DE2747310A1 - Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten daten - Google Patents
Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten datenInfo
- Publication number
- DE2747310A1 DE2747310A1 DE19772747310 DE2747310A DE2747310A1 DE 2747310 A1 DE2747310 A1 DE 2747310A1 DE 19772747310 DE19772747310 DE 19772747310 DE 2747310 A DE2747310 A DE 2747310A DE 2747310 A1 DE2747310 A1 DE 2747310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagnostic apparatus
- ray diagnostic
- keyboard
- assigned
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 15
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 claims 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4476—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/46—Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rontgendiagnostikapparat
mit einei Tastatur zur bereieinprogrammierten
Eingabe der für eine Röntgenuntersuchung eines Objektes benötigten, über geeignete Mittel zur Einstellung gelangenden Daten,
und mit der Tastatur zugeordneten, im wesentlichen aus einem in Objektzonen unterteilten Übersichtsschema und einer
Vielzahl von die einzelnen Objektzonen näher hervorhebenden, d.h. die sich in diesen Objektzonen befindenden Objektteile
verdeutlichenden Hinweisblöcken bestehenden Anzeigemitteln.
Derartige Einrichtungen sind dafür vorgesehen, daß die für eine Vielzahl von regelmäßig vorzunehmenden Röntgenuntersuchungen
benötigten Daten sehr schnell einstellbar sind, und daß der Benutzer von weitergehenden Überlegungen befreit wird,
In diesem Zusammenhang ist durch die DT-AS 2 350 141 ein Rontgendiagnostikapparat
bekanntgeworden, bei dem ein System mit
9098 18/0042
/2
einem in Objektzonen unterteilten Übersichtsschema vorhanden
ist, wobei die einzelnen Objektzonen über einen Wahlschalter bzw. über eine Tastatur angewählt werden können. In Abhängigkeit
von der jeweils gewählten Objektzone wird dann in einem zweiten System ein die jeweilige Objektzone näher hervorhebender,
d.h. die sich in diesen Objektzonen befindenden Objektteile verdeutlichender Hinweisblock wiedergegeben, wobei
die einzelnen Objektteile über eine weitere Tastatur anwählbar sind, und die dafür programmierten Daten zur Einstellung
freigegeben werden.
Nachteilig bei einer derartigen Ausführungsform ist, daß zwei
separate Anzeigesysteme vorhanden sind, und daß jedem System eigene Anwählmittel zugeordnet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgendiagnostikapparat zu schaffen, bei dem die programmierte
Eingabe der für eine Untersuchung benötigten Daten wesentlich einfacher und damit überschaubarer gehalten ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß den einem
gemeinsamen System zugeordneten Anzeigemiiteln die als sogenannte Rechenmaschinentastatur ausgebildete Tastatur über
geeignete elektrische Organe derart zugeorndet ist, daß entweder das Über si cht s s cheina oder einer der als Einzelschemas
ausgebildeten Hinweisblöcke beliebig anwählbar ist, wobei durch Eingabe einer ersten Zahl, die dieser Zahl zugeordnete
Objektzone mit dem entsprechenden Einzelschema angewählt und dann an dem System visuell erkennbar ist und gleichzeitig
die für eine Übersichtsuntersuchung dieser Objektzone
909818/0CH2 /3
in einem geeigneten Datenspeicher gespeicherten Werte für die Einstellung der entsprechenden Daten freigegeben sind,
und wobei durch eine gegebenenfalls vorzunehmende Eingabe
einer weiteren Zahl die ebenfalls in dem Datenspeicher gespeicherten Werte für die Einstellung der dem in der angewählten
Objektzone sich befindenden entsprechenden Objektteil zugeordneten Daten freigegeben sind.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes werden anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder
schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigen:
Figur 1, den prinzipiellen Aufbau des erfindungsge-
mäßen Gegenstandes,
Figur 2, eine wesentliche Einzelheit des erfindungsgemäßen Gegenstandes in perspektivischer
Darstellung.
Wie aus der Figur 1 hervorgeht, ist in einem der Einfachheit halber nicht näher veranschaulichten Steuerpult eines
Röntgenapparates ein System 100 angeordnet, das zwecks Verdeutlichung
der zu untersuchenden Objektzonen bzw. der sich darin befindlichen Objektteile mit einem Übersichtsschema S
und einer Vielzahl von Einzelschemas 1-7 versehen ist, die entsprechend den Wünschen des Benutzers über eine ebenfalls
im Steuerpult befindliche, als Rechenmaschinentastatur ausgebildete Tastatur 110 elektrisch anwählbar sind.
Im einzelnen bedeutet dies, daß bei Betätigung der Taste S an dem System 100 das Übersichtsschema (wie in Position a
verdeutlicht), sichtbar wird. Wird dagegen z.B. die Taste
909818/0042 Λ
oder 3 zuerst betätigt, so wird das entsprechende Einzelschema
2 oder 3 (wie in Position a1 bzw. a1· verdeutlicht),
sichtbar, d.h. es stellt sich der dieser Zahl zugeordnete Brustraum am System 100 dar. Dies bedeutet also, daß durch
Drücken einer ersten Taste entweder das Übersichtsschema S oder eines der Einzelschemas 1-7 für den Benutzer sichtbar
wird. Gleichzeitig mit der Anwahl eines Einzelschemas 1 - 7f d.h. bei Eingabe der ersten Zahl 1 bis 7, werden
die für eine Übersichtsaufnahme der jeweils gewählten Objektzone benötigten Daten eingestellt, wobei auf einem Anzeigeorgan
120 die entsprechende aber um den Faktor 10 erweiterte Zahl erscheint. Die Einstellung der zugeordneten
Daten erfolgt dabei über einen Speicher I30 für die an der
Tastatur 110 eingegebene Zahl und einen nachgeschalteten
entsprechend den Objektzonen und Objektteilen programmierten Datenspeicher iko. Vom Ausgang dieses Datenspeichers
1ko wird über ein geeigenetes Verzweigungsmittel I50 ein
Signal abgenommen, das mit einem von dem Speicher I30 gelieferten
Signal in einem Komperator I60 verglichen wird, und zwar um eine Angabe darüber zu erhalten, ob für die
an der Tastatur 110 eingegeb^ie Zahl eine Programmierung
besteht oder nicht. Das in Abhängigkeit davon am Ausgang des Komperators I60 sich ergebende L oder 0-Signal wirkt
dann auf das Anzeigeorgan 120 derart, daß beim Vorliegen eines L-Signals eine kontinuierliche Anzeige und beim Vorliegen
eines 0-Signals eine intermittierende Anzeige gegeben ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel würde der letztgenannte Zustand dann eintreten, wenn als erste Zahl eine 8
909818/0042 /5
oder eine 9 eingegeben würde, da hierfür keine Objektzonenprogrammierung
besteht.
Will der Benutzer ausgehend von dem Übersichtsschema eine Untersuchung im Brustbereich eines Patienten vornehmen, so
betätigt er zuerst die dafür vorgesehene Taste 2, daraufhin erhält er an dem für die Anzeige vorgesehenen System
100 das entsprechende Einzelschema 2. Auf diesem sind nun die sich in dieser Objektzone befindenden Objektteile näher
verdeutlicht, d.h. wenn er eine Untersuchung des unteren Rippenbereiches vornehmen will, so braucht er dann nur
noch als zweite Zahl eine 3 einzugeben, wobei dann auf dem Anzeigeorgan 120 die Zahl 23 vorhanden ist, und die dieser
Zahl zugeordneten Daten aus dem Datenspeicher \ko zur Einstellung
gelangen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Einrichtung beschrieben, mit der sämtliche Bereiche eines Patienten
untersucht werden können. Soll der erfindungsgemäße Gegenstand dagegen bei einer speziellen Röntgenuntersuchungsanlage
zur Anwendung gelangen, z.B. bei einem Schädeluntersuchungsgerät, so ist es nur erforderlich, ein Übersichtsschema
von diesem Bereich und mehrere EinzelSchemas von verschiedenen Zonen dieses Bereiches vorzugeben und einen
entsprechend abgestimmten Datenspeicher 1 ho zu verwenden.
Gleichermaßen ist es möglich, bei Anwendung von speziellen Untersuchungsmethoden z.B. bei Schichtaufnahmen den vorhandenen
Datenspeicher gegen einen auf diese Untersuchungsmethode abgestimmten Datenspeicher auszutauschen.
909818/00^2
Anhand der Figur 2 wird das bei der Erfindung zur Anwendung gelangende, das Übersichtsschema S und die Einzelschemas 1
bis 7 beinhaltende System 100 näher erläutert. Dieses System ist in dem Steuerpult des Röntgenapparates unter einer Abdeckung
200 derart angeordnet, daß für den Benutzer durch einen z.B. mit Glas ausgefüllten Ausschnitt 210 entweder
das Übersichtsschema S oder eines der Einzelschemas 1 bis 7 sichtbar wird. Zu diesem Zweck sind das Übersichtsschema S
und die Einzelschemas 1 bis 7 auf einem Band 220 in Abständen
verdeutlicht, das mit seinen beiden Enden auf je einer Rolle 230, 2^0 derart gehalten ist, daß der dazwischen befindliche
Bereich straff unter dem Fenster 210 liegt. Die beiden Rollen 23O, 2^0 werden entsprechend den beiden möglichen
Drehrichtungen von je einem Motor 250, 26o angetrieben,
wobei der jeweils andere Motor zur Straffhaltung des
Bandes 220 ein entsprechendes Gegenmoment aufbringt. Die Positionssteuerung der Motoren 250, 260 bzw. des Bandes 220
erfolgt im wesentlichen über ein Potentiometer 270, das mit der Rolle 230 verbunden ist.
- Patentansprüche -
909818/0042
Claims (6)
- Patentansprüche.j) Röntgendiagnostikapparat mit einer Tastatur zur bereichsprogrammierten Eingabe der für eine Röntgenuntersuchung eines Objektes benötigten, über geeignete Mittel zur Einstellung gelangenden Daten und mit der Tastatur zugeordneten, im wesentlichen aus einem in Objektzonen unterteilten Übersichtsschema des Objektes und einer Vielzahl von die einzelnen Objektzonen näher hervorhebenden, d.h. die sich in diesen Objektzonen befindenden Objektteile verdeutlichenden Hinweisblöcken bestehenden Anzeigemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß den einem gemeinsamen System (1OO) zugeordneten Anzeigemitteln (S und 1-7) die «ils sogenannte Rechenmaschinentastatur ausgebildete Tastatur (11O) über geeignete elektrische Organe derart zugeordnet ist, daß entweder das Übersichtsschema (s) oder einer der als Einzelschemas(i - 7) ausgebildeten Hinweisblöcke beliebig anwählbar ist, wobei durch Eingabe einer ersten Zahl, die dieser Zahl zugeordnete Objektzone mit dem entsprechenden Einzelschema (1-7) angewählt und dann an dem System (1OO) visuell erkennbar ist, und gleichzeitig die für eine Übersichtsuntersuchung dieser Objektzone in einem geeigneten Datenspeicher (14o) gespeicherten Werte für die Einstellung der entsprechenden Daten freigegeben sind, und wobei durch eine gegebenenfalls vorzunehmende Eingabe einer weiteren Zahl die ebenfalls in dem Datenspeicher (iho) gespeicherten Werte909818/0042 ORIGINAL INSPECTED/β-für die Einstellung der dem in der angewählten Objektzone sich befindenden entsprechenden Objektteil zugeordneten Daten freigegeben sind.
- 2.) Röntgendiagnostikapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System (1OO) im wesentlichen ein hinter einer durchsichtigen Abdeckung angeordnetes, motorisch bewegbares, austauschbares Band (22θ) umfaßt, auf dem das Übersichtsschema (s) und die Einzelschemas (1-7) des jeweils zu untersuchenden Objektes aufeinanderfolgend verdeutlicht sind.
- 3.) Röntgendiagnostikapparat nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß dem System (1OO) bzw. dem motorisch bewegbaren Band (22θ) eine in Abhängigkeit von der jeweiligen, über die Tastatur (11O) eingegebenen Zahl eine entsprechende Verstellung des Bandes (22θ) veranlassende Positionssteuerung (27θ) zugeordnet ist.
- 4.) Röntgendiagnostikapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssteuerung (27O) aus analogen Bauelementen aufgebaut ist.
- 5.) Röntgendiagnostikapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastatur (11θ) ein Speicher (13O) mit Anzeigeorganen (Ι2θ) für die eingegebene(n) Zahl(en) zugeordnet ist, und daß dem Speicher (13O) Bdfelemente nachgeschaltet sind, durch die festgestellt wird, ob für die eingegebene(n) Zahl(en) eine Bereichsprogrammierung besteht oder nicht, was an den Anzeigorganen (12O) durch909818/0042 /9kontinuierliches intermittierendes Aufleuchten zum Ausdruck gebracht wird.
- 6.) Röntgendiagnostikapparat nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Untersuchung eines anderen Objektes lediglich ein Austausch des vorhandenen Bandes (220) gegen ein anderes, auf das dann zu untersuchende Objekt abgestimmtes Band und eine Umprogrammierung des bereichsprogrammierten Speichers (13O) durchzuführen ist.7·) Röntgendiagnostikapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang auf eine andere Untersuchungsmet.!, de lediglich der bereichsprogrammierte Speicher (I30) ausgetauscht wird.909818/0042
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747310 DE2747310A1 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten daten |
FR7828983A FR2406424A1 (fr) | 1977-10-21 | 1978-10-11 | Appareil de radiodiagnostic |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747310 DE2747310A1 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten daten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747310A1 true DE2747310A1 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=6021953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747310 Withdrawn DE2747310A1 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten daten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2747310A1 (de) |
FR (1) | FR2406424A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036495A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-09-30 | Mediprix AG | Röntgendiagnostikapparat |
DE3330116A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern", DDR 8030 Dresden | Roentgendiagnostikgenerator |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747659A1 (de) * | 1977-10-24 | 1979-04-26 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen |
DE2809336A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-13 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2220444B2 (de) * | 1972-04-26 | 1976-04-15 | Koch & Sterzel Kg, 4300 Essen | Roentgenapparat mit einer vorrichtung zur wahl der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten groessen |
DE2323710A1 (de) * | 1973-05-10 | 1974-11-21 | Siemens Ag | Medizinische untersuchungsanlage |
DE2350141B2 (de) * | 1973-10-05 | 1977-04-28 | Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten | |
US4160906A (en) * | 1977-06-23 | 1979-07-10 | General Electric Company | Anatomically coordinated user dominated programmer for diagnostic x-ray apparatus |
-
1977
- 1977-10-21 DE DE19772747310 patent/DE2747310A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-10-11 FR FR7828983A patent/FR2406424A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036495A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-09-30 | Mediprix AG | Röntgendiagnostikapparat |
DE3330116A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern", DDR 8030 Dresden | Roentgendiagnostikgenerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2406424A1 (fr) | 1979-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069046B1 (de) | Elektronisches Regelgerät | |
DE3127471A1 (de) | Elektronisches steuergeraet fuer heizungsanlagen | |
DE19824100A1 (de) | Elektronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm | |
EP0299240A2 (de) | Endoskopische Fernsehanlage | |
DE2041040C3 (de) | Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende Lagervorrichtung | |
DE2311211C3 (de) | Röntgendiagnostikanlage mit freier und programmierter Einstellung der Aufnahmedaten | |
DE3330116C2 (de) | ||
DE2747310A1 (de) | Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten daten | |
EP0047959A1 (de) | Röntgendiagnostikanlage mit mindestens einem Röntgengenerator und Röntgengeräten | |
EP0275281B1 (de) | Röntgenanlage zur röntgendiagnostik und/oder röntgenbehandlung | |
DE19625954A1 (de) | Bediengerät für eine Produktionseinheit eines Fernsehstudios oder eines Fernseh-Übertragungswagens | |
DE3730602C2 (de) | ||
DE2622454A1 (de) | Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen | |
DE2900626C3 (de) | Verfahren zur Anzeige einer Schalterstellung in einer Signalregistriervorrichtung, sowie Signalregistriervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2154640A1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
EP0033056B1 (de) | Elektronisches Regelgerät | |
DE3117153A1 (de) | Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren | |
DE3504578C2 (de) | Numerische Werkzeugmaschinensteuerung mit einem Bildsichtgerät zum Darstellen von Bedien- und Anzeigefunktionen | |
DE3007844A1 (de) | Schreibinstrument | |
DE2758754A1 (de) | Verfahren zur eingabe eines persoenlichen codewortes | |
EP0191329B1 (de) | Einrichtung für einstellbare Eingabevorrichtungen für elektrische oder elektronische Steuergeräte, insbesondere für Elektrospeicherheizanlagen | |
DE3048313C2 (de) | Funktionsgeber | |
DE2540512B2 (de) | Einstellvorrichtung fuer ein verlauf- interferenzfilter eines mikrospektralphotometers | |
DE2808288A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen | |
DE2218809C3 (de) | Gerät zum Erfassen der Komponenten von medizinischen Ausstrichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |