DE2739632B1 - Fehlerstromschutzschalter - Google Patents
FehlerstromschutzschalterInfo
- Publication number
- DE2739632B1 DE2739632B1 DE2739632A DE2739632A DE2739632B1 DE 2739632 B1 DE2739632 B1 DE 2739632B1 DE 2739632 A DE2739632 A DE 2739632A DE 2739632 A DE2739632 A DE 2739632A DE 2739632 B1 DE2739632 B1 DE 2739632B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- base
- current circuit
- residual current
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/02—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Fehlerstromschutzschalter %
ist aus der DE-OS 2504007 bekannt. Dieser bekannte Fehlerstromschutzschalter weist einen hohen
Aufbau auf. Bei einem ähnlich aufgebauten Fehlerstromschutzschalter (DE-GM 6753179) ist ein
schlankes knebeiförmiges Handbedienungsorgan aus Gründen des mechanischen und des elektrischen
Schutzes in einer tiefen Mulde angeordnet.
Zwischen der Schaltkammer im Sockel und den auf dem Sockel angeordneten Bauteilen, wie Summenstromwandler und Schaltschloß, sowie am Rande des Μ
Handbedienungsorgans sind bei den bekannten Schaltern (DE-OS 2504007 und DE-GM 6753179)
den Sicherheitsbestimmungen entsprechende Vorkehrungen für elektrischen und mechanischen Schutz
im wesentlichen durch geeignete geometrische Ab- fa5
stände erreicht. Bei einem hohen Aufbau ist dies verhältnismäßig einfach.
rig, also flach und gedrungen aufbauen wUl, liegen
Löschkammer und Summenstromwandler sowie Schaltschloß dichter beisammen, weshalb die Isola- -tionsprobleme wesentlich größer werden. Hierbei und
bei entsprechend flächig ausgebildeten Bedienungsorganen, wie die Prüf taste, sind auch infolge von Toleranzen auftretende Spalte schwerer zu beherr*
sehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gedrungenen Fehlerstromschutzschalter niedrig auf- '
zubauen und dennoch Toleranzen auszugleichen.-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch Schaltkontaktstücke, die jeweils an einem ' kippbeweglich abgestützten Hebel angeordnet sind, '
erreicht man eine Untersetzung des zum Offnen dejr Kontaktstücke erforderlichen Drehmoments hinsichtlich der Schaltwalze. Dadurch kann das Schaltschloß schwächer und kleiner gehalten werden. Die
den Kontakthebel beaufschlagende Feder erzeugt nicht nur den Kontaktdruck, sondern sie dient zugleich als Schaltfeder. Durch die Anordnung der
Löschbleche unter einer Anschlußklemme und durch Ausbildung als Baugruppe mit dem Festkontaktstück
wird die Fertigung erleichtert und Platz gespart. Die Löschbleche können unter der Anschlußklemme in
etwa parallel zur Basis des Fehlerstromschutzschalten angeordnet werden, wodurch ausgeblasene bettle
Gase weder den Bereich der Anschlußklemme noch der Tragschiene unter der Basis des Fehlerstront*
schutzschalter gefährden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daS
ein weiter Durchgriff im Sockel des Fehlerstromschutzschalters das Montieren erleichtert und durch. -ein besonders ausgebildetes Dichtungsstück sicher
verschlossen wird. Dieses Dichtungsstück überninHBt
gleichzeitig die Funktion, Leitungen geordnet festzulegen. Es lassen sich kurze Leitungswege erzielen.
Durch eine Zentriernase an der Abdeckhaube de* Schaltergehäuses, die zwischen die Lagerplatinen des
Schaltschlosses eingreift, wird sichergestellt, daß zwischen Handbetätigungsgriff und Kunststoffgehäuse '
auch bei üblichen Toleranzen nur kleine TiiläsMJgE
Spalte auftreten können.
Die Abdeckhaube des Gehäuses kann insbesondere eine Mulde mit Durchgriff für das Handbedienunglorgan des Schaltschlosses aufweisen, um es gegen seit'
liehe Einwirkungen zu schützen, wie es an sich für schlanke knebeiförmige Betätigungsorgane bekannt
ist (DE-GM 6753179). Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann die Prüftaste jedoch flächig und
quadratisch ausgebildet werden, was die Handhabung erleichtert. Die Zentriernasen sorgen dann dafür, daß
bei einem muldenlosen Übergang vom Bedienungsorgan, der Prüftaste, zum Rand der Abdeckung, unvermeidliche Spalte so klein gehalten werden, daß den
Sicherheitsbestimmungen genügt wird. Hierbei und beim Handbedienungsorgan zum Ein- und Ausschalten von Hand kommt man also mit flachen Mulden
oder auch muldenlosen Rändern aus.
Der Fehlerstromschutzschalter soll anhand einesüt ;
der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen ■ ■
Ausführungsbeispiels näher erläutert werden: ■■·;::...
In Fig. 1 ist der Fehlerstromschutzschalter nach et *?
nem Schnitt senkrecht zur Schaltwalze wiedergegeben; T^
In Fig. 2 ist der Fehlerstromschutzschalter von der ?;;
Seite gesehen, teilweise aufgebrochen, wiedergege-
WSPECTEO
In Fig. 3 ist die Aufsicht dargestellt;
In Fig. 4 ist der Fehlerstromschutzschalter von der Stirnseite beim Handbetätigungsorgan veranschaulicht;
In den Fig. 5 bis 7 ist ein Teil des zweiteiligen Dichtungsstückes
des Fehlerstromschutzschalters in größerem Maßstab in Ansicht in Richtung der Schaltwalze,
von oben bzw. von der Seite dargestellt.
Der Fehlerstromschutzschalter nach Fig. 1 weist bewegliche Schaltkontaktstücke 1 auf, die jeweils an
einem Kontakthebel Zangeordnet sind. Der Kontakthebel
2 stützt sich kippbeweglich am Socken an einer Stützwand 4 ab. Auf seiner einen Seite ist der Kontakthebel
2 von einer Feder 5 beaufschlagt, die sich als Druckfeder am Hebel abstützt. Jenseits des Abstützpunktes
ist das Schaltkontaktstück 1 angeordnet. Zu diesem ist gegenüberliegend ein ortsfestes Kontaktstück
6 an einer Laufschiene 7 angeordnet. Die Laufschiene ist auf ihrer einen Seite mit einer Anschlußklemme
8 elektrisch verbunden. Auf ihrer anderen Seite geht die Laufschiene 7 in ein außenliegendes
Löschblech bzw. eines Leitblechs 9 eines Löschblechstapels 10 über. Anschlußklemme 8, Laufschiene
7 und Löschblechstapel 10 lassen sich als Baugruppe ausführen.
Durch die zur Seite verlaufenden Löschbleche des Löschblechstapels 10 können aus einer Ausblasöffnung
11 austretende Schaltgase weder die Anschlußklemme 8 noch eine an einer Basis 12 befindliche
Tragschiene gefährden.
Der dargestellte Kontakthebel 2 und weitere Kontakthebel für weitere Pole werden von einer Schaltwalze
13, deren gedachte Achse mit 14 bezeichnet ist, durch Mitnehmer 15 betätigt. Das zur Kontaktöffnung
erforderliche Drehmoment ist durch die Abstützung des Kontakthebels 2 hinsichtlich der Schaltwalze
13 untersetzt.
Ein Durchgriff zum Sockel 3 ist durch ein zweiteiliges Dichtungsstück 16 verschlossen, dessen eines Teil
17 eine im Profil U-förmige Aufnahme 18 bildet. Neben dieser Aufnahme 18 verbleibt ein kleinerer
Durchgriff, der durch ein weiteres Teil 20 überdeckt ist. Das Teil 20 bildet eine Klemmschulter 21 zum
ersten Teil 17 des Dichtungsstückes 16. Zwischen den
Klemmschultern 21 der Teile 17 und 20 können Leitungen 22 geordnet festgeklemmt werden. In der Aufnahme
18 läßt sich eine Leitungsverbindung zwischen den Leitungen 22 und 23 unterbringen. Die Leitungen
können in der Aufnahme 18 festgeklemmt werden. Durch einen solchen Aufbau erzielt man in Verbindung
mit der geschilderten Anordnung der Bauteile kurze Leitungswege und eine gute Abdichtung der
Schaltkontaktstücke zum Wandlerraum.
Die Leitung 23 ist durch einen Summenstromwandler 24 hindurchgeführt und mit der anderen Anschlußklemme
Sa elektrisch verbunden.
Unter einer Abdeckhaube 25 des Schaltergehäuses sind senkrecht zur Zeichenebene außer dem Summenstromwandler
24 ein Auslöser und ein Schaltschloß 28 sowie Teile der Prüfvorrichtung angeordnet.
Für weitere Bauteile bleibt unter der Anschlußklemme 8a sowie den benachbarten Anschlußklemmen
Raum. An der Basis 12 ist eine übliche Schnapphalterung 31 zum Aufreihen auf Tragschienen ausgebildet.
Wie aus Fig. 2 im einzelnen zu ersehen ist, bildet die Abdeckhaube 25 eine Zentriernase 26, die zwischen
Lagerplatinen 27 des Schaltschlosses 28 eingreift. Das Schaltschloß 28 findet seine Endlage durch
Führung an der Zentriernase 26. Dadurch ist sichergestellt, daß zwischen einem Handbetätigungsorgan
29 und der Abdeckhaube des Schaltergehäuses trotz großer Toleranz bei Kunststoffteilen nur kleine definierte
Spalte zulässiger Größenordnung entstehen.
Die Abdeckhaube 25 bildet im Ausführungsbeispiel eine Mulde mit dem Durchgriff für das Handbetätigungsorgan
29.
Eine Prüftaste 30 kann, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, flächig und quadratisch ausgebildet werden. Die
Anschlußklemmen 8 und 8a sind zum Anschließen des Mittelpunktleiters und von drei Phasenleitern bestimmt.
Das zweite Teil des zweiteiligen Dichtungsstückes 16, das Teil 20, ist in Fig. 5 in der Ansicht entsprechend
Fig. 1 vergrößert dargestellt. Auch dieses Teil kann mittels Rastfüßen 31 ebenso wie das erste Teil
17 des Dichtungsstückes 16 nach dem Einsetzen im Sockel verrasten. Die Rastfüße 31 sind aus Fig. 7 zu
ersehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Fehlerstromschutzschalter, auf dessen von einer Abdeckhaube mit Durchgriff für ein Hand- ">
bedienungsorgan überdecktem Sockel Summenstromwandler, Auslöser und Schaltschloß angeordnet sind und dessen Sockel von einer
Schaltwelle und einer Feder beaufschlagte Kontakthebel aufnimmt, an deren Enden Schaltkon- ι ο
taktstücke angeordnet sind, die mit an einer in ein außenliegendes Leitblech eines Löschblechstapels
übergehenden Laufschiene befestigten ortsfesten Kontaktstücken zusammenwirken, und mit einem
Durchgriff zum Sockel,dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Durchgriff zum Sockel (3) durch ein zweiteiliges Dichtungsstück (16) verschlossen ist, dessen erstes Teil (17) eine im Profil
U-förmige Aufnahme (18) bildet, neben der ein kleinerer Durchgriff verbleibt, und im
Sockel (3) einrastbar ausgebildet ist und dessen zweites Teil (20) den verbleibenden
Durchgriff überdeckt und eine Klemmschulter (21) zum ersten Teil aufweist;
b) daß die Abdeckhaube (25) des Schaltergehäuses mittels Zentriernase (26) zwischen
Lagerplatinen (27) des Schaltschlosses (28), das an seinem Fuß befestigt ist, eingreift;
c) und daß der Löschblechstapel (10) unter An- jo
schlußklemmen (8) angeordnet ist, die mit der Laufschiene (7) elektrisch verbunden
sind, und daß der Kontakthebel (2) kippbeweglich angeordnet ist.
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, r, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube
(25) eine Mulde mit Durchgriff für das Handbetätigungsorgan (29) des Schaltschlosses (28) bildet.
3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckhaube
(25) eine Prüftaste (30) flächig und quadratisch ausgebildet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739632A DE2739632C2 (de) | 1977-09-02 | 1977-09-02 | Fehlerstromschutzschalter |
DK357178A DK144200C (da) | 1977-09-02 | 1978-08-14 | Fejlstroembeskyttelsesafbryder |
EP78100678A EP0001058B1 (de) | 1977-09-02 | 1978-08-16 | Fehlerstromschutzschalter |
DE7878100678T DE2860418D1 (en) | 1977-09-02 | 1978-08-16 | Protective switch operated by earth-leak current |
AT0614378A AT381185B (de) | 1977-09-02 | 1978-08-23 | Fehlerstromschutzschalter |
IT27142/78A IT1101054B (it) | 1977-09-02 | 1978-08-30 | Interruttore di protezione per correnti di guasto |
JP10693778A JPS5449571A (en) | 1977-09-02 | 1978-08-31 | Leak circuit breaker |
GR57142A GR71730B (de) | 1977-09-02 | 1978-09-01 | |
ES473037A ES473037A1 (es) | 1977-09-02 | 1978-09-01 | Interruptor de proteccion de corriente de defecto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739632A DE2739632C2 (de) | 1977-09-02 | 1977-09-02 | Fehlerstromschutzschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739632B1 true DE2739632B1 (de) | 1978-11-30 |
DE2739632C2 DE2739632C2 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=6017983
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739632A Expired DE2739632C2 (de) | 1977-09-02 | 1977-09-02 | Fehlerstromschutzschalter |
DE7878100678T Expired DE2860418D1 (en) | 1977-09-02 | 1978-08-16 | Protective switch operated by earth-leak current |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7878100678T Expired DE2860418D1 (en) | 1977-09-02 | 1978-08-16 | Protective switch operated by earth-leak current |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0001058B1 (de) |
JP (1) | JPS5449571A (de) |
AT (1) | AT381185B (de) |
DE (2) | DE2739632C2 (de) |
DK (1) | DK144200C (de) |
ES (1) | ES473037A1 (de) |
GR (1) | GR71730B (de) |
IT (1) | IT1101054B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8742274B2 (en) | 2006-03-02 | 2014-06-03 | Moeller Gebaeudeautomation Gmbh | Switching device |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915091C2 (de) * | 1979-04-12 | 1981-07-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fehlerstromschutzschalter |
DE3446765A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-10 | Schupa Elektro GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle | Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlaenge in einem fehlerstromschutzschalter |
JP2685998B2 (ja) * | 1991-06-25 | 1997-12-08 | 松下電工株式会社 | 漏電ブレーカー |
ES2064837T3 (es) * | 1991-09-02 | 1995-02-01 | Siemens Ag | Interruptor de proteccion de corriente de defecto. |
DE4312760A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Lust Electronic Systeme Gmbh | Klemme mit integrierter Srommessung |
FR2978885B1 (fr) | 2011-08-05 | 2015-11-13 | Valeo Equip Electr Moteur | Connecteur, dispositif de redressement de courant muni d'un tel connecteur et machine electrique equipee d'un tel dispositif de redressement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1347629A (fr) * | 1963-02-20 | 1963-12-27 | Siemens Ag | Disjoncteur de courant de défaut |
US3440579A (en) * | 1967-06-19 | 1969-04-22 | Gen Electric | Electric circuit breaker with overcurrent and ground fault protection |
US3539867A (en) * | 1968-08-26 | 1970-11-10 | Federal Pacific Electric Co | Ground-fault protection systems |
US3789268A (en) * | 1972-12-29 | 1974-01-29 | Gen Electric | Miniature circuit breaker with electronic tripping means |
-
1977
- 1977-09-02 DE DE2739632A patent/DE2739632C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-14 DK DK357178A patent/DK144200C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-08-16 EP EP78100678A patent/EP0001058B1/de not_active Expired
- 1978-08-16 DE DE7878100678T patent/DE2860418D1/de not_active Expired
- 1978-08-23 AT AT0614378A patent/AT381185B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-30 IT IT27142/78A patent/IT1101054B/it active
- 1978-08-31 JP JP10693778A patent/JPS5449571A/ja active Pending
- 1978-09-01 ES ES473037A patent/ES473037A1/es not_active Expired
- 1978-09-01 GR GR57142A patent/GR71730B/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8742274B2 (en) | 2006-03-02 | 2014-06-03 | Moeller Gebaeudeautomation Gmbh | Switching device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0001058A1 (de) | 1979-03-21 |
IT7827142A0 (it) | 1978-08-30 |
DK144200C (da) | 1982-06-07 |
DK357178A (da) | 1979-03-03 |
JPS5449571A (en) | 1979-04-18 |
DK144200B (da) | 1982-01-11 |
EP0001058B1 (de) | 1981-01-07 |
AT381185B (de) | 1986-09-10 |
DE2860418D1 (en) | 1981-02-26 |
GR71730B (de) | 1983-06-22 |
IT1101054B (it) | 1985-09-28 |
ATA614378A (de) | 1986-01-15 |
ES473037A1 (es) | 1979-04-01 |
DE2739632C2 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036027A1 (de) | Elektromagnetisches Schütz | |
DE102008014179A1 (de) | Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke | |
DE102008017245A1 (de) | Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät | |
EP2255369A1 (de) | Reihenklemme, insbesondere trennklemme | |
EP2747104B1 (de) | Mehrpoliges Schaltgerät | |
DE3504317A1 (de) | Klemme fuer elektrische leiter | |
DE2739632B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE19818058A1 (de) | Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe | |
EP2819246B1 (de) | Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme | |
DE2443872A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP1673795A1 (de) | Schaltsch tz mit rahmenklemmen | |
DE2732963A1 (de) | Schuetz | |
DE717219C (de) | Installationsselbstschalter | |
EP0874433A2 (de) | Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät | |
DE10055035C2 (de) | Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter | |
EP0525565B1 (de) | Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete | |
DE8805069U1 (de) | Explosionsgeschütztes elektrisches Installationsgerät | |
DE2739632B2 (de) | ||
WO2003092026A2 (de) | Elektrischer leistungsschalter mit einer anschlussschiene und einem lichtbogenhorn | |
DE69309120T2 (de) | Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe | |
DE10244371C1 (de) | Positionsschalter | |
DE3810977C2 (de) | Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken | |
DE8627140U1 (de) | Stecker-Rückhaltevorrichtung für Schaltvorrichtungen | |
DE2444960A1 (de) | Variable stromkreisleiste kleiner bauhoehe fuer sicherungselemente | |
DE29707161U1 (de) | Anschlußklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |