DE2741608C3 - Spulenkörper - Google Patents
SpulenkörperInfo
- Publication number
- DE2741608C3 DE2741608C3 DE19772741608 DE2741608A DE2741608C3 DE 2741608 C3 DE2741608 C3 DE 2741608C3 DE 19772741608 DE19772741608 DE 19772741608 DE 2741608 A DE2741608 A DE 2741608A DE 2741608 C3 DE2741608 C3 DE 2741608C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- lug
- lugs
- bobbin
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/04—Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
2i
Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper für e'ektrische Spulen mit einem Spulenkörperflansch mit
rechtwinkeligen Durchbrechungen zum Einschub von ">
einstückigen Lötfahnen mit rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Lötfahnenschenkeln zum Anlöten der
Anschlußdrähte, wobei mindestens ein Lötfahnenschenkel eine einstückig angeformte starre Rastnase aufweist,
die in eingeschobener Stellung der Lötfahne verschiebe- v>
sicher gegen die Flanschaußenseite anliegt. Ein bekannter Spulenkörper dieser Art ist in der französischen
Patentschrift 11 00 973 beschrieben.
Zum Montieren der Lötfahnen des bekannten Spulenkörpers wird der Lötfahnenschenkel mit der M)
Rastnase von der dem Wickelraum der Spule zugewandten Flanschinnenseite in die Durchbrechung im
Spulenkörperflansch eingeschoben, bis die Rastnase in der Endstellung der Lötfahne gegen die Flanschaußcnseite
anliegt.
Gedruckte Schaltungen erfordern zur möglichst großen Raumausnutzung eine gedrängte Anordnung
der elektrischen Bauteile und damit eine entsprechende Verringerung ihrer gegenseitigen magnetischen Beeinflussung,
die durch wahlweise senkrechte oder parallele ^0
Ausrichtung der magnetischen Achsen der elektrischen Spulen, Drosseln und Übertrager zur Leiterplatte
gewährleistet ist. Die magnetische Achse einer mit einem Spulenkörper nach der genannten französischen
Patentschrift ausgerüsteten Spule ist nur senkrecht zur Leiterplatte ausrichtbar, weshalb dieser Spulenkörper
zur Erfüllung der vorstehend genannten Forderungen ungeeignet ist.
Durch das DE-GM 72 06 144 ist gleichfalls eine Spule
mit einem Spulenkörperflansch mit rechtwinkeligen Durchbrechungen und mit einstückigen Lötfahnen mit
rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Lötfahnenschenkeln bekannt, die zum Anlöten der Anschlußdrähle
bzw. zum Einloten der Spule in eine gedruckte .Schaltung dienen. An den Scheitel der beiden Lötfahnenschenkel
ist dabei ein mit Widerhaken ausgebildeter rechteckförmiger l7uß einstückig angeformt, der in
einen stufenförmig erweiterten Teil der Durchbrechung eingefügt und ggf. zusätzlich durch Verguß der
verbleibenden freien Räume der Durchbrechung lagegesichert ist Die magnetische Achse dieser Spule ist nur
parallel zur Leiterplatte ausrichtbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper der eingangs genannten
Art zu schaffen, der so ausgebildet und dessen Lötfahnen so gestaltet sind, daß die magnetische Achse
der Spule wahlweise und ohne erheblichen Aufwand parallel oder senkrecht zur Leiterplatte ausrichtbar ist
und die Lötfahnen mühelos montiert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die E -findung bei
einem Spulenkörper der eingangs genannten Art vor, daß einer der Lötfahnenschenkel zum Einlöten der
Spule in eine gedruckte Schaltung dient und daß jeder Lötfahnenschenkel eine einstückig angeformte Rastnase
aufweist, derart, daß je nach Einschubrichtung der Lötfahne eine der Rastnasen gegen die Flanschaußenseite
anliegt
Derartig ausgebildete Lötfahnen sind ohne Benutzung eines Spezialwerkzeugs in d'e in den Spulenkörperflanschen
ausgebildeten Durchbrechungen unabhängig von der Einschubrichtung der Lötfahne einschiebbar,
wobei die Rastnasen einen einwandfreien, gegen Verschieben gesicherten Sitz der Lötfahnen in ihrer
Endstellung gewährleisten. Zusätzliche Befestigungsmittel wie z. B. Klebstoffe oder eine nachträgliche
Bearbeitung des Spulenkörpers sind hierbei nicht erforderlich. Auch bedarf es keiner jeweils an die
gewünschte Ausrichtung der magnetischen Achse der Spule zur Leiterplatte angepaßten unterschiedlichen
Spulenkörper.
In weiterer Ausbildung des Gegenstandes nach der Erfindung können die Rastnasen jeweils zu einem
sägezahnartigen Kamm ergänzt sein, der jeweils an einer Stirnseite der Lötfahnenschenkel ausgebildet ist
und so zu einem verstärkten Sitz der Lötfahnen in den Durchbrechungen beiträgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer und teilweise geschnittener
Darstellung eine Seitenansicht einer auf einer Leiterplatte befestigten Spule mit einem mit seiner Längsmittelachse
zur Leiterplatte parallelen Spulenkörper,
Fig.2 in vergrößertem Maßstab das Detail A nach
Fig. I in geschnittener und teilweise gebrochener Darstellung,
Fig.3 in der Darstellung nach Fig. 2 ein weiteres
Ausführungsbeispiel des Spulenkörpers.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein mit einer Wicklung 3 bewickelter Spulenkörper 1 Spulenkörperflansche 2, die
mit Lötfahnen 6 mit rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Lötfahnenschcnkeln mit Lötösen 7 bzw.
stiftförmigen Enden 9 ausgerüstet sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 sind die stiftförmigen
Enden 9 senkrecht zur Längsmittel- bzw. magnetischen Achse der Spule gerichtet und wie bei 12 angedeutet, in
Durchführungen einer mit metallischen Leiterbahnen 5 bedeckten Leiterplatte 4 durch Löten befestigt. Die
Spulenkörperflansche 2 weisen einschubartige rechtwinkelige Durchbrechungen 11 auf, in welche die
Lötfahnen 6 eingeschoben sind. Die stift- und lötösenförmig
ausgebildeten Lötfahnenschenkel jeder Lötfahne sind federu.igsfrei ausgebildet, wobei beide Lötfahnenschenkel
als Klemmelemente starre Rastnasen 8 bzw. 10 besitzen. Je nach Einschubrichtung liegt die
Rastnase 8 oder 10 gegen die Flanschaußenseite an und sichert so die Lötfahne 6 z. B. gegen Verschieben in
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 entspricht im
wesentlichen dem nach Fig. 1 und 2. Im Unterschied hierzu sind die Rastnasen 8 bzw. 10 tu einem
sägezahnartigen Kamm 14 bzw. 15 ergänzt, der jeweils
an der einen Stirnseite jedes Lötfahnenschenkels ausgebildet ist.
Die Lötfahnen selbst sind vorzugsweise einstückig aus Blech gestanzt.
Claims (2)
1. Spulenkörper für elektrische Spulen mit einem Spulenkörperflansch mit rechtwinkeligen Durchbrechungen
zum Einschub von einstückigen Lötfahnen mit rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Lölfahnenschenkeln
zum Anlöten der Anschlußdrähte, wobei mindestens ein Lötfahnenschenkel eine einstückig angeformte starre Rastnase aufweist, die
in eingeschobener Stellung der Lötfahne verschiebesicher gegen die Flanschaußenseite anliegt, dadurch
gekennzeichnet, daß einer der Lötfahnenschenkel (9) zum Einlöten der Spule in eine gedruckte Schaltung (4, 5) dient und daß jeder
Lötfahnenschenkel (7,9) eine einstückig angeformte Rastnase (8, 10) aufweist, derart, daß je nach
Einschubrichtung der Lötfahnc (6) eine der Rastnasen
(8 oder 10) gegen die Flanschaußenseite anliegt.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (8, 10) jeweils zu
einem sägezahnartigen Kamm (14, 15) ergänzt sind, der jeweils an einer Stirnseite der Lötfahnenschenkel
(7,9) ausgebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772741608 DE2741608C3 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Spulenkörper |
US05/941,311 US4246562A (en) | 1977-09-15 | 1978-09-11 | Coil form |
FR7826128A FR2403634A1 (fr) | 1977-09-15 | 1978-09-12 | Corps de bobine notamment pour circuits imprimes |
IT27594/78A IT1098537B (it) | 1977-09-15 | 1978-09-13 | Corpo di bobina,specie per circuiti stampati |
GB7836731A GB2004705B (en) | 1977-09-15 | 1978-09-13 | Coil former assemblies |
SE7809638A SE436311B (sv) | 1977-09-15 | 1978-09-13 | Spolstomme |
ES473411A ES473411A1 (es) | 1977-09-15 | 1978-09-15 | Perfeccionamientos en armaduras de bobinas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772741608 DE2741608C3 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Spulenkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741608A1 DE2741608A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2741608B2 DE2741608B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2741608C3 true DE2741608C3 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=6019050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772741608 Expired DE2741608C3 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Spulenkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2741608C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961536A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-07-12 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives Bauelement mit Wicklung aus flexibler Leiterplatte für hochfrequente Schaltnetzteile kleiner Leistung |
JP4212248B2 (ja) * | 2001-02-09 | 2009-01-21 | 富士通コンポーネント株式会社 | 電磁継電器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1100973A (fr) * | 1954-03-11 | 1955-09-27 | Cie Ind Des Telephones | Perfectionnement aux carcasses de bobines électriques |
DE7206144U (de) * | 1972-02-18 | 1973-07-26 | Weisser Spulenkoerper Kg | Isolationsteil insbesondere spulenkoerper aus kunststoff |
-
1977
- 1977-09-15 DE DE19772741608 patent/DE2741608C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2741608B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2741608A1 (de) | 1979-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712833A1 (de) | Elektrische kontaktklemme | |
EP0175069B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern | |
DE2632886B2 (de) | Transformator | |
DE2617466A1 (de) | Spulenkoerper | |
DE4337053A1 (de) | Spule | |
DE69210390T2 (de) | Stromsensor mit Magnetkern mit Luftspalte | |
EP0212609A1 (de) | Elektrische Spule | |
DE3306019C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2741608C3 (de) | Spulenkörper | |
EP0395012B1 (de) | Spulenkörper für elektrische Spulen | |
EP0124860B1 (de) | Spulenkörper | |
DE8490152U1 (de) | Ferrit-Drosselspulenanordnung | |
DE3609617C2 (de) | Spulenkern | |
EP0031920B1 (de) | Lötfahne zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten | |
DE9218701U1 (de) | Schrittmotor | |
DE3220002A1 (de) | Spulenkoerper fuer elektrische spulen | |
DE2629052C3 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE909224C (de) | Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen | |
DE3628290C2 (de) | ||
EP0129656A1 (de) | Spulenkörper | |
DE2438042C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Spulen | |
DE2462257C3 (de) | Spulenkörper | |
DE3516155A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische geraete, insbesondere fuer schaltuhren | |
DE1110258B (de) | Loetstuetzpunkt zur Verbindung von elektrischen Leitungsdraehten | |
DE2311312C3 (de) | Spulenkörper mit Spulensockel für Schalenkernspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: WIEDEMANN, RUDOLF, ING.(GRAD.), 8014 NEUBIBERG, DE EHRGOTT, ROLAND, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: WIDEMANN, RUDOLF, ING.(GRAD.), 8014 NEUBIBERG, DE EHRGOTT, ROLAND, 8000 MUENCHEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |