DE2041040C3 - Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende Lagervorrichtung - Google Patents
Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende LagervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2041040C3 DE2041040C3 DE2041040A DE2041040A DE2041040C3 DE 2041040 C3 DE2041040 C3 DE 2041040C3 DE 2041040 A DE2041040 A DE 2041040A DE 2041040 A DE2041040 A DE 2041040A DE 2041040 C3 DE2041040 C3 DE 2041040C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- control device
- control
- compartments
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/12—Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
- B65G1/127—Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B63/00—Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
- A47B63/06—Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
- A47B63/067—Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende
Lagervorrichtung, welche in Umlaufrichtung in Abteile unterteilte Träger aufweist, mit einer Auswahleinrichtung
zur Eingabe von Eingangssignalen, weiche einem gewählten Abteil entsprechen, und
einem Kopierwerk zur Feststellung der Lage der Träger in bezug auf eine Arbeitsstation.
Eine Lagervorrichtung, welche an vertikal umlaufenden Ketten befestigte Träger aufweist, die
in horizontale Abteile unterteilt sind, wird in der USA.-Patentschrift 3 317 029 beschrieben.
Durch die USA.-Patentschrift 3 105 727 ist es bekannt, zur Steuerung einer umlaufenden Lagervorrichtung
ein Kopierwerk zu verwenden, das im wesentlichen aus einem Kommutator besteht, dei
eine der Anzahl der Träger entsprechende Anzahl von Segmenten aufweist, die von einer Tastatur
selektiv unter Spannung gesetzt werden können, um die Lagervorrichtung anzuhalten, sobald der mittels
der Tastatur ausgewählte Träger bei der Zugangsöffnung angelangt ist, in welchem Falle eine Schleif-
bürste in Kontakt mit dem entsprechendem Kommutatorsegment kommt. Diese Literaturstelle gibt jedoch
keine Lehre, wie ein bestimmter Abschnitt des ir Umlaufrichtung unterteilten Trägers bei der Arbeitsstation anzuhalten ist.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1123 622 isi
eine Steueranordnung für eine Förderanlage bekanntgeworden, die einen synchron mit dem Umlauf dei
Förderbehälter arbeitenden Taktgeber aufweist, dei eine Spannungsquelle nacheinander an mehrere
Leitungen legt, von denen jede eine bestimmte Lag« des Förderbehälter zugeordnet ist und von denen ar
jeder Be- bzw. Entladestelle jeweils diejenige Leitung die der für die Be- bzw. Entladung geeigneten Lag«
entspricht, mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, sprechend zu bewegen. Diese Ketten 32, 32' sind in
die beim Vorliegen einer entsprechenden Information der Lage, die Träger 31 entlang einer endlosen
aus dem zugeordneten Verscbiebespeicher die Be- Schleife zu bewegen, welche an einer Arbeitsstation
bzw. Entladevorrichtung auslöst, wenn sie Über den 37 vorbeiführt, wo der Inhalt eines gewählten Trä-
Taktgeber an die Spannungsquelle angeschlossen 5 gers bei der Zugangsöffnung 38 zugänglich gemacht
wird. Diese Steueranordnung, die vornehmlich für wird.
den Aufzugbau gedacht ist, gestattet zwar eine Jeder Träger 31 ist in eine gleiche Anzahl von
Fernsteuerung von Aufzugskabinen zwecks Korrektur einzelnen horizontalen Abteilen unterteilt In diesen
unterschiedlicher Stockwerkhöhen, bringt jedoch sind Schieber 40 (F i g. 3) vorgesehen, welche Griffe
keine Lösung der Aufgabe, ein Abschnitt eines ver- io 41 aufweisen, um das automatische oder manuelle
tikal unterteilten Trägers einer umlaufenden Lager- Herausziehen der Schieber 40 vom Träger 31 zu
vorrichtung bei einer Arbeitsstation anzuhalten. . ermöglichen. Wie F i g. 1 zeigt, können die Schieber
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine 40 durch Einschieben in die entsprechenden Träger
Steuerungseinrichtung der eingangs erwähnten Art 31 von diesen aufgenommen und bei der Arbeits-
zu schaffen, bei welcher bei einer relativ großen Zahl 15 station 37 jeweils durch Herausziehen oder Hinein-
von Trägern ein beliebiges Abtei' desselben ausge- schieben zwischen der Arbeitsstation 37 und den
wählt werden kann, ohne daß die Steuermittel sehr Trägern 31 hin- und herbewegt werden,
kompliziert sind, also z. B. eine sehr hohe Anzahl Die genaue Plazierung eines bestimmten Schiebers
von Kommutatorbürsten oder andere Kontakte not- 40 bei der Zugangsöffnung 38 wird durch die neue
wendig sind. 20 Steuerungseinrichtung gesteuert.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Steue- Für die Zwecke der nachfolgenden Beschreibung
rungseinrichtung der genannten Art dadurch erreicht, kann angenommen werden, daß die Bedienungs-
daß ein zweites Kopierwerk zur Feststellung der Lage person den an der Arbeitsstation 37 präsentierten
der einzelnen Abteile der Träger vorgesehen ist, Schieber 40 manuell bedient, nachdem dieser genau
sowie eine Schaltung, welche das erste und das zweite as in die gewünschte Lage gebracht wurde. Die in den
Kopierwerk nacheinanderfolgend mit der Motor- F i g. 1 bis 3 gezeigte Aufbewahrungsanlage entspricht
steuerung und der Auswahleinrichtung derart koppelt, der in der USA.-Patentschrift 3 317 029 beschrie-
daß die Motorsteuerung abgeschaltet wird, wenn das benen Vorrichtung,
gewählte Abteil an der Arbeitsstation zugänglich ist. F i g. 4 zeigt eine Schaltung für das erste Kopier-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun 30 werk. Dieses weist eine Kommutator- und Bürsten-
an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt anordnung auf, um selektiv die Lagervorrichtung in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer um- Abhängigkeit von Eingangssignalen in eine bestimmte
laufenden Lagervorrichtung, bei welcher die vor- Stellung zu bringen. Einzelheiten der Arbeitsweise
liegende Erfindung verwendet werden kann, werden nachher in bezug auf die zuvor beschriebene
F i g. 2 eine Vorderansicht im Schnitt der Vorrich- 35 Aufbewahrungsanlage 30 erläutert,
tung von Fig. 1, Nach der Vollendung der Grobeinstellung mit die-
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, weiche ge- sem ersten Kopierwerk wird die Steuerung einem
wisse Einzelheiten der Vorrichtung von F i g. 1 zeigt, zweiten, der Feineinstellung dienenden Kopierwerk
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Teils übertragen. Dabei werden Impulse in Übereinstim-
des Motorsteuerkreises und der damit zusammen- 40 mung mit einer Schlitzscheibe 42 (F i g. 5 und f>)
hängenden Mechanismen, erzeugt. Die Drehung der Scheibe 43, die auf einer
F i g. 5 eine Ansicht, die einen Teil des Kopier- Welle 44 mittels der Nabe 45 montiert ist, erfolgt
Werks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, über ein Zahnrad 46, das mit der Welle 44 verkeilt
Fig. (' einen teilweisen Schnitt entlang den ist. Eine elektrooptische Einrichtung47 ist auf einem
Linien 6-6 in F i g. 5, 45 Bügel 48 montiert, wobei eine Lichtquelle 50 und
F i g. 7 ein Blockdiagramm, das die grundlegenden ein Lichtfühler 51 einander gegenüberliegend auf
Elemente einer Anlage zeigt, die von der vorliegen- verschiedenen Seiten der Scheibe 43 montiert sind,
den Erfindung Gebrauch macht, Diese Einrichtung erlaubt den von der Quelle 50
F i g. 8 und 9 elektrische Schaltdia£ramme, welche ausgehenden Lichtstrahlen durch die Schlitze 52, 53,
die Schaltkreise zeigen, die im System nach Fig. 7 50 54, 55, 56 ... hindurchzutreten und auf eine Abfühl-
verwendet werden können. vorrichtung 51 aufzutreffen, um eine Serie von
In F i g 1 wird durch die Bezugsziffer 30 eine Impulsen zu erzeugen, deren Länge direkt propor-
mechanisierte Aufbewahrungsanlaße gezeigt, die z. B. tional zur Segmentbreite der Schlitze ist, währenddem
zum mechanisierten Ablegen und Wiederauffinden die Frequenz dieser Impulse direkt proportional zur
von Dokumenten, Akten und anderen Gegenständen 55 Drehgeschwindigkeit der Achse ist. In der darge-
verwendet werden kann. Die Aufbewahrungsanlage stellten Anordnung sind vier Zwischenschlitze zu
30 besitzt ein prismatisches Gehäuse, welches eine sehen, welche der Unterteilung der Drehbewegung
umlaufende Lagervorrichtung enthält, die eine An- der Welle 44 entsprechen, die drehbar an die
zahl von Trägern31 für Gegenstände besitzt. Die Antriebseinrichtung36 (Fig. 1) gekuppelt ist. Ent-
Träger 31 sind an einem Paar Ketten 32, 32' mittels 60 sprechend den gewünschten Verhältnissen, kann des-
einer Verbindungshebelanordnung 33, 33' (F i g. 2) halb die mechanische Kupplung leicht so konstruiert
aufgehängt. Die Ketten 32, 32' werden über ein Paar werden, daß jeder große Schlitz 56, der als »O«-
von vertikal in Abstand voneinander angeordneten Stellung bezeichnet wird, einer Trägerruhestellung
Kettenrädern 34, 35 bzw. 34', 35' geführt. Eine entspricht, in welcher die Grobeinstellung ab-
Antriebseinrichtung, die allgemein mit der Bezugs- 65 geschaltet und die Feineinstellung angeschaltet
ziffer36 (Fig. 1) bezeichnet ist, wird durch entspre- wird, um den gewünschten Träger zu irgend-
chende Befehle, die z. B. von einer Tastatur ausgehen, einer von vier Zwischenstellungen zu bewegen. Die
gesteuert, um die Ketten 32, 32' dem Befehl ent- Zahl der Unterteilungsschlitze kann dabei entspre-
chend der Anzahl von Abteilen oder Schiebern in Ein besseres Verständnis des oben beschriebenen
einem Träger gewählt werden. Für den in Fig. 3 dar- Gerätes kann am besten beim Studium der nachgestellten
Träger, der zwölf Schieber besitzt, wären folgenden Beschreibung der Arbeitsweise erziell
elf Zwischenschlitze in der Scheibe 43 notwendig. werden. Es soll beispielsweise angenommen werden,
In Fig. 7 ist ein Blockdiagramm dargestellt, das 5 daß die Bedienungsperson der Artikelaufbewahrungs-
nun beschrieben werden wird, bevor die Arbeits- anlage (30 Fig. 1) wünscht, auf dem im TrägerC-S
weise der Anlage nach der Eingabe eines Befehls untergebrachten Schieber 5L-3 (Fig. 3) enthaltene
durch die Bedienungsperson betrachtet wird. Viele Informationen zu überprüfen. Die Träger sind in
Einzelheiten der Erfindung sind aus den Schaltungs- Fig. 2 für die Zwecke dieser Beschreibung entspre-
diagrammen der F i g. 4, 8 und 9 ersichtlich, aber es 10 chend numeriert. Ebenso wird in F i g. 3 der Träger
sollte aus der nachfolgenden Beschreibung von C-S in der in Fig. 2 dargestellten Lage mit zwölf
Fig. 7 klar sein, daß verschiedene andere entspre- entsprechend angeschriebenen Schiebern dargestellt,
chende Schaltungen in gleicher Weise funktionieren Träger und Schieber können irgendwelche kodierte
könnten, um den Zwecken der vorliegenden Erfin- Bezeichnungen besitzen, die für die beabsichtigte
dung zu entsprechen. Verschiedene solche Möglich- 15 Anwendung zweckmäßig ist. Die Numerierung des
keiten werden in der Beschreibung als Beispiele einer Schiebers kann in manchen Fällen eine Bedeutung
solchen Gleich* irtigkeit erwähnt. besitzen oder in Beziehung zu einem Ablagesystem
Das Gesamtsystem sieht eine Einrichtung vor, bei stehen, z. B. mit der Sozialversicherurigsnummer, der
welcher Informationen über eine Tastatur 57 (F i g. 7) Lizenznummer, usw., aber unabhängig von der Beeingegeben
werden können. Aus dieser Information 20 zeichnung kann die tatsächliche Anordnung der
wird ein Eingangssignal erzeugt, durch welches die Schieber und Träger in bezug auf einander aber auch
Lagervorrichtung 58 durch den Motor 60 so plaziert in irgendeiner bekannten Weise erfolgen,
wird, daß ein gewählter Schieber 40 (F i g. 3) bei der Die Bedienungsperson führt zur Auswahl des Arbeitsstation37 (Fig. 1) zugänglich gemacht wird. genannten Schiebers im genannten Träger einen Das Eingangssignal kann durch ein Kodierer 41 a 25 Befehl in die Anlage ein, indem sie nacheinander die kodiert werden, wenn es nötig sein sollte, das Ein- Eingabetasten »5« und »3* drückt, welche entfernt gangssignal an die Schaltung des Systems anzupassen. oder wie beim dargestellten Beispiel gezeigt, bei der Der Signaltrenner 42 α teilt das kodierte Signal in Arbeitsstation 37 in F i g. 1 angeordnet sein können, den Grob- und Feinsteuerteil »p« und »s«, welche Natürlich würden größere Anlagen die Eingabe einer zur Grob- und zur Feinsteuerung geführt werden, 30 Serie von Zahlen wie z. B. »1«, »5«, »1«, »2« wobei es deren Aufgabe ist, in Zusammenarbeit benötigten, welche den fünfzehnten Träger und den den Motor 60 zu steuern. Die Grobeinstellung wird zwölften Schieber anzeigen. Beim vorliegenden Fall durch Entschlüsseln, sofern nötig, des Signals »p« ist aber die »5« ein Primärbefehl und die »3« ein erreicht, wobei die Schaltungsanordnung 61 es der Sekundärbefehl. Wenn die Zahl der Ziffer für jeden Motorsteuerung 62 ermöglicht, den Motor 60 anzu- 35 Befehl erhöht wird, sind entsprechende Mittel nottreiben, und einen Träger 31 der Lagervorrichtung wendig, um zwischen den verschiedenen Ziffern zu 58 in Übereinstimmung mit dem Kopierwerk 63 zu unterscheiden. Dies kann auf einfache Weise dadurch steuern. Das Abstellen des Motors 60 wird dann erfolgen, daß ein alfa-numerisches System auf irgenderreicht, wenn das Kopierwerk 63, welches bei dem eine von verschiedenen Weisen verwendet wird, z. B. bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Kommutator- 40 Buchstaben zur Bezeichnung der Träger und Num- und Bürstenanordnung umfaßt, die gewählte Stellung mern zur Bezeichnung der Schieberpositionen innerder Lagervorrichtung 58 abfühlt und den Motor 60 halb der Träger, oder umgekehrt,
über den Kommutatorstromkreis 64, die Schaltungs- Es soll nun nochmals die Grobsteuerung betrachtet anordnung 61 und die Motorsteuerschaltung 62 ab- werden, welche die Plazierung eines ausgewählten schaltet. 45 Trägers, im vorliegenden Beispiel C 5, steuert.
wird, daß ein gewählter Schieber 40 (F i g. 3) bei der Die Bedienungsperson führt zur Auswahl des Arbeitsstation37 (Fig. 1) zugänglich gemacht wird. genannten Schiebers im genannten Träger einen Das Eingangssignal kann durch ein Kodierer 41 a 25 Befehl in die Anlage ein, indem sie nacheinander die kodiert werden, wenn es nötig sein sollte, das Ein- Eingabetasten »5« und »3* drückt, welche entfernt gangssignal an die Schaltung des Systems anzupassen. oder wie beim dargestellten Beispiel gezeigt, bei der Der Signaltrenner 42 α teilt das kodierte Signal in Arbeitsstation 37 in F i g. 1 angeordnet sein können, den Grob- und Feinsteuerteil »p« und »s«, welche Natürlich würden größere Anlagen die Eingabe einer zur Grob- und zur Feinsteuerung geführt werden, 30 Serie von Zahlen wie z. B. »1«, »5«, »1«, »2« wobei es deren Aufgabe ist, in Zusammenarbeit benötigten, welche den fünfzehnten Träger und den den Motor 60 zu steuern. Die Grobeinstellung wird zwölften Schieber anzeigen. Beim vorliegenden Fall durch Entschlüsseln, sofern nötig, des Signals »p« ist aber die »5« ein Primärbefehl und die »3« ein erreicht, wobei die Schaltungsanordnung 61 es der Sekundärbefehl. Wenn die Zahl der Ziffer für jeden Motorsteuerung 62 ermöglicht, den Motor 60 anzu- 35 Befehl erhöht wird, sind entsprechende Mittel nottreiben, und einen Träger 31 der Lagervorrichtung wendig, um zwischen den verschiedenen Ziffern zu 58 in Übereinstimmung mit dem Kopierwerk 63 zu unterscheiden. Dies kann auf einfache Weise dadurch steuern. Das Abstellen des Motors 60 wird dann erfolgen, daß ein alfa-numerisches System auf irgenderreicht, wenn das Kopierwerk 63, welches bei dem eine von verschiedenen Weisen verwendet wird, z. B. bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Kommutator- 40 Buchstaben zur Bezeichnung der Träger und Num- und Bürstenanordnung umfaßt, die gewählte Stellung mern zur Bezeichnung der Schieberpositionen innerder Lagervorrichtung 58 abfühlt und den Motor 60 halb der Träger, oder umgekehrt,
über den Kommutatorstromkreis 64, die Schaltungs- Es soll nun nochmals die Grobsteuerung betrachtet anordnung 61 und die Motorsteuerschaltung 62 ab- werden, welche die Plazierung eines ausgewählten schaltet. 45 Trägers, im vorliegenden Beispiel C 5, steuert.
Ein bedeutsames Merkmal besteht in der Übergabe F i g. 9 zeigt eine digitale Tastatur mit zehn Tasten
der Steuerung an eine Steueranordnung zur Fein- K-O bis K-9. Wenn die Taste K-S gedrückt wird,
einstellung, welche in der Lage ist, ständig Unter- wird ein Sigal über den Signaltrenner 42 α dem
teilungen über einen eine Fotozelle aufweisenden Primärsignal-Entschlüßler 66 zugeführt. Es ist zu
Lichtfühler51 (Fig. 5 und 6) abzufühlen. Das 50 beachten, daß für die Zwecke des vorliegenden BeiSignal
»s«, das eine bestimmte Lage eines Schiebers spiels lediglich fünf Zahlen (0 bis 4) verwendet werbei
allen Trägern darstellt, wird unter Bedingungen den, um die Schieberstellungen zu bezeichnen,
verwendet, wo ein bestimmter Träger durch die Infolgedessen kann nach dem Schließen der Schalt-Grobsteuerung
plaziert worden ist. Das Signal »s« kontakte 55-5 die Taste K-S nur zur Eingabe eines
wird vorerst entschlüsselt (wenn nötig) und einem 55 Primärbefehls verwendet werden. Die Signaltrenn-Zähler
65 zugeführt, der dementsprechend eingestellt funktion erlaubt das Weiterschalten eines ersten
wird. Die Signale vom Lichtfühler 51 werden dem Eingangssignals zum Primärsignal-Entschlüßler dank
Zähler 65 erst nach dem Auftreten eines Schalt- den normalerweise offenen Kontakten 55-00 bis 55-44
signales »x« zugeführt, das die Motorsteuerung der und den normalerweise geschlossenen Kontakten
Feinsteuerung überwiesen hat. Auf diese Weise findet 60 55-0 bis 55-9. Nach dem Eingang des Primärsignals
ein neues Einschalten des Motors durch die Fein- wird der Zustand der genannten Kontakte 55-0 bis
steuerung statt und die Lagervorrichtung 58 wird 55-9 und 55-00 bis 55-44 umgekehrt und irgendein
weiter bewegt, bis der Lichtfühler 51 einen Impuls Sekundärsignaleingang kann somit zum Sekundärerzeugt,
der dem entsprechenden Schieber entspricht. signal-Entschlüßler 67 geführt werden, so daß das
Der Zähler 65 erzeugt also ein Signal, welches die 65 Drückender Taste K-3 ein Signal über die geschlos-Motorsteuerung
62 abschaltet. Dann ist der gewählte senen Kontakte 55-33 führt. Wenn auch dieses Schema
Schieber genau bei dei Arbeitsstation 37 plaziert, so zum besseren Verständnis vereinfacht wurde, so ist
äaß er allein zugänglich ist. doch verständlich, daß die Verschlüßlung der Signale
bei der Tastatur das Anlegen von Serie-Infoirmationen ein Verbindungsstück 85 verbunden, währenddem
erleichtert, welche durch den Signaltrenner 42 der innere »D« vollständige Ring 75 mit dem äußeren
programmiert werden können, so daß jeweils der Ringsegment 78 über ein Verbindungsstück 86 verentsprechende
Verschlüßler ausschließlich das Ein- bunden ist.
gangssignal erhält, das für ihn bestimmt ist. Der 5 Die Leitung 87 ist an eine elektrische Stromquelle
Signalausgang des Primärsignal-Entschlüßlers 66 stellt angeschlossen und ist auch mit der Schalterbank 68
eine bestimmte Bürste in der Kommutatoramordnung verbunden. Über eine Serie von Verbindungen zwidar
und wird an eine Schaltergruppe 68 (F i g. 4) sehen den Schaltern wird Strom zugeführt, so daß,
gekoppelt, um einen Schalter zu betätigen, der an wenn einer der in Serie geschalteten Schalter betätigt
eine solche Bürste angeschlossen ist. Zum Beispiel io wird, um den normalerweise offenen Kontakt zu
das Drücken der Eingangstasten K-S und K-3 würde schließen, alle folgende Schalter stromlos werden,
zuerst einen Schalter betätigen, άν,τ mit der Bürste »5« Zum Zwecke der Darstellung sei angenommen, daß
verbunden ist. Der Sekundärsignal-Verschlüßler 67 sich der Aktenträger C-7 in der Arbeitsstellung
führt nacheinander Pulse der Klemme S-3 des Zäh- befindet, wobei sich der Isolator 81 unter der
lers 65 (F i g. 9) zu. Dieser wird die Informationen 15 Bürste »7« befindet, und daß die Bedienungsperson
speichern, bis die Grobeinstellung gemäß dem wünscht, daß der Träger C-5 für die Akten in die
Primärsig'nal beendet ist. Zugangsstellung gebracht werde. Wie dargestellt führt
Die Schaltergruppe 68 wird dargestellt als mecha- die Betätigung des Schalters »5« der Bürste »5« über
nisch wirksame Schalter. Es könnte jedoch ohne die Leitung 88, das Ringsegment 77, das Verbinweiteres
eine elektronische Schaltanordnung verwen- 20 dungsstück 85, das Ringsegment76, den Kontakt 83
det werden, ohne daß dadurch die Grobsteuerung und die Leitung 84 Strom der Relaisspule »U« zu,
beeinflußt würde, welche die elektrische Auswahl so daß die normalerweise offenen Relaiskontakte 90
einer Verdrahtungsschleife betrifft. Im vorliegenden und 91 geschlossen werden, so daß ein Stromkreis
Beispiel würde der Schalterarm, der mit der Bank- über die Motorschaltungsleitungen 92 und 93, den
nummer »5« bezeichnet ist, in die Stellung gebracht, as Schalter 91, die Leitung 94 und die Schaltkontakte
die gestrichelt eingezeichnet ist. Wie das Schema von 90 der Schleife 71 von der Stromquelle hergestellt
F i g. 4 zeiet, enthält der Stromkreis eine Relais- wird, um den Motor 60' anzutreiben und die Lagerschleife
70 und eine Motorschleife 71 und in der vorrichtung aufwärts in der mittels des Pfeils »U« in
Schaltung der Relaisschleife70 ist ein Kommutator Fig. 2 angezeigten Richtung zu bewegen. Diese
63' eingeschlossen. Der Kommutator ist mit dem 30 Betätigung des Motors 60' dreht den Kommutator in
gewählten Schalter72 verbunden. Der Kommutator Richtung des Pfeils »U« in Fig. 4, um den Isolator-63'
ist also mit den Abwärts- und Aufwärts-Relais- teil 81 unter die Bürste »5« zu bringen und so den
spulen »D« und »U« verbunden, welche über die Motor abzustellen, wenn sich der Träger C-S in der
Leitung 73 und den Schalter 74 in der Schleife 70 an gewünschten Lage befindet.
Erde angelegt sind. Der Kommutator 63' besteht aus 35 Nachdem der gewählte Träger an der Arbeitseienm
inneren und einem äußeren elektrisch leiten- station plaziert worden ist, erfolgt die Feinsteuerung
den und ununterbrochenen Ring 75 und 76, welche des Motors 60'. Die Steuerung wird in Übereinstimebenfalls
mit »D« und »U« bezeichnet sind. Der mung mit den Impulsen aufrecht erhalten, welche mit
äußere geschlitzte Ring besteht, aus Ringsegmenten der Schlitzscheibe gemäß den Fig. 5 und 6 erzeugt
77 und 78, welche mit den Bürsten »12« bis »N« 40 werden. Wenn die Grobsteuerung den Motor abzusammena'rbeiten
und an die Schalterbank 68 ange- schaltet, befinden sich die Träger 31 genau in der
schlossen sind. Jedes Segment wird von dem anderen Stellung des Schiebers SL-I, welches die Nullstellung
durch Isolationsteile 80 und 81 isoliert. Alle drei des Zählers und der Scheibe ist. Wenn daher der
Kommutatorringe drehen gemeinsam in der ge- unterste Schieber gewünscht wird, ist die Feinsteuewünschten
Richtung, entweder im Gegenuhrzeiger- 45 rung nicht notwendig. Wie Fig. 5 zeigt, befinden
oder im Uhrzeigersinn entsprechend der Aufwärts- sich die breiten Schlitze 56, die mit »O« bezeichnet
oder Abwärtsbewegung der Lagervorrichtung bei sind, in der Ablesestellung, wenn immer sich ein
der Arbeitsstation, wie dies durch die Pfeile »D« Träger in der Zugangslage befindet. Zu diesem
und »U« (Fig. 4) dargestellt wird. Die Anzahl der Zwecke ist eine proportionale mechanische Kopplung
Bürsten oder Kontakte entspricht den C-I bis C-n 50 vorgesehen. Wenn ein anderer Schieber als der
Trägern31, wie in Fig. 2 dargestellt, welche in unterste Schieber gewünscht wird, wird der Motor
Abhängigkeit vom Kommutator 63' aufwärts oder ■ wieder angetrieben, so daß dieser die Lagervonichabwärts
bewegt werden, wie dies durch die Pfeile rung über Abstände bewegt, die den entsprechenden
»U« und »D« in Fig. 2 dargestellt ist. Der Abstand Schiebern im Träger entsprechen. Die Wiederzwischen
den Bürsten ist proportional zu dem A„b- 55 erregung des Motors findet statt durch Abfühlen der
stand zwischen den Trägern 31. Der Klommutator primären Lage durch bekannte elektrooptische Mittel
63' ist in bezug auf die Bürsten oder Kontakte »1« od. dgl. (nicht eingezeichnet) und Wiedererregung
bis »N« so angeordnet, daß der Isolator 81 immer des Steuerkreises mittels des unten beschriebenen
unter der Bürste des gewählten Trägers, der sich in Verfahrens durch Mittel statt, die die Trägerunterder
Zugangsstellung befindet, liegt. Der Isolator 80 60 teilungen durch einen entsprechenden Lichtimpuls
ist auf dem Kommutator 63' so angebracht, daß er abfühlen ,wenn er durch die Schlitze in der Scheibe
nicht mit der Schaltbürste ausgerichtet ist, wenn ein 43 fällt. Diese Feinsteuerung wird nun unter Bezug-Träger
in der Zugangsstellung angehalten wird. Die nähme auf die F i g. 8 und 9 näher erklärt.
Bürsten oder Kontakte 82, 83 greifen an den Ring- Eine Signalspannung ist an der Signalklemme S-3
Bürsten oder Kontakte 82, 83 greifen an den Ring- Eine Signalspannung ist an der Signalklemme S-3
Segmenten 75 und 76 an und sind mit den »D«c- und 65 vorhanden, wenn die Taste K-3 gedruckt wird und
»U «-Relaisspulen über die Leitungen 84 verbunden. die Sekundärsignalfunktion vorhanden ist. Wenn die
Der äußere komplette »U?-Ring76 ist mit dem Übergabe der Steuerung unter der Bedingung slattäußeren
Ringsegment 77 des Kommutators 63' über findet, daß das Ende der Grobeinstellung festgestellt
10
wird, wird an der Klemme T-S (F i g. 8) eine Span- Schlitzscheibe 43 zusammenarbeitet, um die neue
nung angelegt, worauf der gesteuerte Siliziumgleich- Feinsieuerfunktion zu bewirken. Es ist ersichtlich,
richterSC-2 gesteuert und der Relaisspule ST Strom daß das neue Prinzip leicht dazu verwendet werden
zugeführt wird. Das Relais ST schließt den normaler- könnte, um eine dritte Steuerung zu bewirken. Dies
weise offenen Kontakt (nicht eingezeichnet) zur Be- 5 könnte mittels einer Scheibe erfolgen, welche Schlitze
tätigung der Relaisspuie D, so daß der Motor höherer Ordnung aufweist, um eine Einstellung über
wiederum erregt und die Fördereinrichtung abwärts die einzelnen Abstände oder Schritte zwischen den
mit einer relativ geringen Geschwindigkeit bewegt durch die Feinsteuerung bestimmten Stellungen zu
wird. Das Relais ST schließt auch den normalerweise bewirken. Es besteht keine theoretische Grenze für
offenen Kontakt ST-I, so daß der Lichtfühler LS io die Anzahl der Scheiben, die in Anwendung dieser
leitend wird, wenn Licht auf ihn auffällt, das von der erweiterten Steuerung verwendet werden könnten.
Lichtquelle »L« ausgeht, wie dies vorher bei der Zusammenfassend kann bemerkt werden, daß das
Diskussion der F i g. 5 und 6 im einzelnen beschrie- primäre Motorsteuerungsrelais bewirkt, daß der
ben wurde. Wenn der Antriebsmotor der Lagervor- Antriebsmotor für die Lagervorrichtung den Kommu-
richtung zu laufen beginnt, so bewirkt die Scheibe 43, 15 tator des ersten Kopierwerks in einer Richtung be-
die mit dieser Lagervorrichtung gekuppelt ist, daß wegt, um den gewählten Träger an einer vorbestimm-
periodische Lichtsignale Impulse an der Klemme Τ-Ί ten Bürste anzuhalten, worauf dann die Steuerung
erzeugt werden, welche die Steuerung des gesteuerten einem zweiten Kopierwerk übertragen wird. Der
Siliziumgleichrichters SC-I bewirken. Infolgedessen Motor wird dann erneut gestartet, wobei eine Scheibe
wird der Transistor Q-I angeschaltet, um einen 20 mit entsprechenden Schlitzen an ihrer Peripherie
Signalimpuls an die Klemme T-S anzulegen. Dieses gedreht wird. Dabei werden elektrische I-npulse
Signal ist genügend groß, um den gesteuerten erzeugt durch Licht, das durch diese Schlitze auf
Siliziumgleichrichter SC-6 in üblicher Weise zu eine Fotozelle fällt. Diese Impulse werden einem
schalten, wenn der gesteuerte Siliziumgleichrichter Zählkreis zugeführt, um einen vorher eingegebenen
SC-7 leitend ist. Gleicherweise werden die gesteuerten 25 Zählerstand auf 0 zurückzuführen. Die Schlitze in
Siliziumgleichnchter SC-5, SG-4 und SC-3 nachein- der Scheibe zerhacken das ausgesandte Licht mit
ander geschaltet, wenn Impulse in einer Folge an einer Frequenz, die direkt proportional zur Ge-
die Klemme Γ-7 angelegt werden, die das Resultat schwindigkeit der Antriebswelle der Fördereinrich-
des Abblendens des Lichtfühlers LS von der Licht- tung ist, wodurch der gewählte Schieber des Trägers
quelle L mittels der Scheibe 43' (F i g. 8) sind, wie 30 in die Zugriffsstellung gebracht wird, wenn die letzte
dies vorher beschrieben wurde. Wenn der gesteuerte Zählung in einem Schieberegister (Zähler 65) erfolgt
Siliziumgleichrichter SC-3 leitend ist, wird der Tran- ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stromkreis des
sistorQ-2 angeschaltet, um die Relaisspule STP mit Motors der Lagervorrichtung geöffnet, so daß die
Strom zu versorgen, was dann zur Folge hat, daß Lagervorrichtung anhält, und die entsprechenden
der Motor abgeschaltet und die Lagervorrichtung bei 35 Schieberauszugsrelais erregt. Es wäre auch möglich,
der gewählten Schieberstellung angehalten wird. daß die Bedienungsperson den gewünschten Schieber
Die Schaltungen der Fig. 8 und 9 sind lediglich manuell aus dem Träger mittels des nach außen
beispielhaft für eine Zähleinrichtung, die mit einer ragenden Griffs 41 herauszieht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende Lagervorrichtung,
welche in Umlaufrichtung in Abteile unterteilte Träger aufweist, mit einer Auswahleinrichtung
zur Eingabe von Eingangssignalen, welche einem gewählten Abteil entsprechen, und einem Kopierwerk
zur Feststellung der Lage der Träger in bezug auf eine Arbeitsstation, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweites Kopierwerk (51) .zur Feststellung der Lage der einzelnen
Abteile (SL-I bis SL-12) der Träger (C-I bis C-n)
vorgesehen ist sowie eine Schaltung, welche das erste und das zweite Kopierwerk (63, 51) nacheinanderfolgend
mit der Motorsteuerung und der Auswahleinrichtung derart koppelt, daß die Motorsteuerung abgeschaltet wird, wenn das
gewählte Abteil an der Arbeitsstation zugänglich ist.
2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kopierwerk
eine Lichtquelle (50), einen von der Lichtquelle (50) betätigbaren Lichtfühler (51), sowie
eine mit der Lagervorrichtung (32,32') im Gleichlauf angetriebene Anzeigevorrichtung (43) enthält,
welche im Strahlengang zwischen der Lichtquelle (50) und dem Lichtfühler angeordnet ist und den
selektiven Durchgang von Lichtstrahlen der Lichtquelle (50) zum Lichtfühler (51) ermöglicht.
3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
ein lichtundurchlässiges Element (43) aufweist, das in Abständen voneinander angeordnete
Öffnungen (52 bis 54) besitzt, welche den Abteilen (SL-I usw.) entsprechen, wobei Licht durch
jeweils eine solche öffnung treten und auf den LichtfühleT (51) fallen kann, welcher den Abteilen
entsprechende Signale erzeugt, um die Motorsteuerung zu unterbrechen.
4 Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
aus einer Scheibe (43) besteht, die eine Anzahl radial verlaufender Schlitze (52 bis 54)
aufweist, sowie eine Nabe (45) zur Befestigung der Scheibe (43) auf einer Antriebswelle (44) und
Mitteln zur Kupplung der Scheibe (43) an den Motor (36), der die Lagervorrichtung (32, 32')
antreibt, wobei die Schlitze (52 bis 54) die Lichtstrahlen auf den LichtfUhler (51) fallen lassen,
um Impulse zu erzeugen, die den Abteilen (SL-I usw.) des Träger» (C-I bis S-c) entsprechen.
5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Au· wähleinrichtung
eine Schaltung (42 a) zur Lieferung von Eingangssignalen aufweist, die in einen ersten
und zweiten Teil getrennt sind, um den Träger bzw. das Abteil zu wählen, sowie eine Einrichtung
zum Vergleich des genannten zweiten Teils der Eingangssignale mit den Impulsen vom Lichtfühler
(51).
6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum Vergleich ein Register (65) zur Aufnahme des zweiten Teils der Eingangsimpulse aufweist,
bis eine Zahl von Impulsen vom Lichtfühler (51) festgestellt wird, welche dem Wert des zweiten
Teils des entsprechenden Eingabesignals entspricht, worauf die Motorsteuerung den Motor
abschaltet
7. Steuerungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eingangssignale einen zweiten Teil aufweisen, der das betreffende Abteil des Trägers bestimmt, und
daß die Schaltung, welche das erste und das zweite Kopierwerk (63, 51) mit der Motorsteuerung
und der Auswahleinrichtung koppelt, Mittel aufweist, um die den Abteilen entsprechenden
Impulse und den zweiten Teil der Eingangssignal aufzunehmen, wobei die Motorsteuerung
abgeschaltet wird, wenn ein Impuls vorhanden ist, der dem Wert des zweiten Teils des Eingangssignals entspricht.
8. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel
aus einem Schieberegister bestehen.
9. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil der
Eingangssignale das Schieberegister einstellt, wobei das Komplement eines kodierten Signals, das
das betreffende Abteil darstellt, vorhanden ist und daß die den Abteilen entsprechenden Impulse
nacheinander eintreffen, bis ein Koinzidenzzustand erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85223269A | 1969-08-22 | 1969-08-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041040A1 DE2041040A1 (de) | 1971-03-04 |
DE2041040B2 DE2041040B2 (de) | 1973-08-09 |
DE2041040C3 true DE2041040C3 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=25312803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2041040A Expired DE2041040C3 (de) | 1969-08-22 | 1970-08-18 | Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende Lagervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3578143A (de) |
DE (1) | DE2041040C3 (de) |
FR (1) | FR2059619B1 (de) |
GB (1) | GB1290973A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103263156A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-08-28 | 青岛科技大学 | 自动书架 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3738475A (en) * | 1971-07-16 | 1973-06-12 | Eaton Corp | Conveyor system |
US3902773A (en) * | 1973-03-09 | 1975-09-02 | Sperry Rand Corp | Article storage apparatus |
US4078786A (en) * | 1976-12-29 | 1978-03-14 | Xerox Corporation | Automatic document recirculation system |
NL7811525A (nl) * | 1978-01-16 | 1979-07-18 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Kasteenheid voor het opnemen van bankbiljetten. |
GB2209154B (en) * | 1988-09-20 | 1991-11-13 | Ming Yan Huang | Collecting device for polyethylene-sheet calendar manufacturing machine |
DE19707162A1 (de) * | 1997-02-22 | 1998-08-27 | Eastman Kodak Co | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und/oder Weitertransport von Kopier- oder Druckaufträgen |
DE60317021T2 (de) * | 2002-08-26 | 2008-08-07 | Océ-Technologies B.V. | Bogenausleger mit in Mehrfachführungselementen lösbar gehängten Mehrfachbehältern |
JP2011023068A (ja) * | 2009-07-15 | 2011-02-03 | Fujitsu Ltd | 収納装置、収納方法及びライブラリ装置 |
PL390446A1 (pl) * | 2010-02-15 | 2011-08-16 | Paweł Maliszewski | Sposób, urządzenie i układ urządzeń do porównywania, porządkowania i prezentowania ofert handlowych produktów lub usług |
US20140015193A1 (en) * | 2011-04-29 | 2014-01-16 | Brent A. Daboub | Adjustable Tray Rack |
DE102011078614B4 (de) * | 2011-07-04 | 2019-06-27 | Siltronic Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern einer Vielzahl von Halbleiterscheiben |
CN104670779A (zh) * | 2015-03-05 | 2015-06-03 | 朱跃平 | 升降式储物柜 |
CN105501995A (zh) * | 2015-12-24 | 2016-04-20 | 嵊州市意海电机配件厂 | 一种用于金属板材生产的出料装置 |
CN113636270A (zh) * | 2021-08-04 | 2021-11-12 | 深圳市宏讯实业有限公司 | 一种氛围连续加工设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3224825A (en) * | 1963-10-28 | 1965-12-21 | Diebold Inc | Power file counter construction |
US3317029A (en) * | 1965-10-22 | 1967-05-02 | Sperry Rand Corp | Article storage equipment |
-
1969
- 1969-08-22 US US852232A patent/US3578143A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-08-03 GB GB1290973D patent/GB1290973A/en not_active Expired
- 1970-08-07 FR FR707029293A patent/FR2059619B1/fr not_active Expired
- 1970-08-18 DE DE2041040A patent/DE2041040C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103263156A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-08-28 | 青岛科技大学 | 自动书架 |
CN103263156B (zh) * | 2013-06-08 | 2016-03-23 | 青岛科技大学 | 自动书架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2059619A1 (de) | 1971-06-04 |
DE2041040A1 (de) | 1971-03-04 |
FR2059619B1 (de) | 1973-01-12 |
GB1290973A (de) | 1972-09-27 |
US3578143A (en) | 1971-05-11 |
DE2041040B2 (de) | 1973-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041040C3 (de) | Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende Lagervorrichtung | |
DE3325302C2 (de) | ||
DE3113174C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung | |
DE2606288A1 (de) | Geldzaehler | |
DE2540498A1 (de) | Strickmaschine | |
DE2720382A1 (de) | Schiebetuer mit angetriebenem tuerfluegel | |
DE1490017B1 (de) | Programmzeitschalter | |
DE1463031B2 (de) | Geraet zur steuerung einer arbeitsmaschine | |
DE2226604A1 (de) | Vorrichtung zur Anhaltung eines Drehtisches in gewählten Stellungen | |
DE2154640A1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE625287C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen | |
DE2048832A1 (de) | Mehrsystemige Rundstrickmaschine | |
DE2361384C3 (de) | Münzschließfach | |
DE2249806A1 (de) | Einrichtung zum fernantrieb einer drehwelle und zum oertlichen anzeigen der drehlage | |
CH649391A5 (en) | Rotary disc shutter having a control diaphragm which can be directly driven by means of electric current | |
DE1613768A1 (de) | Lastumschaltvorrichtung mit Vorwahl der umzuschaltenden Zapfstellen einer Wicklung mit mehreren Zapfstellen | |
DE2423942A1 (de) | Vorrichtung fuer die auswahl und die projektion von feststehenden bildern | |
DE513320C (de) | Geschaeftsmaschine | |
DE1538437C3 (de) | Programmauswahleinrichtung für ein motorgetriebenes Programmsteuergerät | |
DE1513480A1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung fuer die Verschiebungen eines beweglichen Organs | |
AT130931B (de) | Elektrisch gesteuerte Sortiermaschine für mit Lochsymbolen versehene Karten oder Papierstreifen. | |
EP0092523B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Programmsteuerung einer Maschine | |
DE2150471A1 (de) | Motorgetriebene Programmsteuerung | |
DE859392C (de) | Zaehlkartensortiermaschine | |
DE2432390C3 (de) | Elektronisches Uhrwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |