DE2744946A1 - Anordnung zur anzeige von messwerten - Google Patents
Anordnung zur anzeige von messwertenInfo
- Publication number
- DE2744946A1 DE2744946A1 DE19772744946 DE2744946A DE2744946A1 DE 2744946 A1 DE2744946 A1 DE 2744946A1 DE 19772744946 DE19772744946 DE 19772744946 DE 2744946 A DE2744946 A DE 2744946A DE 2744946 A1 DE2744946 A1 DE 2744946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- display
- light
- measured value
- display unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/40—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
- G01R13/404—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
- G01R13/405—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D13/00—Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D13/02—Scales; Dials
- G01D13/04—Construction
- G01D13/10—Construction with adjustable scales; with auxiliary scales, e.g. vernier
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/40—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
- G01R13/404—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Anzeige
- von Meßwerten nach der Gattung des Hauptanspruches.
- Eine derartige Anzeigeanordnung ist in der Zeitschrift "Luftfahrttechnik-Rausfahrttechnik" Band 13 (1967) Nr. 11, Seite 276/279 beschrieben. Die bekannte Anordnung ist so beschaffen, daß in Bandform angeordnete Leuchtzellen Je nach Größe des Meßwertes ein mehr oder weniger langes Leuchtband ergeben. Anstelle eines ganzen Leuchtbandes kann als Sichtanzeige nur eine einzige jeweils aufleuchtende Leuchtzelle dienen. Es handelt sich hier um eine quasi-analoge Meßwertdarstellung, deren relative Genauigkeit in Verbidung mit einer entsprechend unterteilten Skala eine orientierende Anzeige liefert.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Ablesegenauigkeit einer solchen Anordnung zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt lit den ii Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Mitteln.
- Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Die Figur zeigt den Ausschnitt einer Blende 1, die mit aufgedruckten Ziffern 2 versehen ist. Unter der Blende ist eine Reihe von untereinsnder angeordneten Leuchtzellen 3 angebracht, die das Anzeigefeld 6 bilden. Hierbei kann es sich beispielsweise ur eine aus einer Vielzahl von Elementen bestehende Fluoreszens-Anzeigevorrichtung handeln, bei der die einzelnen Elemente selektiv elektrisch erregt werden. In der Zeichnung sinddie nichtleuchtenden Zellen punktiert und die erregten Zellen durch Striche dargestellt.
- Die Ziffern 2 auf der Blende 1 unterteilen das Anzeigefeld, von Betrachter aus gesehen, optisch in gleichbreite Abschnitte auf. Im oberen Teil des Anzeigefeldes leuchtet eine Zelle 3 auf, deren Lage in Bezug zu den Ziffern 2 einen Wert zwischen achtzig und neunzig Maßeinheiten für die Größe des Meßwertes signalisiert. Diese orientierende Anzeige ist noch recht ungenau. Erfindungsgemäß wird die Genauigkeit der Anzeige dadurch verbessert, daß aus der Anzahl der einhundert dargestellten Leuchtzellen 3 zehn Zellen, im folgenden mit Zusatzzellen bezeichnet, ausgewählt werden, die zur Darstellung einer weiteren Dezimale des Anzeigewertes herangezogen werden. Im Ausführungsbeispiel befinden sich die Zusatzzellen 4 im Anfangsbereich des Anzeigefeldes. Es ist jedoch auch eine Anzeigeform denkbar, bei der diese zehn Zusatzzellen g2eichmäßig über das gesamte Anzeigefeld verteilt und beispielsweise in Höhe der Ziffern 2 angeordnet sind.
- Die Zllsetzzellen 4 leuchten zusätzlich zu einer den Meßwert darstellenden Leuchtzelle 3 auf. Von diesen Zusatzzellen dient nur einedurch stärkere Aufhellung sichtbar gemachte Zusatzelle 5 zur Anzeige einer weiteren Dezimale des Anzeigewertes. Im Ausfiihrungsbeispiel ist es der Wert acht, se c, daß der Anzeigewert achtundachtzig beträgt. Bei dieser Darstellungsweise kann der Betrachter auch in größerer Entfernung noch den angezeigten Wert auf zwei Dezimale genau ableseb, Die aufleuchtende Zelle 3 vermittelt ihm dijrch ihre Lage e@ Minen ersten Schätzwert, aus dem die erste Ziffer und die Tendenz der Meßgröße ersichtlich ist. Aus m Bereich dPr nufgehellten Zusatzzellen ergibt sich als Zusatzinfermation die zweite Ziffer des Anzeigewertes.
- Umgekehrt kann diese Darstellungsweise dazu verwendet werden, aus einem größeren Meßwertebereich einen kleineren ausgewählten Bereich zur Anzeige zu bringen. Hierbei dient zweckmäßigerweise das Feld der aufgehellten Zusatzszellen zur Anzeige des größeren Wertbereiches, während des übrige Anzeigefeld 6 den Auswahlbereich abdeckt. So besteht beispielsweise bei Temperaturmessungen häufig der Wunsch, aus dem gesamten Meßbereich einer interessierenden aktuellen Bereich sichtbar zu machen.
- Leerseite
Claims (4)
- Anordnung zur Anzeige von Meßwerten P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Anordnung zur Anzeige von Meßwerten mit Hilfe nebeneinwander angeordneter Leuchtzellen, bei der die Lage einer einzelnen jeweils aufleüchtenden Leuchtzelle als Anzeigekriteriun dient, dadurch gekennzeichnet, daß bei 10n den Meßwert wiedergebenden Leuchtzellen (3) 10n 1 Zusatzzellen (4) ein weiteres Anzeigektiterium für den Meßwert darstellen.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer den Meßwert darstellenden Leuchtzel]e (3) die Zusatzzellen (4) aufleuchten, von denen eine durch stärkere Aufhellung (Zelle 5) zur Anzeige einer weiteren Dezimale des Meßwertes dient.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende (1) mit aufgedruckten Ziffern (2) vorgesehen ist, die die Leuchtzellen (3) optisch in 10n-1 gleichbreite Abschnitte unterteilen.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzellen (4) im Anfangsbereich der Anzeige angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772744946 DE2744946A1 (de) | 1977-10-06 | 1977-10-06 | Anordnung zur anzeige von messwerten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772744946 DE2744946A1 (de) | 1977-10-06 | 1977-10-06 | Anordnung zur anzeige von messwerten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2744946A1 true DE2744946A1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=6020798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772744946 Withdrawn DE2744946A1 (de) | 1977-10-06 | 1977-10-06 | Anordnung zur anzeige von messwerten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2744946A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214439A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Linientestgeraet |
US4903596A (en) * | 1978-07-08 | 1990-02-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | System for indicating settings of ink feed for printing |
-
1977
- 1977-10-06 DE DE19772744946 patent/DE2744946A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4903596A (en) * | 1978-07-08 | 1990-02-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | System for indicating settings of ink feed for printing |
DE3214439A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Linientestgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0392283B1 (de) | Testträger-Analysesystem | |
DE3222285A1 (de) | Reisestandort-sichtanzeigegeraet | |
DE3714072A1 (de) | Messgeraet | |
DE2529501B2 (de) | Tastenfeld für eine mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung versehene physiologische Meßeinrichtung | |
DE2846915C2 (de) | Rollbandmaß | |
DE2744946A1 (de) | Anordnung zur anzeige von messwerten | |
DE2814680C2 (de) | Anordnung zur Anzeige von Meßwerten | |
DE3642067C2 (de) | ||
DE828019C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl des Farbfilters fuer tonwertrichtige photographische Aufnahmen | |
US3363257A (en) | Recorder with edge-lighted scales and fluorescent indicator | |
DE2202244A1 (de) | Aussteuerungsmesseinrichtung | |
DE3431130A1 (de) | Einrichtung zur darstellung barometrischer luftdruckaenderungen | |
US1646819A (en) | Indicator device for instruments | |
DE436474C (de) | Registriervorrichtung an Messinstrumenten mit punktweiser Aufzeichnung | |
DE587897C (de) | Elektrisches Messgeraet mit mehreren Zeigern und zugehoerigen Skalen, welche durch Schlitze fuer die Zeigerenden voneinander getrennt und mit einer gemeinsamen Bezifferung versehen sind | |
DE3136420A1 (de) | Vorrichtung zur vergleichenden anzeige des heizenergieverbrauchs des vorjahres mit dem heizenergieverbrauch des laufenden jahres | |
DE574929C (de) | UEberwachungstafel, z. B. mit elektrischen UEberwachungsinstrumenten | |
DE451012C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aus der Zeit, die zum Durchfahren einer bekannten Wegstrecke gebraucht wird | |
DE3627378A1 (de) | Photometer und verfahren zum einstellen des photometers | |
DE3145427C1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE263899C (de) | ||
EP0330202A2 (de) | Dateneingabesystem für Messgeräte | |
DE842547C (de) | Nonius | |
DE2742617A1 (de) | Bimetall-thermometer | |
DE281069C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |