DE2740454A1 - Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedernInfo
- Publication number
- DE2740454A1 DE2740454A1 DE19772740454 DE2740454A DE2740454A1 DE 2740454 A1 DE2740454 A1 DE 2740454A1 DE 19772740454 DE19772740454 DE 19772740454 DE 2740454 A DE2740454 A DE 2740454A DE 2740454 A1 DE2740454 A1 DE 2740454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- size
- memory
- balancing
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/02—Details of balancing machines or devices
- G01M1/08—Instruments for indicating directly the magnitude and phase of the imbalance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
- G01M1/22—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
- G01M1/225—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables for vehicle wheels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Description
Gebr. Hofmann GmbH & Co. KG - Maschinenfabrik 6100 Darmstadt
Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren, insbesondere
von KFZ-Rädern
9098 11/04-5
27A0ASA
-Jk-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten von Rotoren,
insbesondere KFZ-Rädern bei dem für das Auswuchten in einer oder mehreren Ebenen Werte für die geometrischen Abmessungen des Rotors
in eine Meßelektronik eingegeben werden und Meßwertaufnehmer zur Ermittlung
der Unwucht vorgesehen sind.
Bei bekannten Auswuchtmaschinen werden die durch die Meßwertaufnehmer
ermittelten Unwuchten direkt einem Rahmenrechner eingegeben, der anhand der vorher ebenfalls in die Meßelektronik eingegebenen Geometrie-Parameter
die Größe und Phasenlage der Auswuchtgewichte ermittelt.
Bei einer Korrektur der Geometrie-Parameter des Rotors ist ein erneuter
Meßlauf notwendig, um die neuen geänderten Ausgleichsgewichtsgrößen und Phasenlagen zu erhalten. Des weiteren ist eine Kontrolle der
eingegebenen Werte bei bekannten Auswuchtmaschinen nach dem Meßlauf nicht mehr eindeutig möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher beim Auswuchten von Rotoren, insbesondere
KFZ-Rädern, eine Möglichkeit zu schaffen, um eine Kontrolle und/ oder eine Korrektur der Geometrie-Parameter zu ermöglichen, ohne daß
ein erneuter Meßlauf notwendig wird.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungs-
909811 /0451
gemäß dadurch gelöst, daß die durch die Meßwertaufnehmer ermittelten
Meßwerte größen- und phasenrichtig gespeichert und durch eine Programmablaufsteuerung einem Rahmenrechner weitergeleitet
werden, dem auch die Geometrie-Parameter des auszuwuchtenden Rotors aus einem Speicher eingegeben werden und der anhand dieser
Werte die Größe und Phasenlage der Ausgleichsgewichte ermittelt.
Hierbei können die durch die Meßwertaufnehmer ermittelten Werte über die gesamte Auswuchtzeit vor dem Rahmenrechner gespeichert
bleiben.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform können die Geometrie-Parameter
des auszuwuchtenden Rotors aus dem Geometrie-Parameter-Speicher abgerufen und an den Anzeigegeräten sichtbar gemacht werden.
Weiterhin kann durch eine Programmablaufsteuerung die Ermittlung der
Größe und Phasenlage der Ausgleichsgewichte erfolgen. Außerdem ist es möglich den Rahmenrechner umzuschalten, und die statische Unwucht
auszurechnen und an einem Anzeigegerät darzustellen. Die Anzeige der Ausgleichsgewichtsgröße kann durch Umschaltung einer Funktionstaste in
Ounce oder Gramm erfolgen.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens
weist Meßwertaufnehmer auf, denen ein phasenrichtiger Größenspeicher
909811/0451 /6
nachgeschaltet ist und einen Speicher in dem die Geometrie-Parameter
des Rotors gespeichert werden und eine Programmablaufsteuerung die eine Ermittlung der Größe und Phasenlage der Ausgleichsgewichte
einleitet. Durch Betätigung entsprechender Funktionstasten können die einzelnen Vorgänge eingeleitet werden. Durch
dieses erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung hat der Wuchter jederzeit die Möglichkeit die eingegebenen Werte vor
oder nach dem Meßlauf zu überprüfen.
Bei mehreren gleichartigen auszuwuchtenden Rotoren oder ganzen Serien können mittels der Erfindung die richtigen Ausgleichsebenen,
bzw. die Geometrie-Parameter insbesondere bei schlecht zu vermessenden
Rotoren wie z. B. Lufträder, gefunden werden. Hierzu wird ein vollkommen ausgewuchteier Rotor auf die Auswuchtmaschine aufgespannt
und in eine Ebene eine bekannte Gewichtsgröße eingeschlagen. Anschließend können die Geometrie-Parameter des Rotors in die Meßelektronik
eingegeben und diese so lange korrigiert werden, bis an den Anzeigegeräten in der einen Ebene die eingeschlagene Gewichtsgröße und in der
anderen Ebene null angezeigt wird. Hierzu ist jeweils nur eine einfache Umschaltung notwendig, ohne daß nach jeder Neueingabe bzw. Berechnung
ein Meßlauf erfolgen muß. Diese Geometrie-Parametereinstellung kann auch durch eine entsprechende Schaltung automatisch durchgeführt werden.
Anhand der beiliegenden Figur soll die Erfindung noch näher erläutert
werden· 909811/0451
Es zeigt Figur 1: Ein Blockschaltbild eines.Ausführungsbeispieles
der Erfindung.
Die Figur 1 stellt im wesentlichen ein Blockschaltbild der Meßelektronik
dar, welche zur Durchführung der Erfindung geeignet ist. Mittels des Eingabefeldes 10, das entsprechende Tasten 13 aufweist,
können die Geometrie-Parameter des auszuwuchtenden Rotors in den Geometrie-Parameter-Speicher 9 eingegeben werden. Bei den Geometrie-Parametern
handelt es sich üblicherweise um den Durchmesser und die Breite des auszuwuchtenden Rotors und um den Abstand von
einem Fixpunkt der Maschine zur inneren Ausgleichsebene des auszuwuchtenden Rotors. Die Eingabe kann insbesondere gemäß der älteren
Patentanmeldung P erfolgen.
Die Meßwerte der Meßwertaufnehmer 1 und 2 der linken und der rechten
Meßebene einer nicht näher dargestellten Auswuchtmaschine können einem phasenrichtigem Größenspeicher 4 weitergeleitet werden. Der
phasenrichtige Größenspeicher 4 und der Geometrie-Parameter-Speicher 9 stehen mit einem Rahmenrechner 5 in Verbindung. Die von dem Rahmenrechner
5 ermittelten Werte werden einem Gewicht sskalierungs- und Positionsrechner 6 weitergeleitet.
Dem Gewicht sskalierungs- i.nd Positionsrechner 6 und der Programm -
909811/OA 5 1
ablauf steuerung 11 werden weiterhin von einem Positionsgeber 3
die aktuellen Winkellagen eingegeben. Mittels des Gewichtsskalierungsrechners
6 können die ermittelten Ausgleichsgewichtsgrößen in entsprechende Einheiten umgerechnet werden, wobei insbesondere
die Anzeige in Gramm oder Ounce erfolgen kann. Der Positionsrechner 6 ermittelt die Lage der einzusetzenden Ausgleichsgewichte
und leitet diese an das Positionsanzeigegerät 8 weiter, wobei insbesondere eine Winkelanzeige oder eine Eindrehrichtungsanzeige
zum Einsatz kommen kann.
Durch Betätigung einer Taste 20 in dem Eingabefeld 10 kann die Programmablaufsteuerung
11 aktiviert werden. Hierdurch werden die Geometrie-Parameter aus dem Geometrie-Parameter-Speicher 9 und die ermittelten
Werte aus dem phasenrichtigem Größenspeicher 4 in den Rahmenrechner 5 eingegeben. Anhand dieser Werte rechnet dann der Rahmenrechner die
Größe und Phasenlage der einzusetzenden Ausgleichsgewichte aus. Es können aber auch anstatt zwei einzelnen Funktionstasten eine Funktionstaste mit doppelter Bedeutung zum Einsatz kommen, so daß durch einfache
Umschaltung die entsprechende Operation in Gang gesetzt wird. Die Programmablaufsteuerung
11 übernimmt auch die Überwachung der Motorsteuerung 12.
Nach Beendigung jedes Meßlaufes wird die Programmablaufsteuerung
9Q9811/0451
automatisch aktiviert und leitet eine Ermittlung der Größe und Phasenlage der Ausgleichsgewichte, anhand der gerade in den
Speichern 4 und 9 eingegebenen Werte, ein.
Die Ausgleichsgewichtsgrößenanzeige 7 besteht vorzugsweise aus drei Einzelinstrumenten 15, 16 und Iy. Die dynamische Unwucht
wird insbesondere an den beiden äußeren Instrumenten 15 und 17, und die statische Unwucht an dem mittleren Instrument
16 dargestellt.
Die Instrumente 15 bis 17 ermöglichen durch Betätigung einer entsprechenden
Funktionstaste 18 im Eingabefeld 10 eine Anzeige der Geometrie-Parameter des auszuwuchtenden Rotors.
Die Berechnung und Anzeige der statischen bzw. dynamischen Unwucht
wird mittels der Funktionstasie 19 im Eingabefeld 10 festgelegt.
Durch die Speicherung der ermittelten Meßwerte über die gesamte Auswuchtzeit
ist eine Umrechnung auf neue Geometrie-Parameter des auszuwuchtenden Rotors ohne erneuten Meßlauf möglich, wenn dies für
erforderlich gehalten wird. Des weiteren kann jederzeit über die gesamte Auswuchtzeit eine Kontrolle über die eingegebenen Geometrie-Parameter
erfolgen und weiterhin die riihtigen Geometrie-Parameter gefunden werden.
90981 1/0451
Claims (10)
1. ] Verfahren zum Auswuchten von Unwuchtkörpern, insbesondere
~ KFZ-Rädern bei dem für das Auswuchten in einer oder mehreren
Ebenen Werte für die geometrischen Abmessungen des Rotors in eine Meßelektronik eingegeben werden und Meßwertaufnehmer zur
Ermittlung der Unwuchten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Meßwertaufnehnier ermittelten Meßwerte größen-
und phasenrichtig gespeichert und durch eine Programmablaufsteuerung einem Rahmenrechner weitergeleitet werden, dem auch die
Geometrie-Parameter des auszuwuchtenden Rotors aus einem Speicher eingegeben werden und der anhand dieser Werte die Größe und Phasenlage
der Ausgleichsgewichte ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die durch
die Meßwertaufnehmer ermittelten Werte über die gesamte Auswuchtzeit
vor dem Rahmenrechner gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie-Parameter
des auszuwuchtenden Rotors aus einem Geometrie-Parameter-Speicher abgerufen und an Anzeigegeräten dargestellt
werden können.
90981 1/0 Λ 5 1
27404 5
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß über
eine Programmablaufsteuerung die Ermittlung der Größe und
Phasenlage der Ausgleichsgewichte erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenrechner umgeschaltet und die statische Unwucht aus
den ermittelten Meßwerten errechnet und an einem Anzeigegerät dargestellt werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Umschaltung einer Funklionstaste die Größe der einzusetzenden
Ausgleichsgewichte in Ounce oder Gramm erfolgen kann.
7. Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren mit einem elektrischen Rahmen, welchem über Meßwandler Unwuchten beim Meßlauf zugeleitet
werden und welcher in Abhängigkeit von den geometrischen Abmessungen des auszuwuchtenden Rotors die Unwuchten nach Winkellage
und Größe ermittelt, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß den
Meßwertaufnehmern (l, 2) ein phasenrichtiger Größenspeicher (4) nachgeschalt et ist und die Geometrie-Parameter des Rotors in einem
Speicher (9) gespeichert werden und daß eine Programmablaufsteuerung
(ll) vorgesehen ist, die eine Ermittlung der Größe und Phasen-
9098 1 1 /0451
27AOAbA
lage der Ausgleichsgewichte einleitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Funktionstaste (14) vorgesehen ist, mittels der der Gewichts-Skalierungsrechner
(6) von Ounce auf Gramm -Berechnung und Anzeige umgeschaltet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Funktionstaste (19) vorgesehen ist, mittels der der Rahmenrechner
(5) umgeschaltet wird, um entweder die statische Unwucht oder die dynamische Unwucht zu errechnen und an Anzeigegeräten
(15, 16, 17) sichtbar zu machen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Funktionstaste (18) vorgesehen ist, mittels der die Geometrie-Parameter
des Rotors aus dem Speicher (9. ) zur Anzeige an den Anzeigegeräten (15, 16, 17) abgerufen werden.
S 0 9 8 1 1 / 0 4 5 1
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740454 DE2740454A1 (de) | 1977-09-08 | 1977-09-08 | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern |
GB24327/78A GB1589709A (en) | 1977-09-08 | 1978-05-30 | Methods of and apparatus for balancing rotors |
US05/935,844 US4162634A (en) | 1977-09-08 | 1978-08-22 | Method of and apparatus for balancing rotors |
IT27102/78A IT1098758B (it) | 1977-09-08 | 1978-08-29 | Procedimento e dispositivo per l'equilibratura di rotori,in particolare ruote di veicoli automobili |
ES472889A ES472889A1 (es) | 1977-09-08 | 1978-08-29 | Procedimiento y dispositivo para el equilibrado de rotores, especialmente ruedas de vehiculos automoviles |
JP10801678A JPS5448589A (en) | 1977-09-08 | 1978-09-02 | Method and apparatus for balancing of rotating bodies |
FR7825753A FR2402865A1 (fr) | 1977-09-08 | 1978-09-07 | Procede et dispositif pour l'equilibrage de rotors, en particulier de roues de voitures automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740454 DE2740454A1 (de) | 1977-09-08 | 1977-09-08 | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740454A1 true DE2740454A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=6018411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772740454 Ceased DE2740454A1 (de) | 1977-09-08 | 1977-09-08 | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162634A (de) |
JP (1) | JPS5448589A (de) |
DE (1) | DE2740454A1 (de) |
ES (1) | ES472889A1 (de) |
FR (1) | FR2402865A1 (de) |
GB (1) | GB1589709A (de) |
IT (1) | IT1098758B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039933A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-27 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Vorrichtung zur speicherung und anzeige von unwuchtweten |
DE4240787A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-09 | Hofmann Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors |
EP1428005B2 (de) † | 2001-09-17 | 2013-11-20 | Marposs Societa' Per Azioni | Methode und einrichtung zur dynamischen auswuchtung einer rotierenden struktur |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827669C2 (de) * | 1978-06-23 | 1980-08-14 | Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg, Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Ermittlung der Größe und Phasenlage von durch Meßwertaufnehmer erfaßten Schwingungen, insbesondere in der Auswuchttechnik |
JPS5786021A (en) * | 1980-11-19 | 1982-05-28 | Riken Keiki Kk | Method and device for measuring unbalance quantity of wheel |
US4348885A (en) * | 1980-12-12 | 1982-09-14 | Gebr. Hofmann Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik | Method and system for operational testing of a device for balancing bodies of rotation |
DE3124248C2 (de) * | 1981-06-19 | 1985-10-31 | Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf |
FR2538903B1 (fr) * | 1983-01-03 | 1985-08-02 | Snecma | Appareil de mesure de l'amplitude et de la position angulaire d'un balourd d'un systeme tournant |
US5214585A (en) * | 1989-06-30 | 1993-05-25 | General Electric Company | Balancing method and product |
JP3134157B2 (ja) * | 1989-10-06 | 2001-02-13 | 廣光 奥村 | 不釣合修正装置 |
US5172325A (en) * | 1990-08-02 | 1992-12-15 | The Boeing Company | Method for balancing rotating machinery |
JPH0587545U (ja) * | 1991-10-07 | 1993-11-26 | 東洋精器工業株式会社 | ホイールバランス装置 |
US5586065A (en) * | 1994-05-31 | 1996-12-17 | The Boeing Company | Method and apparatus for minimizing aircraft cabin noise |
US5475622A (en) * | 1994-08-31 | 1995-12-12 | United Technologies Corp. | Method and apparatus for balancing helicopter rotor blades |
JP5052198B2 (ja) * | 2007-05-01 | 2012-10-17 | 株式会社松浦機械製作所 | ワーク及び又は工具の工作段階における振動状態測定方法 |
US9758243B1 (en) | 2013-03-06 | 2017-09-12 | RMCI, Inc. | Calculation of helicopter rotor balance adjustments and coefficients using mobile devices or custom coefficients |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2001972C3 (de) * | 1970-01-16 | 1973-11-22 | Maschinenfabrik Dionys Hofmann Gmbh, 7477 Onstmettingen | Auswuchtmaschine fur Kraftfahr zeugrader |
US4109312A (en) * | 1974-02-07 | 1978-08-22 | Firma Carl Schenk Ag | Method and apparatus for measuring and indicating the unbalance of a rotor |
DE2459282A1 (de) * | 1974-12-14 | 1976-06-16 | Schenck Ag Carl | Auswuchtverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4064704A (en) * | 1975-12-05 | 1977-12-27 | Ird Mechanalysis, Inc. | Vibration analyzing apparatus |
-
1977
- 1977-09-08 DE DE19772740454 patent/DE2740454A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-05-30 GB GB24327/78A patent/GB1589709A/en not_active Expired
- 1978-08-22 US US05/935,844 patent/US4162634A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-29 ES ES472889A patent/ES472889A1/es not_active Expired
- 1978-08-29 IT IT27102/78A patent/IT1098758B/it active
- 1978-09-02 JP JP10801678A patent/JPS5448589A/ja active Pending
- 1978-09-07 FR FR7825753A patent/FR2402865A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039933A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-27 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Vorrichtung zur speicherung und anzeige von unwuchtweten |
DE4240787A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-09 | Hofmann Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors |
EP1428005B2 (de) † | 2001-09-17 | 2013-11-20 | Marposs Societa' Per Azioni | Methode und einrichtung zur dynamischen auswuchtung einer rotierenden struktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2402865B1 (de) | 1983-06-24 |
ES472889A1 (es) | 1979-02-16 |
IT7827102A0 (it) | 1978-08-29 |
JPS5448589A (en) | 1979-04-17 |
FR2402865A1 (fr) | 1979-04-06 |
IT1098758B (it) | 1985-09-18 |
US4162634A (en) | 1979-07-31 |
GB1589709A (en) | 1981-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740454A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern | |
DE4122816C2 (de) | Verfahren zur Unwuchtmessung für einen in zwei Ausgleichsebenen an einem Rotor durchzuführenden Unwuchtausgleich und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2741748A1 (de) | Verfahren zum elektronischen auswuchten von raedern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0273063B1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines Auswuchtgeräts | |
DE2737524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, an denen angaben fuer geometrische abmessungen des rotors oder eines rotorteiles vorgesehen sind, insbesondere von kfz-raedern | |
DE3044440C2 (de) | ||
DE2756829A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung | |
DE3040713C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer kraftmessenden Auswuchtmaschine | |
EP3534134A1 (de) | Verfahren zur kalibrierung einer auswuchtmaschine | |
DE1698164C2 (de) | Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen | |
DE3026232C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Größenanzeige einer Unwucht beim Auswuchten von Rotoren | |
EP0417414A2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Unwuchtausgleich an einer Schleifscheibe | |
DE4028656A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen erkennen von resonanzueberhoehungen beim auswuchtvorgang | |
EP0091496A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einer Unwucht an einer Ausgleichsebene und einem durch sie hervorgerufenen Messsignal | |
DE2730439C3 (de) | Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht | |
DE3017240C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Unwucht von an Kraftfahrzeugen montierten Rädern | |
DE4028657C2 (de) | ||
DE3927314C2 (de) | Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE857694C (de) | Selbstanzeigende Auswuchtmaschine mit Eichkoerper | |
DE2946581A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur beseitigung von unwuchten an rotationskoerpern | |
DE3039933C2 (de) | ||
DE2908272C2 (de) | Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren | |
DE1270303B (de) | Auswuchtmaschine | |
DE3828611A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der unwucht von am kraftfahrzeug montierten kraftfahrzeugraedern | |
DE2727092B2 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine kraftmessende Auswuchtmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |