DE2739772A1 - Polymermischungen mit verringerter rauchbildung - Google Patents
Polymermischungen mit verringerter rauchbildungInfo
- Publication number
- DE2739772A1 DE2739772A1 DE19772739772 DE2739772A DE2739772A1 DE 2739772 A1 DE2739772 A1 DE 2739772A1 DE 19772739772 DE19772739772 DE 19772739772 DE 2739772 A DE2739772 A DE 2739772A DE 2739772 A1 DE2739772 A1 DE 2739772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- melamine
- polymer
- molybdate
- mixtures according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 27
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 32
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 31
- FMXPXIONARXTLI-UHFFFAOYSA-N methane;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 FMXPXIONARXTLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 18
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PDZKZMQQDCHTNF-UHFFFAOYSA-M copper(1+);thiocyanate Chemical compound [Cu+].[S-]C#N PDZKZMQQDCHTNF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- JBAKCAZIROEXGK-LNKPDPKZSA-N copper;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Cu].C\C(O)=C\C(C)=O JBAKCAZIROEXGK-LNKPDPKZSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000004677 hydrates Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 12
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 11
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 9
- XUFUCDNVOXXQQC-UHFFFAOYSA-L azane;hydroxy-(hydroxy(dioxo)molybdenio)oxy-dioxomolybdenum Chemical compound N.N.O[Mo](=O)(=O)O[Mo](O)(=O)=O XUFUCDNVOXXQQC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 6
- FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrotriazine Chemical compound C1NNNC=C1 FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 5
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 4
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 4
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002751 molybdenum Chemical class 0.000 description 4
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 3
- QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N ammonium heptamolybdate Chemical compound N.N.N.N.N.N.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo] QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 3
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C=C FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C=C HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- GHKBOCAECRMABJ-UHFFFAOYSA-N 4-(4,6-dimorpholin-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)morpholine Chemical compound C1COCCN1C1=NC(N2CCOCC2)=NC(N2CCOCC2)=N1 GHKBOCAECRMABJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 2
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- LHHMNJZNWUJFOC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[2-chloroethoxy(ethenyl)phosphoryl]oxyethane Chemical compound ClCCOP(=O)(C=C)OCCCl LHHMNJZNWUJFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUGJXJFNIHJJTB-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-n-phenyl-2h-1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound CN1C=NC=NC1NC1=CC=CC=C1 GUGJXJFNIHJJTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFIMISVNSAUMBU-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-(prop-2-enoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC=C RFIMISVNSAUMBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKFPXINKVCOLOD-UHFFFAOYSA-N 2-hexylsulfanylethyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCSCCOC(=O)C=C HKFPXINKVCOLOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHBAWOXYQROEIH-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-(2-chlorobut-3-enoxy)but-1-ene Chemical compound C=CC(Cl)COCC(Cl)C=C UHBAWOXYQROEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWCPPCKBBRBYEE-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl prop-2-enoate Chemical compound ClCCCOC(=O)C=C KWCPPCKBBRBYEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVUAYVUZADWJBK-UHFFFAOYSA-N 3-cyanopropyl prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCCCC#N JVUAYVUZADWJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FASUFOTUSHAIHG-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyprop-1-ene Chemical compound COCC=C FASUFOTUSHAIHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- VSOYJNRFGMJBAV-UHFFFAOYSA-N N.[Mo+4] Chemical compound N.[Mo+4] VSOYJNRFGMJBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- KEJQTHYHDVZLMT-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)tin Chemical compound CC(C)C[Sn]CC(C)C KEJQTHYHDVZLMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- WJMQFZCWOFLFCI-UHFFFAOYSA-N cyanomethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC#N WJMQFZCWOFLFCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- JTWJCVAHFITFOK-UHFFFAOYSA-N molybdenum;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound [Mo].NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JTWJCVAHFITFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0091—Complexes with metal-heteroatom-bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
- C08K3/105—Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or of Groups 11 to 13 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34928—Salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KDLN 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
2. September 1977 AvK/Ax
The B.F. Goodrich Company, 5oo South Main Street Akron,Ohio, USA
Polymermischungen mit verringerter Rauchbildung
809833/0668
102 21) 23 15 *' - 4 ■ Telex : 888 2307 dopa d ■ Telegramm : Dompolen! Köln
Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymerisate erlöschen bekanntlich von selbst und sind in relativ stärkerem
Maße feuerhemmend und flammwidrig als andere Polymerisate wie Polyäthylen, Polypropylen u.dgl. Wenn jedoch Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymerisate einer Flamme
ausgesetzt werden, kann starke Rauchbildung auftreten. Wie dem Fachmann bekannt ist, bedeutet die-Tatsache, daß
ein Zusatzstoff feuerhemmend ist, nicht unbedingt, daß er auch gute Eigenschaften in Bezug auf Unterdrückung
der Rauchbildung hat.
Die US-PSen 3 821 151, 3 845 001, 3 870 679 und 3 903 beschreiben die Verwendung gewisser Kupfer-, Eisen- und/
oder Molybdänverbindungen als rauchunterdrückende Mittel in Polyvinylchlorid. Die US-PS 3 819 577 schlägt die
Verwendung von Kupfer(I)-thiocyanat (CuSCN) als flamm
widrigraachendes und rauchunterdrückendes Mittel in Vinylchloridpolymerisaten vor. Erwünscht sind neue nicht oder
wenig rauchende Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymer mischungen.
Es wurde nun gefunden, daß Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymermischungen nicht oder wenig rauchen, wenn
ihnen ein synergistisches Gemisch von (A) wenigstens einem Melaminmolybdat oder substituierten Melaminmolybdat
in dem das Melamin oder substituierte Melamin die Formel
809833/0668
hat, in der X Wasserstoff oder ein Alkylrest, alicyclischer Rest, Aralkylrest, Alkarylrest, Arylrest oder
heterocyclischer Rest mit 1 bis 10 C-, 0-, S- und/oder N-Atomen ist, wobei je 2 Reste X an einem oder mehreren
Stickstoffatomen gegebenenfalls gemeinsam einen heterocyclischen Ring bilden, und (B) wenigstens einer Verbindung aus der aus CuJ, Cu2O, CuO, CuSCN, CuSO., Cu(II)-acetylacetonat und ihren Hydraten bestehenden Gruppe
zugemischt wird.
Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymermischungen, die nicht oder wenig rauchen, werden erhalten, indem ihnen
ein synergistisches Gemisch von (A) wenigstens einem Melaminmolybdat oder substituierten Melaminmolybdat und
(B) wenigstens einer Verbindung aus der aus CuJ, Cu2O,
CuO, CuSCN, CuSO4, Cu(II)-acetylacetonat und ihren
Hydraten bestehenden Gruppe zugemischt wird.
Die gemäß der Erfindung als Zusatzstoffe verwendeten Melaminmolybdate und substituierten Melaminmolybdate
(nachstehend als Aminmolybdate bezeichnet) sowie die
ausgewählten Kupferverbindungen können polykristalline
oder amorphe feine Pulver sein, die vorzugsweise eine ' mittlere Teilchengröße von etwa 0,01 bis 800 jj, insbesondere von etwa 0,1 bis 200 u haben, wobei eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 50 u besonders bevorzugt wird.
verwendet, die im allgemeinen etwa 0,1 bis 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Polymerisat betragen. Die Menge jedes
Zusatzstoffs kann etwa 1% bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis 90 Gew.-% des Gemisches der Zusatzstoffe
ausmachen. Träger wie SiO2, Al2O. u.dgl. können für die
rauchunterdrückenden Zusatzstoffe verwendet werden und werden in vielen Fällen bevorzugt, da die Oberfläche der
Zusatzstoffe für die Zwecke der Rauchunterdrückung stark vergrößert wird.
809833/0668
Aminmolybdate können durch Umsetzung eines geeigneten Amins mit einer Molybdänverbindung, z.B. MoO,, Molybdänsäure oder einem Molybdänsalz, hergestellt werden.
Als Molybdänsalze kommen beispielsweise Ammoniummolybdat, Ammoniumdimolybdat, Ammoniumheptamolybdat (auch als
Ammoniumparamolybdat bezeichnet), Ammoniumoctamolybdat und Natriummolybdat in Frage. Bevorzugt werden Ammoniummolybdate, beispielsweise Ammoniummolybdat selbst
/_NH -) ?Mo04_/, Ammoniumdimolybdat /.(NH4) pMo?07_/,
10 Ammoniumheptamolybdat /TNH4)^Mo7O24.4 Η-Ό/" und
Ammoniumoctamolybdat /TNH4J4MOgO26.5 Η2θ7. Natriummolybdat wird ebenfalls bevorzugt. Ausgezeichnete Ergebnisse
wurden bei Verwendung von Ammoniumdimolybdat, Ammonium- j heptamolybdat, Natriummolybdat und der im Handel so
15 genannten "Molybdänsäure1·, die hauptsächlich aus
Ammoniummolybdaten besteht, erhalten.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure durchgeführt, um eine maximale Ausbeute an Aminmolybdat
j zu erzielen. Als Säuren eignen sich beispielsweise
organische Säuren mit 1 bis 12 C-Atomen wie Ameisen-
: säure, Essigsäure, Propionsäure und Benzoesäure und ; anorganische Säuren wie Salzsäure, Salpetersäure und
Schwefelsäure. Säuregemische können ebenfalls verwendet werden. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei Verwendung
von Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure, Salzsäure,
Salpetersäure und Schwefelsäure erhalten. Die verwendete
Menge der Säure kann in weiten Grenzen von 0 bis 10 Äquivalenten Säure oder mehr pro Äquivalent Ammoniumkation oder anderen Kations in dem jeweiligen Molybdänsalz liegen. Bevorzugt wird ein Äquivalentverhältnis
von 1:1.
809833/0668
Als Reaktionsmedien eignen sich beispielsweise Wasser,
Alkohole wie Äthanol und Wasser-Alkohol-Gemische. Die Reaktionsteilnehmer können in beliebiger Reihenfolge
gemischt werden. Bei einem bevorzugten Reaktionsverfahren wird eine wässrige Lösung eines Ammoniummolyb-
dats oder anderen Molybdänsalzes zu einer Aminlösung in
verdünnter Salzsäure gegeben und das Reaktionsgemisch anschließend 15 Minuten bis 16 Stunden, vorzugsweise
15 Minuten bis 4 Stunden, am Rückfluß erhitzt. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden alle Reaktionsteilnehmer im wesentlichen gleichzeitig in ein Reaktionsgefäß gegeben, worauf in der vorstehend beschriebenen Weise am Rückfluß erhitzt wird.
Das Reaktionsgemisch wird kontinuierlich als Aufschlämmung gerührt. Wenn die gewünschte Reaktionszeit abge
laufen ist, wird das Gemisch auf ungefähr Raumtemperatur (25°C) gekühlt. Das Aminmolybdat kann durch Filtration,
Zentrifugieren o.dgl. abgetrennt und gegebenenfalls mit
Wasser, Äthanol oder einem Wasser-Äthanol-Gemisch gewaschen werden. Das Aminmolybdat kann an der Luft bei
etwa 100 bis 2000C oder im Vakuum bei Temperaturen bis
zu 150°C und höher getrocknet werden. Es kann mit Hilfe von Infrarot- und Röntgenbeugungsspektroskopie identifiziert werden.
809833/0668
in der X für Wasserstoff oder einen Alkylrest, alicyclischen Rest, Aralkylrest, Alkarylrest, Arylrest
oder heterocyclischen Rest mit 1 bis 10 C-, 0-, S- und/oder N-Atomen steht. Jeweils zwei Reste X an einem
oder mehreren Stickstoffatomen können ferner gemeinsam
zu einem heterocyclischen Ring, z.B. einer Morpholinogruppe wie beispielsweise in 2,4,6-Tri(morpholino)-1,3,5-triazin, verbunden sein. Als Beispiele weiterer
geeigneter substituierter Amine sind N,N1 ,N"-Hexaa'thylmelamin, 2-Anilino-4-(2·,4·-dimethylanilino)-6-piperi-
dino-l,3,5-triaEin und 2,4,6-Tri(N-methylanilino)-l,3,5-triazin zu nennen. Melamin wird bevorzugt, da Melaminmolybdat sowohl weiß als auch äußerst wirksam als rauchunterdrückendes Mittel ist. Melamlnmolybdat lißt sich
ferner leicht ohne Verfärbung der Polymerisate verarbeiten.
Die im Rahmen der Erfindung infrage kommenden Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymerisate umfassen die
Homopolymeren, Copolymeren und Gemische von Homopolymeren und/oder Copolymeren. Die Vinylchlorid- und Vinyli
denchloridpolymerisate können 0% bis etwa 50 Gew.-% wenigstens eines anderen damit copolymerisierten olefinisch ungesättigten Monomeren, vorzugsweise wenigstens
809833/0668
eines anderen Vinylidenmonomeren (d.h. eines Monomeren, das v/enigstens eine endständige Gruppe der Formel CH2=C
im Molekül enthält) enthalten, wobei eine Mengevon 0 bis ettjra
20 Gew.-% dieses Monomeren bevorzugt wird. Als Beispiele geeigneter Monomerer seien genannt: 1-Olefine mit 2 bis 12
C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 8 C-Atomen, z.B. Äthylen, Propylen, 1-Buten, Isobutylen, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten
u.dgl., Diene mit 4 bis 10 C-Atomen einschließlich der konjugierten Diene, z.B. Butadien, Isopren und Piperylen, Äthylider
norbornen und D!cyclopentadien, Vinylester und Allylester,
z.B. Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylpropionat, Vlnyllaurat und Allylacetat, Vinylaromaten, z.B. Styrol,
o-Methylstyröl, Chlorstyrpl, Vinyltoluol und Vinylnaphthalin, Vinyl- und Allyläther und -ketone, z.B. Vinylmethyläther, Allylmethyläther, Vinylisobutyläther, Vinyl-n-butyl-
fither, VinyIchloräthyläther und Methylvinylketon, Vinylnitrile, z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril, Cyanalkylacrylate, z.B. o-Cyanmethylacrylat und die a-# ß- und
γ-Cyanpropylacrylate, olefinisch ungesättigte Carbonsäuren
und ihre Ester einschließlich der α,0-olefinisch ungesättigten Säuren und ihrer Ester, z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Chlorpropylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat,
2-Xthylhexylacrylat, Dodecylacrylat, Octadecylacrylat,
Cyclohexylacrylat, Phenylacrylat, Glycidylacrylat, Methoxy-i
äthylacrylat, Äthoxyäthylacrylat, Hexylthioäthylacrylat, Methylmethacrylat, Xthylmethacrylat, Butylmethacrylat und
Glycidylmethacrylat sowie einschließlich der Ester von Maleinsäure und Fumarsäure, Amide der α,0-ungesättigten
Carbonsäuren,. z.B. Acrylamid, Divinyle, Diacrylate und andere polyfunktioneile Monomere, z.B. Divinylbenzol,
Divinyläther, Diäthylenglykoldiacrylat, Xthylenglykoldimethacrylat, Methylen-bis-acrylamid und Allylpentaerythrit, und Bis(ß-halogenalkyl)alkenylphosphonate, z.B.
809833/0668
Bevorzugt als Monomere werden 1-Olefine mit 2 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 8 C-Atomen, z.B. Äthylen,
Propylen, 1-Buten, Isobutylen, 1-Hexen, 4-Methyl-lpenten, Vinylester und Allylester, z.B. Vinylacetat,
Vinylchloracetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat und Allylacetat, olefinisch ungesättigte Carbonsäuren und ihre
Ester einschließlich der α,β-olefinisch ungesättigten
Säuren und ihrer Ester, z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Chlorpropylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Dodecylacrylat, Octadecylacrylat, Cyclohexylacrylat, Phenylacrylat, Glycidylacrylat, Methoxyäthylacrylat, Äthoxyäthylacrylat, Hexylthioacrylat,
Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat ^ und Glycidylmethacrylat, Ester von Maleinsäure und
Fumarsäure sowie Amide von α,β-olefinisch ungesättigten
Carbonsäuren, z.B. Acrylamid.
Die Vinylchloridpolymerisate und Vinylidenchloridpolymerisate können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Emulsions-, Suspensions-,
Substanz- oder Lösungspolymerisation. Die Zusatzstoffe können mit der Polymeremulsion, -suspension, -lösung
oder Polymermasse vor der Rückgewinnung der Monomeren und/oder Trocknung gemischt werden. Vorzugsweise können
die Verbindungen mit trockenen granulierten oder gepulverten Polymeren gemischt werden. Die Polymerisate und
Zusatzstoffe können in Granulatform oder Pulverform in Mischern, z.B. Henschelmischern, gut gemischt werden. Es
ist auch möglich, diese Stufe wegzulassen und die Zumischung vorzunehmen, während die Polymermassen bis zur
Homogenität in oder auf einem Mischer, dessen Metalloberfläche mit dem Material in Berührung ist, unter ziemlich
starker Scherwirkung plastifiziert, geschmolzen und geknetet wird. Die Schmelztemperatur und -zeit sind
verschieden in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Polymerisats und der Konzentration der Zusatzstoffe,
809833/0668
jedoch liegt diese Temperatur im allgemeinen im Bereich von etwa 149 bis 2040C und die Zeit im Bereich von 2 bis
10 Minuten.
Die Rauchunterdrückung kann unter Verwendung einer NBS-Rauchkammer nach der Methode gemessen werden, die von
Gross und Mitarbeitern in "Method for Measuring Smoke from Burning Materials", Symposium on Fire Test Methods -Restraint & Smoke 1966, ASTM STP 422, S. 166-204,
beschrieben wird. Die maximale Rauchdichte (D ) isJb eine
ι m
10 dimensionslose Zahl und hat den Vorteil, eine Rauch-
: dichte unabhängig vom Kammervolumen, von der Probengröße oder vom Meßweg des Photometers darzustellen, vorausgesetzt, daß ein geeignetes Maßsystem verwendet wird. Die
prozentuale Rauchverminderung wird unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
fll
m ^
Probe. D und andere Aspekte der physikalischen Optik m
des Lichtdurchgangs durch Rauch werden in der vorstehend genannten ASTM-Veröffentlichung ausführlich behandelt.
Die Rauchunterdrückung kann mit Hilfe des Goodrich-Rauch- Verkohlungs-Tests schnell gemessen werden.Prüfkörper
können wie folgt hergestellt werden: Das Polymerharz
und die rauchunterdrückenden Zusatzstoffe werden trocken
gemischt. Das Gemisch wird in einer mit flüssigem Stickstoff gekühlten Mühle gemahlen, um gleichmäßige Dispergierung der rauchunterdruckenden Zusatzstoffe im Harz
zu gewährleisten. Kleine Proben (etwa 0,3 g) der Polymer
mischung werden für die Prüfung zu Tabletten von etwa
6,4 mm Durchmesser gepreßt. Prüfkörper können auch wie folgt hergestellt werden: Das Harz, die rauchunterdrücken
den Zusatzstoffe und Gleitmittel oder Verarbeitungshilfsstoffe werden in einem Mischer, z.B. in einem Osterizer-
809833/0668
Mischer, gemischt. Das Gemisch wird geknetet, zu Platten gepreßt und zu kleinen Proben (etwa 0,3 g) für die
Prüfung geschnitten. Die Testproben werden auf ein Drahtnetz gelegt und mit einer Propangasflamme, die
unter der Probe senkrecht nach oben steigt, 60 Sekunden beflammt. Die Form der Proben bei konstantem Gewicht
erwies sich bei den für diese Prüfung verwendeten kleinen Proben als unwesentlich. Ein Bleistiftflammenbrennerkopf "Bernz-O-Matic" wird bei einem bei 2,8 atü
gehaltenen Gasdruck verwendet. Die Probe wird vollständig und dauernd in der Flamme gehalten. Der Rauch steigt
von der brennenden Probe in einen senkrechten Kamin und I strömt durch den Lichtstrahl eines Präzisionsbreitband-Photometers, Modell 407 (Grace Electronics, Inc.,
Cleveland, Ohio), das mit einem Photometer-Integrator gekuppelt ist. Die Rauchbildung wird als integrierte
Fläche pro Gramm Probe gemessen.
Die im Rahmen der Erfindung irr Frage kommenden Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymermischungen können
die üblichen bekannten Mischungszusätze, z.B. Füllstoffe, Stabilisatoren, opak machende Mittel, Gleitmittel, Verarbeitungshilfsstoffe, Harze, die die Schlagzähigkeit
verändern, Weichmacher und Antioxydantien, enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Synthese von Melaminmolybdat in einem wässrigen Medium
Melaminmolybdat mit einem Molverhältnis von Molybdän zu Melamin von 1:1 wurde in einem nicht-sauren Reaktionsmedium wie folgt hergestellt: 1OO g Melamin wurden in
2,5 1 destilliertem Wasser gelöst, indem das Gemisch in einem 3 1-Rundkolben, der mit wassergekühltem Kühler
versehen war, am Rückfluß erhitzt wurde. In 1 1 heißem destilliertem Wasser wurden 275,30 g Ammoniumheptamolyb-
809833/0668
dat gelöst. Die Lösung wurde zur ersten Lösung gegeben. Hierbei bildete sich sofort eine weiße Fällung.
Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann heiß durch Filterpapier "Whatman Nr.42",
das von Filterpapier MN-85 (Hersteller Macherey, Negel
und Co., Düren) unterlegt war und auf einem Büchnertrichter auflag, filtriert. Ein weißer Feststoff wurde
abgetrennt und dreimal mit je 50 ml Wasser und dreimal mit je 50 ml Äthanol gewaschen. Der Feststoff wurde etwa
16 Stunden bei 57°C getrocknet und wog 235,01 g.
Ein weißer kristalliner Feststoff wurde aus dem Filtrat ausgefällt, wenn er über Nacht bei Raumtemperatur stehen
gelassen wurde. Die Fällung wurde in der oben beschriebenen Weise abgetrennt und gewaschen. Sie wurde eine
Stunde bei 70°C im Vakuum getrocknet und wog dann 10,70gi
Die Infrarotspektren und die Röntgendiagramme zeigten,
daß beide Feststoffe identisch waren, d.h. beide bestanden aus Melaminmolybdat. Die Gesamtausbeute an Produkt
betrug 245,71 g.
20 Beispiele 2 bis 18
Die in Tabelle I zusammengestellten Beispiele 2 bis 18
veranschaulichen die Herstellung von Melaminmolybdat mit einem Molverhältnis von Molybdän zu Melamin von 1:1
durch Umsetzung in einem wässrigen Medium und Isolierung nach den in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Verfahren
.
809833/0668
Ausgangs-Molybdän- + verbindung, g
Melamin Molybdän/Melaming
MolverhSltnis in den Reaktionsteilnehmern
H2O ml
Reaktionszeit
Ausbeute an Melaminmolybdat, g
CD
(O
CO
CO
IaJ
2 3
4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18
2.57
5.14
13.34
10.27
10.27
275.30
275.30 10.27
275.30 13.88
275.30 13.34 7.70 15.41 15.41 15.41 13.34
(m) (m) Gn) (m) (m)
(m)
(m) (m) (m) (m) (m) (m)
2.
4,
00 00
0.96 0.96
10.00
4.
4,
4,
.00 .00 100.00 100.00 4.00 100.00 5.00 100.00
5.
2.
4.
4.
4.
2.
4.
4.
4.
00 00 00 00 00
3.33
1.0 1.9 1.9 2.0 2.0 1.9 0 0 0 .0 2.9 2.9 2.9 2.9 3.0
2. 2. 2. 2.
3500 344 150 300 300 300 344
3 Min. 1 Std.
4 Std.
5 Min. 5 Min.
15 Min.
35 Min.
1 Std.
3 Std.
4 Std. 4 Std.
17 Std.
1 5 1 4 4
Min.
Min. Std. Std. Std.
1.50 5.25 7.60 8.15 7.72
247.22
245.23 8.20
235.01 10.76
237.67
.80 .50 .80 .83 10.15 6.50
9. 4. 9. 9.
+ Ammoniumheptamolybdat wurde verv/endet, falls oben nicht anders angegeben.
(m) = "Molybdänsäure Baker 0206" (Baker 0206 Molybdic Acid), die in
erster Linie wenigstens ein Ammcniummolybdat enthält.
Die in Tabelle II zusammengestellten Beispiele 19-39
veranschaulichen die Herstellung von Melaminmolybdat durch Umsetzung in wässriger HCl als Reaktionsmedium
und Isolierung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Verfahren. Das gemäß den Beispielen 19-24
hergestellte Melaminmolybdat hatte ein Molverhältnis von Molybdän zu Melamin von 1:1. In den Beispielen 26
bis 39 betrug dieses Molverhältnis 2:1. Das Produkt im Falle von Beispiel 25 war ein Gemisch von Melamlnmolybdaten
mit einem Molverhältnis von Molybdän zu Melamin von 1:1 und 2:1.
809833/0668
OO O (O OB CO C*>
O CT CT OO
Eingesetztes | Melamin | Tabelle II | H2O | 60 | 37%ige | wurde Ammonium^entamolybdat | Reaktions | 5 Min. | Ausbeute an | I | |
Beispiel | Ammonium- | g | Molybdän/Melamin- | 275 | HCl, g | verwendet (D «,Ammoniumdimolybdat). | zeit | 15 Min. | Melamin- | ||
molybdat, g | MolverhMltnis in | mi | 275 | 30 Min. | molybdat, g | ||||||
den Reaktions | 175 | 30 Min. | • I | ||||||||
2.80 | 2.00 | teilnehmern | 2750 | 1.34 | 3.3 Std. | 4.23 | |||||
19 | 14.00 | 10.00 | 1.0 | 275 | 6.70 | 4 Std. | 21.45 | ||||
20 | 13.48 (D) | 10.00 | 1.0 | 288 | 7.81 | 2 Std. | 21.88 | ||||
21 | 13.48 (D) | 10.00 | 1.0 | 300 | 7.Rl | 15 Min. | 20.99 | ||||
22 | 140.00 | 100.00 | 1.0 | 200 | 67.0 | 30 Min. | 211.23 | ||||
23 | 14.00 | 10,00 | 1.0 | 200 | 6.70 | 30 Min. | 21.30 | ||||
24 | 21.00 | 10.00 | 1.0 | 200 | 10.05 | 30 Min. | 28.35 | ||||
25 | 28.00 | 10.00 | 1.5 | 150 | 13.40 | 30 Min. | 32.58 | ISJ | |||
26 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 300 | 13.40 | 30 Min. | 34.45 | CO | |||
27 | 26.95 (D) | 10.00 | 2.0 | 3000 | 15.62 | 30 Min. | 32.79 | CO | |||
28 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 200 | 13.40 | 2 Std. | 33.48 | ||||
29 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 300 | 13.40 | 3 Std. | 33.48 | ro | |||
30 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 300 | 13.40 | 4 std. | 33.50 | ||||
31 | 280.00 | 100.00 | 2.0 | 3000 | 134.0 | 4.2 std. | 339.55 | ||||
32 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 150 | 13.40 | 4 Std. | 33.02 | ||||
33 | 26.95 (D) | 10.00 | 2.0 | 200 | 15.63 | 16 Std. | 32.96 | ||||
34 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 300 | 13.40 | 16 Std. | 32.58 | ||||
35 | 280.00 | 100.00 | 2.0 | 134.0 | 333.94 | ||||||
36 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 13.40 | 32.80 | ||||||
37 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 13.40 | 32.70 | ||||||
38 | 28.00 | 10.00 | 2.0 | 13.40 | 32.68 | ||||||
39 | 2.0 | ||||||||||
Falls nicht anders angegeben, ι | |||||||||||
- Vt-
• 47· |
40 | 2739772 | |
Beispiel | in | ||
Synthese von | Melaminmolybdat | wässriger Ameisensäure | |
als Medium | |||
Melaminmolybdat wurde in Gegenwart von Ameisensäure wie folgt hergestellt! 10 g Melamin und 7t3O g Ameisensäure
wurden in 250 ml Wasser gelöst, indem das Gemisch in einem 500 ml-Rundkolben, der mit Rührer und wassergekühltem KUhler versehen war, am Rückfluß erhitat wurde·
In 50 ml heißem Wasser wurden 26,95 g Ammoniumdlmplybdat
gelöst. Die Lösung wurde der ersten Lösung zugesetzt· Hierbei bildete sich sofort eine weiße Fällung.
Das Reaktionsgemisch wurde wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine Stunde am Rückfluß erhitzt
und heiß filtriert. Hierbei wurde ein weißer Feststoff gewonnen, der dreimal mit Wasser gewaschen wurde· Nach
Trocknung Im Vakuum für 3,25 Stunden bei 1200C wog der
Feststoff 29,25 g.
Synthese von Melaminmolybdat in wässriger Essigsäure als Medium I
Melaminmolybdat wurde in Gegenwart von Essigsäure wie folgt hergestellt: 10 g Melamin und 9,52 g Essigsäure
wurden in 250 ml Wasser gelöst, indem das Gemisch in einem mit Rührer und wassergekühltem Kühler versehenen
500 ml-Rundkolben am Rückfluß erhitzt wurde. 26,95 g
Ammoniumdimolybdat wurden in 50 ml heißem Wasser gelöst
und dann der ersten Lösung zugesetzt. Hierbei bildete sich sofort eine weiße Fällung.
Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde am Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur (etwa 250C) gekühlt und durch
Filterpapier "Whatman Nr.42", das von Filterpapier MN-85
(Hersteller Macherey, Negel & Co., Düren) unterlegt war und auf einem BUchnertrichter auflag, filtriert. Ein
weißer Feststoff wurde isoliert und dreimal mit Wasser ■'
.J
809833/0668
gewaschen. Nach Trocknung im Vakuum für 3 Stunden bei
1200C wog der Feststoff 28,38 g.
Synthese von Melaminmolybdat in wässriger Benzoesäure als Medium
: Melaminmolybdat wurde in Gegenwart von Benzoesäure wie
folgt hergestellt: Eine Lösung aus 5 g Melamin, 9,68 g
das Gemisch in einem mit Rührer und wassergekühltem
wurde. 13,47 g Ammoniumdimolybdat wurden in 25 ml heißem Wasser gelöst. Die Lösung wurde der ersten Lösung zugesetzt. Hierbei bildete sich sofort eine weiße Fällung.
Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde am Rückfluß erhitzt und wie in Beispiel 1 heiß filtriert. Ein weißer
Feststoff wurde isoliert und dreimal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung im Vakuum für 3 Stunden bei 1200C
; wog der Feststoff 13,04 g.
Synthese von N,N1,N"-Hexaäthylmelaminmolybdat in wäss-
riqer HCl als Reaktionsmedium
von Molybdän zu N,N1 tN"-Hexaäthylmelamin von 2:1 wurde
in Gegenwart von HCl wie folgt hergestellt: 10 g Ν,Ν',Ν·'-Hexaäthylmelamin, 6,69 g einer 37%igen wässrigen HCl-
Lösung und 250 ml Wasser wurden gemischt und in einem j mit Rührer und wassergekühltem Kühler versehenen 500 ml-
: Rundkolben auf die Rückflußtemperatur erhitzt. 11,54 g
' Ammoniummolybdat wurden in 25 ml heißem Wasser gelöst.
!· 30 Die Lösung wurde dem am Rückfluß erhitzten: Gemisch zuge-' setzt. Hierbei bildete sich sofort eine hellgelbe Fälj lung.
809833/0668
Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten am Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und wie in Beispiel
filtriert. Ein hellgelber Feststoff wurde isoliert und dreimal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung im Vakuum
für 2,25 Stunden bei 120°C wog der Feststoff 19,32 g.
Synthese von 2-Anilino-4-(2·,4·-dimethylanilino)-6-piperidino-l,3,5-triazinmolybdat in wässriger HCl als-Reak-
tionsmedium
2-Anilino-4-(2·^'-dimethylanilinoi-e-piperidino-l,3,5-triazin ist ein substituiertes Melamin der Formel
2-Anilino-4-(2«,4l-dimethylanilino)-6-piperidlnp-l,3,5-triazinmolybdat mit einem Molverhältnis von Molybdän
zu substituiertem Melamin von 2:1 wurde in Gegenwart von HCl wie folgt hergestellt: Eine Lösung wurde aus
5 g des substituierten Melamins, 2,63 g einer 37%igen
wässrigen HCl-Lösung, 125 ml Wasser und 160 ml Äthanol hergestellt, indem das Gemisch in einem mit Rührer und
wassergekühltem Kühler versehenen 5OO ml-Rundkolben
am Rückfluß erhitzt wurde. 4,54 g Ammoniumdimolybdat
wurden in 10 ml heißem Wasser gelöst. Die Lösung wurde der ersten Lösung zugesetzt. Hierbei bildete sich sofort
eine weißliche Fällung.
809833/0668
>20
hltzt, auf Raumtemperatur gekühlt und wie in Beispiel 41
filtriert. Ein weißlicher Feststoff wurde isoliert und zweimal mit einem Gemisch von Äthanol und Wasser im
Volumenverhältnis von 50:50 und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum für 2,5 Stunden bei
120°C wog der Feststoff 8,22 g.
Synthese von 2,4,6-Tri(N-methylanilino)-l,3,5-triazin- molybdat in wässriger HCl als Reaktionsmedium
2,4,6-Tri(N-methylanilino)-l,3,5-triazin ist ein substituiertes Melamin der Formel
N-CH.
2,4,6-Tri(N-methylanilino-l,3,5-triazinmolybdat mit
einem Molverhältnis von Molybdän zu substituiertem Melamin von 2:1 wurde in Gegenwart von HCl wie folgt
hergestellt: Eine Lösung wurde aus 7 g des substituierten Melamins, 3,48 g einer 37%igen wässrigen HCl-Lösung,
75 ml Wasser und 100 ml Äthanol durch Erhitzen des Gemisches am Rückfluß in einem mit Rührer und wassergekühltem Kühler versehenen 500 ml-Rundkolben hergestellt. 6 g Ammoniumdimolybdat wurden in 12 ml heißem
Wasser gelöst und dann der ersten Lösung zugesetzt. Hier-*
bei bildete sich sofort eine gelbe Fällung.
Das Reaktionsgemisch wurde 1,25 Stunden am Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und wie in Beispiel 41
809833/0668
filtriert. Ein gelber Feststoff wurde isoliert und zweimal mit einem Gemisch von Äthanol und Wasser im
Volumenverhältnis von 50:50 und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum für 4,25 Stunden be
120°C wog der Feststoff 11,90 g.
Synthese von 2,4,6-Tri(morpholino)-l,3,5-triazinmolybdat
in wässriger HCl als Reaktionsmedium -
2,4,6-Tri(morpholino)-l,3,5-triazin ist ein substituiertes
Melamin der Formel
2,4,6-Tri(morpholino)-l,3,5-triazinmolybdat mit einem
Molverhältnis von Molybdän zu substituiertem Melamin von 2:1 wurde in Gegenwart von HCl wie folgt hergestellt:
Eine Lösung wurde aus 3,50 g des substituierten Melamins, 2,05 g einer 37%igen wässrigen HCl-Lösung, 88 ml Wasser
und 88 ml Äthanol durch Erhitzen des Gemisches an Rückfluß in einem mit Rührer und wassergekühltem Kühler versehenen
500 ml-Rundkolben hergestellt. 3,50 g Ammoniumdimolybdat
wurden in 8 ml heißem Wasser gelöst und dann der ersten Lösung zugesetzt. Hierbei bildete sich* sofort
eine hellgelbe Fällung.
Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde am Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und wie in Beispiel 41
filtriert. Ein gelber Feststoff wurde isoliert und zweimal mit einem Gemisch von Äthanol und Wasser im Volumen-
809833/0668
verhältnis von 50:50 und zweimal mit Wasser gewaschen·
Nach dem Trocknen im Vakuum für 2,5 Stunden bei 120°C wog der Feststoff 6,20 g.
Beispiele 47 - 52 Ansätze der folgenden Zusammensetzung wurden verwendet:
Teile Polyvinylchlorid· 100
Polyäthylenpulver als Verarbeitungshilfsstoff 2
Diisobutylzinnbisisooctylthioglykollat 2 Zusatzstoff (A)·· unterschiedl.
•Homopolymeres mit einer Inherent Viscosity von etwa 0,98 bis 1,04; ASTM-Klassifizierung GP-5-15443.
♦· Melaminmolybdat mit einem Molybdän/Melamin-Molverhältnis von 2:1. Die Vergleichsprobe enthielt keinen
··· Eine Verbindung aus der aus CuJ, Cu2O, CuO, CuSCN,
CuSO. und Cu(II)-acetylacetonat bestehenden Gruppe. Die Vergleichsprobe enthielt keinen Zusatzstoff.
ι 20 Jede Probe wurde durch Kneten des Ansatzes auf einem
) Zweiwalzenmischer für etwa 5 Minuten bei einer Temj peratur der Walzenoberfläche von etwa 1600C herge-
! stellt. Die gekneteten Proben wurden zu Platten von j 152,4 χ 152,4 χ 0,635 mm bei etwa 160 bis 166°C unter
25 Anwendung einer Kraft von 18.144 kg, die auf einen
10,16 cm-Stempel ausgeübt wurde, gepreßt. Die Proben
wurden 3 bis 5 Minuten vorerhitzt, bevor sie 8 Minuten unter voller Belastung gepreßt wurden.
Die gepreßten Proben wurden in Abschnitte von 73 χ 73 χ
0,635 mm geschnitten. Die Prüfung erfolgte nach der Beflammungsmethode des bereits beschriebenen NBS-Rauchkammertests (ASTM STP 422, Seite 166-204). Die
Prüfergebnisse sind in Tabelle III genannt.
809833/0668
cn σ>
co
Vergleichsprobe
Zusatzstoff A Teile/100 Teile Harz
Zusatzstoff B Teile/100 Teile Harz
Maximale Rauchdichte pro g Probe <D /g)
56.49
Rauchverminderung %
47 | Meiaminmolybdat Meiaminmolybdat |
. (5) (2.5) |
CuI (5) CuI (2.5) |
26.04 25.35 8.31 |
54 55 84 |
• I |
43 | Meiaminmolybdat Meiaminmolybdat |
(5) (2.5) |
Cu2O (5) Cu2O (2.5) |
26.04 21.40 8.11 |
54 62 86 |
' I |
49 | Meiaminmolybdat Meiaminmolybdat |
(5) (2.5) |
CuO (5) CuO (2.5) |
26.04 24.67 9.61 |
54 56 83 |
|
50 | Meiaminmolybdat Meiaminmolybdat |
(5) (2.5) |
CuSCN (5) CuSCN (2.5) |
26.04 26.80 8.02 |
54 53 86 |
«O |
51 | Melamin molybda t Meiaminmolybdat |
(5) (2.5) |
CuSO- (5) CuSOj (2.5) |
26.04 19.54 14.49 |
54 65 74 |
CJ co N> |
52 |
Meiaminmolybdat
Meiaminmolybdat |
(S)
(2.5) |
CudDAcetylacetonat (5)
CudDAcetylacetonat (2.5) |
26.04
26.47 7.55 |
54
53 87 |
|
Die Prüfergebnisse in Tabelle III zeigen, daß die Zusatzstoffgemische
synergistisch sind und die Rauchbildung während des Brennens von hartem Polyvinylchlorid in der
NBS-Rauchkammer (ASTM STP 442, Seite 166-204) erheblich verringern. Die Ergebnisse veranschaulichen ferner die
rauchunterdrückenden Wirkungen einzelner Zusatzstoffe beim gleichen Test.
Die verbesserten erfindungsgemäßen Mischungen auf Basis
von Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymerisaten mit verstärkter Rauchunterdrückung sind vorteilhaft für
alle Anwendungszwecke, bei denen die Unterdrückung der Rauchbildung erwünscht ist, z.B. für die Verwendung in
Teppichen, Verkleidungsplatten für Häuser, Kunststoffteilen für den Innenausbau von Flugzeugen u.dgl. Natürlieh
kann die Gesamteignung für einen bestimmten Zweck auch von anderen Faktoren, z.B. von der Art und Konzentration
des Comonomeren, der Art und Konzentration von Mischungszusätzen und von der Teilchengröße des Polymerisats
abhängen.
809833/0668
Claims (12)
1. Polymermischungen mit verringerter Rauchbildung, enthaltend ein Vinylchlorid- oder Vinylidenchloridpolymerisat
zusammen mit einer rauchunterdrückenden Menge
A) wenigstens eines Melaminmolybdats oder substituierten Melaminmolybdats, in dem das Melamin oder substituierr
te Melamin die Formel !
hat, in der X Wasserstoff oder ein Alkylrest, all- ι
cyclischer Rest, Aralkylrest, Alkarylrest, Arylrest oder heterocyclischer Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoff-,
Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatomen ist, wobei je zwei Reste X an einem oder mehreren Stickstoffatomen gegebenenfalls gemeinsam einen heterocyclischen Ring bilden,
B) wenigstens einer Verbindung aus der aus CuJ, Cu2O,
CuO, CuSCN, CuSO4, CudD-acetylacetonat. und deren
Hydraten bestehenden Gruppe·
2. Polymermischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungen (A) und (B) in einer Gesamtmenge
von etwa 0,01 bis etwa 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile
Polymerisat vorhanden sind.
3. Polymermischungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat 0 bis etwa 50 Gew.-%
wenigstens eines anderen copolymerisierten olefinisch
ungesättigten Monomeren enthält.
4. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn-
809833/0668
ORIGINAL INSPECTED
zeichnet, daß das Polymerisat O bis etwa 2O Gew.-%
des anderen Monomeren copolymerisiert enthält.
5. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymerisat als anderes Monomeres ein Monomeres aus der aus 1-Olefinen mit 2 bis 12 C-Atomen, j
Vinylester^ H, ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren I
und ihren Estern, Amiden von el,ß-olefinisch ungesättigten
C arbonsäuren und Estern von Fumarsäure und Maleinsäure j
bestehenden Gruppe enthält. !
6. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn-j
zeichnet, daß das Melaminmolybdat oder substituierte j Melaminmolybdat und die Verbindung (B) eine mittlere ,
Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 200 ^i haben.
7. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn-j
zeichnet, daß sie als Verbindung (A) Melaminmolybdat j
und als Verbindung (B) CuJ enthalten. j
8. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn-j
zeichnet, daß sie als Verbindung (A) Melaminmolybdat I
und als Verbindung (B) Cu2O enthalten. j
9. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn-j
zeichnet, daß sie als Verbindung (A) Melaminmolybdat und als Verbindung (B) CuO enthalten.
10. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Verbindung (A) Melaminmolybdat und als Verbindung (B) CuSCN enthalten.
11. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Verbindung (A) Melaminmolybdat und als Verbindung (B) CuSO^ enthalten.
12. Polymermischungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Verbindung (A) Melaminmolybdat und als Verbindung (B) Cu(II)-acetylacetonat enthalten.
809833/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/770,169 US4053451A (en) | 1977-02-14 | 1977-02-14 | Smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739772A1 true DE2739772A1 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=25087691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772739772 Withdrawn DE2739772A1 (de) | 1977-02-14 | 1977-09-03 | Polymermischungen mit verringerter rauchbildung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4053451A (de) |
JP (1) | JPS6017304B2 (de) |
AU (1) | AU510261B2 (de) |
BE (1) | BE859206A (de) |
CA (1) | CA1086442A (de) |
CH (1) | CH622538A5 (de) |
DE (1) | DE2739772A1 (de) |
DK (1) | DK153162C (de) |
FR (1) | FR2380319A1 (de) |
GB (1) | GB1557634A (de) |
IT (1) | IT1085978B (de) |
MX (1) | MX145567A (de) |
NL (1) | NL183407C (de) |
NO (1) | NO148223C (de) |
SE (1) | SE7710032L (de) |
ZA (1) | ZA775265B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4115353A (en) * | 1977-07-22 | 1978-09-19 | Monsanto Company | Nitrogenous polymer composition emitting reduced amounts of hydrogen cyanide on combustion |
US4157329A (en) * | 1978-01-13 | 1979-06-05 | Pennwalt Corporation | Copper and cobalt carbonates as smoke suppressants for poly(vinyl halides) |
ATE8649T1 (de) * | 1981-04-29 | 1984-08-15 | Chemische Werke Huels Ag | Eine kupferverbindung enthaltende polyvinylchloridmischung. |
IT1170103B (it) * | 1983-01-25 | 1987-06-03 | Umberto Crespi | Compound di pvc plastificato e/o non, atossico e/o non, senza emissione di fumi, corrosivi e non, durante le lavorazioni di trasformazione |
JP2627629B2 (ja) * | 1987-12-07 | 1997-07-09 | チッソ株式会社 | 液晶組成物 |
US4965309A (en) * | 1987-11-04 | 1990-10-23 | H. B. Fuller Company | Smoke suppressant compositions for halogen-containing plastics and methods of using |
US5036121A (en) * | 1988-09-06 | 1991-07-30 | The B. F. Goodrich Company | Flame and smoke retardant cable insulation and jacketing compositions |
US5130528A (en) * | 1991-03-01 | 1992-07-14 | International Business Machines Corporation | Opto-photo-electric switch |
DE4301601A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-07-28 | Chemie Linz Deutschland | Flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Trihydrazinotriazin, Triguanidinotriazin oder deren Salzen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845001A (en) * | 1971-11-08 | 1974-10-29 | Ethyl Corp | Smoke retardant compositions |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3821151A (en) * | 1971-11-08 | 1974-06-28 | Ethyl Corp | Smoke retardant compositions |
US3992480A (en) * | 1973-07-30 | 1976-11-16 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Fire retardant unsaturated polyesters |
US3819577A (en) * | 1973-10-19 | 1974-06-25 | Goodrich Co B F | Flame retardant polyvinylchloride compositions |
US3956231A (en) * | 1974-09-03 | 1976-05-11 | Amax Inc. | Flame and smoke retardant styrene polymer composition |
US3962163A (en) * | 1974-12-30 | 1976-06-08 | The B. F. Goodrich Company | Smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions |
US3975356A (en) * | 1975-06-02 | 1976-08-17 | The B. F. Goodrich Company | Smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions |
-
1977
- 1977-02-14 US US05/770,169 patent/US4053451A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-24 CA CA285,425A patent/CA1086442A/en not_active Expired
- 1977-08-25 AU AU28230/77A patent/AU510261B2/en not_active Expired
- 1977-08-25 DK DK377877A patent/DK153162C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-08-25 GB GB35636/77A patent/GB1557634A/en not_active Expired
- 1977-08-31 ZA ZA00775265A patent/ZA775265B/xx unknown
- 1977-09-03 DE DE19772739772 patent/DE2739772A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-07 SE SE7710032A patent/SE7710032L/xx unknown
- 1977-09-08 IT IT27397/77A patent/IT1085978B/it active
- 1977-09-09 NL NLAANVRAGE7709925,A patent/NL183407C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 CH CH1134677A patent/CH622538A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-09-22 JP JP52113456A patent/JPS6017304B2/ja not_active Expired
- 1977-09-23 NO NO773264A patent/NO148223C/no unknown
- 1977-09-29 BE BE181315A patent/BE859206A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-13 MX MX170911A patent/MX145567A/es unknown
- 1977-10-13 FR FR7730915A patent/FR2380319A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845001A (en) * | 1971-11-08 | 1974-10-29 | Ethyl Corp | Smoke retardant compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU510261B2 (en) | 1980-06-19 |
DK377877A (da) | 1978-08-15 |
NO148223C (no) | 1983-08-31 |
US4053451A (en) | 1977-10-11 |
IT1085978B (it) | 1985-05-28 |
MX145567A (es) | 1982-03-08 |
FR2380319A1 (fr) | 1978-09-08 |
NL7709925A (nl) | 1978-08-16 |
DK153162C (da) | 1988-10-31 |
BE859206A (fr) | 1978-01-16 |
CH622538A5 (de) | 1981-04-15 |
GB1557634A (en) | 1979-12-12 |
ZA775265B (en) | 1978-07-26 |
NO148223B (no) | 1983-05-24 |
AU2823077A (en) | 1979-03-01 |
CA1086442A (en) | 1980-09-23 |
DK153162B (da) | 1988-06-20 |
JPS53101043A (en) | 1978-09-04 |
NO773264L (no) | 1978-08-15 |
SE7710032L (sv) | 1978-08-15 |
NL183407B (nl) | 1988-05-16 |
NL183407C (nl) | 1988-10-17 |
JPS6017304B2 (ja) | 1985-05-02 |
FR2380319B1 (de) | 1982-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739771A1 (de) | Polymermischungen mit verringerter rauchbildung | |
EP0466646A1 (de) | Verfahren zum verzugsfreien Pigmentieren von Polyolefinen | |
DE2331720A1 (de) | Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen | |
DE2739772A1 (de) | Polymermischungen mit verringerter rauchbildung | |
EP0043906A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypentabromstyrol und seine Verwendung | |
DE2739773A1 (de) | Polymermischungen mit verringerter rauchbildung | |
DE2928349C3 (de) | Flammschutzmittel für thermoplastische Kunststoffe | |
EP0011607B1 (de) | Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4406837A (en) | Methyltricapryl ammonium molybdates | |
DE2610152A1 (de) | Stoffgemische mit geringer rauchentwicklung auf basis von vinylpolymerisaten | |
US4248767A (en) | Dodecylammonium alpha-octamolybdate and composition containing same | |
DE3689892T2 (de) | Selbstauslöschende Zusammensetzungen aus thermoplastischen Polymeren. | |
EP0082261A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel | |
US4424164A (en) | Dimethyldioctadecylammonium molybdates | |
US4055538A (en) | Smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions | |
US4406838A (en) | Trioctylammonium molybdates | |
JPS6348879B2 (de) | ||
US4234474A (en) | Tribenzylammonium octamolybdate and composition containing same | |
DE2328517A1 (de) | Kunststoffzubereitungen | |
US4410463A (en) | Tetrapentylammonium molybdates | |
JPS6348880B2 (de) | ||
US4053452A (en) | Smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions | |
US4055537A (en) | Smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions | |
US4266051A (en) | Hexamethylenetetramine molybdate | |
US4410462A (en) | Didodecyldimethylammonium molybdates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |