DE2739645A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents
Elektrischer verbinderInfo
- Publication number
- DE2739645A1 DE2739645A1 DE19772739645 DE2739645A DE2739645A1 DE 2739645 A1 DE2739645 A1 DE 2739645A1 DE 19772739645 DE19772739645 DE 19772739645 DE 2739645 A DE2739645 A DE 2739645A DE 2739645 A1 DE2739645 A1 DE 2739645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- actuating element
- spring arms
- coupling element
- electronic device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/193—Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. I DIPL.-INC. 27396A5
AMP Incorporated I. September 1977
dr
amp-66
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Elektrische Verbinder dieser Art werden dazu benutzt, Bausteine aus integrierten Schaltkreisen auf gedruckten Schaltungskarten
zu befestigen. Die Anschlußstifte, die von solchen elektronischen Einrichtungen abstehen, sind oft klein
und zerbrechlich und deshalb leicht zu beschädigen. Ferner kann die Kraft, die erforderlich ist, um eine elektronische
Einrichtung mit einer großen Anzahl von Anschlußstiften zu befestigen, übermäßig Hoch sein und deshalb Schwierigkeiten
besonders dann verursachen, wenn, wie es während des Erprobens elektronischer Einrichtungen vorkommt, ein BePutzer mehrmals
die elektronische Schaltung befestigen und abnehmen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und einen elektrischen Verbinder
zu schaffen, der eine leichte und beschädigungsfreie, selbst mehrmalige Befestigung eines elektronischen Bauteils
gestattet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in erster Linie durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Verbinders hat den Vorteil, daß die Federarme Jedes Kontakts vor der Befestigung einer
elektronischen Einrichtung am Verbinder geöffnet werden können, wodurch die Einrichtung mit einem Minimum an Widerstand und mit
einem Minimum an Beschädigungsmöglichkeit für die Anschluß-
oiiisgaue49 Telex: 724t 168 pagdd Postsdieckkonto Mümhen 1*7941-104 LipowAystraße 10 Telex: 5 212 248 jmw* A
- /> - arap-66
stifte der Einrichtung befestigt werden kann, wonach die Federarme der Kontakte geschlossen werden können um sich gegen
die Anschlußstifte der elektronischen Einrichtung zu legen und dadurch den notwendigen LeitungsUbergang zu schaffen und
gleichzeitig die elektronische Einrichtung mechanisch am Verbinder zu sichern. Die Federarme der Kontakte können nachher
wiederum geöffnet werden, damit die elektronische Einrichtung
vom Verbinder leicht entfernt werden kann.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert, es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Verbinders,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung
des Verbinders ohne seine Kontakte,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines im Verbinder benutzten Kontakts,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Verbinder, in dem
eine elektronische Einrichtung befestigt ist, Pig· 5 einen Teil-Vertikalschnitt durch den Verbinder in
einem ersten Zustand,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Figur 5, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Figur 8,
Fig. 8 eine der Figur 5 ähnliche Ansicht, wobei sich der
Verbinder jedoch in einem anderen Arbeitszustand befindet.
Der nachfolgend beschriebene Verbinder ist dazu bestimmt, eine elektronische Einrichtung loo mit mehreren Anschlußstiften
auf einer (nicht gezeigten) Unterlage, z.B. einer gedruckten Schaltun: skarte, zu befestigen (Fig. 4).
Gemäß den Figuren 1 bis 4 besteht der Verbinder aus einem
Körper 1, der aus elektrisch isolierendem Kunststoff gegossen ist und eine Mehrzahl von Hohlräumen 2 enthält, die durch
Begrenzungswände 3 voneinander getrennt sind. Der Körper 1 ist Im wesentlichen rechtwinklig in einem Horizontalschnitt
8U9810/0933 ..>
und die Hohlräume 2 sind in zwei parallelen Reihen angeordnet« die durch eine Begrenzungswand 4 voneinander getrennt sind.
Jeder Hohlraum 2 enthält einen elektrischen Kontakt 5, der in Figur 3 dargestellt ist. Der Kontakt 5 kann aus Metallblech
gestanzt und geformt sein, z.B. aus mit Gold oder Zinnlot plattiertem Berylliumkupfer. Der Kontakt 5 hat einen Abschnitt 6,
der vom Körper 1 zur Aufnahme in einer öffnung der Unterlage vorsteht. Der Kontakt 5 weist ferner zwei Federarme 7 und 3
auf, die im Hohlraum 2 aufgenommen sind und aufgrund ihrer eigenen Federspannung gegeneinander gedrückt werden, so dafl
ein Anschlußstift einer elektronischen Einrichtung zwischen ihnen gemäß Figur 4 aufgenommen werden kann. Der Federarm 7
hat im wesentlichen S-form, wobei Jedoch der untere Abschnitt etwas länger ausgebildet ist, um dem Arm 7 gute Federeigenschaften zu verleihen. Der Stiftabschnitt 6 des Kontakts ist aus dem
Federarm 7 herausgestanzt, wie ebenfalls aus Figur J5 ersichtlich ist. Das freie Ende 9 des Arms 7 dient als Haken zum Erfassen
eines Betätigungsmechanismus für den Verbinder, wie noch später beschrieben wird. Das freie Ende des Arms 8 ist in drei Finger
aufgeteilt, wovon ein Finger 10 als Kontaktpunkt für einen (nicht dargestellten) Prüfkontakt dient und die anderen beiden
Finger 11 den Arm 8 gegen eine Relativbewegung zum Körper 1 sichern, wie ebenfalls noch später beschrieben wird.
Zum Verbinder gehört auch ein Deckel 12, der ebenfalls aus isolierendem Kunststoff gegossen ist. Der Deckel 12 hat
Hakenbeine 13, die mit Schultern 14 am Körper 1 in Eingriff
gebracht werden können, wodurch der Deckel 12 am Körper 1 gesichert wird, um die Höhlräume 2 zu schließen und die darin
befindlichen Kontakte 5 zu halten. Der Deckel 12 weist eine Mehrzahl von durchgehenden öffnungen 15 auf, damit die Anschlußstifte einer elektronischen Einrichtung 100 (Fig. 4)
Zugang zur Aufnahmen zwischen den Federarmen 7 und 8 eines
zugehörigen Kontakts 5 haben. An die öffnungen 15 schließen
sich aufrechte Wände 16 mit Schrägflächen 17 an, die dazu dienen, die Anschlußstifte der elektronischen Einrichtung
809810/0933
ORIGINAL INSPECTED
in die Öffnungen 15 zu führen. Die Wände 16 sind mit nach
unten gerichteten Portsätzen 18 ausgebildet, die in Ausnehmungen 19 des Körpers 1 eingreifen können, um den Deckel
12 und den Körper 1 genau zueinander auszurichten. Ferner sind in den Wänden 16 Rillen 20 vorhanden, die es gestatten, einen
Prüfkontakt 5 in Berührung mit einem Pinger Io zu bringen. Der
Deckel 12 erfaßt auch die Pinger 11 am freien Ende der Arme 8 Jete
Kontakts 5 und verhindert so die Bewegung des Federarms 8 in Richtung auf den Federarm 7 des Kontakts 5.
Zwischen dem Deckel 12 und dem Körpfer 1 befindet sich ein längliches Betätigungselement 21 mit einer ausgenommenen
unteren Oberfläche von (wie aus den Zeichnungen ersichtlich) die die Begrenzungswand 4 des Körpers 1 an ihrer Oberseite
berührt ( s.Pig. 4). Das Betätigungselement 21 ist länger als die Wand 4, sodaß das Betätigungselement 21 sich relativ zum
Körper 1 und zum Deckel 12 bewegen kann, wobei ein Endabschnitt des Betätigungselements 21 von irgendeiner der beiden Seiten
des Körpers 1 vorsteht, wenn sich das Betätigungselement 21 in einer seiner beiden Extremlagen zum Körper 1 befindet. Der
Körper 1 hat an Jedem Ende einen ausgenommenen Ansatz 22 an der Stelle, an der das Betätigungselement 21 vorsteht. Der Ansatz
22 dient als Hebelansätzpunkt für ein Werkzeug 200, z.B. einen
in Fig. 1 dargestellten Schraubendreher, der an dem Jeweils vorstehenden Abschnitt des Betätigungselements 21 angesetzt
werden kann, um die Bewegung des Betätigungselement 21 relativ zum Körper 1 zu veranlassen.
Der Verbinder enthält auch zwei längliche Kupplungselemente 23,
die ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material gegossen sind. Jedes der Kupplungselemente 23 ist einer der Reihen
ORIGINAL INSPECTED 809810/0933
- 8 - amp-66
von Kontakten 5 zugeordnet und dient dazu, den Federarm 7
jedes Kontaktes 5 der betreffenden Reihe mit dem Betätigungselement 21 zu kuppeln. Jedes Kupplungselement 23 ist rinnenförmig in einem Vertikalschnitt ausgebildet, wie in Pig. 4
zu sehen ist, und ist so eingesetzt, daß der Grund des rinnenförmigen Querschnitts auf der Oberseite der Wände 3 des Körpers
1 ruht. Die hakenförmigen freien Endabschnitte 9 der Federarme 7 der zugeordneten Kontakte 5 sind über die äußeren Seitenwände
jedes Kupplungselements gehakt, während die innere Seitenwand jedes Kupplungselements 23 in die Ausnehmung des Betätigungselements 21 eingreift, was alles in Fig. 4 dargestellt ist.
Die innere Oberfläche der inneren Seitenwand jedes Kupplungselements 23 und die innere Oberfläche der zugeordneten Seite
des Betätigungselements 21 bilden zusammenarbeitende Oberflächen, wovon jede die Form einer Reihe von Zähnen 24 bzw.
25 hat. Jeder Zahn 24 oder 25 hat einen flachen Kopf 26 oder 27 und eine Schrägfläche 28 oder 29, auf der ein Zahn 25
oder 24 des anderen Elements hochgleiten kann, wenn das Betätigungselement 21 sich relativ zu den Kupplungselementen 23
längs bewegt.
Die Kupplungselemente 23 sind von einer solchen Größe, daß sie gegen eine Längsbewegung relativ zum Körper 1 durch
Berührung mit dessen Endwänden gesichert sind. Dagegen können sie sich seitlich zum Körper 1 bewegen, was dadurch veranlaßt
wird, daß das Betätigungselement 21 relativ zum Körper 1 in Längsrichtung bewegt wird, wie nachfolgend unter Bezugnahme
auf Fig. 5 und 8 beschrieben wird.
Die Fig. 5 zeigt den Verbinder in einem Zustand, in dem die Federarme 7 und 8 jedes Kontakts 5 eng aneinander geschlossen
sind wobei dies der normale Ruhezustand des Verbinders ist. Dies ist zugleich der Zustand, in dem eine elektronische Einrichtung loo am Verbinder gemäß Fig. 4 befestigt ist.
809810/0933
- 9 - amp-66
Wenn sich der Verbinder in diesem Zustand befindet, liegen die Zähne 2k und 25 der Kupplungselemente 23 und des Betätigungselements
21 ineinander, wie Fig. 6 zeigt, wobei außerdem die Kupplungselemente 23 von der Wand 4 des Körpers 1 einen
Abstand haben, wie die Fig. 5 und 6 zeigen.
Wenn es erwünscht ist, eine elektronische Einrichtung loo
am Verbinder zu befestigen, wird ein Werkzeug 2oo (Fig. 1) an das vorstehende Ende des Betätigungselements 21 angesetzt
und letzteres längs zum Körper 1 bewegt (aufwärts gemäß der Ansicht der Fig. 6 und 7, in Fig. 7 durch einen Pfeil angedeutet).
Aufgrund dieser vom Werkzeug 2oo eingeleiteten Bewegung des Betätlgungselements 21 gleiten die Schrägflächen
und 29 der Zähne 24 und 25 aufeinander, bis die flachen
Köpfe 26 und 27 der Zähne sich gegenseitig berühren, was in Fig. 8 dargestellt ist. Eine solche Bewegung des Betätigungselements 21 veranlaßt die Kupplungselemente 23» sich relativ
zum Körper 1 quer über die Oberseiten der Wände 3 in Richtung auf die Wand t» zu bewegen, wie ebenfalls, durch einen anderen
Pfeil in Fig. 7, dargestellt ist. Da, wie beschrieben, das hakenförmige freie Ende 9 der Federarme 7 der Kontakte 5 in
das Kuppluntselement 23 eingreift, verursacht eine derartige Bewegung der Kupplungselemente 23, daß der Federarm 7 jedes
Kontakts vom zugeordneten Arm 8 weggedrückt wird, wobei letzter gegen eine Folgebewegung durch Eingriff der Finger 11 des Ares
8 mit dem Deckel 12 festgehalten ist.
Der Verbinder befindet sich dann in einem Zustand, wie er in Fig. 8 dargestellt ist, injdem eine elektronische Einrichtung
loo am Verbinder befestigt werden kannj indem die Anschlußstifte
der elektronischen Einrichtung frei zwischen den Federarmen 7 und 8 der jeweils zugeordneten Kontakte 5 aufgenommen
werden können und nur eine geringe Kraft erforderlich ist, die elektronische Einrichtung anzusetzen. Infolgedessen
809810/0933
- Io - amp-66
besteht auch nur eine geringe Gefahr für die Beschädigung
von Anschlußstiften der elektronischen Einrichtung während des Ansetzens.
Das Betätigungselement 21 wird dann in der entgegengesetzten Längsrichtung bewegt, indem das Werkzeug 2oo an dem nun vorstehenden Ende angesetzt wird. Dadurch werden die Elemente
21 und 23 in die Lage der Fig. 5 und 6 zurückgeführt, in der
der Federarm 7 jedes Kontakts sich gegen den zugeordneten Arm 8 schließt, um den Anschlußstift der elektronischen
Einrichtung loo zu erfassen, der sich zwischen ihnen befindet. Die federnde Eigenschaft des Federarm 7 stellt die notwendige
Kraft bereit, um die Kupplungselemente 23 von der Wand 4 des Körpers 1 zurückzuholen. Im praktischen Einsatz sind die
Stiftabschnitbe 6 der Kontakte 5 elektrisch mit Leitern auf einer Unterlage, zum Beispiel einer gedruckten Schaltungskarte,
verbunden. Auf dieae Weise dient der Verbinder zur Verbindung der elektronischen Einrichtung mit den Leitern auf der Unterlage, wie dies erforderlich ist.
Wie aus den Fig. 6 und 7 klar hervorgeht, sind die Schrägflächen 28 der Zähne 21 der Kupplungselemente 23 kcnvex gekrümmt, haben also keine gerade Form. Eine solche Gestaltung
dieser Oberflächen stellt sicher, daß die zur Bewegung des Betätigungselements 21 gegen die Kraft der Federarme 7 notwendige Verschiebekraft während des öffnens der Federarme 7
und 8 jedes Kontakts 5 im wesentlichen während der gesamten
Bewegung.des Betätigungselements 21 konstant bleibt, obwohl
von den Federarmen 7 bei ihrer von den Federarmen 8 weggerichteten Bewegung eine zunemende Kraft ausgeübt wird.
Die genannte Formgebung der Oberflächen 28 der Zähne 24
sichert auch, daß die notwendige Bewegung des Betätigungselements 21 erwünschtermaßen ein Minimum bleibt, was in
Übereinstimmung mit wohlbekannten Prinzipien der Nockenabtasttechnik steht.
809810/0933
- 11 - amp-66
Obwohl in dem beschrieoenen Verbinder die Kontakte 5 in zwei parallelen Reihen angeordnet sind und deshalb zwei
Kupplungselemente 23 und ein einziges Betätigungselement 21 erforderlich sind, ist ersichtlich, daß andere Kontaktanordnungen
möglich sind, von denen einige nicht einmal ein Kupplungselement erforderlich machen. Dabei wUrden die
Kontakte 5 direkt das Betätigungselement 21 berühren, was eine Oberfläche hätte, die direkt mit einer Oberfläche
des Körpers 1 zusammenarbeiten würde, um die notwendige Federarmspreizbewegung des Betätigungselements 21 zu veranlassen.
Außerdem kann der Verbinder, obwohl er oben so beschrieben ist,
daß das Betätigungselement 21 nach außen vom Körper 1 vorsteht, um von einem besonderen Werkzeug. 2 erfaßt zu werden, *
anders gestaltet sein, z.B. mit einem eingebauten Betätigungsmechanismus aus z.B. einem Hebel zur Handbetätigung, um die
notwendige Bewegung des Betätigungselements zu veranlassen. Der Mechanismus kann auch Mittel enthalten, die eine elektronische Einrichtung aus dem Verbinder auswerfen, wenn das
Betätigungselement seine Federarmspreizbewegung ausführt.
809810/0933
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEHELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANNI)IPL.-PHYS. DIPL.-INC. JH OQC ARAMP Incorporated I. September 1977dramp-66Ansprüche(Iy Elektrischer Verbinder, zum Befestigen einer mehrere Anschlußstifte aufweisenden elektronischen Einrichtung auf einer Unterlage, aus einem Körper elektrisch isolierenden Materials, der eine Mehrzahl von Hohlräumen mit jeweils einem darin aufgenommenen elektrischen Kontakt mit einem Stiftabschnitt hat, der vom Körper zur Aufnahme in einer Öffnung der Unterlage absteht und mit dem einstückig zwei im Hohlraum aufgenommene Federarme ausgebildet sind, die auf Grund ihrer Eigenfederung gegeneinander zur Aufnahme eines dazwischen liegenden Anschlußstifts einer elektronischen Einrichtung gespannt sind, und aus einem Deckel aus elektrisch isolierendem Material, der am Körper befestigt ist, die in diesem befindlichen Hohlräume zum Halten der Kontakte in den Hohlräumen verschließt und eine Mehrzahl von durchgehenden öffnungen zur Einführung der AnschluQstifte der elektronischen Einrichtung zwecks Aufnahme der Anschlußstifte zwischen den Pederarmen zugeordneter Kontakte hat, dadurch gekennzeichnet, dafl ein zwischen Deckel (12) und Körper (1) gesichertes und dazu relativ bewegliches Betätigungselement (21) an einen (7) der Federarme (7und 8) jedes Kontakts (5) so gekuppelt ist, daß eine Bewegung des Betätigungselements (21) relativ zum Körper (1) in einer Richtung die Spreizung der Federarme (7und8) jedes Kontakts (5) zwecks leichten Zutritts eines Anschlußstifts einer elektronischen Einrichtung (100) verursacht, dagegen eine Bewegung des Betätigungselements (21) in zur erst genannten entgegengesetzten Richtung den Federarmen (7und8) jedes Kontakts(5) das Schließen zwecks Erfassen eines zwischen ihnen aufgenommenen Anschlußstifte 809810/0933D-7O7 SCHWABISCH GMÜND GEMEINSAME KONTEN: D-β MÖNCHEN 7OTelefon: (07171) 56 90 DeutsdK Bank Mün*«i 70/37 369 (BLZ 700 700 10) TcMm: (01») 7719MH SCHROETER TclrtMmmc: Sthrocpat SAwübisdi Cmünd 02/00 535 (BLZ «13 703 ti) K.LEHMANN Tdegnmme: SJwoepKTcIn: 7241 t&tpagdd Posudwtkkonto MünJvm 167941-104 Lipowjkystraie 10 Tckx: 5212241 pm ΛORIGINAL INSPECTED- 2 - amp-66einer elektronischen Einrichtung (100) gestattet. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (21) mit einem (7) der Federarme (7und8) Jedes Kontakts (5) mittels eines Kupplungselements (23) gekuppelt ist, das zwischen Deckel (12) und Körper (1) gesichert und dazu relativ beweglich ist und außerdem einen der Federarme (7) des Kontakts (5) direkt erfaßt, wobei das Kupplungselement (23) und das Betätigungselement (21) mit zusammenarbeitenden Flächen ausgebildet sind, die dazu dienen, die Bewegung des Kupplungselements (23) auf Grund der Bewegung des Betätigungselements (21) zu veranlassen. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenarbeitenden Oberflächen am Kupplungselement (23) und Betätigungselement (21) Jeweils die Form einer Reihe von Zähnen (24und25) haben, deren jeder einen flachen Kopf (26bzw.27) und eine Schrägfläche (28bsw29) hat, auf der ein Zahn (25bzw.24) des anderen Elements gleiten kann, wenn das Betätigungselement (21) sich relativ zum Kupplungselement (23) in einer Richtung parallel zur Reihe der Zähne (24und25) bewegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei einer ersten Relativlage des Betätigungselements (21) zum Kupplungselement (23) (gemäß Figur 6) die Zähne (24und 25) an den beiden Elementen (21ünd23) ineinandergreifen und das Kupplungselement (23) sich in einer ersten Lage befindet, in der die Federarme (7und8) Jedes Kontakts (5) gegeneinander geschlossen sind (rigur 5), und bei einer zweiten Relativlage des Betätigungselements (21) zum Kupplungselement (23) (gemäß Figur 7) die flachen Köpfe (26und27) der Zähne (24und25) an beiden Elementen (21und23) sich gegenseitig berühren und das Kupplungselement (23) sich in einer zweiten Lage befindet, in der die Federarme (7und8) Jedes Kontakts (5) auf Grund des gegenseitigen Eingriffs zwischen dem Kupplungselement (23) und einem der Federarme (7) Jedes Kontakts (5) gespreizt sind (Figur 8).Verbinder nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (5) in zwei parallelen Reihen angeordnet sind und daß zwei Kupplungselemente (23) vorgesehen sind,809810/0933- 3 - amp-66von denen jeweils eines mit einer der Reihen der Kontakte (5) in Beziehung steht und dazu dient, den einen der Federarme (7) der Kontakte dieser Reihe mit dem einzigen, beiden Reihen zugeordneten Betätigungselement (21) zu kuppeln.5. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Federarm (8) jedes Kontakte t5) einen freien Endabschnitt (11) aufweist, der mit dem Deckel (12) in Eingriff steht, um eine Bewegung des anderen Federarms (8) in Richtung auf den genannten einen Federarm (7) des Kontakts (5) zu verhindern.6. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federarm (7) jedes Kontakts (5) im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist und der andere Federarm (8) des Kontakts (5) vom einen Ende des einen Federarms (7) ausgeht, wobei das andere Ende des einen Federarms als Haken (9) dient, der mit dem zugeordneten Kupplungs- oder Betätigungselement (23oder21) in Eingriff steht, und der Stiftabschnitt (6) des Kontakts (5) aus dem einen Federarm (7) des Kontakts (5) gestanzt ist.7. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (21) nach außen am Körper (1) zur Betätigungsmöglichkeit durch ein Werkzeug (200) vorsteht, welches die Bewegung des Betätigungselement8 (21) relativ zum Körper (1) veranlassen kann, der mit einem ausgenommenen Ansatz (22) an der Stelle versehen ist, an der das Betätigungselement (21) vorsteht, wobei der Ansatz (22) als Hebelansatzpunkt für das Werkzeug (200) dient.809810/0933
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72018576A | 1976-09-03 | 1976-09-03 | |
US05/787,184 US4080032A (en) | 1976-09-03 | 1977-04-13 | Zero insertion force connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739645A1 true DE2739645A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2739645C2 DE2739645C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=27110212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772739645 Granted DE2739645A1 (de) | 1976-09-03 | 1977-09-02 | Elektrischer verbinder |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6026267B2 (de) |
DE (1) | DE2739645A1 (de) |
ES (1) | ES462066A1 (de) |
FR (1) | FR2363918A1 (de) |
GB (1) | GB1541362A (de) |
IT (1) | IT1085434B (de) |
NL (1) | NL7708767A (de) |
SE (1) | SE430933B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004708A1 (de) * | 1978-04-03 | 1979-10-17 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrisches Verbindungselement mit Auswerfervorrichtung |
FR2476393A1 (fr) * | 1980-02-19 | 1981-08-21 | Socapex | Connecteur a force d'insertion nulle, notamment pour circuit integre |
EP0043199A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-01-06 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Einsteckkraft gleich Null |
FR2490027A1 (fr) * | 1980-09-05 | 1982-03-12 | Augat Inc | Connecteur a faible force d'insertion, destine par exemple a connecter un circuit integre a une plaquette de circuit imprime |
EP0050442A2 (de) * | 1980-10-20 | 1982-04-28 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrischer Leitungsverbinder |
EP0069472A1 (de) * | 1981-06-22 | 1983-01-12 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrische Klemmenanordnung mit niedriger Einsteckkraft |
EP0422584A2 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-17 | The Whitaker Corporation | Werkzeug zur Verwendung mit einem Gittersockel mit geringer Einsteckkraft |
US5173058A (en) * | 1988-05-05 | 1992-12-22 | Amp Incorporated | Zero insertion force electrical connector |
DE19804453A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-12 | Itt Mfg Enterprises Inc | Schwimmend gelagerter Verbinder zum Verbinden elektrischer Baugruppen |
DE10047126A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-05-08 | Eupec Gmbh & Co Kg | Befestigungseinrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4312555A (en) * | 1979-10-17 | 1982-01-26 | Thomas & Betts Corporation | Receptacle for stacking electronic packages |
JPS5822143A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-09 | Sekisui Plastics Co Ltd | 被覆容器の製造方法 |
JPS5878572U (ja) * | 1981-11-24 | 1983-05-27 | エスエムケイ株式会社 | 圧接コネクタ用コンタクト |
JPS58129794A (ja) * | 1982-01-29 | 1983-08-02 | ケル株式会社 | Icコネクタ |
JPS59180982A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-15 | 日本電気株式会社 | 給電コネクタ |
JPS60152277U (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-09 | ホシデン株式会社 | 基板用コネクタ |
JPS62160676A (ja) * | 1985-12-31 | 1987-07-16 | 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 | ソケツト |
JPH0397884U (de) * | 1990-01-24 | 1991-10-09 | ||
JPH0735337Y2 (ja) * | 1990-01-25 | 1995-08-09 | 日本航空電子工業株式会社 | 両面実装用コネクタ |
JPH088549Y2 (ja) * | 1990-09-17 | 1996-03-06 | ヒロセ電機株式会社 | 無挿入力型コネクタ構造 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683317A (en) * | 1970-07-20 | 1972-08-08 | Cambridge Thermionic Corp | Minimal insertion force connector |
GB1405417A (en) * | 1971-11-19 | 1975-09-10 | Carr Fastener Co Ltd | Electrical connection sockets |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553630A (en) * | 1968-01-29 | 1971-01-05 | Elco Corp | Low insertion force connector |
DE2014841C3 (de) * | 1970-03-26 | 1974-01-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Einrichtung zum Kontaktieren von in ein Gestell einsteckbaren elektrischen Baugruppen mit den Kontaktfedern von Andrückfederleisten |
GB1371030A (en) * | 1970-08-18 | 1974-10-23 | Sdc Products Electronics Ltd | Plug and socket connectors and sockets therefor |
US3818419A (en) * | 1973-01-15 | 1974-06-18 | Deutsch Co Elec Comp | Zero insertion force electrical connector |
US3865457A (en) * | 1973-06-04 | 1975-02-11 | Amp Inc | Low insertion force receptacle and cammed housing |
-
1977
- 1977-08-02 IT IT26421/77A patent/IT1085434B/it active
- 1977-08-08 GB GB33115/77A patent/GB1541362A/en not_active Expired
- 1977-08-09 NL NL7708767A patent/NL7708767A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-26 SE SE7709621A patent/SE430933B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-01 JP JP52104263A patent/JPS6026267B2/ja not_active Expired
- 1977-09-02 ES ES462066A patent/ES462066A1/es not_active Expired
- 1977-09-02 DE DE19772739645 patent/DE2739645A1/de active Granted
- 1977-09-02 FR FR7726739A patent/FR2363918A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683317A (en) * | 1970-07-20 | 1972-08-08 | Cambridge Thermionic Corp | Minimal insertion force connector |
GB1405417A (en) * | 1971-11-19 | 1975-09-10 | Carr Fastener Co Ltd | Electrical connection sockets |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004708A1 (de) * | 1978-04-03 | 1979-10-17 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrisches Verbindungselement mit Auswerfervorrichtung |
FR2476393A1 (fr) * | 1980-02-19 | 1981-08-21 | Socapex | Connecteur a force d'insertion nulle, notamment pour circuit integre |
EP0034525A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-08-26 | Socapex | Andrucksteckverbinder, insbesondere für integrierte Schaltungen |
EP0043199A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-01-06 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Einsteckkraft gleich Null |
FR2490027A1 (fr) * | 1980-09-05 | 1982-03-12 | Augat Inc | Connecteur a faible force d'insertion, destine par exemple a connecter un circuit integre a une plaquette de circuit imprime |
EP0050442A3 (de) * | 1980-10-20 | 1982-12-08 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrischer Leitungsverbinder |
EP0050442A2 (de) * | 1980-10-20 | 1982-04-28 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrischer Leitungsverbinder |
EP0069472A1 (de) * | 1981-06-22 | 1983-01-12 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrische Klemmenanordnung mit niedriger Einsteckkraft |
US5173058A (en) * | 1988-05-05 | 1992-12-22 | Amp Incorporated | Zero insertion force electrical connector |
EP0422584A2 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-17 | The Whitaker Corporation | Werkzeug zur Verwendung mit einem Gittersockel mit geringer Einsteckkraft |
EP0422584A3 (en) * | 1989-10-10 | 1991-07-24 | Amp Incorporated | Zif pga socket and a tool for use therewith |
DE19804453A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-12 | Itt Mfg Enterprises Inc | Schwimmend gelagerter Verbinder zum Verbinden elektrischer Baugruppen |
DE10047126A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-05-08 | Eupec Gmbh & Co Kg | Befestigungseinrichtung |
DE10047126B4 (de) * | 2000-09-22 | 2006-04-20 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Befestigungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2739645C2 (de) | 1987-06-25 |
GB1541362A (en) | 1979-02-28 |
NL7708767A (nl) | 1978-03-07 |
SE7709621L (sv) | 1978-03-04 |
SE430933B (sv) | 1983-12-19 |
FR2363918B1 (de) | 1983-04-22 |
JPS6026267B2 (ja) | 1985-06-22 |
IT1085434B (it) | 1985-05-28 |
FR2363918A1 (fr) | 1978-03-31 |
JPS5332399A (en) | 1978-03-27 |
ES462066A1 (es) | 1978-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739645A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE3872312T2 (de) | Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung. | |
DE19618717C1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
DE2051228C3 (de) | Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul | |
DE2759938C2 (de) | ||
DE69404923T2 (de) | Fassung mit verbessertem Kontaktelement | |
DE2707122C2 (de) | Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung | |
DE3531318A1 (de) | Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte | |
DE1964529A1 (de) | Elektrische Verbindergehaeuseanordnung | |
DE2406426A1 (de) | Werkzeug zum elektrischen verbinden von anschlussdraehten mit kontaktelementen | |
DE3234095A1 (de) | Montagesockel fuer elektronische bauteile | |
DE2113365A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE2854903A1 (de) | Steckerkabelverbinder | |
DE19925176A1 (de) | Werkzeughalter für Sechskantschlüssel | |
DE2515171A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen einfuehren mehrerer elektrischer leiter in anschlussglieder eines elektrischen verbinders | |
DE1302495B (de) | ||
DE3008841A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69210057T2 (de) | Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter | |
DE102018202542A1 (de) | Klemme | |
DE4243056C2 (de) | Fassung für integrierte Schaltungsträger | |
DE69101615T2 (de) | Sockel für ein elektrisches Teil. | |
DE102007036120A1 (de) | Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade | |
DE68919628T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder. | |
DE2106178A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE3815959C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |