DE2740073C3 - Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten Films - Google Patents
Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten FilmsInfo
- Publication number
- DE2740073C3 DE2740073C3 DE2740073A DE2740073A DE2740073C3 DE 2740073 C3 DE2740073 C3 DE 2740073C3 DE 2740073 A DE2740073 A DE 2740073A DE 2740073 A DE2740073 A DE 2740073A DE 2740073 C3 DE2740073 C3 DE 2740073C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- positioning device
- fiber bundle
- densitometer
- optical fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44756—Apparatus specially adapted therefor
- G01N27/44782—Apparatus specially adapted therefor of a plurality of samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00009—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent
gemachten Films gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten, gattungsgemäßen Densitometer (DE-OS 25 44 898) ist die Positioniereinrichtung in
Bewegungsrichtung des Films hinter dem Auswertdetektor angeordnet. Wegen dieser Anordnung muß-der
Film eine Positionsmarke aufweisen, welche vor der ersten Probe angeordnet ist, damit der Transport des
Films unterbrochen werden kann, wenn sich die erste Probe unter dem Auswertdetektor befindet. Der
Abstand zwischen der Positionsmarka und der ersten Probe muß genau eingehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Densitometer zur Verwendung innerhalb einer Vorrichtung
zum automatischen Untersuchen von Blutserum durch Kataphorese zu schaffen, welches bei einfachem
Aufbau ein sicheres Auswerten des Films, d. h.
insbesondere eine einwandfreie Positionierung gestattet.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist somit die Positioniereinrichtung in Vorschubrichtung des Rims vor dem Auswertdetektor
angeordnet
Dadurch ist auf dem Film keine gesonderte Positionsmarke notwendig; der Wandler spricht vielmehr
auf eine auf dem Film vorhandene, aufgeschlüsselte Blutserumprobe an und unterbricht den Transport
des Films nach einer dem Abstand zwischen der Positioniereinrichtung und dem Auswertdetektor entsprechenden
Strecke. Dadurch ist sichergestellt, daß
.;ich beim Anhalten des Films eine Blutserumprobe genau unterhalb des Auswertdetektors befindet und
einwandfrei ausgewertet wird.
Eine gesonderte Positionsmarke auf dem Film ist nicht notwendig.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird bezüglich der Anordnung der Lichtquelle und des Wandlers der
Positioniereinrichtung weitgehende Freiheit erreicht, wobei aber trotzdem der Film an einer genau
definierten Stelle, nämlich zwischen den sich gegenüber-
liegenden Enden der beiden optischen Faserbündel bzw. Lichtleiterbündel, erfaßt und damit genau positioniert
wird.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird erreicht, daß alle Fasern des ersten optischen Faserbündels mit
Licht beaufschlagt werden.
Die Merkmale des Anspruchs 4 gestatten die gesamte Breite des Films in der Positioniereinrichtung zu
erfassen, d. h, eine aufgeschlüsselte Probe sicher zu erkennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schernatischen Zeichnung näher
erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch das Densitometer.
In dem dargestellten Desitometer :'ü an einem Gestell
«o durch Walzenpaare 231,232; 233,234; 235,236; 237,238
sowie 239, 240 eine Bewegungsbahn für einen nicht dargestellten Film gebildet, auf dem kataphoritisch quer
zur Längsrichtung aufgeschlüsselte Blutserumproben angeordnet sind. Die Walzenpaare 235,236 und 237,238
*s sind über Aussparungen 22a bzw. 22b eines Flüssigkeitsbehälters 222 angeordnet. Die Aussparung 22a ist mit
Transparenzflüssigkeit gefüllt, so daß die Walze 236 teilweise in die Transparenzflüssigkeit eintaucht.
Die Aussparung /22b dient zum Auffangen der von dem Film abtropfenden, überschüssigen Transparenzflüssigkeit.
Die Aussparung /22b dient zum Auffangen der von dem Film abtropfenden, überschüssigen Transparenzflüssigkeit.
Der Behälter 222 weist zwischen den Aussparungen 222a und 2226 eine Stelle 222c geringer Tiefe auf, an der
in kleinem gegenseitigem Abstand zwei Glasplatten 224 und 226 angeordnet sind. Zwischen den beiden
Glasplatten 224 und 226 ist ein enger Spalt vorhanden, der einen Teil des nicht dargestellten Films bildet.
Beim Filmtransport von gemäß der Figur links nach rechts wird der Film zwischen dem Walzenpaar 235 und
236 mit Transparenzflüssigkeit benetzt, bewegt sich dann durch den voll mit Transparenzflüssigkeit gefüllten
Spalt zwischen den Glasplatten 224 und 226 und wird zwischen dem Walzenpaar 237 und 238 von überschüssiger
Transparenzflüssigkeit befreit.
6^ Unterhalb des Behälters 222 ist innerhalb eines
Gestells 250, welches mittels eines drehantreibbaren Ritzels 252 und einer Zahnstange 254 senkrecht zur
Bewegungsbahn des Films bewegbar ist, eine Lichtquel-
le 29! angeordnet, deren Lichi durch den Film hindurch
zu einem Auswertdetektor 292 gelangt.
Nahe der Lichtquelle 291 ist eine Kondensorlinse 293 angeordnet, um das Licht der Lichtquelle zu einem
reflektierenden Spiegel 294 gelangen zu lassen; ein erstes optisches Faserbündel 295 ist so angeordnet, daß
seine Stirnfläche 2S5a das durch den Spiegel 294 reflektierte Licht aufnimmt Das andere Ende 295b des
Faserbündels 295 ist rechtwinklig zur Bewegungsbahn des Films angeordnet, so daß die einzelnen Fasern Licht
abgeben, das rechtwinklig durch den Film hindurchfällt Dieses Licht trifft auf ein zweites, optisches Faserbündel
296, das auf der Gegenseite des Films rechtwinklig zu dessen Oberseite angeordnet ist und zu einem
fotoelektrischen Wandler 297 führt
Wird der Film gemäß der Figur durch die verschiedenen Transportwalzen von links nach rechts
bewegt, uin ihn mit Transparenzflüssigkeit zu benetzen,
so gelangt sein vorderes Ende zwischen das obere Ende 295b des Faserbündels 295 und das untere Ende des
Faserbündel 296. Die zu dem Wandler 297 gelangende Lichtmenge wird dadurch verändert, wie ^e auch
verändert wird, wenn eine Blutserumprohe zwischen die
Enden der beiden Faserbündel 295 und 296 gelangt
Die Faserbündel 295 und 296, die zusammen mit dem fotoelektrischen Wandler 297 eine Positioniereinrichtung
bilden, sind in Bewegungsrichtung des Füms vor dem Auswertdetektor 292 angeordnet, der das von der
Lichtquelle 291 durch den Film hindurchgelangende Licht mißt und auf diese Weise eine Auswerteinrichtung
bildet
Wird nun die Vorschubbewegung des Films unterbrochen, nachdem sich der Film beim Feststellen einer
Blutserumprobe in der Positioniereinrichtung um eine dem Abstand zwischen der Positioniereinrichtung und
der Auswerteinrichtung entsprechende Strecke weiterbewegt hat so ist gewährleistet daß sich eine
Blutserumprobe innerhalb des Strahlenganges der fotometrischen Auswerteinrichtung befindet Die Verwendung
optischer Faserbündel in der Positioniereinrichtung ermöglicht, die Lage des Films sehr genau zu
bestimmen, da bei entsprechender Gestaltung der Faserbündel die volle Breite des Films zur Lagebestimmung
herangezogen werden kann.
Die Querabtastung des Films zum Auswerten der
einzelnen Blutserumproben ist an sich bekannt und wird deshalb hier nicht erläutert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten
Films, auf dem sich kataphoretisch quer zur Längsrichtung des Films aufgeschlüsselte Blutserumproben
befinden, mit einer photometrischen Auswerteinrichtung, die einen Auswertdetektor
aufweist, welcher senkrecht zur Längsrichtung des Films bewegbar ist, und einer Positioniereinrichtung
mit einer Lichtquelle und einem photoelektrischen Wandler, zwischen welcher Lichtquelle und dem
Wandler der Film hindurch transportiert _wird, zur
Erzeugung eines elektrischen Signals bei Änderung des auf den Wandler auffallenden Lichtes, woraufhin
der Transport des Films in dessen Längsrichtung unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Positioniereinrichtung (295, 296, 297) in Vorschubrichturig des Films vor dem Auswertdetektor
(292) angeordnet ist und bei Durchtritt einer auf dem Film befindlichen Blutserusr.probe e;n
Signal erzeugt und daß der Transport des Films auf das Signal hin nach einem Weitertransport um eine
der Entfernung zwischen der Positioniereinrichtung und dem Auswertdetektor entsprechende Strecke
unterbrechbar ist.
2. Densitometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung ein
erstes optisches Faserbündel (295) aufweist, welches von der .Lichtquelle (291) abgestrahltes Licht
aufnimmt und auf einer Seite des Films austreten
läßt, sowie ein zweites optisches Faserbündel (296) aufweist, welches das aus dem ersten optischen
Faserbündel austretende Licht nach dessen Durchtritt
durch den Film aufnimmt und dem Wandler (297) zuführt.
3. Densitometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (291)
und dem ersten optischen Faserbündel (295) ein Kondensor (293) angeordnet ist.
4. Densitometer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Film zugewandten
Enden der Faserbündel (295, 296) quer zur
Transportrichtung des Films angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10571976A JPS5332093A (en) | 1976-09-06 | 1976-09-06 | Automatic electrophoresis apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740073A1 DE2740073A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2740073B2 DE2740073B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2740073C3 true DE2740073C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=14415129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2740073A Expired DE2740073C3 (de) | 1976-09-06 | 1977-09-06 | Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten Films |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4204767A (de) |
JP (1) | JPS5332093A (de) |
DE (1) | DE2740073C3 (de) |
GB (1) | GB1583257A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS594276Y2 (ja) * | 1978-04-27 | 1984-02-07 | オリンパス光学工業株式会社 | 電気泳動箱 |
JPS5627638A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-18 | Olympus Optical Co Ltd | Method for detecting inspected object |
JPS5757341U (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-03 | ||
JPS5775560U (de) * | 1980-10-27 | 1982-05-10 | ||
JPS589060A (ja) * | 1981-07-09 | 1983-01-19 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 電気泳動法による細胞の検査方法 |
JPS5814156U (ja) * | 1981-07-20 | 1983-01-28 | 株式会社富士通ゼネラル | 電気泳動による生化学分析装置 |
JPS5848860A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-22 | Toa Medical Electronics Co Ltd | 自動分析測定装置における衝撃緩和機構 |
JPS5848836A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-22 | Toa Medical Electronics Co Ltd | 光学式自動分析測定装置 |
JPS5917136A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-28 | Olympus Optical Co Ltd | 電気泳動用測光装置 |
EP0134622A3 (de) * | 1983-05-25 | 1986-10-08 | Georgetown University | Vorrichtung und Verfahren zur Abspaltung von Polynukleotiden und zum Nachweis von spezifischen Polynukleotidsequenzen |
US4566683A (en) * | 1983-08-26 | 1986-01-28 | Xerox Corporation | Sheet feeding apparatus and valve therefor |
CH655672B (de) * | 1984-02-22 | 1986-05-15 | ||
US4578169A (en) * | 1984-06-12 | 1986-03-25 | Elvi S.P.A. | Apparatus for total and fractional analyses of proteins |
FR2628215A1 (fr) * | 1988-03-02 | 1989-09-08 | Helena Lab Corp | Procede et appareil automatique d'electrophorese |
FR2653560B2 (fr) * | 1988-03-02 | 1994-09-02 | Helena Lab Corp | Procede et appareil automatique d'electrophorese. |
JPH0354463A (ja) * | 1989-03-28 | 1991-03-08 | Aisin Seiki Co Ltd | Dna断片等の検出システム |
GB9004596D0 (en) * | 1990-03-01 | 1990-04-25 | Amersham Int Plc | Apparatus for treating analytes |
US5460709A (en) * | 1993-06-21 | 1995-10-24 | Helena Laboratories Corporation | Automatic electrophoresis method and apparatus |
US5370347A (en) * | 1993-07-07 | 1994-12-06 | Helena Laboratories Corporation | Support system for an equipment housing |
EP1483589B1 (de) | 2001-02-01 | 2010-01-13 | Hartmut Schlichting | Vorrichtung und verfahren zur automatischen analyse der bestandteile eines analyten |
WO2006128322A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Capitalbio Corporation | High speed scanning platform for microarray scanner |
ES2374537T3 (es) * | 2005-06-29 | 2012-02-17 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Sistema de análisis con tira de ensayo. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612888A (en) * | 1968-07-10 | 1971-10-12 | Sanders Associates Inc | Information media reading apparatus |
BE758937A (fr) * | 1969-11-14 | 1971-05-13 | Battelle Development Corp | Appareil pour effectuer l'electrophorese en continu d'une seried'echantillons |
US4174178A (en) * | 1974-05-07 | 1979-11-13 | Olympus Optical Co., Ltd. | Blood serum bearing film with position indicating mark |
US3999505A (en) * | 1974-06-08 | 1976-12-28 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for automatic application of blood serum |
US3994593A (en) * | 1974-10-07 | 1976-11-30 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for automatic quantitative analysis of blood serum specimens by cataphoretic process |
US4084541A (en) * | 1975-04-22 | 1978-04-18 | Olympus Optical Co., Ltd. | Dyeing and decolorization apparatus for use in a blood serum analyzer of an electrophoretic type |
-
1976
- 1976-09-06 JP JP10571976A patent/JPS5332093A/ja active Granted
-
1977
- 1977-09-01 US US05/829,957 patent/US4204767A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-05 GB GB36929/77A patent/GB1583257A/en not_active Expired
- 1977-09-06 DE DE2740073A patent/DE2740073C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-23 US US06/069,157 patent/US4332472A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2740073A1 (de) | 1978-03-09 |
GB1583257A (en) | 1981-01-21 |
JPS56737B2 (de) | 1981-01-09 |
US4204767A (en) | 1980-05-27 |
US4332472A (en) | 1982-06-01 |
JPS5332093A (en) | 1978-03-25 |
DE2740073B2 (de) | 1980-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740073C3 (de) | Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten Films | |
DE2557872C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Reflexionsvermögens von Reagenzträgern eines Teststreifens | |
DE2061098C3 (de) | Oximeter. Ausscheidung in: 2065515 | |
DE2739585C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE3344387A1 (de) | Photometerkopf fuer kleine messvolumina | |
EP0693688B1 (de) | Teststreifenauswertegerät mit einer Transporteinheit für Teststreifen | |
DE3110803A1 (de) | Automatisches analysiergeraet | |
DE2914262A1 (de) | Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern | |
DE2636215A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen des anteils einer ersten in einer zweiten vorhandenen fluessigkeit | |
DE69729968T2 (de) | Gerät zum Messen der optischen Absorption | |
DE2743009A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur radioaktivitaetsueberwachung | |
DE1211421C2 (de) | Vorrichtung zur abtastung von durchlaufendem gut | |
DE2621217C2 (de) | ||
DE10156809B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung | |
EP0312069B1 (de) | Vorrichtung zum optischen Untersuchen von Teststreifen und Vorrichtungen zum Befestigen der Teststreifen auf einem Trägerband | |
DE2124444A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken | |
DE69937618T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur Messung der optischen Dichte | |
DE2822714C2 (de) | Eichfolie für ein Densitometer eines automatisch arbeitenden Kataphoresegerätes | |
DE2421851C3 (de) | Verfahren zur Messung des Mittelwerts der Steigung von gedrehten Fäden | |
DE2318532C3 (de) | Anwendung des Schattenverfahrens zur kontinuierlichen optischen Kontrolle der Oberflächenqualität eines Glasbandes | |
DE2128379C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in sich bewegendem, bogenförmigem Material | |
DE3152680C2 (de) | Optische Meßvorichtung zur Quermaßprüfung lichtdurchlässiger und teilweise lichtdurchlässiger fadenförmiger Erzeugnisse | |
DE1635257B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des schussfadenverzuges einer unter laengsspannung in laengsrichtung bewegten gewebe bahn | |
DE1940579C3 (de) | Photometrisches Blutuntersuchungsgerät | |
EP1190212B1 (de) | Vorrichtung zur opto-elektronischen bestimmung der länge und/oder der breite eines auf einer unterlage aufliegenden körpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |