[go: up one dir, main page]

AT344785B - Laufrolle fuer seilbahnfahrwerke - Google Patents

Laufrolle fuer seilbahnfahrwerke

Info

Publication number
AT344785B
AT344785B AT749176A AT749176A AT344785B AT 344785 B AT344785 B AT 344785B AT 749176 A AT749176 A AT 749176A AT 749176 A AT749176 A AT 749176A AT 344785 B AT344785 B AT 344785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wear ring
base body
truncated cone
roller
plastic
Prior art date
Application number
AT749176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA749176A (de
Inventor
Robert Ing Weis
Original Assignee
Polyguss Kunststoffver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyguss Kunststoffver filed Critical Polyguss Kunststoffver
Priority to AT749176A priority Critical patent/AT344785B/de
Priority to BR7707358A priority patent/BR7707358A/pt
Publication of ATA749176A publication Critical patent/ATA749176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344785B publication Critical patent/AT344785B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Laufrolle für Seilbahnfahrwerke, bestehend aus einem die Nabe aufweisenden Grundkörper und aus einem mit diesem verbundenen, die Seilauflagefläche aufweisenden Verschleissring aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid. 



   Laufrollen für Seilbahnfahrwerke mit einem die Nabe aufweisenden Grundkörper und einem mit diesem verbundenen Verschleissring aus Kunststoff sind bereits bekannt. Durch die Verwendung von Verschleissringen aus Kunststoff soll hiebei die Flächenpressung zwischen der Laufrolle und dem Seil verringert und die Lebensdauer des Seiles erhöht werden. So wurde bereits vorgeschlagen, auf einen aus Metall bestehenden Grundkörper einen Verschleissring aus Kunststoff aufzuspritzen. Der so gebildete Verschleissring kann jedoch aus technologischen Gründen nur eine geringe Stärke aufweisen, da sich sonst bei der Herstellung des Verschleissringes Lunker bilden. Dadurch walkt sich dieser Verschleissring rasch ab und muss nach relativ kurzer Zeit ersetzt werden, was einen wesentlichen Nachteil darstellt. 



   Man hat daher bereits vorgeschlagen, einen Verschleissring aus Kunststoff mit einem metallischen Grundkörper zu verbinden. Ein solcher Verschleissring kann zwar wesentlich stärker ausgebildet werden als ein auf den Grundkörper aufgespritzter Verschleissring, jedoch sind für die Fixierung dieses Verschleissringes auf dem Grundkörper den Verschleissring seitlich abstützende, mit dem Grundkörper verbundene Seitenscheiben notwendig. Abgesehen davon, dass eine solche Ausbildung der Laufrolle in konstruktiver Hinsicht sehr aufwendig ist, wird durch die Verwendung der Seitenscheiben der Nachteil erzielt, dass die mit diesen Seitenscheiben in Berührung kommenden Teile, so   z.

   B.   die Seilschuhe, Seilmuffen und die Laufschienen in den Stationen und dadurch auch die Seitenscheiben einem starken Verschleiss unterworfen werden, wodurch die durch die Verwendung des Verschleissringes erzielten Vorteile wieder teilweise aufgehoben werden. Man hat daher auch bereits vorgeschlagen, die ganze Laufrolle aus Kunststoff herzustellen, beispielsweise durch spanabhebende Fertigung aus einem Halbzeug oder durch Giessen in eine Form. Die Verwendung derartiger Laufrollen ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn eine lange Lebensdauer der Laufrollen zu erwarten ist, da ja bei einem Verschleiss die gesamte Laufrolle ausgewechselt werden muss.

   Nun gibt es Anlagen, bei welchen infolge ungünstiger geometrischer Verhältnisse, schlechter Umweltbedingungen und unzureichender Wartung der Verschleiss der Laufrollen sehr hoch ist, so dass dort die zur Gänze aus Kunststoff bestehenden Laufrollen nicht eingesetzt werden können. 



   Es ist weiters eine aus Kunststoff bestehende Seilrolle bekannt, die auf einem gleichfalls aus Kunststoff bestehenden feststehenden Lagerteil drehbar angeordnet ist. Auch diese bekannte Rolle besteht zur Gänze aus Kunststoff, weist somit die oben angeführten Nachteile auf. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Laufrollen bei Beibehaltung ihrer Vorteile zu vermeiden. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Laufrolle der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, dass der Grundkörper gleichfalls aus Kunststoff, vorzugsweise aus demselben Kunststoff wie der Verschleissring, gebildet ist und an seiner den Verschleissring abstützenden Aussenfläche die Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, und dass die an der Aussenfläche des Grundkörpers anliegende Innenfläche des Verschleissringes gleichfalls kegelstumpfmantelförmig ausgebildet ist,

   wobei die Neigung der Erzeugenden des Kegelstumpfmantels des Grundkörpers der Neigung der Erzeugenden des Kegelstumpfmantels des Verschleissringes entspricht und bei vom Grundkörper getrennten Verschleissring der Durchmesser des Kegelstumpfmantels des Verschleissringes an jeder Stelle geringfügig, beispielsweise um 0, 5%, kleiner ist als der Durchmesser des Kegelstumpfmantels des Grundkörpers an der entsprechenden Stelle. 



   Die Erfindung ermöglicht auf einfache Weise die Herstellung einer zur Gänze aus Kunststoff bestehenden Laufrolle mit gesondertem Verschleissring, so dass bei einem Verschleiss desselben nicht die ganze Laufrolle ausgewechselt werden muss. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Laufrolle wird weiters eine besondere einfache Verbindung des Verschleissringes mit dem Grundkörper ermöglicht. 



  Dadurch, dass sowohl der Verschleissring als auch der Grundkörper aus Kunststoff bestehen und daher eine gewisse Elastizität aufweisen, wird ein Aufpressen des einen etwas geringeren Durchmesser als der Grundkörper aufweisenden Verschleissringes auf diesem Grundkörper ermöglicht, wobei durch die besondere Formgebung der Berührungsflächen nicht nur dieses Aufpressen wesentlich erleichtert wird, sondern auch eine feste Verbindung zwischen dem Verschleissring und dem Grundkörper gewährleistet ist. 



  Eine zusätzliche Sicherung des Verschleissringes gegen Verschiebung in Richtung des kleineren Durchmessers auf der kegelstumpfmantelförmigen Berührungsfläche könnte mit bekannten Mitteln des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 allgemeinen Maschinenbaues, z. B. Seegerringen, Sprengringen   od. dgl.   erfolgen. Seitenscheiben herkömmlicher Bauart sind nicht nötig.

   Die erfindungsgemässe Laufrolle weist somit sämtliche Vorteile der zur Gänze aus Kunststoff bestehenden Laufrolle auf, beispielsweise geringe Oberflächenpressung, geringen Rollwiderstand, niedrigen Geräuschpegel im Betrieb, geringen Verschleiss der Seilschuhe, Seilmuffen und der Laufschienen in den Stationen, ruhigeren Einlauf in die Kuppel- und Entkuppelgerüste, hohe Lebensdauer, Korrosionsfreiheit und Witterungsbeständigkeit, geringes Gewicht und niedrige Kosten, wobei jedoch die Vorteile hinzukommen, dass ein gesondertes Auswechseln des Verschleiss ringes auf einfache Weise möglich ist und dass dadurch, dass sowohl der Grundkörper als auch der Verschleissring aus Kunststoff bestehen, das Auftreten von Spannungen infolge verschieden grosser Wärmedehnungen im Grundkörper und im Verschleissring vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Laufrolle schematisch im Schnitt dargestellt. 



   Die   erfindungsgemässe   Laufrolle besteht aus einem   Grundkörper --1-- und   aus einem mit diesem   Grundkörper --1-- verbundenen Verschleissring --2--.   Der   Grundkörper --1-- weist   eine Bohrung --3-- 
 EMI2.1 
 Erwärmung oder Abkühlung der Laufrolle keine Wärmespannungen auftreten. Die einander berührenden Flächen, nämlich die Aussenfläche --5-- des Grundkörpers --1-- und die   Innenfläche --6-- des     Verschleissringes-2-weisen   die Form eines Kegelstumpfmantels auf, der Durchmesser-D-auf der einen Seite der Laufrolle ist somit grösser als der Durchmesser--d--an der gegenüberliegenden Seite der Laufrolle. Die Neigung der Erzeugenden des Kegelstumpfmantels zur Rollenachse beträgt hiebei etwa 2 . 



  Ferner sind die beiden Durchmesser-D und   d-- des Verschleissringes --2-- beim   vom   Grundkörper-l-   getrennten Verschleissring um etwa 0, 5% kleiner als die entsprechenden Durchmesser --D und d-dieses   Grundkörpers --1--.    



   Soll bei der erfindungsgemässen Laufrolle der Verschleissring--2--auf einen   Grundkörper --1--   befestigt werden, so ist es lediglich nötig, den Verschleissring mit der Seite des grösseren Kegelstumpfmanteldurchmessers --D-- auf die Seite des   Grundkörpers-l-mit   dem kleineren Kegelstumpfmanteldurchmesser --d-- aufzusetzen und in Richtung des Pfeiles --7-- aufzupressen.

   Infolge der kegelstumpfmantelförmigen Form der   Berührungsflächen --5, 6-- und   des geringfügig geringeren Durchmessers des Verschleissringes --2-- und der Herstellung sowohl des   Grundkörpers-l-als   auch des Verschleissringes --2-- aus Kunststoff wird in der endgültigen, in der Zeichnung dargestellten Lage des   Verschleissringes-2-- relativ   zum   Grundkörper-l-eine   sichere Verbindung zwischen diesen Teilen gewährleistet. Soll der   Verschleissring --2-- ausgewechselt   werden, so ist es lediglich nötig, diesen Verschleissring entgegen der Richtung des   Pfeiles --7-- vom Grundkörper --1-- abzuziehen   und einen neuen   Verschleissring --2-- in   der eben beschriebenen Weise aufzusetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Laufrolle für Seilbahnfahrwerke, bestehend aus einem die Nabe aufweisenden Grundkörper und aus einem mit diesem fest verbundenen, die Seilauflagefläche aufweisenden Verschleissring aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) gleichfalls aus Kunststoff, vorzugsweise aus demselben Kunststoff wie der Verschleissring (2), gebildet ist und an seiner den Verschleissring (2) abstützenden Aussenfläche (5) die Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, und dass die an der Aussenfläche (5) des Grundkörpers (1) anliegende Innenfläche (6) des Verschleissringes (2) gleichfalls kegelstumpfmantelförmig ausgebildet ist, wobei die Neigung der Erzeugenden des Kegelstumpfmantels des Grundkörpers (1)
    der Neigung der Erzeugenden des Kegelstumpfmantels des Verschleissringes (2) entspricht, und bei vom Grundkörper (1) getrennten Verschleiss- <Desc/Clms Page number 3> ring (2) der Durchmesser (D bzw. d) des Kegelstumpfmantels des Verschleissringes (2) an jeder Stelle geringfügig, beispielsweise um 0,5%, kleiner ist als der Durchmesser des Kegelstumpfmantels des Grundkörpers (1) an der entsprechenden Stelle.
AT749176A 1976-10-18 1976-10-18 Laufrolle fuer seilbahnfahrwerke AT344785B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT749176A AT344785B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Laufrolle fuer seilbahnfahrwerke
BR7707358A BR7707358A (pt) 1976-10-18 1977-11-01 Enrolador para mecanismo teleferico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT749176A AT344785B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Laufrolle fuer seilbahnfahrwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA749176A ATA749176A (de) 1977-12-15
AT344785B true AT344785B (de) 1978-08-10

Family

ID=3596551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT749176A AT344785B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Laufrolle fuer seilbahnfahrwerke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT344785B (de)
BR (1) BR7707358A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR7707358A (pt) 1979-06-05
ATA749176A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042078B1 (de) Grosswälzlager in Leichtbauweise
DE102007030217A1 (de) Käfig
EP1302696A2 (de) Gelenkkette
AT344785B (de) Laufrolle fuer seilbahnfahrwerke
DE2754952A1 (de) Strangfuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
DE3808912A1 (de) Gleitlagerbuchse
DE915401C (de) Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE2746621A1 (de) Laufrolle fuer seilbahn-fahrwerke
DE2909658C2 (de) Dreipunkt-Kugellager
DE8424844U1 (de) Flanschlager
DE1525125C2 (de) Axiallager fur einen Verstell propeller
DE1909843U (de) Walzlager.
AT346655B (de) Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
DE3245433A1 (de) Schmierfreies rollenlager fuer hochtemperaturbetrieb sowie walzen fuer stranggiessmaschinen mit diesen rollenlagern
DE2331053A1 (de) Synchronschaltervorrichtung, besonders fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3409738A1 (de) Transporteinheit fuer langgestrecktes, metallisches heissgut
DE456196C (de) Achsbuchsenlager, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE728248C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenlagern mit Kunststoffkaefig
AT100873B (de) Rollenlager.
AT230686B (de) Selbsteinstellendes geschmiertes Kugelgelenklager
DE833146C (de) Teilbares Waelzlager, insbesondere fuer Kurbelwellen