DE2739734C2 - Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge - Google Patents
Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene SträngeInfo
- Publication number
- DE2739734C2 DE2739734C2 DE2739734A DE2739734A DE2739734C2 DE 2739734 C2 DE2739734 C2 DE 2739734C2 DE 2739734 A DE2739734 A DE 2739734A DE 2739734 A DE2739734 A DE 2739734A DE 2739734 C2 DE2739734 C2 DE 2739734C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- strand
- segments
- support segments
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1282—Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1285—Segment changing devices for supporting or guiding frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
a) Jedes der einander zugewandten Stirnenden benachbarter Stützsegmente ist mit einem Vorsprung
versehen;
b) die beiden einander zugeordneten Vorsprünge benachbarter Stützsegmente sind an verschiedenen
Seiten des Strangführungskanales in einer zu diesem senkrechten Richtung einander überlappend
angeordnet;
c) die beiden einander zugeordneten Vorsprünge benachbarter Stützsegmente sind mit je einer Rolle
versehen, derart, daß ein Paar einander gegenüberliegender Rollen gebildet ist.
Infolge des. so gebildeten Ergänzungs-Rollenpaares, dessen Rollen benachbarten Stützsegmenten zugehören,
braucht zur Kontrolle der Lage der Stützsegmente nur der Abstand der Rollen dieser Rollenpaare,
beispielsweise mittels eines Stangenmikrometers, nachgemessen zu werden. Zeigt sich bei einer Kontrolle nach
längerem Betrieb, daß der Abstand der Rollen dieser Rollenpaare nicht mehr dem Soll-Abstand entspricht, so
kann dies die Ursache darin haben, daß entweder der Rollendurchmesser dieser Rollen nicht mehr dem
Nenndurchmesser entspricht oder daß eines der Stützsegmente beispielsweise durch Ausziehen eines
erkalteten Stranges überbeansprucht jnd dadurch verformt worden ist. Im letzteren Fall ist das
beschädigte Stützsegment auszutauschen. Wenn man nach dem Austausch eines Stützsegmentes eine
unzulässige Abweichung des Ist-Abstandes vom Soll-Abstand der den benachbarten Stützsegmenten gemeinsamen
Rollenpaare feststellt, ist die Lage des neu eingesetzten Stützsegmentes so weit zu verändern, bis
der Abstand der Rollen der Rollenpaare mit dem Soll-Abstand übereinstimmt. Durch eine regelmäßige
Kontrolle des Abstandes der Rollen der den benachbarten Stützsegmenten gemeinsamen Rollenpaare ist es
möglich, Schäden an der Anlage bereits festzustellen, bevor die Strangqualität leidet.
Die benachbarten Stützsegmente können verschiedene Funktionen erfüllen, beispielsweise kann ein
Stützsegment als Biegesegment, kreisbogenförmiges Stützsegment, Richtsegment oder Treibsegment ausgebildet
sein, wobei die »Ergänzungs«-Rollenpaare an den aneinanderstoßenden Enden dieser Stiitzsegmente
vorgesehen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform, bei der ein Stützsegment als Richtsegment ausgebildet ist, ist
dadurch gekennzeichnet, daß der schulterförmige, eine angetriebene Rolle aufweisende Vorsprung senkrecht
zum Strangführungskanal mittels Antriebs bewegbar am Richtsegment gelagert ist und daß ein Anschlag
vorgesehen ist, der diese Bewegbarkeit so begrenzt, daß die Rolle nicht über das Maß der gewünschten
Strangdicke vom Strangkanal wegbewegt werden kann. Diese Ausführung zeigt die Möglichkeit auf, das
gewünschte einfache Einstellen und Messen auch bei einem beweisbaren schulterförmigen Vorsprung vorzunehmen.
Die Erfindung ist anhand zweier Ausführungsformen für Bogenstranggießanlagen für Brammengußstränge in
der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine schematisch dargestellte Gesamtansicht einer Stütz- und Führungseinrichtung nach einer
ersten Ausführungsform;
F i g. 2 zeigt in gleicher Ansicht ein Detail einer Stütz- und Führungseinrichtung nach einer zweien Ausführungsform.
-
Fig. 3 veranschaulicht eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2.
Der Kokille 1 ist eine bogenförmige Stütz- und Führungseinrichtung nachgeordnet, die den Strang an
seinen Breitseiten mittels Rollen stützt. Zunächst wird . der aus der Kokille 1 austretende Strang von den an der
Kokille befestigten Fußrollen 2 gestützt. Die an die Fußrollen anschließende Stütz- und Führungseinrichtung
ist bis zum nicht mehr dargestellten horizontalen Strangführungsteil gemäß F i g. 1 in drei auswechselbare
Stützsegmente getrennt, u. zw. in das die Biegerollen 4 enthaltende Biegesegment 3, in ein kreisbogenförmiges
Stützsegment 5 und in ein Richtrollen 6 aufweisendes Richtsegment 7.
An den Trennstellen 8, 9 und 10 der Stütz- und Führungseinrichtung sind die benachbarten Stützsegmente
mit einander überlappenden schulterförmigen Vorsprüngen 11, 12 ausgestattet, an denen jeweils eine
Rolle 13 bzw. 14 gelagert ist. Diese an den Vorsprüngen 11, 12 gelagerten Rollen 13, 14 bilden somit »Ergän- ■
zungsw-Rollenpaare, die den Strang an jeweils einer Stelle seiner Längserstreckung beidseitig stützen. Die
Trennstellen 8, 9 und 10 sind bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zwischen den Fußrollen
der Kokille 1 und dem Biegesegment 3, zwischen dem ■ Biegesegment 3 und dem kreisbogenfönnigen Stützsegment
5 sowie zwischen diesem und dem nachfolgenden Richtsegment 7 angeordnet.
Das Biegesegment 3 ist um eine an der Bogenaußenseite angeordnete ortsfeste Achse 15 mittels eines
Druckmittelzylinders 16 zum Zweck des Einbringens eines Anfahrstranges in die Stütz- und Führungseinrichtung
schwenkbar gelagert. In der ausgeschwenkten Stellung, die in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien
dargestellt ist, kann der Anfahrstrang entlang der Kufen 17 eingefädelt werden. Damit der Abstand zwischen den
an den Enden des Biegesegmentes und den an dem kreisbogenförmigen Stützsegment angeordneten Rollen
möglichst gering gehalten werden kann, ist der schulterförmige Vorsprung 11 des Biegesegmentes 3 an
der Trennstelle 9 an der Bogenaußenseite angeordnet. Das Richtsegment 7 weist den schulterförmigen
Vorsprung 12 an der Ober- bzw. Bogeninnenseite auf, wodurch es, ohne den Ausbau eines anderen Stützsegmentes
zu erfordern, senkrecht nach oben aus der Anlage herausgehoben werden kann. Der schulterförmige
Vorsprung 12 des Richtsegmentes 7 ist über Lenker 18 an dem Richtsegment 7 angelenkt und mittels
eines Druckmittelzylinders 18' senkrecht zur Strangoberfläche bewegbar, wodurch die angetriebene Rolle
14 an den Strang gepreßt werden kann. Ein nicht dargestellter Anschlag sorgt dafür, daß die Rolle 14
nicht über das Maß der gewünschten Strangdicke von der Strangoberfläche wegbewegt werden kann. Der
schulterförmige Vorsprung 12 des Richtsegmentes 7 kann auch starr, etwa wie der Vorsprung 12 des
Biegesegmentes 3, ausgeführt sein.
Das kreisbogenförmige Stützsegment 5 wird zweckmäßig
nach Ausschwenken des Biegesegmentes 3 horizontal in Richtung des Pfeiles 19 aus der Anlage
herausgefahren, beispielsweise mittels eines Wagens. Der Ausbau des Biegesegmentes 3 erfolgt senkrecht
nach oben.
Zum Einstellen der Lage der Stützsegmente 3,5 und 7 zueinander dienen übliche in der Höhe und in
horizontaler Richtung einstellbare Auflager, die nicht dargestellt sind.
Der horizontale Teil des Strangführungsgerüstes kann von herkömmlicher Bauart sein, da eine gegenseitige
Versetzung der dort angeordneten Stützsegmente leicht mittels eines Lineales meßbar ist.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem kreisbogenförmigen
Stützsegment 5' und dem Richtsegment T ein Treibrollen 20 aufweisendes Treibsegment 21 vorgesehen.
An den Trennstellen 22, 23 beiderseits des Treibsegmentes 21 sind ebenfalls schulterförmige
Vorsprünge 11, 12 vorgesehen. Im Hinblick auf einen leichten Ausbau des Richtsegmentes T nach oben ist der
zum Richtsegment T gehörende schulterförmige Vorsprung 12 an der Ober- bzw. Bogeninnenseite
angeordnet. Der die Treibrolle 20 stützende Querträger 24 ist, um einen hindernisfreien Ausbau des Richtsegmentes
T in Richtung des Pfeiles 25 zu ermöglichen, an seiner dem Richtsegment zugekehrten Seite abgeschrägt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge, insbesondere Brammenstränge, an einer
Stranggießanlage, mit mehreren auswechselbaren Stützsegmenten, von denen jedes zwei mit Abstand
einander gegenüberstehende, den Strangführungskanal bildende Reihen von Rollen aufweist, und mit
stirnseitig an den Stützsegmenten angeordneten, schulterförmigen, jeweils mit einer Rolle versehenen
Vorsprüngen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Jedes der einander zugewandten Stirnenden benachbarter Stützsegmente (3, 5, 7, 5', 7', 21)
ist mit einem Vorsprung (11,12) versehen;
b) die beiden einander zugeordneten Vorsprünge (11, 12) benachbarter Stützsegmente (3,5, 7, 5',
7', 21) sind an verschiedenen Seiten des Strangführungskanals in einer zu diesem senkrechten
Richtung einander überlappend angeordnet;
c) die beiden einander zugeordneten Vorsprünge (11, 12) benachbarter Stützsegmente (3, 5, 7, 5',
7', 21) sind mit je einer Rolle (13, 14) versehen, derart, daß ein Paar einander gegenüberliegender
Rollen (13,14) gebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch I, bei der ein
Stützsegment als Richtsegment ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der schulterförmige,
eine angetriebene Rolle (14) aufweisende Vorsprung (12) senkrecht zum Strai'igführungskanal mittels
Antriebs (18') bewegbar am Richtsegment (7) gelagert ist und daß ein Anschlag vorgesehen ist, der
diese Bewegbarkeit so begrenzt, daß die Rolle (14) nicht über das Maß der gewünschten Strangdicke
vom'Strangkanal wegbewegt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge, insbesondere Brammenstränge,
an einer StranggielJanlage, mit mehreren αϊ
auswechselbaren Stützsegmenten, von denen jedes zwei mit Abstand einander gegenüberstehende, den Strangführungskanal
bildende Reihen von Rollen aufweist, und mit stirnseitig an den Stützsegmenten angeordneten,
schulterförmigen, jeweils mit einer Rolle versehenen ><> Vorsprüngen.
Aus der DE-OS 25 04 558 ist eine Stütz- und Führungseinrichtung dieser Art bekannt. Dort sind an
hintereinander angeordneten, Rollen tragenden Stützsegmenten Vorsprünge vorgesehen, die an der Außenseite
der Stützsegmente liegen und an denen jeweils eine Rolle gelagert ist. Diesen an den Vorsprüngen
gelagerten Rollen gegenüberliegend, sind, von den Segmenten unabhängig, weitere Rollen angeordnet, die
somit an eigenen Gerüsten gelagert sein müssen. Dadurch können die Abstände und Durchmesser der
Rollen auf der Strangoberseite wesentlich geringer und somit auch die Anzahl der Stützrollen größer gehalten
werden als an der Strangunterseite. Auf diese Weise soll bei der bekannten Stütz- und Führungseinrichtung das μ
Ausbauchen der Strangschale und damit das Entstehen von Innenrissen an der Strangoberseite weitgehend
verhindert werden.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Konstruktion, daß nicht nur die einzelnen Stützsegmente gegeneinander
genau ausgerichtet werden müssen, sondern daß zusätzlich zu dieser Arbeil an jeder Stelle, an der zwei
Stützsegmente aneinanderstoßen, noch die unabhängig von den Stützsegmenten angeordneten Rollen genau
einjustiert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütz- und Führungseinrichtung der eingangs beschriebenen
Art so auszubilden, daß ein exaktes Vermessen und ein genaues Einstellen der einzelnen Stützsegmente zueinander
in einfacher und zeitsparender Weise und mit einfachen Mitteln möglich ist, so daß eine Reparatur
durch Austausch eines Stützsegmentes nur kurze Stillstandszeiten erfordert und eine regelmäßige Kontrolle
der Lage der eingebauten Stützsegmente leicht möglich ist.
Diese Aufgabe »vird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT667976A AT343840B (de) | 1976-09-09 | 1976-09-09 | Stutz- und fuhrungsgerust fur gussstrange |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739734A1 DE2739734A1 (de) | 1978-03-16 |
DE2739734C2 true DE2739734C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=3588720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739734A Expired DE2739734C2 (de) | 1976-09-09 | 1977-09-03 | Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150715A (de) |
JP (1) | JPS5333928A (de) |
AT (1) | AT343840B (de) |
BE (1) | BE858566A (de) |
BR (1) | BR7705980A (de) |
CA (1) | CA1084232A (de) |
CH (1) | CH624593A5 (de) |
DE (1) | DE2739734C2 (de) |
ES (1) | ES462230A1 (de) |
FR (1) | FR2364079A1 (de) |
GB (1) | GB1586813A (de) |
IT (1) | IT1085168B (de) |
SE (1) | SE7709045L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT364980B (de) * | 1980-01-11 | 1981-11-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum kontinuierlichen messen der strangoberflaechentemperatur eines gussstranges sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPH0418300U (de) * | 1990-06-05 | 1992-02-14 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3338297A (en) * | 1964-03-06 | 1967-08-29 | United States Steel Corp | Apparatus for bending a casting having a liquid core |
BE789204A (fr) * | 1971-10-01 | 1973-03-22 | Uss Eng & Consult | Procede et appareil pour utiliser une barre d'amorcage rigide dans un dispositif de cintrage fixe |
AT344344B (de) * | 1974-05-28 | 1978-07-10 | Mannesmann Ag | Stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine bogenstranggiessanlage mit auswechselbaren stuetzsegmenten |
DE2504558B2 (de) * | 1975-01-31 | 1976-12-02 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Rollenanordnung in einer bogenfuehrung einer stranggiessanlage |
AT335650B (de) * | 1975-05-13 | 1977-03-25 | Voest Ag | Fur stranggiessanlagen bestimmte strangfuhrung |
-
1976
- 1976-09-09 AT AT667976A patent/AT343840B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-08-10 SE SE7709045A patent/SE7709045L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-08-18 CA CA284,969A patent/CA1084232A/en not_active Expired
- 1977-08-22 US US05/826,944 patent/US4150715A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-26 GB GB35970/77A patent/GB1586813A/en not_active Expired
- 1977-08-30 FR FR7726287A patent/FR2364079A1/fr active Granted
- 1977-08-31 CH CH1063177A patent/CH624593A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-03 DE DE2739734A patent/DE2739734C2/de not_active Expired
- 1977-09-08 JP JP10732577A patent/JPS5333928A/ja active Pending
- 1977-09-08 BR BR7705980A patent/BR7705980A/pt unknown
- 1977-09-08 ES ES462230A patent/ES462230A1/es not_active Expired
- 1977-09-09 BE BE180798A patent/BE858566A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-09 IT IT27415/77A patent/IT1085168B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4150715A (en) | 1979-04-24 |
JPS5333928A (en) | 1978-03-30 |
FR2364079B1 (de) | 1982-03-19 |
CH624593A5 (de) | 1981-08-14 |
SE7709045L (sv) | 1978-03-10 |
ES462230A1 (es) | 1978-05-16 |
BE858566A (fr) | 1978-01-02 |
ATA667976A (de) | 1977-10-15 |
CA1084232A (en) | 1980-08-26 |
BR7705980A (pt) | 1978-06-20 |
IT1085168B (it) | 1985-05-28 |
AT343840B (de) | 1978-06-26 |
FR2364079A1 (fr) | 1978-04-07 |
DE2739734A1 (de) | 1978-03-16 |
GB1586813A (en) | 1981-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824217A1 (de) | Richtmaschine fuer bleche und baender | |
DE2747000A1 (de) | Verfahren zum steuern der zwischen fuehrungswalzen und einem strang ausgeuebten kraefte sowie eine diesbezuegliche walzenpaaranordnung | |
DE2239966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers | |
DE3443258C2 (de) | ||
DE1815049B1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage | |
DE2642583B2 (de) | Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten | |
DE2021780C3 (de) | Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu | |
EP0857522B1 (de) | Walzstrasse | |
DE2739734C2 (de) | Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge | |
DE1458158B2 (de) | Stützwalzengerüst für eine Stranggießanlage | |
DE2461045C2 (de) | Strangführungsbahn für Stranggießanlagen | |
EP0064227B1 (de) | Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage | |
DE69608937T2 (de) | Richtmaschine mit parallelem zylinder | |
DE1902117A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren und Austeuern von Stranggiessbrammen | |
DE68915247T2 (de) | Automatisierbare Rundwalzeneinrichtung mit verzahnten Walzen. | |
DE69513263T2 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen von Produkten mit einem Rundprofilabschnitt und Produkten mit einem Profilabschnitt mit ebener Fläche | |
EP0022136B1 (de) | Schrägwalzenrichtmaschine | |
DE19705457A1 (de) | Blechrichtmaschine | |
DE2618747A1 (de) | Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2123896C3 (de) | Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen | |
DE2124706B2 (de) | Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl | |
DE4211100C2 (de) | Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen | |
DE2923617C2 (de) | Strangführung für eine Stranggießanlage | |
DE3427708C2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Führen eines Stranges einer Knüppel-Stranggießanlage | |
DE19717914C2 (de) | Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOEST-ALPINE AG, 1011 WIEN, AT |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B22D 11/128 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAGERHUBER, FRANZ, TRAUN, AT SCHEURECKER, WERNER, LINZ, AT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |