tueren | |
DE540890C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen | |
DE3815953A1 (de) | Schnell-loesevorrichtung fuer kurzkupplungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |