DE2741321A1 - Verfahren zur analytischen bestimmung der granulometrie disperser feststoffe bzw. der groessen von fallenden fluessigkeitstropfen - Google Patents
Verfahren zur analytischen bestimmung der granulometrie disperser feststoffe bzw. der groessen von fallenden fluessigkeitstropfenInfo
- Publication number
- DE2741321A1 DE2741321A1 DE19772741321 DE2741321A DE2741321A1 DE 2741321 A1 DE2741321 A1 DE 2741321A1 DE 19772741321 DE19772741321 DE 19772741321 DE 2741321 A DE2741321 A DE 2741321A DE 2741321 A1 DE2741321 A1 DE 2741321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- particles
- classified
- falling
- granulometry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 238000001931 thermography Methods 0.000 claims description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 6
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 235000015244 frankfurter Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000010334 sieve classification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
- G01N15/0205—Investigating particle size or size distribution by optical means
- G01N15/0227—Investigating particle size or size distribution by optical means using imaging; using holography
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
PATENTANWALT PAUL M UN D E R I C K
G RO N DAU-
FRANKFURTER STRASSE β«
TELEFON Οβ0 61'37Ο3
KREI£»SPARKA8»C
GELNHAUSEN KTO. 2C6B
POtTSCHICK-KTO
FFM. 33β72β-6Ο9
12.9.77 Mu/I
1/221/77
1/221/77
Patentanmeldung
WIBAU (Westdeutsche Industrie- und Straßenbau-Maschinen-Gesellschaft
m.b.H.) Wibaustr.1
64 66 Gründau-Rothenbergen
64 66 Gründau-Rothenbergen
"Verfahren zur analytischen Bestimmung der Granulometrie disperser Feststoffe bzw. der Größen von
fallenden Flüssigkeitstropfen"
909812/0392
1/221/77 -JiT-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur analytischen Bestimmung der Granulometrie eines fließenden oder
fallenden dispersen Gutstromes aus vorzugsweise trockenen Feststoffen bzw. zur Bestimmung der Größen von fallenden
Flüssigkeitstropfen zwischen einer Abgabe- und Aufnahmestelle und zur gegebenenfalls weiteren Auswertung der
ermittelten Ergebnisse.
Durch die DT-PS 1 140 355 wird eine Überwachungseinrichtung zur gewichtsmäßigen Aufrechterhaltung eines
vorbestimmten Mischungsverhältnisses der Trockenkomponente einer Mischung beschrieben, bei der aus einem
fließenden Gutstrom absatzweise eine vorbestimmte Teilmenge entnommen und klassiert wird, wobei das Ergebnis
dieser Klassierung regelnd die Steuerung der Abgabe aus den einzelnen Vorratsbehältern beeinflußt.
Hierbei war der Klassiervorrichtung für jede Komponente eine Auffangtasche nachgeordnet, deren Ausläufe in eine
gemeinsame Wiegevorrichtung führten. Der Inhalt der Taschen wurde hintereinander verwogen und das Wiegeergebnis jeweils
als Regelgröße für die Steuerung des Auslaufes aus den Worratsbehältern verwendet.
Diese Konzeption hat eine Reihe von gravierenden Nachteilen. So ist die Zeit für das Klassieren, Verwiegen
und Auswerten durch die Aufgabekorrektur relativ lang,
so daß die Abgabe aus den Vorratsbehältern aufgrund des Klassierergebnisses erst nach mehreren Minuten stattfinden
kann, wobei meist ein Gutstrom geregelt wird, der bereits erheblich von dem Klassierergebnis aus der Probenahme
abweicht.
909812/0392
1/221/77 - 3" -
Besonders kritisch wird der Einsatz dieser Vorrichtung bei deren Zuordnung zu einer Aufbereitungsanlage zur
Herstellung eines bituminösen Mischgutes. Da lediglich getrocknete Mineralstoffe für die Erstellung einer einigermaßen
exakten Siebanalyse herangezogen werden können, d.h. erst nach dem Durchgang der Mineralstoffe durch den
Trommeltrockner die Probe gezogen werden kann, ergibt sich oft eine Nachkorrekturzeit von etwa 10 Minuten, mit
anderen Worten: es wird ein Zustand geändert und beeinflußt, der sich bereits 10 Minuten früher eingestellt hat
und im allgemeinen nicht mehr gegeben ist. Die Vorrichtung ist für diesen Zweck nicht brauchbar.
Des weiteren ist eine echte Kontrolle der Komponente 0 bis 2 mm nicht möglich. Nimmt man beispielsweise die
Mittelwerte der Komponente 0/2 für den splittreichen Asphaltfeinbeton nach TVbit 3/72, so setzt sich nach Abzug
des Füllers eine mittlere Sieblinie für die Sandkomponente wie folgt zusammen:
größer als 0,09 bis O,25 mm = 12 %
" O,25 " O,71 mm = 13,5 %
0,71 " 2 mm = 13,5 %
Gesamtsandanteil an der Mischung = 39 %
Beim splittarmen Asphaltfeinbeton 0/8 mm ergibt sich
folgendes Bild für die Sandkomponente - ebenfalls nach Abzug der Füllerkomponente -■ :
größer als 0,09 bis 0,25 mm = 25,5 % ' 0,25 " 0,71 mm = 18,5 %
0,71 " 2 mm 17 %
Gesamtsandanteil an der Mischung = 61 %
909812/0392
1/221/77 - { -
Dies bedeutet, daß die Zusammensetzung von 40 bis 60 % des Mischgutanteiles auf dem Weg der Schnellsiebanalyse
praktisch nicht kontrollierbar ist, wobei bei Aufbereitung splittreicher Mischungen das Problem noch etwas
einfacher ist, da sich dieser Sand aus drei etwa gleichen Anteilen aufbaut.
Bei splittarmen Asphaltmischungen wird das Problem noch kritischer, da die Feinsande von O,09 bis 0,25 mm gegenüber
den beiden anderen Anteilen in der Gesamtsandkomponente wesentlich stärker vertreten sind.
Berücksichtigt man alle den Siebgütegrad beeinflussenden
Faktoren, d.h. Arbeitsweise der Siebmaschine, Art der Körnung, die Maschenweite, die Siebdauer und insbesondere
die Menge des Siebgutes bzw. die Siebdurchgangsleistung, so wird die überwachung eines zu klassierenden Gutstromes
aus körnigen Feststoffen hinsichtlich seiner Sollgranulometrie,und
insbesondere bei schwankenden Durchgangsleistungen, noch problematischer.
Die beispielsweise Heranziehung der Zusammensetzung bituminöser Mischgüter für diese Betrachtung ist in ihrer Aussage
für die Aufbereitung bzw. die Zusammenführung aller Baustoffmischungen und darüber hinausgehend grundsätzlich
für die Zusammenführung von Feststoffen in verschiedenen bestimmten Kornklassen charakteristisch.
Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur analytischen Bestimmung der Granulometrie eines
fließenden oder fallenden dispersen Gutstromes zu nennen, das die Verzögerung durch die absatzweise Entnahme einer
Probe und deren Siebklassierung sowie die unbefriedigende
und der weiter gegebenen Klassifizierung
909812/0392
1/221/77 - β -
Auswertung des Siebergebnisses durch die zu spät erfolgende aufgabenseitige Beeinflussung des Gutstromes, die
keinen echten Soll-Ist-Wert-Vergleich gestattet, vermeidet
und eine praktisch momentane Ergebnisfeststellung zuläßt.
Des weiteren sollen material-, konstruktions- und leistungsbedingte
Einflüsse, die insbesondere hinsichtlich der Trennschärfe wirksam sein können, das Ergebnis der Analyse nicht
beeinflussen.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach der eingangs genannten
Klassifizierung zur Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß die fallenden bzw. fließenden bzw. stationär verteilten
Teilchen während ihres Aufenthaltes in einem Meßfeld bzw. einem Meßraum hinsichtlich ihrer Größe und/oder Masse,
und/oder ihres Wärmeinhaltes, und/oder eventueller weiterer Charakteristiken momentan durch ein oder mehrere, gegebenenfalls
aus· verschiedenen Richtungen ansetzendes bzw. ansetzende
Aufnahmegerät(e) erfaßt, die Meßwerte in einzelne, vorbestimmte Bereiche klassiert, innerhalb der Bereiche
summiert, die summierten Werte gespeichert und einzeln - oder in Addition mit weiteren Meßwerten des jeweiligen Bereiches zur
Darstellung und/oder Auswertung abrufbar gespeichert werden.
Eine zweckmäßige Ausübungsform ist dann gegeben, wenn durch eine Wärmebildkamera als Aufnahmegerät der Durchtritt der
Teilchen durch das Meßfeld bzw. den Meßraum während der Zeitdauer der Analyse in fortwährender Wiederholung aufgenommen,
auf einen Bildschirmspeicher übertragen, durch Auszählen der jeweils zusammenhängenden Bildzeilen ausgewertet
und das Ergebnis klassiert und abrufbar gespeichert wird.
909812/0392
1/221/77 - i -
Mit Hilfe dieses Verfahrens läßt sich die Granulometrie
von in der Ebene oder im Raum dispergierten Feststoffkörper, d.h. Teilchen, innerhalb eines Meßfeldes oder
-raumes im Sinne der Aufgabenstellung momentan und während einer kurzen Zeitspanne vielfach wiederholbar bestimmen,
darstellen und auswerten. Hierbei muß das Gut nicht unbedingt fließen oder fallen; eine stationäre Verteilung ist
ebenso auswertbar, lediglich ihre Wiederholung bringt keine ergänzenden Aussagen.
Die Klassierung erfolgt dabei üblicherweise nach den ermittelten Abmessungen. Selbstverständlich können auch
weitere Kriterien für die Klassierung herangezogen werden. So ist z.B. die spezifische Wärme und die Temperatur der
Teilchen während einer Aufnahme und bei vorliegendem einheitlichen Stoff als konstante Größe anzusetzen, so daß
die aus dem Wärmeinhalt der Teilchen resultierenden Strahlungsintensität ebenfalls ein Hilfsmittel für die Klassierung
sein kann. Doch dies nur als Beispiel zur Erläuterung der Möglichkeiten.
Die mögliche Aufnahme- und Auswertungsfolge von etwa zehn Wärmebildern pro Sekunde ist so kurz, daß es in manchen
Fällen nicht notwendig ist, die volle Leistung dieses Verfahrens zu erschöpfen. Mechanische oder leistungsabhängige
Einschränkungen hinsichtlich der Qualität der analytischen Bestimmung bei Ausübung dieses Verfahrens sind nicht gegeben.
Das Verfahren ist selbstverständlich auch in vollem Umfang für die Bestimmung der Größe von fallenden Flüssigkeitströpfchen geeignet.
909812/0392
1/221/77 - f-
Da die Aufnahmen jeweils flächig sind und die räumliche Komponente als Erfahrungsfaktor einzustufen ist, kann
es zweckmäßig sein, wenn die die Flächengrößen der Teilchen in einer Ebene des Meßfeldes bzw. des Meßraumes ermittelten
charakterisierenden Meßwerte mit vorgegebenen, den festgestellten Häufigkeitsverlauf berücksichtigenden,
die Tiefenmaße charakterisierenden Größen zu einem räumlichen
Meßwort kompensiert und nach diesem Wert klassiert werden.
Der Umfang der möglichen Imponderabilien ist dabei als äußerst gering anzusetzen und läßt sich dadurch noch wesentlich
einschränken, wenn durch mehrere in verschiedenen Ebenen angeordnete, synchronauslösende Wärmebildkameras
der Durchtritt der Teilchen durch einen Meßraum während der Durchführung der Analyse in fortwährender Wiederholung
aufgenommen, auf den jeder Kamera zugeordneten Bildschirmspeicher übertragen und die Ergebnisse der Auszählung
der Bildzeilen mit denen aus den korrespondierenden Aufnahmen der gleichen Teilchen aus den anderen Ebenen
rechnerisch kompensiert und das Ergebnis klassiert abrufbar gespeichert wird.
Diese vorgeschlagene Weiterbildung erlaubt eine nahezu eindeutige Klassierung nach dem Volumen. In der überwiegenden
Anzahl der Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens wird jedoch eine Weiterbildung dieser Art nicht erforderlich
sein.
Wird das Verfahren im Rahmen der Steuerung von Aufbereitungsprozessen
verwendet, ist es zweckmäßig, das dem oder den Bildschirmspeicher(n) parallel über ein Interface
ein Prozeßrechner zuordnungsbar ist, durch den das ermittelte Ergebnis mit einer vorgegebenen Solleinstellung
909812/0392 - 8 -
274132
1/221/77 - V-
/74
verglichen und die Größe der Abweichung als Führungsgröße für die Steuerung einer momentanen Veränderung
der Zuführungsleistung zum Meßfeld bzw. zum Meßraum zur Anpassung des Istwertes an den Sollwert verwendet
wird.
Unabhängig davon kann der Speicherinhalt zyklisch über jeweils einen Monitor ausggeben werden.
Das Verfahren erfüllt die Forderungen der Aufgabenstellung in vollem Umfang.
909812/0392
1/221/77 - Jf-
Die Erfindung wird durch eine schematische Darstellung mehrerer Abgabesilos, die über einen ihnen zugeordneten
Trichter in einen Wiegebehälter abwerfen und des unter dem Trichterauslauf zwischen diesem und dem Wiegebehälter
sich bildenden, durch eine Wärmebildkamera kontrollierten Meßraum und dem nachfolgenden Blockschema
über die weiteren Verfahrensschritte in einer beispielsweisen Ausführung erläutert.
Die Abgabesilos 1 bis 3 sind zu einer Silogruppe 4 zusammengefaßt.
Die Silogruppe 4 ist in einem nicht gezeichneten Gerüst fest gelagert. Dasselbe gilt für den
Sammeltrichter 5 und die Drehpunkte 6 der mit dem Behälter 7 verbundenen Waage 8. Die Teile 4-6 stehen
somit alle in fester Anordnung zueinander.
Das Meßfeld bzw. der Meßraum 9 entsteht zwischen dem Auslauf des Trichters 5 und dem Eintritt in den Wiegebehälter
7. Die Wärmebildkamera 10 ist in fester einstellbarer Verbindung mit der Silogruppe 4.
Die Wärmebildkamera 10 tastet das Meßfeld bzw. den Meßraum 9 ab und wandelt die Wärmesignale in elektrische
Signale, die sich im Monitor als Kombination von Lichtsignalen bildlich darstellen. Gleichzeitig können die
im Bildschirmspeicher 11 abgelegten elektrischen Signale von einem nachgeschalteten Prozeßrechner 13 übernommen
werden. Der Prozeßrechner 13 hat beispielsweise die Funktion, das vermittelte Ergebnis mit einer Solleinstellung zu vergleichen,
wobei - wie erwähnt - die Größe der Abweichung Führungsgröße für die Betätigung der Steuerung 14 ist.
- 10 -
909812/0392
1/221/77 - IBT-
Diese führt zu einer praktisch momentanen Veränderung der Zuführungsleistung im Meßfeld bzw. Meßraum 9.
Im Falle des Beispiels ist die Steuerung der Verschlußklappe 15 durch einen Antriebszylinder vorgesehen.
009812/03^2
- li -
Leerseite
Claims (6)
1. Verfahren zur analytischen Bestimmung der Granulometrie eines fließenden oder fallenden dispersen Gutstromes
aus vorzugsweise trockenen Feststoffen bzw. zur Bestimmung der Größen von fallenden Flüssigkeitstropfen
zwischen einer Abgabe- und Aufnuhmestelle und gegebenenfalls
weiteren Auswertung der ermittelten Ergebnisse, dadurch gekennzeichnet,
daß die fallenden oder fließenden bzw. stationär
verteilten Teilchen während ihres Aufenthaltes in einem Meßfeld bzw. einen Meßraum (9) hinsichtlich ihrer
Größe und/oder Masse, und/oder ihres Wärmeinhaltes, und/oder eventueller weiterer Charakteristiken momentan
durch ein oder mehrere, gegebenenfalls aus verschiedenen Richtungen ansetzendes bzw. ansetzende Aufnahmegerät
(e) erfaßt, die Meßwerte in einzelne, vorbestimmte Bereiche klassiert, innerhalb der Bereiche summiert,
die summierten Werte gespeichert und einzeln - oder in Addition mit weiteren Meßwerten des jeweiligen Bereiches
- zur Darstellung und/oder Auswertung abrufbar gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine Wärmebildkamera (10) als Aufnahmegerät
der Durchtritt der Teilchen durch das Meßfeld bzw. den Meßraum (9) während der Zeitdauer der Analyse
in fortwährender Wiederholung aufgenommen, auf einen
Bildschirmspeicher (11) übertragen, durch Auszählen der jeweils zusammenhängenden liildzeilcn ausgewertet und das
Ergebnis klassiert abrufbar gespeichert wird.
90981 2/0392
- 12 -ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Flächengrößen der Teilchen in einer
Ebene des Meßfeldes bzw. Meßraumes (9) ermittelten charakterisierenden Meßwerte mit vorgegebenen, den
festgestellten Häufigkeitsverlauf berücksichtigenden,
die Tiefenmaße charakterisierenden Größen zu einem räumlichen Meßwert kompensiert und nach diesem Wert
klassiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß durch mehrere in verschiedenen Ebenen angeordnete,
synchronauslösende Wärmebildkameras (10) der Durchtritt der Teilchen durch einen Meßraum (9) während
der Durchführung der Analyse in fortwährender Wiederholung aufgenommen, auf den jeder Kamera zugeordneten
Bildschirmspeicher (11) übertragen und die Ergebnisse der Auszählung der Bildzeilen mit denen aus den korrespondierenden
Aufnahmen der gleichen Teilchen aus den anderen Ebenen rechnerisch kompensiert und das Ergebnis
klassiert abrufbar gespeichert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn-2Etchent,
daß dem oder den Bildschirmspeicher(n) (li) parallel
über ein Interface ein Prozeßrechner (13) zuordnungsbar ist, durch den das ermittelte Ergebnis mit einer
- 13 -
909812/0392
1/221/77
vorgegebenen Solleinstellung verglichen und die Größe der Abweichung als Führungsgröße für die
Steuerung einer momentanen Veränderung der Zuführungsleistung zum Meßfeld bzw. zum Meßraum (9]
zur Anpassung des Istwertes an den Sollwert verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicherinhalt zyklisch über jeweils
einen Monitor (12) ausgebbar ist.
909812/0 3 92
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2741321A DE2741321C3 (de) | 1977-09-14 | 1977-09-14 | Verfahren zum Bestimmen der Teilchengrößenverteilung eines fallenden oder fließenden Gutstromes durch Aufnehmen und Auswerten von Videobildern |
US05/937,959 US4205384A (en) | 1977-09-14 | 1978-08-30 | Method for the analytic determination of physical characteristics of a material |
NL7808982A NL7808982A (nl) | 1977-09-14 | 1978-09-01 | Werkwijze voor de analystische bepaling voor de korrel- grootteverdeling van disperse vaste stoffen respec- tievelijk de grootten van vallende vloeistofdruppels. |
IT27523/78A IT1099033B (it) | 1977-09-14 | 1978-09-11 | Procedimento per la determinazione analitica della granulometria di sostanze solide disperse rispettivamente di gocce precipitanti di liquido |
GB7836650A GB2005010B (en) | 1977-09-14 | 1978-09-13 | Method for analytically defining the granulometric charactersitics of dispersed solids or the sizes of falling liquid droplets |
FR7827559A FR2403553A1 (fr) | 1977-09-14 | 1978-09-13 | Procede pour la determination analytique de la granulometrie de solides disperses ou de la grosseur de gouttes de liquide qui tombent |
JP11181278A JPS5498698A (en) | 1977-09-14 | 1978-09-13 | Analysis measuring method of grain size of dispersed solid and dimension of falling liquidddrop |
FI782810A FI782810A (fi) | 1977-09-14 | 1978-09-13 | Foerfarande foer analytisk bestaemning av granulometrin hos dispergerade fasta partiklar respektive storleken hos fallande vaetskedroppar |
DK404178A DK404178A (da) | 1977-09-14 | 1978-09-13 | Fremgangsmaade til analytisk bestemmelse af granulometrien af faste stoffer i dispersion eller stoerrelsen af faldende vaeskedraaber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2741321A DE2741321C3 (de) | 1977-09-14 | 1977-09-14 | Verfahren zum Bestimmen der Teilchengrößenverteilung eines fallenden oder fließenden Gutstromes durch Aufnehmen und Auswerten von Videobildern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741321A1 true DE2741321A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2741321B2 DE2741321B2 (de) | 1980-07-31 |
DE2741321C3 DE2741321C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=6018917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741321A Expired DE2741321C3 (de) | 1977-09-14 | 1977-09-14 | Verfahren zum Bestimmen der Teilchengrößenverteilung eines fallenden oder fließenden Gutstromes durch Aufnehmen und Auswerten von Videobildern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205384A (de) |
JP (1) | JPS5498698A (de) |
DE (1) | DE2741321C3 (de) |
DK (1) | DK404178A (de) |
FI (1) | FI782810A (de) |
FR (1) | FR2403553A1 (de) |
GB (1) | GB2005010B (de) |
IT (1) | IT1099033B (de) |
NL (1) | NL7808982A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621514A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-14 | Peter Hofmann | Verfahren zur ortung und messung von fremdpartikeln in rohoel waehrend der foerderung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932461A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur beurteilung der qualitaet des systems wischblatt/scheibenoberflaeche |
US4612614A (en) * | 1980-09-12 | 1986-09-16 | International Remote Imaging Systems, Inc. | Method of analyzing particles in a fluid sample |
US4393466A (en) * | 1980-09-12 | 1983-07-12 | International Remote Imaging Systems | Method of analyzing particles in a dilute fluid sample |
US4477917A (en) * | 1981-03-26 | 1984-10-16 | Siena College | Digital disdrometer |
US4419879A (en) * | 1981-10-16 | 1983-12-13 | Core Laboratories, Inc. | Particle measuring apparatus |
DE3211314C2 (de) * | 1982-03-26 | 1987-04-23 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut biosinteza belkovych veščestv, Moskau/Moskva | Verfahren zur Ermittlung von Kennwerten von Suspensionen n-Paraffine oxidierender Hefen |
SE8401410L (sv) * | 1984-03-14 | 1985-09-15 | Svenska Traeforskningsinst | Sett att meta storleksfordelning |
NO163384C (no) * | 1987-12-18 | 1990-05-16 | Norsk Hydro As | Fremgangsmaate ved automatisk partikkelanalyse og anordning for dens utfoerelse. |
US4975863A (en) * | 1988-06-16 | 1990-12-04 | Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | System and process for grain examination |
US5396333A (en) * | 1992-05-21 | 1995-03-07 | General Electric Company | Device and method for observing and analyzing a stream of material |
DE19749221C2 (de) * | 1997-11-07 | 2000-11-30 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Vorrichtung zum Bestimmen der physikalischen Eigenschaften von Dünger |
KR20020065192A (ko) * | 2001-02-06 | 2002-08-13 | 주식회사 디지털 피봇 | 액적 사이즈 제어방법 및 제어 시스템 |
US6629010B2 (en) * | 2001-05-18 | 2003-09-30 | Advanced Vision Particle Measurement, Inc. | Control feedback system and method for bulk material industrial processes using automated object or particle analysis |
US6885904B2 (en) | 2001-05-18 | 2005-04-26 | Advanced Vision Particle Measurement, Inc. | Control feedback system and method for bulk material industrial processes using automated object or particle analysis |
US7016791B2 (en) * | 2002-10-02 | 2006-03-21 | Airadvice, Inc. | Particle sizing refinement system |
AU2003279801A1 (en) * | 2002-10-02 | 2004-04-23 | Airadvice, Inc. | Method and apparatus for particle sizing |
US7430931B2 (en) * | 2003-08-08 | 2008-10-07 | Konstandinos Zamfes | Microgranulometry and methods of applications |
US20060002594A1 (en) * | 2004-06-09 | 2006-01-05 | Clarke Allan J | Method for producing a pharmaceutical product |
TWI428271B (zh) * | 2004-06-09 | 2014-03-01 | Smithkline Beecham Corp | 生產藥物之裝置及方法 |
US8101244B2 (en) * | 2004-06-09 | 2012-01-24 | Smithkline Beecham Corporation | Apparatus and method for producing or processing a product or sample |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3609043A (en) * | 1968-11-19 | 1971-09-28 | Parker Hannifin Corp | Spray droplet analyzer |
US3807864A (en) * | 1971-08-25 | 1974-04-30 | Lasers Co Ind Des | Device for determining a granulometry curve of particle mixture |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3494217A (en) * | 1967-03-15 | 1970-02-10 | Tatsuo Tanaka | Particle-size measuring system |
DE1808891A1 (de) * | 1968-11-14 | 1970-06-04 | Alpine Ag | Automatischer Analysensichter |
US3714372A (en) * | 1970-06-01 | 1973-01-30 | Cognos Corp | Method and apparatus for counting and classifying microscopic particles |
US3717040A (en) * | 1970-09-14 | 1973-02-20 | Univ Toronto | Molecular probe apparatus |
US3763428A (en) * | 1971-11-26 | 1973-10-02 | Varian Associates | Simultaneous measurement of the size distribution of aerosol particles and the number of particles of each size in a flowing gaseous medium |
US3860804A (en) * | 1972-04-21 | 1975-01-14 | Westinghouse Electric Corp | Control system and method for ball mill and spiral classifier in closed circuit |
US3932839A (en) * | 1974-04-24 | 1976-01-13 | Stephens Richard G | Pattern analysis apparatus and method |
US3936666A (en) * | 1974-09-16 | 1976-02-03 | Coulter Electronics, Inc. | Apparatus for measuring a particle size dividing one of the mass or particle number of a particulate system into predetermined fractions |
GB1538225A (en) * | 1975-02-28 | 1979-01-10 | Nat Res Dev | Methods and apparatus for analysing frequency distributions |
US4021117A (en) * | 1975-08-07 | 1977-05-03 | Hildegard Gohde | Process for automatic counting and measurement of particles |
US4031393A (en) * | 1976-03-18 | 1977-06-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Thermal image camera |
US4110604A (en) * | 1976-11-04 | 1978-08-29 | Becton, Dickinson And Company | Particle density measuring system |
-
1977
- 1977-09-14 DE DE2741321A patent/DE2741321C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-30 US US05/937,959 patent/US4205384A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-01 NL NL7808982A patent/NL7808982A/xx active Search and Examination
- 1978-09-11 IT IT27523/78A patent/IT1099033B/it active
- 1978-09-13 FR FR7827559A patent/FR2403553A1/fr active Granted
- 1978-09-13 DK DK404178A patent/DK404178A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-09-13 JP JP11181278A patent/JPS5498698A/ja active Pending
- 1978-09-13 FI FI782810A patent/FI782810A/fi unknown
- 1978-09-13 GB GB7836650A patent/GB2005010B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3609043A (en) * | 1968-11-19 | 1971-09-28 | Parker Hannifin Corp | Spray droplet analyzer |
US3807864A (en) * | 1971-08-25 | 1974-04-30 | Lasers Co Ind Des | Device for determining a granulometry curve of particle mixture |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Lubo, Sept. 1975, S. 771-792 * |
Maschinenmarkt, Würzburg 1976, S. 1443-1445 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621514A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-14 | Peter Hofmann | Verfahren zur ortung und messung von fremdpartikeln in rohoel waehrend der foerderung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2403553B1 (de) | 1980-09-26 |
DE2741321B2 (de) | 1980-07-31 |
FI782810A (fi) | 1979-03-15 |
US4205384A (en) | 1980-05-27 |
DE2741321C3 (de) | 1981-05-27 |
JPS5498698A (en) | 1979-08-03 |
IT7827523A0 (it) | 1978-09-11 |
IT1099033B (it) | 1985-09-18 |
FR2403553A1 (fr) | 1979-04-13 |
GB2005010B (en) | 1982-06-23 |
DK404178A (da) | 1979-03-15 |
NL7808982A (nl) | 1979-03-16 |
GB2005010A (en) | 1979-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741321A1 (de) | Verfahren zur analytischen bestimmung der granulometrie disperser feststoffe bzw. der groessen von fallenden fluessigkeitstropfen | |
EP0179108B1 (de) | Infrarot messvorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von mahlgütern | |
WO1992018864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur in-line nir-messung von schüttfähigen nahrungsmitteln | |
DE4428692A1 (de) | Feinstzement-Bindemittelmischung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3144404T1 (de) | Automatic control for a pellet producing apparatus | |
WO1989010548A1 (en) | Device and process for on-line measurement of product parameters | |
DE3441856C2 (de) | Verfahren zum laufenden quantitativen Bestimmen von Inhaltsstoffen, insbesondere von Proteinen und Wasser, in mehlförmigen oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern durch Infrarotmessung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3001704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des magnetit- und phosphorgehaltes von magnetithaltigen erzen | |
EP0121885B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Qualität von Pellets | |
DD260764A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des koernungsverhaeltnisses eines korngemisches | |
DE10229694A1 (de) | Fleischverarbeitungsmaschine mit Fettanalysevorrichtung | |
DE102021202272B4 (de) | Granulator mit Probenentnahmeeinrichtung und Verfahren | |
DE102022119138B3 (de) | Verfahren zur Vorhersage einer real erzielbaren interessierenden Partikelgröße einer Kornverteilungskurve eines Stoffes und das Verfahren ausführende Klassiervorrichtung | |
DE2242056C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzproben für die Röntgenfluoreszenzanalyse von Zement | |
EP0431378B1 (de) | Verfahren zur Feuchtemessung von Schüttgütern bei der chargenweisen Herstellung von Baustoffmischungen | |
DE1598472A1 (de) | Verfahren zur Messung der Korngroesse pulverisierter Materialien mit Hilfe der Durchstroemungsmethode | |
DE1453410C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Spanplatten oder ähnlichem Gut | |
DE69301792T2 (de) | Verfahrung und Vorrichtung zur Herstellung von Pasta, insbesondere für eine Extruderschnecke | |
DE2732130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des fliessverhaltens fliessfaehiger medien | |
DE4130021C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Restteig für Neuteig | |
DE1507887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses verschiedener Komponenten | |
DE3045317A1 (de) | Sortierverfahren | |
DE4123526A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aktivierung von schichtmineralien | |
DE2525261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von probegut | |
DE2559014C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MERZ, GEORG, 6045 GEDERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |