DE2743391A1 - Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen - Google Patents
Wirbelkammer zur trennung von gasgemischenInfo
- Publication number
- DE2743391A1 DE2743391A1 DE19772743391 DE2743391A DE2743391A1 DE 2743391 A1 DE2743391 A1 DE 2743391A1 DE 19772743391 DE19772743391 DE 19772743391 DE 2743391 A DE2743391 A DE 2743391A DE 2743391 A1 DE2743391 A1 DE 2743391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vortex chamber
- gas
- hollow body
- chamber according
- vortex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/024—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/24—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D59/00—Separation of different isotopes of the same chemical element
- B01D59/20—Separation by centrifuging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/08—Centrifuges for separating predominantly gaseous mixtures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B9/00—Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
- B04B9/06—Fluid drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/02—Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
- B04C5/04—Tangential inlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C7/00—Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cyclones (AREA)
Description
MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft
München, den 27. September 1977
Wirbelkammer zur Trennung von Gasgemischen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelkammer zur Trennung von Gasgemischen mit mindestens einer tangential in die
Kammer einmündende Einspeiseöffnung für das Gasgemisch, ein vom Bereich der Kammerinnenwand ausgehendes Entnahmeelement
für die schwere Gasfraktion und eine vom Innenbereich der Kammer ausgehendes zweites Entnahmeelement für die leichte
Gasfraktion.
Unter möglichen Verfahren zur Trennung von Gasgemischen und Isotopengemischen ist ein sogenanntes Wirbelrohrverfahren
bekannt geworden. Bei diesem Trennverfahren wird ein Gasstrahl tangential in ein feststehendes Rohr eingeleitet.
Bei der Rotation des Gases, unterstützt durch den Potentialwirbeleffekt,
werden infolge des Zentrifugaldruckfeldes die schweren Teilchen von den leichteren Teilchen getrennt.
7.1717 - 6 -
909813/0543
Zur Durchführung dieses Verfahrens ist eine Wirbelkammer bekannt, die konisch ausgebildet ist und am Ende mit dem
größeren Durchmesser eine abschließende Wand hat. An diesem Ende sind schräg tangential zur Stirnwand gerichtete Einlaßöffnungen
vorgesehen, durch die das Gasgemisch eingeführt wird. Bedingt durch den kreisrunden Querschnitt der Kammer wird
das Medium in Rotation versetzt und strömt zwangsläufig azimutal in Richtung der Kammerachse zum entgegengesetzten
Ende ab. An diesem Ende mit dem kleineren Durchmesser wird die schwere Gasfraktion entnommen, während die leichte, auf
weiter innenliegenden Bereichen rotierende Gasfraktion in axialer Richtung zurückströmt und über ein Entnahmerohr
abgesaugt wird, das durch die Stirnwand der Wirbelkammer durchgeführt ist.
Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß infolge der Wandreibung der Drehimpuls abnimmt und außerdem
eine turbulente Strömung und damit RückmischungsVerluste
erzeugt werden und somit die Trennleistung trotz höherer Gaseintrittsgeschwindigkeit sehr niedrig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der hohe Trennleistungen
erzielt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine aus einem rotationssymmetrischen,
drehbar gelagerten Hohlkörper bestehende Wirbelkammer gelöst.
7.1717 Θ09813/0543
27.09.1977 - 7 -
Die Kammerwand wird hierdurch in Rotationsrichtung des Gases mitgeführt, so daß bei Angleichung beider Geschwindigkeiten
die Wandreibung bis auf Null herunter gebracht werden kann. Hierdurch kann eine weitgehend laminare schraubenförmige
Strömung mit hoher Drehgeschwindigkeit erreicht werden, die zu einer wirkungsvollen Trennung zwischen den
leichten und schweren Gasteilchen führt.
Die Wirbelkammer kann in einer fertigungstechnisch einfachen Form hohlzylindrisch ausgebildet sein. Aufgrund der vernachlässigbaren
Wandreibung wird der Gasstrom in seinem Verlauf in der Wirbelkammer seinen Eintrittsdrehimpuls beibehalten.
Vorzugsweise wird man aber die Wirbelkammer bzw. den Hohlkörper konisch ausbilden, um durch die Reduzierung des Durchmessers
eine Beschleunigung des Gasstromes und damit eine Erhöhung des Drehimpulses zu erreichen, wodurch sich eine
weitere Steigerung der Trennleistung erzielen läßt.
Der Hohlkörper kann vorzugsweise von einem Gasstrahl angetrieben werden, wozu sich insbesondere das Verfahrensgas
verwenden läßt. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Hohlkörper mit einer stationären Wand umgeben ist,
in der tangential durchtretende Düsen vorgesehen sind, durch die das Antriebsgas durchströmt und auf die Schlitze oder
Schaufeln des Hohlkörpers auftritt.
7.1717
27.09.1977 - 8 -
909813/0 543
Diese Durchtrittsöffnungen können vorteilhaft gleichzeitig
die Einspeiseöffnungen für das Speisegas sein. Hierdurch sind einerseits keine getrennten fertigungstechnischen
Maßnahmen für Gasführungen notwendig. Auf der anderen Seite wird damit erreicht, daß die Umfangsgeschwindigkeit des
Hohlkörpers die Gaseintrittsgeschwindigkeit des Verfahrensgases annimmt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, ist der Hohlkörper gasgelagert und vorzugsweise in einem den Körpermantel
umgebenden Gaspolster gebettet. Diese reibungsfreie Lagerung verhindert eine Reduzierung der Eintrittsenergie
des Verfahrensgases, so daß die mitrotierende Wirbelkammer einen bedeutenden Gewinn des Wirkungsgrades gegenüber den
bekannten nicht rotierenden Wirbelkammern erbringt.
Wie für den Antrieb kann auch für die Gaslagerung auch das Verfahrensgas verwendet werden, das entweder durch Abzweigung
aus dem Frischgas oder durch Abzweigung aus der Wirbelkammer hergeleitet werden kann. Es ist auch möglich, die Beschickung
des Lagers durch Kombination dieser beiden Maßnahmen vorzunehmen .
27.09.1977 - 9 -
909813/0543
Zur Verbesserung des An- und Notlaufverhaltens ist eine Gleitschicht, beispielsweise aus Grafit, auf der Innenseite der
den Hohlkörper umgebenden, stationären Wand vorgesehen. Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades wird darin gesehen,
daß die Wirbelkammer al?; Doppelkammer ausgebildet ist und einen gemeinsamen im Mittelbereich angeordneten Gaseinlaß
hat. Hierdurch entfällt jeweils eine Stirnwand, wodurch sich der für die Komponententrennung erforderliche Potentialwirbel
sich stärker ausbilden kann.
Die Doppelkammer ist vorzugsweise zu den beiden Enden hin konisch auslaufend ausgebildet. Hierdurch wird außer der
Erhöhung des Drehimpulses des Wirbelstromes außerdem erreicht, daß die den Hohlkörper umgebende Gaslagerung auch eine axiale
Druckkomponente auf den Körper ausübt, so daß ohne der Verwendung eines gesonderten Axiallagers ein ruhiger und stabiler
Lauf der Wirbelkammer gewährleistet ist.
Bei der Doppel-Wirbelkammer erfolgt die Entnahme der schweren Gasfraktion an beiden Enden derselben, an denen entsprechende
Auslaßöffnungen vorgesehen sind. Die Entnahme der leichten Gasfraktion kann durch Rohre vorgenommen werden, die entweder
jeweils von den Stirnseiten des Hohlkörpers in die Kammer eingeführt oder in der Mitte der Kammer angeordnet sind und den
axial beiderseitig zur Kammermitte gerichteten Strom der leichten Gasfraktion aufnehmen. Vorteilhaft ist es, wenn die
27.09.1977 - 10 -
90981 3/0543
Entnahmerohre mit dem Hohlkörper zu einem Bauteil integriert
sind und somit mitrotieren. Hierdurch werden Reibverluste am Entnahmesystem ebenfalls verhindert.
Ausführungsbeispxele gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 und 3 je einen Querschnitt des ersten Ausführungsbeispieles und
Fig. 4 bis 7 je ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist eine zylindrische Wirbelkammer mit einer statischen Gaslagerung dargestellt. Die Wirbelkammer hat
einen zylindrischen Hohlkörper 10, der in zwei ringzylindrischen Gaslagern 11 gebettet ist. Das Gaspolster befindet sich
in der Ausnehmung einer den Hohlkörper 10 umgebenden Wand 12, in der Durchbrüche 13 vorgesehen sind, die den ausgesparten
Raum für die Gaslagerung 11 mit der Einspeiseleitung 15
für das zu trennende Gasgemisch verbindet.
Der Hohlkörper 10 weist im Mittelbereich Exnspeiseöffnungen,
die unten näher beschrieben werden auf und hat offene Stirnseiten, die als Austrittsöffnungen 17 für die schwerere Gas-
27.09.1977 909813/0543 -11-
fraktion dienen. Für die Entnahme der leichteren Gasfraktion sind rohrförmige Entnahmeelemente 18 vorgesehen, die jeweils
durch die offene Enden des Hohlkörpers 10 in den Kammerinnenraum 20 axial hineinragen. Das gesamte System ist in einem
Gehäuse 24 angeordnet, das Gasführungen 25 bis 29 enthält, die in mit den entsprechenden Einspeise- und Entnahmeöffnungen
verbundene Ringkanäle 30 bis 33 und 15 einmünden.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Einspeisebereich 27, 15, 16 dargestellt. Das Frischgas wird durch die tangential
in die Ringkammer 15 einmündende Gasführung 27 des Gehäuses 24 eingeführt. Hierdurch wird das Gas im Ringkanal 15
in eine Zirkularströmung versetzt, dabei dringt das Gas durch tangentiale Düsen 40, wodurch es beschleunigt auf den Hohlkörper
10 tangential auftrifft, dabei diesen in Rotation versetzt
und durch die Einspeiseöffnungen 16 in den Kammerraum 20
ebenfalls zirkulierend einströmt. Um einen effektiven Antrieb des Hohlkörpers zu gewährleisten, sind die im Prinzip schräg
durch die Hohlkörperwand durchführenden öffnungen 16 mit
einer annähernd radial verlaufenden Stoßwandung für den Antriebsgasstrom ausgebildet. Es ist auch möglich, zu
diesem Zwecke den Hohlkörper 10 mit Laufschaufeln auszurüsten.
Das in die Kammer 20 einfließende Gas strömt symmetrisch mit schraubenförmiger Zirkularströmung zu den beiden Wirbelkammerenden,
wobei infolge der Zentrifugalkraft die schwereren
27.09.1977 - 12 -
909813/0543
Partikeln sich in der Kammerwandnähe und die leichteren Partikeln sich mehr in einem inneren Bereich der Kammer
verteilen.
Durch die in den periphären Bereich einmündenden Ringkanälen 31 und 32 wird die schwere Gasfraktion abgesaugt.
Während der etwas weiter innen fließende Strom gegen eine konkave Wandung 44 auftrifft und zur Kammermitte hin umgelenkt
wird. Die konkaven Wandungen 44 sind durch Ringansätze der Entnahmeelemente 18 gebildet, so daß eine kontinuierliche
Führung von diesem Ansatz und dem Rohrmantel, der konisch ausgebildet ist, gewährleistet ist, die eine regelmäßige
Rückführströmung erlaubt, ohne daß dabei Turbulenz auftritt. Dieses schraubenförmig zurückgeführte Gas wird über die
Entnahmeelemente 18, den Ringkanälen 30 und 33 abgesaugt.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine Entnahmestelle der schweren Fraktion gezeigt, wobei ein ebenfalls tangential
verlaufender Austritt 28 vorgesehen ist.
Es ist auch möglich, den Hohlkörper 10 in ein dynamisches Gaslager zu betten. Eine Auführung hierzu ist in Fig. 4 gezeigt,
bei der der Hohlkörper 50 mit mehreren Durchlässen 51 versehen ist, durch die das Verfahrensgas zur Bildung
eines Gaspolsters zwischen dem Hohlkörper und einer diesen umgebenden Wandung 52 durchströmt.
27.09.1977 - 13 -
909813/050
In diesem Fall wird ein Teil der schweren Fraktion über diese Öffnungen 51 und dem Gaslager in den Ringkanal 32 bzw. 31
geführt. Die Wandung 52 sowie die des entsprechenden statischen Lagers bestehen aus einem gleitfähigen Material wie z.B.
Graphit, die in einem Bauteil 53 festgehalten ist.
In den beschriebenen Beispielen sind die Entnahmelemente
18 für die leichte Gasfraktion gestellfest am Gehäuse 24 befestigt. Diese Elemente können aber auch mitrotierend
mit der Wirbelkammer verbunden werden, entweder als getrenntes an die Wirbelkammer befestigstes Bauteil oder als
ein mit der Wirbelkammer zusammen hergestelltes Bauelement.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Entnahmeelement 60 mit dem Hohlkörper 61 in einer Baueinheit
integriert ist. In diesem Fall sind für die Entnahme der schweren Gasfraktion Öffnungen 62 im Mantelbereich des
Wirbelrohres 61 vorgesehen.
Es ist ferner auch möglich, die Absaugung der leichten Gasfraktion
von der Wirbelkammermitte aus vorzunehmen.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel hierzu, bei dem ein rohrförmiges Entnahmeelement 70 mit dem Hohlkörper 71 hergestellt
ist. Das Entnahmeelement 70 hat im Mittelbereich mehrere in einen Ringkanal 72 des Gehäuses 24 einmündende
27.09.1977 - 14 -
909813/0543
Austrittsöffnungen 73. Symmetrisch hierzu sind zu beiden
Seiten die Einspeiseöffnungen 74 für das Mischgas angeordnet.
In Fig. 7 ist eine Wirbelkammer gezeigt, die dem Beispiel
aus Fig. 6 entspricht, jedoch mit konisch ausgebildeten Enden 80 des Hohlkörpers 81 ausgerüstet ist. Die Verjüngung
der Kammer in Richtung des Wirbelstromes dient dazu, die
Drehgeschwindigkeit und damit den Drehimpuls zu vergrößern.
In der Fig. 7 ist ferner die Verschaltung von zwei Wirbelkammern gezeigt. Hierzu ist ein gemeinsames zylindrisches
Gehäuse 82 vorgesehen, in dem zwei oder mehrere Wirbelkammern axial nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführung,
in der die Abnahme der leichten Gasfraktion aus der Wirbelkammermitte und die der schweren Fraktion an den Enden erfolgt,
brauchen die Wirbelkammern lediglich nebeneinandergelegt werden. Hierbei, münden die Entnahmeöffnungen 83 von zwei
benachbarten Wirbelkammern in einem gemeinsamen Ringraum 48 des Gehäuses 82, von wo aus diese aus den beiden benachbarten
Kammern austretende Fraktion abgesaugt wird. Die Einspeisung und die Entnahme der leichten Gasfraktion erfolgt über die den
einzelnen Wirbelkammern getrennt zugeordneten Speise- und Entnahmeelemente 74 bzw. 73. Für die Zusammenschaltung von
Wirbelkammern gemäß Fig. 1 ist lediglich eine Umkehr der Gasabsaugung der beiden Fraktionen vorzusehen. In diesem Fall
27.09.1977 - 15 -
909813/0543
mündet jeweils ein Element für die leichte Fraktion von zwei benachbarten Wirbelkammern in den gemeinsamen Ringraum 84,
während die schwere Gasfraktion in diesem Fall für jede Kammer individuell abgezogen werden muß.
Um die Beschreibung nicht übermäßig ausdehnen zu müssen, sind hier lediglich sogenannte Doppelwirbelkammer beschrieben.
Diese haben den Vorteil, daß durch ihre Achssymmetrie eine ausgezeichnete Kombination zwischen Gaseinspeisung, Antrieb
und Lagerung mittels des Prozeßgases hergestellt werden kann, und zwar mit einem Miniyünum an erforderlichen fertigungstechnischen
Maßnahmen und einem Minimum an erforderlicher Baugröße. Weiterhin sind auch ausschließlich gas- gelagerte
und -angetriebene Wirbelkammern als Ausführungsbeispiele gezeigt. Auch diese Faktoren tragen zur Vereinfachung des
Systemes durch die Möglichkeit der Nützung des ohnehin vorhandenen Gasstromes bei, wozu natürlich außerdem deren
Vorteile bezüglich der geringen Reibungsverluste und die damit verbundene Erhöhung des Wirkungsgrades in Betracht
gezogen werden müssen. In dieser Beziehung bietet die Kombination des Gaslagers mit dem Verfahrensgas eine weitere
wesentliche Vereinfachung der Wirbelkammer, in dem im gesamten System nur ein Gas zirkuliert und damit keine Dichtungsprobleme
sowie Mischungsprobleme zwischen zwei getrennten Gasen erforderlich sind.
7.1717
27.09.1977 - 16 -
909813/0543
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Gaslagerung und/oder den Gasantrieb mit Fremdgas zu erzeugen. Die
erfxndungsgemäße Wirbelkammer kann aber auch in jeder der in der Technik bekannten Art gelagert und angetrieben
werden. Auch ist die beschriebene Gaslagerung sowie der Antrieb für asymmetrische Wirbelrohre anwendbar, bei denen
beispxelsweise das Gas an einem Ende eingespeist wird und nur in einer Richtung strömt.
7.1717
27.09.1977 - 17 -
909813/0543
Claims (1)
- Patentansprüche. Wirbelkammer zur Trennung von Gasgemischen mit mindestens einer tangential in die Kammer einmündende Einspeiseöffnung für das Gasgemisch und ein vom Bereich der Kammerinnenwand ausgehendes Entnahmeelement für die schwere Gasfraktion und eine vom Innenbereich der Kammer ausgehendes zweites Entnahmeelement für die leichtere Gasfraktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer aus einem roationssymmetrischen, rotierbar gelagerten Hohlkörper (10) besteht.2. Wirbelkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer ein rotierbar gelagerter Hohlzylinder ist.3. Wirbelkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer ein rotierbar gelagerter konischer Hohlkörper ist.7.1717909813/05434. Wirbelkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (10) mit
Schlitzen oder Schaufeln (41) ausgerüstet ist und von einem Gasstrahl des Verfahrensgases angetrieben wird.5. Wirbelkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (10) mit einer stationären Wand
(53) umgeben ist, in der tangential durchtretende
Düsen (4 0) vorgesehen sind, durch die das Antriebsgas durchströmt und auf die Schlitze oder Schaufeln (41) des Hohlkörpers auftrifft.6. Wirbelkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen für das Antriebsgas die
Einspeiseöffnungen (16) für das Speisegas bilden, und daß das Speisegas gleichzeitig den Hohlkörper antreibt.7. Wirbelkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (10) gasgelagert ist.8. Wirbelkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (10) in einem um den Körpermantel
angeordnetes Gaspolster (11) gebettet ist.27.09.1977 - 3 -909813/05439. Wirbelkammer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gaslagerung (11) das Verfahrensgas verwendet wird.10. Wirbelkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein dynamisches Gaslager (Fig. 4) für den Hohlkörper (50) vorgesehen ist.11. Wirbelkammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaslager vom Prozeßgas aus der Wirbelkammer (2 0) beschickt wird, daß durch Durchbrüche (51) in der Hohlkörperwandung austritt.12. Wirbelkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeiseöffnung an einem Ende der Wirbelkammer einmündet und das Entnahmeelement der schweren Gasfraktion am anderen Kammerende angeordnet ist.13. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeiseöffnung (16) im Mittelbereich der Wirbelkammerwandung angeordnet ist, und daß an den Kammerenden je ein Entnahmeelement (17, 23) der schweren Gasfraktion vorgesehen ist.7.171727.09.1977 - 4 -909813/054314. Wirbelkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Entnahme der leichten Gasfraktion ein Rohr (18) vorgesehen ist, daß in den Mittelbereich des Kammerinnenraumes (20) mündet.15. Wirbelkammer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (18) stirnseitig in die Wirbelkammer eingeführt ist.16. Wirbelkammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (60 oder 70) mit dem rotierbar gelagerten Hohlkörper (61 bzw. 71) fest verbunden ist.17. Wirbelkammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (18) für die leichte Gasfraktion konisch ausgebildet ist und mit dem Ende kleineren Durchmessers in die Wirbelkammer einmündet.18. Wirbelkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer zu beiden Enden hin konisch verjüngend ausgebildet ist.19. Wirbelkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirbelkammern axial hintereinandergereiht in einem gemeinsamen Gehäuse (82) angeordnet sind.909813/0543
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772743391 DE2743391A1 (de) | 1977-09-27 | 1977-09-27 | Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen |
SE7809362A SE7809362L (de) | 1977-09-27 | 1978-09-06 | |
NL7809756A NL7809756A (nl) | 1977-09-27 | 1978-09-26 | Wervelkamer voor het scheiden van gasmengsels. |
GB7838189A GB2004776A (en) | 1977-09-27 | 1978-09-26 | Apparatus for separating gas mixtures |
IT7828078A IT1098931B (it) | 1977-09-27 | 1978-09-26 | Camera di rotazione per la separazione di miscele di gas |
US05/946,191 US4276068A (en) | 1977-09-27 | 1978-09-27 | Swirl chamber apparatus |
BR7806415A BR7806415A (pt) | 1977-09-27 | 1978-09-27 | Camara centrifugadora para separacao de misturas de gases |
ZA00785482A ZA785482B (en) | 1977-09-27 | 1978-09-27 | Swirl chamber for separating gas mixtures |
FR7827614A FR2403830A1 (fr) | 1977-09-27 | 1978-09-27 | Chambre a tourbillon pour la separation de melanges gazeux |
DE19792920096 DE2920096A1 (de) | 1977-09-27 | 1979-05-18 | Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772743391 DE2743391A1 (de) | 1977-09-27 | 1977-09-27 | Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743391A1 true DE2743391A1 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=6019990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772743391 Ceased DE2743391A1 (de) | 1977-09-27 | 1977-09-27 | Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4276068A (de) |
BR (1) | BR7806415A (de) |
DE (1) | DE2743391A1 (de) |
FR (1) | FR2403830A1 (de) |
GB (1) | GB2004776A (de) |
IT (1) | IT1098931B (de) |
NL (1) | NL7809756A (de) |
SE (1) | SE7809362L (de) |
ZA (1) | ZA785482B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103910A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-09-09 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom |
US4414006A (en) * | 1982-02-10 | 1983-11-08 | Armstrong Gary D | Air separation for an oil pump |
DE3508991A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-19 | Enso-Gutzeit Oy, Helsinki | Doppelhydrozyklon |
DE3514275C1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-09-25 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Abscheiderelement zum Abscheiden von in einem Gasstrom suspendierten Feststoffen mittels Fliehkraft in zylindrischen Wirbelkammern |
DE3520032A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Istvàn Oberwil Majoros | Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstroemung |
DE29501148U1 (de) * | 1995-01-25 | 1995-07-20 | Bielefeldt, Ernst-August, 24582 Bordesholm | Einrichtung zur Stofftrennung mittels Fliehkraft |
DE19502202A1 (de) * | 1995-01-25 | 1996-08-22 | Ernst August Bielefeldt | Verfahren und Einrichtung zur Stofftrennung mittels Fliehkraft |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4565556A (en) * | 1982-01-12 | 1986-01-21 | Ladislao Jose Biro | Molecular and isotopic fractionating process and apparatus |
DE3203842A1 (de) * | 1982-02-01 | 1983-08-11 | Herwig 1000 Berlin Michel-Kim | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von festen und/oder fluessigen partikeln aus gasen bzw. von feststoffen aus fluessigkeiten sowie zur trennung von gasen bzw. fluessigkeiten unterschiedlicher dichte |
JPS6027450Y2 (ja) * | 1982-07-02 | 1985-08-19 | 満 松井 | 脱臭装置 |
FI85414C (fi) * | 1985-01-29 | 1992-04-10 | Ahlstroem Oy | Anordning foer avskiljning av fast material ur roekgaserna fraon en reaktor med cirkulerande baedd. |
DE4010238A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Bielefeldt Ernst August | Wirbelkammerabscheider |
AU5841996A (en) * | 1995-06-03 | 1996-12-24 | Kudos Centrifuge Limited | Gas centrifuge |
RU2538992C1 (ru) * | 2013-10-18 | 2015-01-10 | 3S Газ Текнолоджис Лимитед | Устройство для сепарации многокомпонентной среды и сопловой канал для него |
HRPK20150258B3 (hr) * | 2015-03-05 | 2017-12-01 | Martina Cvetković | Sustav za obradu balastnih voda na principu vrtloženja, hidrodinamičke kavitacije i vakuum efekta |
CN111375249B (zh) * | 2020-04-22 | 2021-11-30 | 邳州市景鹏创业投资有限公司 | 一种应用于贝壳类加工的空气净化装置 |
CN115120829A (zh) * | 2022-06-27 | 2022-09-30 | 中国人民解放军海军军医大学第三附属医院 | 一种离心湿化件及气道湿化装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR875461A (fr) * | 1940-09-25 | 1942-09-23 | Procédé et dispositif pour la séparation et l'accumulation ainsi que la transformation éventuelle des constituants des mélanges de gaz | |
GB760669A (en) * | 1954-12-14 | 1956-11-07 | Farr Co | Centrifugal air cleaner |
CH390001A (de) * | 1962-01-29 | 1965-03-31 | Saurer Ag Adolph | Gasgeschmiertes Radial-Gleitlager für Turbomaschinen |
US3626664A (en) * | 1969-04-01 | 1971-12-14 | Maruja Hoffstrom | Method of separating particles from a fluid |
JPS4943769A (de) * | 1972-08-30 | 1974-04-24 |
-
1977
- 1977-09-27 DE DE19772743391 patent/DE2743391A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-09-06 SE SE7809362A patent/SE7809362L/sv unknown
- 1978-09-26 IT IT7828078A patent/IT1098931B/it active
- 1978-09-26 GB GB7838189A patent/GB2004776A/en not_active Withdrawn
- 1978-09-26 NL NL7809756A patent/NL7809756A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-27 ZA ZA00785482A patent/ZA785482B/xx unknown
- 1978-09-27 BR BR7806415A patent/BR7806415A/pt unknown
- 1978-09-27 US US05/946,191 patent/US4276068A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-27 FR FR7827614A patent/FR2403830A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103910A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-09-09 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom |
US4414006A (en) * | 1982-02-10 | 1983-11-08 | Armstrong Gary D | Air separation for an oil pump |
DE3508991A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-19 | Enso-Gutzeit Oy, Helsinki | Doppelhydrozyklon |
DE3514275C1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-09-25 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Abscheiderelement zum Abscheiden von in einem Gasstrom suspendierten Feststoffen mittels Fliehkraft in zylindrischen Wirbelkammern |
DE3520032A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Istvàn Oberwil Majoros | Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstroemung |
DE29501148U1 (de) * | 1995-01-25 | 1995-07-20 | Bielefeldt, Ernst-August, 24582 Bordesholm | Einrichtung zur Stofftrennung mittels Fliehkraft |
DE19502202A1 (de) * | 1995-01-25 | 1996-08-22 | Ernst August Bielefeldt | Verfahren und Einrichtung zur Stofftrennung mittels Fliehkraft |
US5843211A (en) * | 1995-01-25 | 1998-12-01 | Bielefeldt; Ernst-August | Method and apparatus for separating a heavier phase from a lighter phase in a material flow by centrifugal force |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7809362L (de) | 1979-03-28 |
IT1098931B (it) | 1985-09-18 |
US4276068A (en) | 1981-06-30 |
NL7809756A (nl) | 1979-03-29 |
GB2004776A (en) | 1979-04-11 |
BR7806415A (pt) | 1979-07-03 |
FR2403830A1 (fr) | 1979-04-20 |
IT7828078A0 (it) | 1978-09-26 |
ZA785482B (en) | 1979-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743391A1 (de) | Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen | |
DE68917990T2 (de) | Wirbelrohr-Abscheider. | |
DE2252733C3 (de) | Geschlossene gasgekühlte elektrische Maschine | |
DE2825400C2 (de) | Trennmaschine | |
DE2036433A1 (de) | Fliehkraftabscheider | |
DE2017311B2 (de) | Zentrifuge zum Trennen von Fluidgemischen und dazugehöriges Verfahren | |
AT524997B1 (de) | Elektromaschine mit einer hohlen Rotorwelle | |
EP0086736B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von festen und/oder flüssigen Partikeln aus Gasen bzw. von Feststoffen aus Flüssigkeiten sowie zur Trennung von Gasen bzw. Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte | |
DE2836864A1 (de) | Reibungsturbine | |
DE69320602T2 (de) | Zentrifugalkonzentrationsmaschine | |
DE3520032A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstroemung | |
CH620376A5 (de) | ||
DE69422187T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen einer flüssigkeit in einen zellstoffbrei | |
DE2341789A1 (de) | Anordnung zur energierueckgewinnung im reingasauslass eines drehstroemungswirblers | |
WO2010097384A2 (de) | Multi-inlet-vakuumpumpe | |
DE2514208A1 (de) | Gasturbine der scheibenbauart | |
CH621387A5 (en) | Gas turbine installation with cooling of the turbine parts | |
DE3936078A1 (de) | Drallerzeuger fuer zyklonabscheider | |
DE2233437C3 (de) | Verfahren zum Abscheiden des spezifisch leichteren Anteils aus einem Strom eines mit suspendierten Stoffen beladenen Mediums mittels Fliehkraft | |
DE2336278A1 (de) | Gas/fluessigkeits-trenner | |
DE102012004544B4 (de) | Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung | |
CH680010A5 (de) | ||
DE2248794A1 (de) | Gas-fluessigkeitsseparator | |
EP0267285A1 (de) | Gas-flüssigkeitstrennvorrichtung | |
DE3049752C2 (de) | Staubabscheider zur Reinigung von Gasan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |