[go: up one dir, main page]

DE2746621C2 - Laufrolle für Seilbahn-Fahrwerke - Google Patents

Laufrolle für Seilbahn-Fahrwerke

Info

Publication number
DE2746621C2
DE2746621C2 DE19772746621 DE2746621A DE2746621C2 DE 2746621 C2 DE2746621 C2 DE 2746621C2 DE 19772746621 DE19772746621 DE 19772746621 DE 2746621 A DE2746621 A DE 2746621A DE 2746621 C2 DE2746621 C2 DE 2746621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear ring
base body
roller
plastic
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772746621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746621A1 (de
Inventor
Robert Ing. Wien Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYGUSS KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH WIEN AT
Original Assignee
POLYGUSS KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYGUSS KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH WIEN AT filed Critical POLYGUSS KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH WIEN AT
Priority to DE19772746621 priority Critical patent/DE2746621C2/de
Publication of DE2746621A1 publication Critical patent/DE2746621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746621C2 publication Critical patent/DE2746621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

£ einem mit diesem fest verbundenen, die Seilauflage- wechselt werden muß. Nun gibt es Anlagen, bei welchen
ft fläche aufweisenden Verschleißring aus Kunststoff, infolge ungünstiger geometrischer Verhältnisse,
% insbesondere aus Polyamid, dadurch ge kenn- schlechter Umweltbedingungen und unzureichender
φ zeichnet, daß der Grundkörper (1) gleichfalls aus Wartung der Verschleiß der Laufrollen sehr hoch ist, so
la Kunststoff gebildet ist und an seiner den Verschleiß- io daß dort die zur Gänze aus Kunststoff bestehenden
,j5£ ring (2) abstützenden Außenfläche (5) die Form eines Laufrollen nicht eingesetzt werden können.
!* Kegelstumpfmantels aufweist, und daß die an der Es ist weiter eine aus Kunststoff bestehende Seilrolle
.':v Außenfläche (5) des Grundkörpers (1) anliegende bekannt, die auf einem gleichfalls aus Kunststoff beste-
% Innenfläche (6) des Verschleißringes (2) gleichfalls henden, feststehenden Lagerteil drehbar angeordnet ist
§ kegelstumpfmantelförmig ausgebildet ist. wobei die 15 (US-PS 37 85 217). Auch diese bekannte Rolle besteht
^. Neigung der Erzeugenden der Kegelsiump'mäntel zur Gänze aus Kunststoff und weist somit ebenfalls die
I des Grundkörpers (1) und des Verschleißringes (2) obengenannten Nachteile auf.
pf einander entsprechen, und bei vom Grundkörper (1) Die vorliegende Erfindung vermeidet die genannten
I'' getrenntem Verschleißring (2) der Durchmesser (D Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer aus
S- bzw. d) des Kegelstumpfmantels des Verschleißrin- 20 zwei Kunststoffteilen — einem als Nabe ausgebildeten
|- ges (2) an jeder Stelle geringfügig kleiner ist als der Grundkörper und einem Verschleißring — bestehenden
t| Durchmesser des Kegelstumpfmantels des Grund- Laufrolle einen festen Sitz für einen ausreichend starken
Y' körpers (1) an der entsprechenden Stelle. Verschleißring auf dem Grundkörper während des ge-
:■ samter. Betriebszeitraumes zu sichern.
25 Die Erfindung besteht darin, daß der Grundkörper
gleichfalls aus Kunststoff gebildet ist und an seiner den Verschleißring abstützenden Außenfläche die Form ei-
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle für Seilbahnfahr- nes Kegelstumpfmantels aufweist, und daß die an der
werke, bestehend aus einem die Nabe aufweisenden Außenfläche des Grundkörpers anliegende Innenfläche
Grundkörper und aus einem mit diesem fest verbun- 30 des Verschleißringes gleichfalls kegelstumpfmantelför-
denen, die Seilauflagefläche aufweisenden Verschleiß- mig ausgebildet ist, wobei die Neigung der Erzeugenden
ff] ring aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid. der Kegelstumpfmäntel des Grundkörpers und des Ver-
£ Laufrollen für Seilbahnfahrwerke mit einem die Nabe schleißringes einander entsprechen und bei vom Grund-
iA aufweisenden Grundkörper und einem mit diesem ver- körper getrenntem Verschleißring der Durchmesser des
I; bundenen Verschleißring aus Kunststoff sind bereits be- 35 Kegelstumpfmantels des Verschleißringes an jeder Stel-
i:' kannt Durch die Verwendung von Verschleißringen aus Ie geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Ke-
:· Kunststoff soll hierbei die Flächenpressung zwischen gelstumpfmantels des Grundkörpers an der entspre-
' der Laufrolle und dem Seil verringert und die Lebens- chenden Stelle.
ρ dauer des Seiles erhöht werden. So wurde bereits vor- Die vorliegende Erfindung ermöglicht auf einfache
i-\ geschlagen, auf einen aus Metall bestehenden Grund- 40 Weise die Herstellung einer zur Gänze aus Kunststoff
r körper einen Verschleißring aus Kunststoff aufzusprit- bestehenden Laufrolle mit gesondertem Verschleißring,
|;i zeti. Der so gebildete Verschleißring kann jedoch aus so daß bei einem Verschleiß desselben nicht die ganze
'■■t technologischen Gründen nur eine geringe Stärke auf- Laufrolle ausgewechselt werden muß. Durch die erfin-
! weisen, da sich sonst bei der Herstellung des Verschleiß- dungsgemäße Ausbildung der Laufrolle wird weiter ei-
;- ringes Lunker bilden. Dadurch walkt sich dieser Ver- 45 ne besonders einfache Verbindung des Verschleißringes
4 schleißring rasch ab und muß nach relativ kurzer Zeit mit dem Grundkörper ermöglicht. Dadurch, daß sowohl
:!: ersetzt werden, was einen wesentlichen Nachteil dar- der Verschleißring als auch der Grundkörper aus
;' stellt. Kunststoff bestehen und daher eine gewisse Elastizität
ί Man hat daher bereits vorgeschlagen, einen Ver- aufweisen, wird ein Aufpressen des einen etwas geringe-
schleißring aus Kunststoff mit einem metallischen 50 ren Durchmesser als der Grundkörper aufweisenden
ι Grundkörper zu verbinden. Ein solcher Verschleißring Verschleißringes auf diesen Grundkörper ermöglicht,
ΐ; kann zwar wesentlich stärker ausgebildet werden als ein wobei durch die besondere Formgebung der Berüh-
I1 auf den Grundkörper aufgespritzter Verschleißring, je- rungsflächen nicht nur dieses Aufpressen wesentlich er- ;; doch sind für die Fixierung dieses Verschleißringes auf leichtert wird, sondern auch eine feste Verbindung zwi-
dem Grundkörper den Verschleißring seitlich abstüt- 55 sehen dem Verschleißring und dem Grundkörper ge- -; zende, mit dem Grundkörper verbundene Seitenschei- währleistet ist Eine zusätzliche Sicherung des Verben notwendig. Abgesehen davon, daß eine solche Aus- schleißringes gegen Verschiebung in Richtung des kleibildung der Laufrolle in konstruktiver Hinsicht sehr auf- neren Durchmessers auf der kegelstumpfmantelförmiwendig ist, ergibt sich durch die Verwendung der Sei- gen Berührungsfläche könnte mit bekannten Mitteln tenscheiben der Nachteil, daß die mit diesen Seiten- 60 des allgemeinen Maschinenbaues, z. B. Sicherungsrinscheiben in Berührung kommenden Teile, so z. B. die gen, Sprengringen od. dgl. erfolgen. Seitenscheiben her-Seilschuhe, Seilmuffen und die Laufschienen in den Sta- kömmlicher Bauart sind nicht nötig. Die erfindungsgetionen und dadurch auch die Seitenscheiben einem star- mäße Laufrolle weist somit sämtliche Vorteile der zur ken Verschleiß unterworfen werden, wodurch die durch Gänze aus Kunststoff bestehenden Laufrolle auf, beidie Verwendung des Verschleißringes erzielten Vorteile 65 spielsweise geringe Oberflächenpressung, geringen wieder teilweise aufgehoben werden. Rollwiderstand, niedrigen Geräuschpegel im Betrieb, Man hat daher auch bereits vorgeschlagen, die ganze geringen Verschleiß der Seilschuhe, Seilmuffen und der Laufrolle aus Kunststoff herzustellen, beispielsweise Laufschienen in den Stationen, ruhigeren Einlauf in die
Kuppel- und Entkuppelgerüste, hohe Lebensdauer, Korrosionsfreiheit und Witterungsbeständigkeit, geringes Gewicht und niedrige Kosten, wobei jedoch die Vorteile hinzukommen, daß ein gesondertes Auswechseln des Verschleißringes auf einfache Weise möglich ist und daß dadurch, daß sowohl der Gruniikörper als auch der Verschleißring aus Kunststoff bestehen, das Auftreten von Spannungen infolge verschieden großer Wärmedehnungen im Grundkörper und im Verschleißrii.g vermieden wird.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Laufrolle schematisch im Schnitt dargestellt
Die erfindungsgemäite Laufrolle besteht aus einem Grundkörper 1 und aus einem mit diesem Grundkörper 1 verbundenen Verschleißring 2. Der Grundkörper 1 weist eine Bohrung 3 für die Lagerung der Laufrolle und der Verschleißring 2 eine abgerundete Auflagefläche 4 für das Seil auf. Sowohl der Grundkörper 1 als auch der Verschleißring 2 bestehen aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, weisen somit denselben Wärmedehnungskoeffizienten auf, so daß bei einer Erwärmung oder Abkühlung der Laufrolle keine Wärmespannungen auftreten. Die einander berührenden Flächen, nämlich die Außenfläche 5 des Grundkörpers 1 und die Innenfläche 6 des Verschleißringes 2 weisen die Form eines Kegelstumpfmantels auf, der Durchmesser D auf der einen Seite der Laufrolle ist somit größer als der Durchmesser t/an der gegenüberliegenden Seite der Laufrolle. Die Neigung der Erzeugenden des Kegelstumpfmantels zur Rollenachse beträgt hierbei etwa 2°. Ferner sind die beiden Durchmesser D und c/des Verschleißringes 2 beim vom Grundkörper 1 getrennten Verschleißring um etwa 0,5% kleiner als die entsprechenden Durchmesser D und ei dieses Grundkörpers 1.
Soll bei der erfindungsgemäßen Laufrolle der Ver-Fdileißring 2 auf einem Grundkörper 1 befestigt werden, so ist es lediglich nötig, den Verschleißring mit der Seite des größeren Kegelstumpfmanteldurchmessers D auf die Seite des Grundkörpers 1 mit dem kleineren K egelstumpfmanteldurchmesser d aufzusetzen und in Richtung des Pfeiles 7 aufzupressen. Infolge der kegelstumpfmantelförmigen Form der Berührungsflächen 5, 6 und des geringfügig geringeren Durchmessers des Verschleißringes 2 und der Herstellung sowohl des Grundkörpers 1 als auch des Verschleißringes 2 aus Kunststoff wird in der endgültigen, in der Zeichnung dargestellten Lagr des Verschleißringes 2 relativ zum Grundkörper 1 eine sichere Verbindung zwischen diesen Teilen gewährleistet. Soll der Verschleißring 2 ausgewechselt werden, so ist es lediglich nötig, diesen Verschleißring entgegen der Richtung des Pfeiles 7 vom Grundkörper 1 abzuziehen und einen neuen Verschleißring 2 in der eben beschriebenen Weise aufzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I * 2
    H durch spanabhebende Fertigung aus einem Halbzeug
    g Patentanspruch: oder durch Gießen in eine Form. D?e Verwendung der-
    P artiger Laufrollen ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn
    fe Laufrolle für Seilbahnfahrwerke, bestehend aus eine lange Lebensdauer der Laufrollen zu erwarten ist,
    fö einem die Nabe aufweisenden Grundkörper und aus s da ja bei einem Verschleiß die gesamte Laufrolle ausge-
DE19772746621 1977-10-15 1977-10-15 Laufrolle für Seilbahn-Fahrwerke Expired DE2746621C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746621 DE2746621C2 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Laufrolle für Seilbahn-Fahrwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746621 DE2746621C2 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Laufrolle für Seilbahn-Fahrwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746621A1 DE2746621A1 (de) 1979-04-26
DE2746621C2 true DE2746621C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=6021609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746621 Expired DE2746621C2 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Laufrolle für Seilbahn-Fahrwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746621C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785217A (en) * 1972-07-17 1974-01-15 Cons Foods Corp Roller assembly and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746621A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728823C2 (de) Gasturbine
DE2822410C3 (de) Flexibles Kugelgelenk
DE19533363A1 (de) Dichtungsring
DE3822702C2 (de)
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE1946911A1 (de) Selbstschmierendes Lager
DE2061625A1 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2618698A1 (de) Druckwalze
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE2754952A1 (de) Strangfuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen
DE2746621C2 (de) Laufrolle für Seilbahn-Fahrwerke
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE2730184A1 (de) Federnd nachgiebige lagerung bzw. halterung
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
AT344785B (de) Laufrolle fuer seilbahnfahrwerke
DE2820401C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle
DE1561267B2 (de) Walzenkoerper fuer schreibwalzen von schreib bzw rechen maschinen
DE3719789A1 (de) Hochbelastbares gleitlager
DE1909843U (de) Walzlager.
DE3113911A1 (de) Segmentkaefig
DE2835555A1 (de) Kugelgelenk ohne faltenbalg
CH669452A5 (de)
EP0671497A2 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen
DE648250C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Feldbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee