[go: up one dir, main page]

DE274067C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274067C
DE274067C DENDAT274067D DE274067DA DE274067C DE 274067 C DE274067 C DE 274067C DE NDAT274067 D DENDAT274067 D DE NDAT274067D DE 274067D A DE274067D A DE 274067DA DE 274067 C DE274067 C DE 274067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
magnet
horn
circuit
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274067D
Other languages
English (en)
Publication of DE274067C publication Critical patent/DE274067C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT -
- JKg 274067 -KLASSE 74 d. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT.-GES. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für elektrische Hupen, bei denen der einer Gleichstromquelle entnommene Strom über einen mit dem Hupenmagneten in Reihe geschalteten Kondensator zur Wirkung kommt (Patent 19313g). Hierbei war bisher der Unterbrechermagnet parallel zu dem Hupenmagnetstromkreis gelegt und die Unterbrechungsstelle durch einen Kondensator als Funkenlöscher überbrückt. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß bei einem Versagen der Unterbrechervorrichtung leicht ein Dauerstrom über den Unterbrechermagneten fließt, solange die Einschalttaste gedrückt ist, und daß, namentlich bei Verwendung höherer Spannungen, wie sie im Gruben- und Eisenbahnbetrieb für diese Zwecke benutzt werden, trotz des Funkenlöschkondensators ein Verschmoren der Unterbrecherkontakte stattfindet, da an diesen der volle Strom des Unterbrechermagneten getrennt
Genau die gleichen Nachteile treten bei einer weiteren bekannten Schaltung des Hupenmagneten auf, bei der dieser dauernd in Reihe mit einem Kondensator und dem Unterbrechermagneten liegt und über den Unterbrecherkontakt zeitweise der Hupenmagnet und Kondensator überbrückt ist.
Schließlich sind auch Weckerschaltungen in Vorschlag gebracht worden, bei denen der Läutewerksmagnet in Reihe mit einem Kondensator geschaltet ist, dessen Entladestrom über den von dem Magneten beeinflußten Unterbrecherkontakt geführt ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß eine derartige Bemessung des Unterbrechermagneten, daß dieser auch 45
eine Hupenmembran in geeignete Schwingungen versetzt, praktisch große Schwierigkeiten macht.
Gemäß der Erfindung werden die bei den bekannten Einrichtungen vorhandenen Übelstände dadurch beseitigt, daß der gesonderte Umschaltmagnet mit zwei Kontakten versehen ist, über deren einen der Lade-, über deren anderen der Entladestrom des mit dem Hupenmagneten in Reihe liegenden Kondensators geführt ist. Da diese Kondensatorströme zu ihrem Ausgleich geringere Zeit erfordern als die Umlenkung des Ankers des Umschaltmagneten, so werden die Umschaltungen im Zustand der Stromlosigkeit erfolgen und damit Funkenbildungen ausgeschlossen sein. Für den Fall, daß die in dem Ladestromkreis enthaltenen Induktanzen, nämlich der Hupen- und der Umschaltmagnet, den Fluß des Ladestromes erheblich verzögern, kann man parallel zu dem Hupenmagneten und dessen Kondensator einen weiteren Kondensator legen, der die bei der Umschaltung noch fließende Energie des Ladestromes aufnimmt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Schaltung schematisch dargestellt. Es ist dabei an die Batterie B in Reihe eine Drucktaste S, ein Kondensator C1 und ein Umschaltmagnet U angeschlossen. Der Anker a dieses Magneten ist über seinen Drehpunkt d mit dem Hupenmagneten H und einem zweiten Kondensator C2 in Reihe verbunden; sein Ruhekontakt b und sein Arbeitskontakt c sind zu beiden Seiten des Kondensators C1 angeschlossen.
Beim Schließen des Druckknopfschalters S erfolgt ein Ladestromstoß sowohl über den
55
70
Kondensator C1 als auch über den Ruhekontakt b des Umschaltmagneten U, den Hupenmagneten H und den zweiten Kondensator C2, wobei beide Ströme den Umschaltmagneten U erregen und dessen Anker α zum Anziehen bringen. Hierbei wird der Stromkreis des Hupenmagneten H unterbrochen, und die gegebenenfalls bei noch nicht vollendeter Aufladung des Kondensators C2 vorhandene
ίο Energie gleicht sich über den Kondensator C1 aus, so daß keine Lichtbogenbildung an dem Ankerkontakt b auftritt. Bei dem ersten Stromstoß wurde der Hupenmagnet H erregt und zog seine Membran m an. Er läßt diese bei der Stromunterbrechung wieder los, um sie von neuem anzuziehen, sobald der Anker a den zweiten Kontakt c erreicht und sich nun der Kondensator C2 über diesen wieder entlädt. Da nun aber der Umschaltmagnet U stromlos geworden ist, läßt er seinen Anker a wieder los, so daß sich der Anfangszustand wieder herstellt und die Vorgänge sich erneuern, solange der Schalter S geschlossen bleibt. Eine Abweichung von dem geschilderten Vorgang tritt nur insofern ein, als der Kondensator C1 nach der ersten Ladung keine Gelegenheit hat, sich zu entladen und deshalb in seinem geladenen Zustand verharrt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Schaltungsanordnung für elektrische Hupen mit gesondertem Umschaltmagneten, bei welcher der Lade- und Entladestrom eines mit dem Hupenmagneten in Reihe liegenden Kondensators über diesen Magneten geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Kontakten (b, c) des Umschaltmagneten (U) der eine (b) dem Lade-, der andere (c) dem Entladeströmkreis des Kondensators (C2) zugeordnet ist, zum Zweck, über beide Kontakte nur Kondensatorströme zu führen und dadurch deren Beschädigung zu vermeiden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Ladestromkreis parallel zu dem Hupenmagneten (H) und dem mit diesem in Reihe geschalteten Kondensator (C2) ein weiterer Kondensator (C1) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274067D Active DE274067C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274067C true DE274067C (de)

Family

ID=530465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274067D Active DE274067C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488865B2 (de) Auf das flaschpolige anschliessen einer mit einer sicherung in reihe geschalteten batterie an einen verbraucher ansprechen de abschalteinrichtung
DE260903C (de)
DE274067C (de)
DE102015226587B4 (de) Batterieanschlussvorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Hochvoltbatterie und einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
CH321393A (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussströmen in Gleich- und Wechselstromnetzen
DE259185C (de)
DE539004C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
AT221637B (de) Elektrischer Wechselstromschalter
DE929198C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Informationen, z. B. in Fernmeldeanlagen
DE102017127886A1 (de) Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen und Schaltgerät mit einer derartigen Schaltvorrichtung
AT207476B (de) Elektrische Hochspannungs-Heizeinrichtung
AT88698B (de) Einrichtung zum Selbstladen zweier Sammlerbatterien.
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE102022210684A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zum Schalten eines Kontaktes einer Batterie
DE329244C (de) Einrichtung zum Selbstladen zweier Sammlerbatterien
DE419077C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
DE431441C (de) Schaltung von Transformatorenstationen
DE290497C (de)
AT24745B (de) Typendrucktelegraph.
AT167326B (de) Weichenschaltung für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE303446C (de)
AT82144B (de) Prüfstromkreisschaltung für selbsttätige Schalter.
DE61721C (de) Selbstthätiger Centralurnschalter
AT128716B (de) Umschaltrelaisanordnung.
DE629702C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile