[go: up one dir, main page]

DE2742675A1 - Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie

Info

Publication number
DE2742675A1
DE2742675A1 DE19772742675 DE2742675A DE2742675A1 DE 2742675 A1 DE2742675 A1 DE 2742675A1 DE 19772742675 DE19772742675 DE 19772742675 DE 2742675 A DE2742675 A DE 2742675A DE 2742675 A1 DE2742675 A1 DE 2742675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
circuit arrangement
arrangement according
light
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772742675
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meyer
Juergen Dipl Ing Wesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772742675 priority Critical patent/DE2742675A1/de
Publication of DE2742675A1 publication Critical patent/DE2742675A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
    • G01R13/406Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs representing measured value by a dot or a single line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Schaltungsanordnung dieser Art besteht das Meßwerk aus einem feinmechanischen Meßinstrument dessen Zeiger auf einer Meßskala den Ladezustand der angeschlossenen Akkumulatorbatterie anzeigt. Derartige feinmechanische Meßgeräte sind gegen Stoß-und Schüttelbeanspruchungen, gegen Tempereaturwechsel und andere Umwelteinflüsse nicht im erwünschten Maß störungssicher und sie genügen vielfach nicht den Anforderungen, die an Ladezustandsanzeigegeräten von Akkumulatorbatterien an Mofas, Rasenmähern, Bootsmotoren und dergleichen gestellt werden.
  • Es ist ferner bekannt, die Überwachung des Ladezustandes eines Akkumulators durch eine Leuchtdiode vorzunehmen, indem diese beim Absinken der Akkumulatorspannung unter einen Sollwert aufleuchtet. Mit einer solchen Anzeige ist jedoch nicht erkennbar, wieweit der Akkumulator entladen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein Meßwerk anzugeben, welches keine mechanisch bewegten Teile aufweist aber dennoch den jeweiligen Ladezustand der Akkumulatorbatterie unter Berücksichtigung der Temperatur und der Belastung anzeigt.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Schaltunganordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber den bekannten Ausführungen den Vorteil, daß der Skalenzeiger durch eine Vielzahl von Leuchtdioden ersetzt wird, von denen der als elektronisches Meßwerk arbeitende Analog-Digital-Wandler jeweils die Leuchtdiode einschaltet, die der dem gemessenen Ladezustand des Akkumulators entsprechende Stelle der Meßwerkskala zugeordnet ist. Ein solches Meßwerk ist sehr unempfindlich und wird den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten und den sich daraus ergebenden Beanspruchungen in hohem Maße gerecht. Außerdem bietet es im Vergleich zu mechanischen Meßwerken in der Serienproduktion preisliche Vorteile.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
  • So läßt sich in vorteilhafter Weise als Analog-Digital-Wandler ein im Handel befindlicher Baustein mit integrierter Schaltung verwenden, dem außer der Meßspannung eine Referenzspannung zugeführt ist, die an einem Spannungsteiler abgegriffen wird, der zwischen der Minusleitung und einem eine stabilierte Spannung führenden Anschluß des Analog-Digital-Wandlers liegt. Eine Verbesserung der Ladezustandsanzeige läßt sich dadurch erreichen, daß die bei Unterschreiten einer Mindestladung ansprechende Leuchtdiode rotes Licht abgibt, während die übrigen Leuchtdioden im eingeschalteten Zustand grünes Licht abgeben.
  • Zeichnung Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ladezustands-Anzeigegerät mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, Fig. 2 das gleiche Anzeigegerät in der Draufsicht und Fig. 3 den Schaltungsaufbau des Gerätes nach Fig. 1 und 2.
  • Beschreibung der Erfindung In Fig. 1 und 2 ist ein mit 10 bezeichnetes Ladezustands-Anzeigegerät im Querschnitt dargestellt. Im Gehäuse 11 des Gerätes 10 ist eine Prüftaste 12 über einer Leiterplatte 13 derart axial verschiebbar angeordnet, daß sie bei Betätigung einen auf der Leiterplatte 13 befestigten Blattfederkontakt 14 auf einen darunter auf der Leiterplatte 13 aufsitzenden Gegenkontakt 15 zu drücken vermag. Blattfederkontakt 14, Gegenkontakt 15 und Prüftaste 12 bilden einen Tastschalter 16, der - wie Fig. 3 zeigt - zur Prüfung des Ladezustandes eines nicht dargestellten, mit den Anschlüssen 17 und 18 zu verbindenden Akkumulators in der Plus leitung 19 angeordnet ist. Neben der Prüftaste 12 sind neun Leuchtdioden 20, 21 in einer Reihe nebeneinander im Gehäuse 11 gehalten, wobei die Leuchtdioden von einer lichtdurchlässigen Scheibe 22 abgedeckt sind. Die Anschlüsse der Leuchtdioden 20 und 21 sind mit der darunter angeordneten Leiterplatte 13 kontaktiert.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung zur Anzeige des Ladezustands der Akkumulatorbatterie befindet sich auf der Leiterplatte 13. Sie ist mit einem zu den Anschlüssen 17 und 18 parallel liegenden Schaltungszweig versehen, in dem eine Z-Diode 23 für die untere Grenze der Anzeige und ein Widerstandsglied 24 mit einem Meßwerk in Reihe geschaltet ist. Das Meßwerk besteht aus einem Analog-Digital-Wandler 25 dessen Eingang zu einem mit dem Widerstandsglied 24 in Reihe liegenden Meßwiderstand 26 parallel geschaltet ist und an dessen Ausgang die Leuchtdioden 20 und 21 angeschlossen sind. Das Widerstandsglied 24 ist gemäß der Patentanmeldung P 26 19 785.3 so ausgebildet, daß sein Widerstandswert bei einem Rückgang der angelegten Spannung vorzugsweise nach einer Exponentialfunktion zunimmt. Dadurch wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung und Temperatur der Akkumulatorbatterie die in ihr vorhandene Restladung angezeigt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die Leuchtdioden 20 und 21 neben einer, die verschiedenen Ladezustände der Akkumulatorbatterie angebenden Skala 27 derart angeordnet, daß bei der Ladezustandsmessung jeweils die Leuchtdiode 20 oder 21 aufleuchtet, die der dem gemessenen zu qRgefi Ladezustand entsprechenden Stelle der Skala 27 zugeordnet ist. Zur besseren optischen Erkennung einer zu geringen Restladung bleibt die neben der Prüftaste 12 liegende Diode 20 beim Unterschreiten einer Mindestladung eingeschaltet und gibt rotes Licht ab, während die übrigen Leuchtdioden 21 in eingeschaltetem Zustand grünes Licht abgeben.
  • Als Digital-Analog-Wandler 25 wird ein handelsüblicher Schaltbaustein mit integrierter Schaltung verwendet, der auf der Leiterplatte angeordnet und mit seinen Anschlüssen kontaktiert ist. Dem Wandler 25 wird sowohl die am Meßwiderstand 26 abgegriffene Meßspannung sowie eine Referenzspannung zugeführt, die an einem Spannungsteiler aus den Widerständen 28 und 29 abgegriffen ist, welcher zwischen der Minus leitung 30 mit dem Anschluß 18 und einem Anschluß des Wandlers 25 liegt, der eine stabilisierte Spannung führt. Der Wandler 25 ist ferner über die Plusleitung 19 und die Minus leitung 30 an die Versorgungsspannung der Akkumulatorbatterie anzuschließen. Die Ausgänge des Wandlers 25, die entweder ein L-Signal oder ein 0-Signal führen sind derart mit den Leuchtdioden 20 und 21 anodenseitig und kathodenseitig verbunden, daß jeweils eine bzw. im Übergangsbereich zwei Dioden 21 durch ein anodenseitig auftretendes L-Signal und ein kathodenseitiges 0-Signal eingeschaltet werden. Bei voll aufgeladener Akkumulatorbatterie leuchtet demzufolge nur die rechte Leuchtdiode 21. Wird nun die Akkumulatorbatterie entladen, so wird bei entsprechender Meßspannung am Meßwiderstand 26 die danebenliegende Leuchtdiode 21 eingeschaltet und anschließend bei weiter zurückgehender Ladung die rechte Leuchtdiode 21 ausgeschaltet. Bei weiter zurückgehender Ladung werden nun dem Meßwert der Skala 27 entsprechend die ihm zugeordnete Leuchtdiode 20 oder 21 eingeschaltet.
  • Die auf diese Weise erzeugte Leuchtmarke neben der Skala 27 wandert folglich mit abnehmender Ladung von rechtß nach links. Beim Unterschreiten der Mindestladung wird demzufolge die Leuchtdiode 20 eingeschaltet, die rotos Licht abgibt und die auch bei weiterer Entladung der Akkumulatorbatterie nicht wieder verlischt. Die Anzeige erfolgt allerdings nur bei Betätigung der Prüftaste 12. Um den Wandler 25 gegen Spannungspitzen zu schützen, ist hinter dem Tastschalter 16 zwischen Plus leitung 19 und Minus leitung 30 ein Kondensator 31 mit einer dazu in Reihe liegenden Diode 32 parallel geschaltet. Die Diode 32 verhindert dabei die Entladung des Kondensators 31 und somit ein durch Abschalten des Gerätes jeweils kurzzeitig auftretendes Flackern der Leuchtdioden 20 und 21 beim Loslassen des Tastschalters 16. Hinter dem Tastschalter 16 ist ferner eine Diode 33 in der zum Analog-Digital-Wandler 25 führenden Plus leitung eingefügt, die als Verpolungsschutz dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da je nach Aufbau des Analog-Digital-Wandlers 25 eine entsprechend angepaßte Ankopplung an den Meßwiderstand 26 erfolgen muß. Auch die Ausführung der Schaltungsanordnung auf einer Leiterplatte innerhalb des Anzeigegerätes 10 ist nicht zwingend erforderlich, da beispielsweise die elektronischen Bauelemente in Nähe der Akkumulatorbatterie, die Leuchtdioden-Anzeige dagegen im Blickfeld des Benutzers angeordnet sein können. Es ist jedoch zweckmäßig, das Ladezustands-Anzeigegerät 10 in seiner kompakten Form unmittelbar am Gehäuse einer Akkumulatorbatterie verdrehsicher zu befestigen, zumal in diesem Fall nur zwei Anschlußleitungen 19 und 30 aus dem Gehäuse 11 herauszuführen und unmittelbar mit den Anschlüssen der Akkumulatorbatterie zu verbinden sind. Je nach senkrechter oder waagerechter Anordnung des Anzeigegerätes 10 ist die Skala 27 entsprechend lesbar zu beschriften.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Anzeige des Ladezustands einer Akkumulatorbatterie mit einem dazu parallel liegenden Schaltungszweig, in dem ein elektrisches Meßwerk, eine Z-Diode für die untere Grenze und ein Widerstandsglied für die Belastungsabhängigkeit der Anzeige in Reihe geschaltet sind, wobei in einem Nebenstromzweig des Meßwerks ein Meßwiderstand angeordnet ist, und wobei gemäß der Patentanmeldung P 26 19 785.3 der Widerstandswert des Widerstandsgliedes bei Rückgang der angelegten Spannung vorzugsweise nach einer Exponentialfunktion zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwerk aus einem Analog-Digital-Wandler (25) mit an dessen Ausgang angeschlossenen Leuchtdioden (20, 21) besteht, wobei die Leuchtdioden (20, 21) mit einer die verschiedenen Ladezustände der Akkumulatorbatterie angebenden Skala (27) derart zusammenwirken, daß bei der Ladezustandsmessung jeweils die Leuchtdiode (20, 21) aufleuchtet, die der dem gemessener Ladezustand entsprechenden Stelle der Skala (27) zugeoren@@@@se 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem von der Batteriespannung versorgten Analo-Digital-Wandler (24) außer der Meßspannung eine Referenzspannung zugeführt ist, die an einem Spannungsteiler (28, 29) abgegriffen ist, der zwischen der Minusleitung (30) und einem eine stabilisierende Spannung führenden Anschluß des Analog-Digital-Wandlers (25) liegt.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Unterschreiten einer Mindestladung ansprechende Leuchtdiode (20) rotes Licht abgibt und die übrigen Leuchtdioden (21) in eingeschaltetem Zustand grünes Licht abgeben.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastschalter (16) zur Prüfung des Ladezustandes der Akkumulatorbatterie in der Plusleitung (19) angeordnet ist.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Tastschalter (16) zwischen Plusleitung (19) und Minusleitung (30) ein Kondensator (31) mit einer dazu in Reihe liegenden Diode (32) parallel geschaltet ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Tastschalter (16) eine Diode (33) in der zum Analog-Digital-Wandler (25) führenden Plusleitung (19) liegt.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüftaste (12) des Tastschalters (16) über einer Leiterplatte (13) derart in einem Gehäuse (11) angeordnet ist, daß sie bei Betätigung einen auf der Leiterplatte (13) befestigten Blattfederkontakt (14) auf einen darunter angeordneten Gegenkontakt (15) zu drücken vermag.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüftaste (12) und die Leuchtdioden (20, 21) in einer Reihe nebeneinander im Gehäuse (11) gehalten sind, wobei die Leuchtdioden-Anschlüsse mit der Leiterplatte (13) kontaktiert sind.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (13) den als integrierten Schaltbaustein ausgebildeten Analog-Digital-Wandler (25) trägt und mit seinen Anschlüssen kontaktiert ist.
DE19772742675 1977-09-22 1977-09-22 Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie Ceased DE2742675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742675 DE2742675A1 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742675 DE2742675A1 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742675A1 true DE2742675A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6019628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742675 Ceased DE2742675A1 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742675A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948251A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Neuhierl, Hermann, Dipl.-Chem. Dr., 8510 Fürth Ladegeraet fuer nc-zellen
EP0079788A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Curtis Instruments, Inc. Verfahren und apparat zur Messung des Ladezustandes einer Batterie
US4388584A (en) * 1981-10-23 1983-06-14 Dahl Ernest A Battery monitoring and charger control system
US4396881A (en) * 1982-09-16 1983-08-02 Century Mfg. Co. Means indicating a condition of charge in a battery charger
FR2534381A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Peugeot Cycles Appareil indicateur de charge et de decharge de batterie electrique
US4520353A (en) * 1982-03-26 1985-05-28 Outboard Marine Corporation State of charge indicator
DE3345736A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum betrieb eines elektrischen geraetes mit einer akkumulator-speisequelle
FR2565415A1 (fr) * 1984-05-29 1985-12-06 Baroclem Detecteur de niveau et de surcharge pour batteries
EP0177180A2 (de) * 1984-08-31 1986-04-09 Wiltronix Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
US4626765A (en) * 1983-05-25 1986-12-02 Japan Storage Battery Company Limited Apparatus for indicating remaining battery capacity
EP0207054A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Friedrich Mata Gerät mit einer aufladbaren Batterie
DE3908694A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Mitsubishi Electric Corp Kurbelwinkelabtasteinrichtung fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE3836569A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Martin Spies Verfahren zum pruefen des betriebszustands eines elektrischen energiespeichers von kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5126675A (en) * 1990-09-14 1992-06-30 Yang Tai Her Battery capacity monitor
EP0508030A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 George Edgar Callahan Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Ladezustands von Starterbatterien
GB2472344A (en) * 2005-08-26 2011-02-02 Mattel Inc Charge indicator assembly
US8193943B2 (en) 2009-10-12 2012-06-05 Mattel, Inc. Handheld charge indicator assemblies for children's ride-on vehicles, and associated kits and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938076A1 (de) * 1969-07-26 1971-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur UEberpruefung des Ladezustandes von Akkumulatoren
US3940679A (en) * 1974-06-18 1976-02-24 Textron, Inc. Nickel-cadmium battery monitor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938076A1 (de) * 1969-07-26 1971-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur UEberpruefung des Ladezustandes von Akkumulatoren
US3940679A (en) * 1974-06-18 1976-02-24 Textron, Inc. Nickel-cadmium battery monitor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Witte, Erich, Blei- un. Stahlakkumulatoren, 3.Aufl., Mainz 1967, Krausskopf-Verlag, S.39-41 u. 61-63 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948251A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Neuhierl, Hermann, Dipl.-Chem. Dr., 8510 Fürth Ladegeraet fuer nc-zellen
US4388584A (en) * 1981-10-23 1983-06-14 Dahl Ernest A Battery monitoring and charger control system
US4560937A (en) * 1981-11-16 1985-12-24 Curtis Instruments, Inc. Battery state of charge metering method and apparatus
EP0079788A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Curtis Instruments, Inc. Verfahren und apparat zur Messung des Ladezustandes einer Batterie
US4520353A (en) * 1982-03-26 1985-05-28 Outboard Marine Corporation State of charge indicator
US4396881A (en) * 1982-09-16 1983-08-02 Century Mfg. Co. Means indicating a condition of charge in a battery charger
FR2534381A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Peugeot Cycles Appareil indicateur de charge et de decharge de batterie electrique
US4626765A (en) * 1983-05-25 1986-12-02 Japan Storage Battery Company Limited Apparatus for indicating remaining battery capacity
DE3345736A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum betrieb eines elektrischen geraetes mit einer akkumulator-speisequelle
FR2565415A1 (fr) * 1984-05-29 1985-12-06 Baroclem Detecteur de niveau et de surcharge pour batteries
EP0177180A2 (de) * 1984-08-31 1986-04-09 Wiltronix Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
EP0177180A3 (de) * 1984-08-31 1987-08-26 Wiltronix Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
EP0207054A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Friedrich Mata Gerät mit einer aufladbaren Batterie
EP0207054A3 (en) * 1985-06-28 1988-08-24 Friedrich Mata Device with a rechargeable battery
DE3908694A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Mitsubishi Electric Corp Kurbelwinkelabtasteinrichtung fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE3836569A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Martin Spies Verfahren zum pruefen des betriebszustands eines elektrischen energiespeichers von kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5126675A (en) * 1990-09-14 1992-06-30 Yang Tai Her Battery capacity monitor
EP0508030A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 George Edgar Callahan Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Ladezustands von Starterbatterien
GB2472344A (en) * 2005-08-26 2011-02-02 Mattel Inc Charge indicator assembly
GB2442931B (en) * 2005-08-26 2011-03-23 Mattel Inc Children's ride-on vehicles having battery charge indicator assemblies
GB2472344B (en) * 2005-08-26 2011-06-29 Mattel Inc Children's ride-on vehicles having battery charge indicator assemblies
AU2010201288B2 (en) * 2005-08-26 2012-03-01 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles having battery charge indicator assemblies
US8193943B2 (en) 2009-10-12 2012-06-05 Mattel, Inc. Handheld charge indicator assemblies for children's ride-on vehicles, and associated kits and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742675A1 (de) Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie
EP0011711B1 (de) Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE2757124B1 (de) Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Koerpertemperatur
DE2944326C2 (de) Vorrichtung zur Elektrolytstandsanzeige bei einem Akkumulator
DE2707569C3 (de) Gasmeßgerät
DE2202638B1 (de) An eine Zenerbarriere angeschlossene,spannungsreduzierende Schaltungsanordnung
DE2846674A1 (de) Pruefeinrichtung zum anzeigen einer elektrischen spannung und gegebenenfalls deren polaritaet
DE1806375B2 (de) In form eines pruefstiftes ausgebildetes anzeigegeraet fuer signalpegel digitaler scgaltkreise
WO2011070062A1 (de) Anzeigen-led-einheit und verfahren zum steuern von anzeigen-leds
DE2527859C2 (de) Überwachungseinrichtung für einen integrierten Schaltkreis
DE2910897C2 (de) Prüfgerät für ein Fernsprech-Vermittlungssystem zur Prüfung der Teilnehmerleitung
DE3226253A1 (de) Batteriebetriebenes isolationsmessgeraet
DE2837584A1 (de) Widerstandsmessgeraet bzw. durchgangspruefer
DE102012206735B3 (de) Elektrisches Messgerät mit einer umlaufenden Anzeige
DE3406342A1 (de) Entladestange
DE2730240A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE102013110119A1 (de) Prüfgerät
DE2607606B1 (de) Potentialpruefer
DE2918960C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Betriebsspannung eines batteriebetriebenen Meßgerätes
DE2442876A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine leuchtanzeigeskala
DE2514567A1 (de) Elektronisches geraet mit einer anordnung zur anzeige des ladezustandes einer das geraet stromversorgenden batterie
DE19714173A1 (de) Prüfgerät für Vierdrahtleitungen
DE19954182A1 (de) Elektronischer Multimeter
DE2114472A1 (de) Batterieprüfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8131 Rejection