DE2738477C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2738477C2 DE2738477C2 DE2738477A DE2738477A DE2738477C2 DE 2738477 C2 DE2738477 C2 DE 2738477C2 DE 2738477 A DE2738477 A DE 2738477A DE 2738477 A DE2738477 A DE 2738477A DE 2738477 C2 DE2738477 C2 DE 2738477C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- piperidine
- formula
- compound
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/12—Oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/42—Oxygen atoms attached in position 3 or 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/54—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D223/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D223/02—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D223/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D223/08—Oxygen atoms
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Aryloxypiperidinderivate
und deren Säureadditionssalze,
Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate,
welche die neuen Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen den
allgemeinen Formeln Ia und Ib
worin R₁ Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, R₂ Wasserstoff, Niederalkyl mit bis
zu 4 C-Atomen oder Propargyl bedeutet, Ar Phenyl, Naphthyl
oder 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl ist, wobei Phenyl höchstens
zweifach durch Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder Niederalkoxy
mit bis zu 4 C-Atomen substituiert sein kann,
wobei diese Substituenten aromatisch gebunden sind und
gleich oder verschieden sein können, n₁ und n₂ jeweils für
die Werte 1 bis 2 stehen und n₁+n₂ zusammen 3 ist, und
deren Säureadditionssalze.
Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung
verwendeten Allgemeinbegriffe haben z. B. folgende Bedeutungen:
Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen kann unverzweigt
oder, insbesondere am α-Kohlenstoffatom, verzweigt sein und
ist z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl,
sek.-Butyl, tert.-Butyl.
Niederalkoxy mit bis zu 4 C-Atomen ist z. B. Methoxy,
Äthoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy, Isobutyloxy,
sek.-Butyloxy oder tert.-Butyloxy.
Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I
sind insbesondere pharmazeutisch annehmbare, nichttoxische
Säureadditionssalze mit geeigneten anorganischen
Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure,
Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit geeigneten organischen,
wie aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen,
araliphatischen oder heterocyclischen Carbon- oder
Sulfonsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,
Bernsteinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure,
Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Brenztraubensäure, Benzoesäure, Anthranilsäure,
4-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure,
Embonsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure,
Äthylensulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure,
Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Sulfanilsäure
oder Cyclohexylaminsulfonsäure. Infolge der engen Beziehungen
zwischen den neuen Verbindungen in freier Form
und in Form ihrer Salze sind unter den freien Verbindungen
und unter den Salzen sinn- und zweckgemäß gegebenenfalls
auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen
zu verstehen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können
in Form von Isomerengemischen, z. B. von Gemischen von Verbindungen
der cis- und trans-Konfiguration, oder von einheitlichen
Isomeren, z. B. der cis- oder der trans-Konfiguration,
ferner in Form von Racematen oder optischen Antipoden
vorliegen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib haben
wertvolle pharmakologische Eigenschaften; insbesondere besitzen
sie antidepressive Wirksamkeiten, was anhand von entsprechenden
pharmakologischen Versuchen nachgewiesen werden kann. So
bewirken diese Substanzen eine Hemmung der Noradrenalinaufnahme,
wie z. B. mittels der Hemmung der durch 3-Hydroxy-4-methyl-α-
methyl-phenäthylamin bewirkten Entleerung von Noradrenalin
im Rattenhirn [A. Carlsson, H. Corrodi, K. Fuxe und T. Hoekfelt:
Europ. J. Pharmacol. 5, 367 (1969)] nach peroraler Verabreichung
von 100 mg/kg gezeigt werden kann. Weiter bewirken sie eine
Potenzierung von serotoninergen Effekten, die sich mittels
Potenzierung des durch 5-Hydroxytryptophan induzierten Kopftremors
an der Maus nach intraperitonealer Verabreichung von
3 bis 100 mg/kg nachweisen läßt. Insbesondere ist diesen
Substanzen eine Hemmung der Serotoninaufnahme zu eigen, wie
sich mittels der Hemmung der durch 2-Hydroxy-4-methyl-a-
äthyl-phenäthylamin bewirkten Entleerung von Serotonin
[A. Carlsson et al.: Europ. J. Pharmacol. 5, 357 (1969)] im
Rattenhirn nach peroraler Verabreichung von Dosen von 3
bis 100 mg/kg zeigen läßt. In diesem Modell wurden beispielsweise
die folgenden ED₅₀-Werte (in mg/kg p.o.) ermittelt:
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin=55,
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin=10,
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-piperidin=10,
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin=7,
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin=6,
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-piperidin=5,
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin=10,
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin=10,
4-(3,4-Dimethylphenoxy)-3-piperidon=8,
4-(2,3-Dimethylphenoxy)-3-piperidon=3,
trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin=30,
trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin=30.
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin=10,
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-piperidin=10,
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin=7,
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin=6,
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-piperidin=5,
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin=10,
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin=10,
4-(3,4-Dimethylphenoxy)-3-piperidon=8,
4-(2,3-Dimethylphenoxy)-3-piperidon=3,
trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin=30,
trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin=30.
Diese pharmakologischen Eigenschaften charakterisieren
die neuen Verbindungen und ihre pharmazeutisch
annehmbaren Säureadditionssalze als Antidepressiva, die
in Form von pharmazeutischen Präparaten zur Behandlung
von Depressionen verschiedener Art verwendet werden können.
Die Erfindung betrifft Verbindungen
der allgemeinen Formeln Ia und Ib, worin R₁ Wasserstoff oder
Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen, insbesondere Methyl, ist,
R₂ Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen, insbesondere
Methyl, oder Propargyl, und Ar Phenyl, Naphthyl
oder 5,6,7,8-Tetrahydro-naphthyl ist, wobei Phenyl
höchstens zweifach durch Niederalkyl mit bis zu
4 C-Atomen, insbesondere Methyl, oder Niederalkoxy mit bis
zu 4 C-Atomen, insbesondere Methoxy,
substituiert sein kann, wobei die genannten Substituenten
gleich oder verschieden sein können und aromatisch gebunden sind
und n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die obige Bedeutung haben und
n₁ vor allem 1 und n₂ vor allem 2 bedeutet, sowie deren
Säureadditionssalze, insbesondere pharmazeutisch annehmbare
Säureadditionssalze.
Die Erfindung betrifft beispielsweise die nachstehend
genannten Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib:
trans-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-propargyl-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-1-methyl-piperi-din,
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
cis-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
cis-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-1-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
cis-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
cis-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidi-n,
4-(3,4-Dimethyl-phenoxy)-3-piperidon,
4-(2,3-Dimethyl-phenoxy)-3-piperidon,
4-(1-Nphthyloxy)-3-piperidon,
4-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyloxy)-3-piperidon,
3-(3,4-Dimethyl-phenoxy)-4-piperidon,
trans-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-propargyl-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
trans-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-piperidin,
trans-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-1-methyl-piperi-din,
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
cis-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
cis-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-1-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
cis-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
cis-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-piperidin,
cis-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidi-n,
4-(3,4-Dimethyl-phenoxy)-3-piperidon,
4-(2,3-Dimethyl-phenoxy)-3-piperidon,
4-(1-Nphthyloxy)-3-piperidon,
4-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyloxy)-3-piperidon,
3-(3,4-Dimethyl-phenoxy)-4-piperidon,
sowie deren Säureadditionssalze, insbesondere
pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib können in an sich
bekannter Weise hergestellt werden.
So erhält man diese zum Beispiel, indem man eine Verbindung
der Formeln IIa, IIb oder IIc
worin X₁ freies oder reaktionsfähiges verestertes Hydroxy
bedeutet und R₁, R₂, n₁ und n₂ die unter der Formel Ia bzw.
Ib angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der
Formel III
Ar-OH (III)
worin Ar obige Bedeutung hat, oder einem Salz davon umsetzt.
Salze des Ausgangsmaterials der Formel III sind in erster
Linie Metall-, insbesondere Alkalimetall-, z. B. Natrium-
oder Kaliumsalze.
Eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe X₁
ist eine durch eine starke Säure, insbesondere eine starke
anorganische Säure, wie eine Halogenwasserstoffsäure, insbesondere
Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, oder Schwefelsäure,
oder eine starke organische Sulfonsäure, z. B. Methansulfonsäure,
4-Methylbenzolsulfonsäure oder 4-Brombenzolsulfonsäure,
veresterte Hydroxygruppe, und stellt in erster
Linie Halogen, z. B. Chlor, Brom oder Jod, oder aliphatisch
oder aromatisch substituiertes Sulfonyloxy, z. B. Methylsulfonyloxy
oder 4-Methyl-phenylsulfonyloxy, dar.
Die Umsetzung unter Verwendung von Epoxiden der
Formel IIa bzw. der Formeln IIb bzw. IIC zu Ausgangsstoffen,
in denen X₁ reaktionsfähiges verestertes Hydroxy bedeutet,
wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, wobei man vorteilhafterweise
in Gegenwart eines basischen Mittels, wie
einer anorganischen Base, z. B. eines Alkalimetall- oder
Erdalkalimetallcarbonats oder -hydroxids, oder einer organischen
Base, wie eines Alkalimetallniederalkanolats, und/
oder eines Überschusses des basischen Reaktionsteilnehmers,
üblicherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches
und,
wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen, z. B. in einem
Temperaturbereich von etwa -20° bis etwa +150°C, vorzugsweise
von Raumtemperatur bis etwa 100°C, in einem offenen
oder geschlossenen Gefäß und/oder in einer Inertgasatmosphäre,
z. B. in einer Stickstoffatmosphäre, arbeitet.
Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, ätherartige Flüssigkeiten, wie
Tetrahydrofuran, Dioxan oder Di-Niederalkyläther des Äthylenglycols
oder des Diäthylenglycols, z. B. Diäthylenglycoldimethyläther,
ferner Niederalkanone, wie Aceton oder Methyläthylketon,
ferner Carbonsäureamide wie N,N-Dimethylformamid, ferner
Carbonsäurenitrile wie Acetonitril, ferner Phosphorsäureamide
wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, ferner
Tetramethylharnstoff, Sulfolan oder Niederalkanole
wie Methanol, Äthanol, n- oder iso-Propanol, n- oder sek-
oder tert.-Butanol, oder Gemische solcher Lösungsmittel.
Wird eine Verbindung der Formel III nicht als Salz eingesetzt,
verwendet man bei der Umsetzung ein geeignetes Kondensationsmittel,
wie anorgnaische oder organische Basen oder Gemische
davon. Anorganische Basen sind z. B. die Carbonate, Hydroxide
oder Oxide von Alkali- oder Erdalkali sowie Erdmetallen,
z. B. Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat, Lithium-,
Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Magnesium- oder Calciumoxid,
ferner Amine, vorzugsweise tertiäre Amine wie Triniederalkylamine,
z. B. Triäthylamin, Äthyldiisopropylamin oder Tris-
(2-hydroxy-1-propyl)-amin, 1-Niederalkylpiperidine, z. B.
1-Äthylpiperidin, ferner Alkalimetallalkanolate wie Alkalimetallalkanolate,
z. B. Natriummethylat- oder äthylat oder -tert.-butanolat,
Kaliummethylat oder -äthylat oder Kalium-tert.-butanolat.
Setzt man eine Verbindung der Formel IIb
bzw. IIc, worin X₁ freies Hydroxy bedeutet und R₂,
n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die unter der Formel I
angegebene Bedeutung haben, R₂ jedoch vorzugsweise von Wasserstoff
verschieden ist, mit einer Verbindung der Formel III, wie
Phenol, p-Kresol, m-Kresol, 3,4-Dimethylphenol, p-Methoxyphenol
oder 2-Naphthol, um, so verwendet man als Kondensationsmittel
Triphenylphosphin in Gegenwart eines Azodicarbonsäureesters,
etwa eines Azodicarbonsäureniederalkylesters,
z. B. Azodicarbonsäurediäthylester. Die Umsetzung wird in einem
Lösungsmittel, etwa einem Niederalkanol, wie Äthanol,
unter wasserfreien Bedingungen und zweckmäßigerweise
unter einem Schutzgas, etwa Stickstoff, vorgenommen,
wobei die Reaktionstemperatur in einem Bereich von -20°
bis +50°C gehalten wird.
Die für diese Verfahrensvariante benötigten Ausgangsstoffe
können in an sich bekannter Weise hergestellt werden,
solche der Formel IIa z. B. durch Behandlung einer Verbindung
der Formel IId
worin R₂ einen wie vorstehend definierten
Rest oder eine durch Umsetzung mit einem
Acylhalogenid, z. B. Chlorameisensäure-2,2,2-trichloräthylester
oder -benzylester, erhaltene abspaltbare Gruppe
bedeutet, mit einem Oxidationsmittel, etwa einem Peroxid,
z. B. Wasserstoffperoxid. Dabei arbeitet man zweckmäßigerweise
in einem Lösungsmittel, z. B. in einem
solchen inerten Charakters, z. B. einem Halogenkohlenwasserstoff,
wie etwa Methylenchlorid. Vorteilhafterweise
arbeitet man in Gegenwart eines die Oxidation fördernden
weiteren Agens, z. B. eines geeigneten Säureanhydrids, wie
etwa Trifluoressigsäureanhydrid, und in einem Temperaturbereich
von etwa -10° bis +50°C. Hierbei erhält man ein der Formel IIa
entsprechendes Epoxid, welches gewünschtenfalls durch Umsetzung
mit der der Bedeutung
von X₁ entsprechenden Säure, etwa Chlorwasserstoff, oder
einer Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, oder einer Carbonsäure,
wie einer Alkancarbonsäure, etwa Essigsäure, oder einer
Arylcarbonsäure, wie Benzoesäure, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel,
etwa Dioxan, in eine Verbindung der Formel IIb überführt
wird, worin X₁ einen Säurerest der angegebenen Art und OR₁
Hydroxy bedeutet.
Erhält man entsprechend der Bedeutung von R₂ ein N-
Acyl-derivat eine Verbindung der Formeln IIa, IIb bzw. IIc,
so wird dieses durch Entacylieren, etwa durch Solvolyse, z. B.
durch Hydrolyse mittels saurer oder alkalischer Verbindungen,
in eine entsprechende Verbindung umgewandelt, worin R₂ Wasserstoff
ist. Hierbei können die Ausgangsstoffe der Formel IIb
bevorzugt in trans-Konfiguration entstehen.
Ausgangsstoffe der Formel IIb, worin X₁ und -OR₁ Hydroxy
bedeuten, können in üblicher Weise, z. B. durch Oxidation
einer Verbindung der Formel IId mittels eines Permanganats,
z. B. Kaliumpermanganat in gepufferter wäßriger Lösung in
einem geeigneten Temperaturbereich, z. B. bei erniedrigten Temperaturen,
etwa bei -40°C, und anschließender Abspaltung des
Restes R₂, etwa mittels Hydrolyse in saurem Milieu, erhalten
werden. Hierbei können die Ausgangsstoffe bevorzugt in der cis-
Konfiguration anfallen. Führt man die Oxidation in bekannter Weise
mit einem Peroxid in saurer Lösung, etwa in Gegenwart einer
Carbonsäure, etwa Ameisensäure, durch, wobei man zweckmäßigerweise
die Carbonsäure als Per-Säure, z. B. Per-ameisensäure,
einsetzen kann, so kann man ein Ausgangsmaterial der Formel IIb,
worin X₁ und -OR₁ Hydroxy bedeuten, bevorzugt in der trans-Konfiguration
erhalten.
Von den Ausgangsstoffen der Formel IIc,
in denen X₁ reaktionsfähiges verestertes Hydroxy ist,
sind einzelne Vertreter, wie das 1-Methyl-3-brom-4-
piperidon (Chemical Abstracts 58, 12544c),
das 3-Brom-4-piperidon und das 1-Äthyl-3-brom-4-piperidon
(beide Chemical Abstracts 72, 100685g) bekannt, und die
isomeren Verbindungen 1-Methyl-, 1-Äthyl- und 1-Propyl-4-brom-
3-piperidon können gemäß DE-OS 22 05 065 durch Bromierung
der entsprechenden bekannten 1-Alkyl-3-piperidone [Helv.
Chem. Acta 37, 181 (1954)] in Eisessig hergestellt werden. Analog
können weitere Vertreter beider Verbindungstypen sowie Ringhomologe
erhalten werden.
Weitere Ausgangsstoffe der Formel IIb, worin -OR₁
Hydroxy bedeutet und X₁ die obige Bedeutung hat und die in cis-
oder in trans-Form vorliegen, können z. B. mittels stereospezifischer
Reduktion der vorstehend oder weiter unten genannten
Verbindungen der Formel IIc, in denen X₁, R₂, n₂, n₁ sowie
n₁+n₂ obige Bedeutung haben, erhalten werden.
So ist z. B. möglich, durch Reduktion einer solchen
Oxoverbindung mittels Raney-Nickel in wäßrigen Alkalien, z. B.
1-N Natronlauge während mehrerer Stunden, ein entsprechendes
Reduktionsprodukt der Formel IIb zu erhalten, in welchem
der Anteil des cis-Isomeren erhöht oder sogar überwiegend
ist, während die Reduktion mittels eines Amalgams, etwa
eines Alkaliamalgam, wie 4%igem Natriumamalgam, etwa in
wäßriger Lösung, z. B. während mehrerer Stunden unter Eiskühlung
und Rühren mit nachfolgender Zugabe einer anorganischen
Base, etwa von Natriumbicarbonat, und weiterem mehrstündigem
Rühren ein Reduktionsprodukt der Formel IIb liefert,
in welchem der Anteil des trans-Isomeren erhöht ist oder sogar
überwiege.
Auch die Verwendung von Organometallhydriden der Übergangsmetalle,
etwa der des Zinns, z. B. Diphenylzinnhydrid, in
einem wasserfeuchten ätherartigen Lösungsmittel, wie Diäthyläther,
eröffnet die Möglichkeit der stereospezifisch verlaufenden
Reduktion in vorstehend erläutertem Sinne.
Auch die übrigen oben beschriebenen Ausgangsstoffe
der Formel IIb können in der cis- oder trans-Konfiguration
vorliegen, zu deren Herstellung man von entsprechenden Ausgangsmaterialien
der Formel IIb ausgeht, worin -OR₁ Hydroxy
ist, und welche in der cis- oder trans-Konfiguration vorliegen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia
und Ib können ebenfalls erhalten werden, indem man in einer
Verbindung der allgemeinen Formel IVa oder IVb
worin X₄ einen gegebenenfalls ketalisierten Oxorest bedeutet,
X₅ eine durch Wasserstoff ersetzbare Gruppe darstellt oder,
sofern X₄ einen ketalisierten Oxorest bedeutet, für eine
Gruppe R₂ steht, X₆ eine Gruppe R₁ oder einen durch Wasserstoff
ersetzbaren Rest bedeutet, X₇ einen durch Wasserstoff
ersetzbaren Rest darstellt oder, sofern X₆ einen durch Wasserstoff
ersetzbaren Rest bedeutet, für eine Gruppe R₂ steht und
Ar, R₁, R₂, n₁ und n₂ sowie n₁+n₂ die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben, eine ketalisierte Oxogruppe X₄ zur
freien Oxogruppe hydrolysiert bzw. einen durch Wasserstoff
ersetzbaren Rest X₅, X₆ und/oder X₇ durch Wasserstoff ersetzt.
Salze von Ausgangsstoffen der Formel IVa bzw. IVb,
in erster Linie Säureadditionssalze, insbesondere entsprechende
Salze mit anorganischen Säuren, z. B. Mineralsäuren,
sowie mit organischen Säuren.
Reste X₅ bzw. X₇ und X₆ sind besonders
der Formel -C(=O)-R entsprechende Acylgruppen, vor
allem Niederalkanoyl, z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl oder
Pivaloyl, ferner Benzoyl oder in erster Linie Acylreste von
Halbderivaten, insbesondere Halbestern der Kohlensäure,
wie gegebenenfalls, z. B. durch veräthertes oder verestertes
Hydroxy, wie Aryloxy, z. B. gegebenenfalls substituiertes
Phenyloxy, Halogen, z. B. Chlor, Brom oder Jod, oder Arylcarbonyl,
z. B. gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, substituiertes
Niederalkoxycarbonyl, das vorzugsweise in α-Stellung
verzweigt und/oder in α- oder β-Stellung substituiert ist,
wie Niederalkoxycarbonyl, z. B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl,
insbesondere tert.-Niederalkoxycarbonyl, wie
tert.-Butyloxycarbonyl oder tert.-Pentyloxycarbonyl, α-Aryloxy-
niederalkoxycarbonyl, z. B. Bis-(4-methoxyphenyloxy)-
methoxycarbonyl, oder 2-Halogenniederalkoxycarbonyl, z. B.
2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, 2-Jodäthoxycarbonyl oder das
in dieses leicht umwandelbare 2-Bromäthoxycarbonyl, oder
α-Arylcarbonyl-niederalkoxycarbonyl, z. B. Phenacyloxycarbonyl,
oder 4-Bromphenacyloxycarbonyl, oder gegebenenfalls,
z. B. durch Niederalkyl, gegebenenfalls veräthertes oder
verestertes Hydroxy, wie Hydroxy oder Niederalkoxy, und/oder
Nitro substituiertes Phenyl- oder Biphenylyl-niederalkoxycarbonyl,
wobei die aromatischen Reste vorzugsweise in α-Stellung
stehen und einer oder mehrere gegebenenfalls substituierte
Phenylreste vorhanden sein können, wie gegebenenfalls durch
Niederalkyl, z. B. tert.-Butyl, Hydroxy, Niederalkoxy, z. B.
Methoxy, und/oder Nitro substituiertes Benzyloxycarbonyl,
z. B. Benzyloxycarbonyl, 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-
benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxy-carbonyl oder 4-Nitrobenzyloxycarbonyl,
gegebenenfalls, z. B. durch Niederalkoxy,
substituiertes Diphenylmethoxycarbonyl, z. B. Diphenylmethoxycarbonyl
oder 4,4′-Dimethoxy-diphenylmethoxycarbonyl,
oder gegebenenfalls substituiertes Biphenylyl-
methoxycarbonyl, z. B. 2-(4-Biphenylyl)-2-propyloxycarbonyl.
Als abspaltbarer Acylrest X₅ und besonders X₆ kann auch die
Cyangruppe angesehen werden. Weitere abspaltbare Reste
X₅ und vor allem X₆ sind Acylreste von organischen Sulfonsäuren,
in erster Linie Niederalkylsulfonyl, z. B. Methylsulfonyl,
oder Arylsulfonyl, z. B. Phenylsulfonyl oder p-
Tolylsulfonyl.
Weiter eignen sich als durch Wasserstoff ersetzbare
Reste X₅ bzw. X₇ und X₆ besonders α-Aryl-niederalkylreste, worin
Aryl in erster Linie gegebenenfalls, z. B. durch Niederalkyl,
wie tert.-Butyl, gegebenenfalls veräthertes oder verestertes
Hydroxy, wie Niederalkoxy, z. B. Methoxy, oder Halogen, z. B. Chlor
oder Brom, und/oder Nitro substituiertes Phenyl bedeutet, wobei
ein oder mehrere Arylreste vorhanden sein können, wie
gegebenenfalls entsprechend substituiertes Benzyl, ferner
Trityl.
Weitere abspaltbare Reste X₅ bzw. X₇ und X₆ sind ferner
leicht abspaltbare organische Silyl- oder Stannylgruppen, die gegebenenfalls
substituierte, insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffreste
als Substituenten tragen. Solche Silyl- oder
Stannylreste sind u. a. Triniederalkylsilyl, z. B. Trimethylsilyl
oder tert.-Butyl-dimethyl-silyl, Niederalkoxy-niederalkyl-
halogensilyl, z. B. Chlor-methoxy-methyl-silyl, oder Triniederalkylstannyl,
z. B. Tri-n-butyl-stannyl.
Ketalisierte Oxoreste X₄ sind vorzugsweise mit
Methanol, Äthanol oder Äthylenglykol ketalisierte Oxoreste.
Die durch Wasserstoff ersetzbaren Gruppen X₅ bzw. X₇ und
X₆ können je nach ihrer Art, verschiedenartig, vorzugsweise
solvolytisch oder reduktiv, insbesondere hydrogenolytisch,
abgespalten werden. Acylreste, ferner die Tritylgruppe,
sowie die organischen Silyl- oder Stannylreste können allgemein
mittels Solvolyse, in erster Linie mittels Hydrolyse,
ferner mittels Alkoholyse oder Acidolyse entfernt werden.
Die organischen Silyl- und Stannylreste lassen
sich z. B. durch Behandeln mit Wasser oder einem Alkohol,
wie einem Niederalkanol, ohne Zusatz eines Hydrolysekatalysators,
wie einer Säure oder einer Base abspalten.
Die Acylreste von Kohlensäurehalbderivaten, u. a.
auch die Cyangruppe, sowie von organischen Carbonsäuren, ferner
die Tritylgruppe, lassen sich mittels Hydrolyse, üblicherweise
in Gegenwart eines Hydrolysekatalysators, wie
einer Mineralsäure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure
oder Schwefelsäure, abspalten und durch Wasserstoff
ersetzen. Geeignet substituierte Benzyloxycarbonylgruppen,
wie 4-Hydroxy-3,5-bis-tert.-butyl-benzyloxycarbonyl,
lassen sich z. B. auch durch Behandeln mit einer gegebenenfalls
wasserfreien, schwachen Base, wie einem Alkalimetallsalz
einer organischen Carbonsäure, z. B. dem Natrium- oder
Kaliumsalz der 2-Äthyl-pentancarbonsäure, mit einem Alkalimetallsalz
eines Thiophenols, z. B. dem Natriumsalz von Thiophenol,
oder mit einem geeigneten Amin, z. B. Äthylamin
oder Cyclohexylamin, und geeignet substituiertes
Niederalkanoyl, z. B. Trifluoracetyl, durch Hydrolyse unter
schwach-basischen Bedingungen abspalten. Ein Alkalimetallsalz
eines Thiophenols eignet sich auch zur Abspaltung einer
α-Arylcarbonyl-niederalkoxycarbonylgruppe, z. B. Phenacyloxycarbonyl.
Gewisse Acylreste X₅ bzw. X₇ und X₆ von Halbderivaten, insbesondere
Halbestern, der Kohlensäure lassen sich auch mittels
Acidolyse, z. B. durch Behandeln mit einer starken organischen
Carbonsäure, wie Ameisensäure oder Trifluoressigsäure,
gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten nucleophilen
Verbindung, wie Anisol, abspalten. Es sind dies insbesondere
tert.-Niederalkoxycarbonyl, z. B. tert.-Butyloxycarbonyl,
sowie gegebenenfalls substituiertes Diphenylmethoxycarbonyl
oder Biphenylylmethoxy-carbonyl, z. B.
Diphenylmethoxycarbonyl oder 2-(4-Bipohenylyl)-2-propyloxycarbonyl.
Mittels chemischer Reduktion, d. h. durch Behandeln
mit einem geeigneten Metall oder einer geeigneten Metallverbindung
abspaltbare Reste X₅ bzw. X₇ und X₆ sind in
erster Linie 2-Halogenniederalkoxycarbonyl oder α-Arylcarbonyl-
niederalkoxycarbonyl, z. B. 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, 2-Iodäthoxycarbonyl,
oder Phenacyloxycarbonyl. Geeignete Reduktionsmittel
sind in erster Linie Zink und Zinklegierungen,
wie Zinkkupfer, vorzugsweise in Gegenwart einer geeigneten
Säure, z. B. gegebenenfalls mit Wasser verdünnte Essigsäure,
sowie Chrom(II)-Salze, z. B. Chrom(II)-acetat oder Chrom
(II)-chlorid. Weitere durch chemische Reduktion abspaltbare
Reste sind die Acylreste von organischen Sulfonsäuren, z. B.
Niederalkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl, oder Arylsulfonyl,
wie Phenylsulfonyl oder p-Tolylsulfonyl. Vorzugsweise
verwendet man entsprechende Ausgangsstoffe der Formel
IVa, in denen X₄ keinen freien Oxorest bedeutet, und führt
die Abspaltung in üblicher Weise, z. B. mittels Natrium in
einem Niederalkanol, insbesondere Butanol, oder vorzugsweise
mittels eines komplexen Hydrides, z. B. mittels Natrium-bis-
(2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid in Benzol, durch.
Hydrogenolytisch, d. h. beim Behandeln mit Wasserstoff
in Gegenwart eines Katalysators, abspaltbar sind
z. B. α-Phenyl-niederalkoxycarbonyl, wie Benzyloxycarbonyl,
und in erster Linie α-Arylniederalkyl, wie Benzyl. Als Katalysatoren
werden Nickelkatalysatoren und in erster Linie
Edelmetallkatalysatoren, wie Platin- oder Palladiumkatalysatoren
verwendet, wobei man die Reaktion gegebenenfalls
unter erhöhtem Druck ausführt. Unter milden Bedingungen kann
diese Verfahrensvariante auch bei Ausgangsstoffen der Formel
IVa mit einem freien Oxorest X₄ angewendet werden.
Einen am N-Atom befindlichen Acylrest X₅ bzw. X₇, der
der Definition für R₁ entspricht und im Endstoff als R₁
vorliegen soll, kann man gewünschtenfalls, wie bereits
erwähnt, an das O-Atom umlagern, d. h. bei der Entfernung
des nicht den Formeln Ia und Ib entsprechenden Acylrestes
am N-Atom zugleich die Hydroxylgruppe mit demselben Rest
acylieren. Diese als N,O-Acylwanderung bekannte Reaktion
wird in an sich bekannter Weie, z. B. durch Einwirkung von
sauren Reagentien, wie einer wasserfreien anorganischen
Säure oder einem Derivat davon, z. B. Chlorwasserstoff oder
Thionylchlorid, in einem wasserfreien Medium, z. B. in wasserfreiem
Dioxan oder bei Verwendung von Chlorwasserstoff auch
in einem wasserfreien Niederalkanol, z. B. Methanol, durchgeführt.
Die Freisetzung des Oxorestes aus einem ketalisierten
Oxorest X₄ kann ebenfalls in üblicher Weise, z. B.
durch saure Hydrolyse, z. B. mittels verdünnter Salzsäure,
oder durch Solvolyse, z. B. Kochen in Aceton in Gegenwart
einer geringen Menge Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure,
erfolgen.
Die obigen Reaktionen werden in an sich bekannter
Weise durchgeführt, üblicherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels
oder Lösungsmittelgemisches, wobei geeignete Reaktionsteilnehmer
gleichzeitig auch als solche funktionieren
können, und, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen,
z. B. in einem Temperaturbereich von -20°C bis
+150°C, in einem offenen oder geschlossenen Gefäß und/oder
in der Atmosphäre eines Inertgases, z. B. Stickstoff.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln IVa bzw.
IVb können ihrerseits nach verschiedenen, an sich bekannten
Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann man sie analog
zum vorgenannten Verfahren a) erhalten, indem man anstelle
des Ausgangsstoffes der Formeln IIb bzw. IIc einen solchen
der Formel IVc bzw. IVd
verwendet, worin n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die unter der Formel I,
X₁ die unter der Formel II, X₄ und X₅ die unter der Formel IVa
und X₆ und X₇ die unter der Formel IVb angegebene Bedeutung
haben. Weiter kann man Ausgangsstoffe der allgemeinen
Formel IVa auch durch Oxidation von entsprechenden Verbindungen
IVb, in denen X₆ Wasserstoff bedeutet, herstellen.
Die Oxidation kann beispielsweise nach der Methode von
Pfitzner und Moffat, vgl. J. Amer. Chem. Soc. 85, 3027
(1963), und 87, 5661-70 und 5670-78, besonders 5675 (1965),
mittels Dimethylsulfoxid und Dicyclohexylcarbodiimid, z. B.
in Gegenwart von Pyridin und Trifluoressigsäure, weiter
nach der Methode von Albright und Goldman, J. Amer. Chem.
Soc. 89, 2416 (1967), mittels Dimethylsulfoxid und Acetanhydrid,
nach der Methode von Corey und Kim, J. Amer. Chem.
Soc. 94, 7586 (1972), mittels N-Chlorsuccinimid und Dimethylsulfoxid,
oder nach der Methode von Oppenauer durch Umsetzung
mit Aluminium-tri-tert.-butoxid in Gegenwart eines
Überschusses an einem Keton, wie Aceton oder Cyclohexanon,
durchgeführt werden.
Umgekehrt kann man Ausgangsstoffe der allgemeinen
Formel IVb, in denen X₆ Wasserstoff
bedeutet, auch durch Reduktion von entsprechenden Verbindungen
IVa, in denen X₄ den Oxorest bedeutet, herstellen.
Als Reduktionsverfahren kommen die üblichen, z. B. die im
Zusammenhang mit der Herstellung von entsprechenden Ausgangsstoffen
der Formeln IIa bzw. IIb genannten, in Betracht.
Von besonderem Interesse ist die Herstellung von Ausgangsstoffen
der Formel IVb mit cis-Konfiguration der Hydroxygruppe
-OX₆ und des Restes Ar-Y durch stereoselektive Reduktion
von Oxo-verbindungen der Formel IVa,
die beispielsweise zuvor durch Oxidation von entsprechenden
trans-Hydroxy-verbindungen IVb nach den vorstehend genannten
Methoden erhalten wurden.
Die Reduktion kann z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart
eines Hydrierungskatalysators, wie etwa Raney-Nickel, Platin,
Palladiumschwarz oder Kupferchromit, erfolgen, wobei man ein
geeignetes Lösungsmittel, etwa ein Niederalkanol, wie z. B.
Äthanol oder Isopropanol einsetzt, und bei normalem, besonders
aber unter erhöhtem Wasserstoffdruck hydriert. Als Reduktionsmittel
kann ferner in Anwendung der Methode nach Meerwein-
Ponndorf-Verley ein Metallalkanolat, etwa ein Erdmetallalkanolat,
wie z. B. Aluminiumisopropylat, in Gegenwart des entsprechenden
Alkohols, verwendet werden, wobei dieser auch als Lösungsmittel
eingesetzt wird. Auch Alkalimetalle, z. B. Natriummetall
in einem Niederalkanol, wie Äthanol, oder ein Amalgam,
z. B. Natriumamalgam, in Wasser oder wäßrigen Niederalkanolen
eignen sich als Reduktionsmittel.
Die Reduktion kann ferner mittels Raney-Nickel in
wäßriger oder wäßrig-alkalischer Lösung erfolgen. Mittels
solcher Verfahrensbedingungen ist eine stereospezifische
Reduktion möglich, indem nämlich im erhaltenen Reduktionsendprodukt,
welches ein Gemisch der cis- und trans-Isomeren
darstellt, der Anteil des einen oder des anderen Isomeren erhöht
ist oder sogar überwiegt.
So ist es z. B. möglich, durch Reduktion einer Verbindung
der Formel IVa mittels Raney-Nickel in wäßrigen Alkalien,
z. B. 1-N Natronlauge, vorzugsweise während mehrerer Stunden,
ein Reduktions-Endprodukt zu erhalten, in welchem der Anteil
des cis-Isomeren erhöht ist oder sogar überwiegt, während
die Reduktion mittels eines Amalgams, etwa eines Alkaliamalgams,
wie 4%igem Natriumamalgam, etwa in wäßriger Lösung, z. B.
während mehrerer Stunden unter Eiskühlung und Rühren mit nachfolgender
Zugabe einer anorganischen Base, etwa von Natriumbicarbonat
und weiterem mehrstündigem Rühren, ein Reduktions-
Endprodukt liefert, in welchem der Anteil des trans-Isomeren
erhöht ist oder sogar überwiegt.
Auch die Verwendung von Organometallhydriden der
Übergangsmetalle, etwa der des Zinns, z. B. Diphenylzinnhydrid,
in einem wasserfeuchten ätherartigen Lösungsmittel, wie Diäthyläther,
eröffnet die Möglichkeit der stereospezifisch verlaufenden
Reduktion im vorstehend erläuterten Sinne.
Vor allem aber eignen sich als Reduktionsmittel
komplexe Hydride, z. B. Alkalimetallborhydride wie Natriumborhydrid,
Bromwasserstoffverbindungen, wie Diboran, oder Alkalimetallaluminiumhydride,
wie Lithiumaluminiumhydrid, und insbesondere
Alkalimetall-triniederalkylborhydride und verwandte
Borverbindungen, wie Kalium-tris-(sek.butyl)-borhydrid bzw.
Lithium-tris-(triamylsilyl)borhydrid, welche in einem inerten
Lösungsmittel ätherartigen Charakters, wie Dioxan, Diäthyläther
oder insbesondere Tetrahydrofuran, oder im Falle
der Verwendung von Natriumborhydrid auch in einem wasserfreien
Alkanol oder dessen Gemisch mit Tetrahydrofuran,
oder auch in wäßrig-niederalkanolischer Lösung zur Anwendung
gelangen können. Während bereits bei der Reduktion
mit Kaliumborhydrid das Verhältnis der entstandenen cis-
Verbindung zur trans-Verbindung ca. 2 zu 1 beträgt, wird
bei der Reduktion mit Kalium-tris-(sek-butyl)-borhydrid
in Tetrahydrofuran in einem Temperaturbereich
von -78° bis ca. +40°C praktisch ausschließlich
die entsprechende cis-Verbindung erhalten.
Weitere Ausgangsstoffe der Formel IVb, worin X₆
Wasserstoff und X₇ Acyl ist, kann man erhalten, indem man ein
N-Acyl-tetrahydropyridin [J. Pharm. and Pharmacol. 14,
306 (1962)] mit einem Oxidationsmittel, etwa einer
Peroxidverbindung, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Methylenchlorid
in Gegenwart von Trifluoressigsäureanhydrid, zur
entsprechenden 3,4-Epoxid-verbindung oxidiert und letztere
mit einer Verbindung der Formel III umsetzt.
Die Verbindungen der Formel Ib, worin R₁ Wasserstoff
oder Niederalkyl und R₂ Niederalkyl oder Propargyl bedeutet
und Ar und n₁, n₂ sowie n₁+n₂ obige Bedeutung haben, können
ebenfalls erhalten werden, indem man c) in einer Verbindung
der allgemeinen Formel V
worin R₁′ Wasserstoff oder Niederalkyl ist, R₂c Wasserstoff oder
Niederalkoxy bedeutet
und Ar, n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die unter den Formeln Ia und Ib
angegebene Bedeutung haben, die Carbonylgruppe
bzw. die Alkoxycarbonylgruppe reduziert.
Als Reduktionsmittel kommen beispielsweise Metallhydride,
wie Diisobutylaluminiumhydrid, oder komplexe Metallhydride,
wie Lithiumaluminiumhydrid, oder Borwasserstoffverbindungen,
speziell Diboran, in Betracht. Als Reaktionsmedien
werden inerte Lösungsmittel, z. B. solche ätherartige
Charakters, wie Diäthyläther, Di-n-butyläther, Tetrahydrofuran
oder Dioxan eingesetzt, wobei man in einem Temperaturbereich
von -20° bis +100°C, im offenen oder nötigenfalls
geschlossenen Gefäß und unter einem Schutzgas, wie etwa
Stickstoff, arbeitet. Bei der Reduktion wird eine gegebenenfalls
vorhandene Acylgruppe R₁′ durch Wasserstoff ersetzt.
Ausgangsstoffe der Formel V können analog zu den
für die Ausgangsstoffe der Formel IVb angegebenen Methoden
erhalten werden und sind teilweise mit diesen identisch.
Beispielsweise kann man eine Verbindung der Formel Va
mit einem Oxidationsmittel, etwa einer Peroxidverbindung,
z. B. mit Wasserstoffperoxid, in Methylenchlorid in Gegenwart
von Trifluoressigsäureanhydrid zur entsprechenden 3,4-
Epoxid-verbindung oxidieren und letztere anschließend
analog zum Verfahren a) mit einer Verbindung der Formel III
umsetzen.
Im weiteren kann man Ausgangsstoffe der Formel V
auch aus Endstoffen der Formel Ib, in denen als R₂ Wasserstoff
vorliegt, mittels üblicher Acylierungsmethoden herstellen,
wobei man entweder durch Wahl des Acylierungsmittels,
dessen Menge sowie der Reaktionsbedingungen dafür
sorgen kann, daß eine gegebenenfalls vorhandene Hydroxylgruppe
OR₁ nicht acyliert wird oder aber deren Acylierung
in Kauf nehmen und die O-Acylgruppe anschließend durch
milde Hydrolyse entfernen oder, wie bereits erwähnt, im
Laufe der Reduktion abspalten. Zur selektiven N-Acylierung
eignen sich besonders die niederen Alkylester, wie die
Methylester und Äthylester der den Resten R₂c entsprechenden
Carbonsäuren, es kommen aber auch andere als
Acylierungsmittel übliche Carbonsäurederivate, wie Anhydride,
Halogenide und gemischte Anhydride, z. B. mit Kohlensäuremononiederalkylestern,
in Betracht.
Ferner können Ausgangsstoffe der Formel V durch
Isomerisierung von Verbindungen der Formel
erhalten wrden.
Diese als O,N-Acylwanderung bekannte Isomerisierung wird in an
sich bekannter Weise, z. B. durch Einwirkung von alkalischen
Reagentien, wie einem Alkalihydroxid, Alkalicarbonat oder
Alkalibicarbonat, etwa Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat oder
Natriumbicarbonat, oder einem Amin, etwa Ammoniak oder
Benzylamin, in einem Niederalkanol, etwa Methanol, oder in
Wasser durchgeführt, wobei man in einem Temperaturbereich
von +10° bis +100°C, vorteilhafterweise unter Rühren,
arbeitet. Diese Isomerisierung kann auch in einem wasserfreien
Lösungsmittel, etwa Benzol oder Toluol, bei erhöhter Temperatur
durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß erhältliche Verbindungen der
Formel Ia bzw. Ib können in an sich bekannter Weise in andere
Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib überführt werden.
So kann man die neuen Verbindungen der Formel Ib,
worin R₁ Niederalkoxy ist und/oder R₂ von Wasserstoff verschieden
ist, während Ar, n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die unter der
Formel Ib angegebene Bedeutung haben, erhalten, indem man gemäß
d) in einer Verbindung der Formel Ib, in der als OR₁ die
Hydroxygruppe und/oder als R₂ Wasserstoff vorliegt, die Hydroxygruppe
in Niederalkoxy umwandelt und/oder das Wasserstoffatom
R₂ durch Niederalkyl oder Propargyl ersetzt. Zum Beispiel setzt
man zur Einführung eines solchen Restes R₂ eine Verbindung
der Formel IB, in der R₂ Wasserstoff bedeutet, mit einer Verbindung
der Formel VI
R₂d-X₈ (VI)
in welcher R₂d Niederalkyl oder Propargyl und X₈ reaktionsfähiges
verestertes Hydroxy bedeutet, um. Als reaktionsfähige
veresterte Hydroxygruppen X₈ kommen z. B. die weiter oben für
X₁ genannten Gruppen in Betracht.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann in An- oder
Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels vorgenommen
werden. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, ätherartige Flüssigkeiten,
wie Tetrahydrofuran, oder Di-Niederalkyläther des Äthylenglycols
oder des Diäthylenglycols, z. B. Diäthylenglycoldimethyläther,
ferner Niederalkanone, wie Aceton oder Methyläthylketon,
ferner Carbonsäureamide wie N,N-Dimethylformamid, ferner
Carbonsäurenitrile wie Acetonitril, ferner Phosphorsäureamide
wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, ferner Tetramethylharnstoff,
Sulfolan oder Niederalkanole wie Methanol oder Äthanol, oder
Gemische solcher Lösungsmittel. Bei der Umsetzung verwendet man
basische Kondensationsmittel, wie anorganische oder organische
Basen oder Gemische davon. Anorganische Basen sind z. B. die
Carbonate, Hydroxide oder Oxide von Alkali- oder Erdalkali-
sowie Erdmetallen, z. B. Calciumcarbonat, Natriumhydroxid oder
Magnesium- oder Calciumoxid, ferner Amine, vorzugsweise tertiäre
Amine wie Tri-niederalkylamine z. B. Triäthylamin, Äthyldiisopropylamin
oder Tris-(2-hydroxy-1-propyl)-amin, 1-Niederalkylpiperidine,
z. B. 1-Äthylpiperidin, ferner Alkalimetallamide
wie Lithiumamid, Natrium- oder Kaliumamid, Metallalkanolate,
wie Alkalimetallalkanolate, z. B. Natriummethylat oder
-äthylat oder -tert.-butanolat, Kaliummethylat oder -äthylat oder
Kalium-tert.-butanolat, ferner Metallhydride, wie Alkali-, Erdalkali-
oder Erdmetallhydride, z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid,
Lithiumhydrid, Calciumhydrid oder Aluminiumhydrid,
ferner metallorganische Verbindungen wie Alkyl- oder Aryllithiumverbindungen,
z. B. Methyl-, Butyl- oder Phenyllithium. Bei
Verwendung einer metallorganischen Verbindung der genannten
Art kann in situ die entsprechende N-Metallverbindung gebildet
werden, wobei man als inertes Lösungsmittel zweckmäßigerweise
einen der genannten Kohlenwasserstoffe verwendet. Diese Umsetzungen
werden in einem Temperaturbereich von -20° bis +180°C,
gegebenenfalls unter einem Schutzgas, wie etwa Stickstoff,
durchgeführt. Als Verbindungen der Formel VI können auch
Schwefelsäuredialkylester, z. B. Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat,
eingesetzt werden, wobei man z. B. in Lösungen von
wäßrigen Alkalien in einem Temperaturbereich von +10°
bis +100°C arbeitet; gegebenenfalls wird die Umsetzung in nichtwäßrigen
Medien durchgeführt, z. B. in einem Niederalkanon
oder einem Äther der angegebenen Art, wobei es vorteilhaft
sein kann, ein Kondensationsmittel der angegebenen Art,
z. B. ein Alkalicarbonat, wie Kaliumcarbonat, oder eine metallorganische
Verbindung, wie etwa Methyllithium, einzusetzen;
hierbei arbeitet man vorzugsweise in einem Temperaturbereich
von +10° bis +90°C.
Anstelle einer Verbindung der Formel VI kann zum
Ersatz eines Wasserstoffatoms R₂
auch eine Oxoverbindung der Formel
R₄-C(=O)-R₅ (VIa)
worin R₄-C(=O)-R₅ den dem einwertigen Rest R₂d
entsprechenden zweiwertigen Rest bedeutet, unter reduzierenden
Bedingungen eingesetzt werden.
Als Reduktionsmittel dient z. B. Ameisensäure oder
auch Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators,
wie z. B. Raney-Nickel, Platinoxyd oder Palladium-auf-
Kohle, ferner ein komplexes Metallhydrid, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid,
Dihydro-[bis-(2-methoxy)-äthoxy]-natriumaluminat
oder Tri-tert.-butyloxyaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.
Diese reduktive Alkylierung wird in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie einem Niederalkanol, z. B. Methanol oder
Äthanol, oder einem Äther, wie Tetrahydrofuran oder Diäthyläther,
vorgenommen. Falls Ameisensäure als Reduktionsmittel
verwendet wird, kann diese zugleich als Lösungsmittel dienen.
Diese Umsetzungen werden vorzugsweise in einem Temperaturbereich
von +10° bis +100°C vorgenommen.
Zur Umwandlung der Hydroxygruppe OR₁ in Niederalkoxy
setzt man eine Verbindung der Formel Ib, worin R₁ Wasserstoff
ist und R₂ Niederalkyl oder Propargyl bedeutet, mit einer Verbindung
der Formel
R₆-X₁ (VII)
worin R₆ Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen
bedeutet und X₁ obige Bedeutung hat, um.
Die Umsetzung mit Verbindungen der Formel VII, worin X₁ reaktionsfähiges
verestertes Hydroxy und R₆ Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen ist, wird vorteilhafterweise
in einem Lösungsmittel, z. B. der vorhin angegebenen
Art mit Ausnahme von Wasser, in Gegenwart eines basischen
Kondensationsmittels durchgeführt. Als solches dient z. B. eines
der oben genannten; bevorzugt wird aber ein Metallalkanolat,
z. B. der angegebenen Art, speziell Natriummethylat oder
-äthylat oder Kaliummethylat
oder -äthylat und besonders Natrium-tert.-butanolat
und Kalium-tert.-butanolat, ferner ein Metallhydrid, besonders
Lithiumhydrid, oder eine metall-organische Verbindung,
besonders Methyllithium oder Phenyllithium. Hierbei kann
es vorteilhaft sein, die Hydroxygruppe OR₁ zunächst in situ
in die entsprechende Metallverbindung umzuwandeln und diese
dann mit der Verbindung der Formel VII umzusetzen, wobei man
im offenen oder geschlossenen Gefäß und gegebenenfalls unter
einem Schutzgas, etwa Stickstoff, arbeitet.
Setzt man zur Verätherung der Hydroxygruppe OR₁
eine Verbindung der Formel VII ein, worin X₁ Hydroxy
ist, so arbeitet man in einem Lösungsmittel, etwa einem Halogenkohlenwasserstoff,
wie etwa Methylenchlorid, oder einem Äther,
etwa Diäthyläther, in Gegenwart eines wasserfreien, stark sauer
reagierenden Stoffes, wie etwa Chlorwasserstoff, Borfluorid
oder seinen Addukten mit Äthern, oder starken wasserfreien
Säuren, z. B. wasserfreier Phosphorsäure oder Fluorborsäure,
oder einer Lewis-Säure, wie etwa Antimonpentafluorid oder
Zinntetrachlorid, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von
-20° bis +50°C, im offenen, speziell aber im geschlossenen Gefäß.
Auch Gemische der vorhin genannten sauer reagierenden Stoffe,
gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Säuren, z. B. konz. Schwefelsäure
und/oder Trifluoressigsäure können verwendet werden.
Die vorstehend beschriebenen, unter Beteiligung
der cyclischen NH-Gruppe und/oder der Hydroxygruppe OR₁
verlaufenden Reaktionen können auch gleichzeitig durchgeführt
werden, sofern an beiden Gruppierungen die gleichen
Reste eingeführt werden.
Die neuen Verbindungen der Formel Ia, worin R₂, Ar,
n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die unter der Formel Ia angegebene Bedeutung
haben, R₂ jedoch von Wasserstoff verschieden ist, kann
man auch herstellen, indem man gemäß e) eine entsprechende
Verbindung der Formel Ib, in der -OR₁ für die Hydroxygruppe
steht und R₂, Ar, Y, n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die unter der
Formel Ia angegebene Bedeutung haben, R₂ jedoch von Wasserstoff
verschieden ist, oxidiert. Die Oxidation kann beispielsweise
nach den für die Herstellung von Ausgangsstoffen der
Formel IVa erwähnten Methoden, insbesondere nach der Methode
von Oppenauer, erfolgen.
Umgekehrt kann man die neuen Verbindungen der
Formel Ib, worin R₁ Wasserstoff bedeutet und R₂, Ar, Y, n₁, n₂
sowie n₁+n₂ die unter der Formel Ib angegebene Bedeutung
haben, auch herstellen, indem man gemäß f) eine entsprechende
Verbindung der Formel Ia, worin Ar, n₁, n₂
sowie n₁+n₂ die obigen Bedeutungen haben, reduziert. Für
die Reduktion können ebenfalls die für die Herstellung von
entsprechenden Ausgangsstoffen der Formel Ib erwähnten
Methoden angewendet werden. Wie bei den Ausgangsstoffen
der Formel IVb bietet auch bei den Endstoffen der Formel Ib
die aus der Oxidation und der anschließenden stereospezifischen
Reduktion, z. B. nach den oben angegebenen Methoden,
bestehende Reaktionsfolge die Möglichkeit, trans-Hydroxy-
verbindungen der Formel Ib mit guter Ausbeute in cis-Hydroxy-
verbindungen der Formel Ib umzuwandeln.
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen
erhält man die neuen Verbindungen in freier Form oder in
der ebenfalls von der Erfindung umfaßten Form ihrer Salze,
wobei die neuen Verbindungen oder Salze davon auch als Hemi-,
Mono-, Sesqui- oder Polyhydrate davon vorliegen können.
Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich
bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit basischen Mitteln,
wie Alkalimetallhydroxiden, -carbonaten oder -hydrogencarbonaten
oder Ionenaustauschern, in die freien Verbindungen
und diese wiederum, sofern sie saure Substituenten, wie phenolische
Hydroxylgruppen oder Carboxylgruppen enthalten, mit geeigneten
starken basischen Stoffen in Salze mit Basen übergeführt
werden. Andererseits können erhaltene freie Basen mit
organischen oder anorganischen Säuren, z. B. mit den obengenannten
Säuren, Säureadditionssalze bilden. Zur Herstellung
von Säureadditionssalzen sowie Salzen mit Basen werden
insbesondere solche Säuren und Basen verwendet, die sich zur
Bildung von pharmazeutisch annehmbaren Salzen eignen.
Diese oder andere Salze, insbesondere Säureadditionssalze
der neuen Verbindungen, wie z. B. Pikrate oder Perchlorate,
können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen
dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt,
diese abtrennt und reinigt, und aus den Salzen wiederum
die Basen freisetzt.
Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl
der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen als optische Antipoden
oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische
Kohlenstoffatome enthalten, auch als Racematgemische
vorliegen.
Erhaltene Racematgemische können auf Grund der physikalisch-
chemischen Unterschiede der Diastereoisomeren in
bekannter Weise, z. B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte
Kristallisation, in die beiden stereoisomeren
(diastereomeren) Racemate aufgetrennt werden.
Erhaltene Racemate lassen sich nach an sich bekannten
Methoden in die Antipoden zerlegen, z. B. durch Umkristallisieren
aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, durch Behandeln
mit geeigneten Mikroorganismen oder durch Umsetzen
mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden,
optisch aktiven Substanz, insbesondere Säure, und Trennen
des auf diese Weise erhaltenen Salzgemisches, z. B. auf Grund von
verschiedenen Löslichkeiten, in die diastereomeren Salze,
aus denen die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter
Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche,
optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von
Weinsäure, Di-o-Toluylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure,
Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder
Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der
beiden Antipoden.
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen
erhält man die Endprodukte der Formeln Ia bzw. Ib als reine Isomeren
oder Isomerengemische. Solche können z. B. Gemische von Verbindungen
der cis- und trans-Konfiguration sein.
Isomerengemische der vorstehenden Art werden auf
übliche Weise, z. B. mittels Kristallisation und/oder Chromatographie-
Methoden, etwa mittels einer Silica-Gel-Säule unter Verwendung
üblicher Lösungsmittelgemische als Eluiermittel in die
reinen Isomeren getrennt. Erhaltene cis-Isomere lassen sich in
üblicher Weise in trans-Isomere umwandeln, z. B. durch Behandlung
der Lösung eines cis-Isomeren etwa in Essigsäure
oder Methanol in Gegenwart katalytischer Mengen von Schwermetallsalzen,
etwa Quecksilberacetat, oder durch Behandeln
einer Lösung der cis-Isomeren in einem Kohlenwasserstoff,
etwa Benzol, mit Azoverbindungen, etwa Azodiisobutyronitril,
und nachfolgender Behandlung mit einer Lösung von Jod in einem
Lösungsmittel, z. B. einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder
Nitrobenzol. Ferner kann die Umwandlung durch Behandeln
einer Lösung der cis-Verbindung in einer Säure, etwa Essigsäure,
die geringe Mengen einer starken Säure, etwa Perchlorsäure,
enthält, bewirkt werden.
Erhaltene trans-Isomere können auf übliche Weise
in die cis-Isomeren, etwa durch Bestrahlen einer Lösung der
trans-Isomeren in einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol, welches
einen Aktivator, etwa Diphenylsulfid, enthalten kann, mittels
kurzwelligem Licht, etwa dem einer Quecksilberdampf-
Hochdrucklampe, umgewandelt werden. Ferner kann man eine in
der trans-Konfiguration vorliegende Verbindung der Formeln Ia und Ib,
worin R₁ obige Bedeutung hat, durch Einwirkung
eines Niederalkanols, etwa Äthanol, in Gegenwart
eines Alkalisalzes, z. B. Kaliumacetat, oder eines Erdalkalisalzes,
z. B. Calciumcarbonat, in die entsprechende Verbindung
der cis-Konfiguration umwandeln.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen
des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner
Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen
Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte
durchführt oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht
oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den
Reaktionsbedingungen bildet oder bei denen eine Reaktionskomponente,
gegebenenfalls in Form ihrer Derivate, wie Salze,
vorliegt.
Zweckmäßig verwendet man für die Durchführung der
erfindungsgemäßen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die
zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen
und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen
Endstoffen führen, z. B. können Ausgangsstoffe in
der cis- oder der trans-Konfiguration vorliegen.
Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer
Präparate Verwendung finden, die sich zur enteralen,
z. B. oralen oder rektalen, oder zur parenteralen
Verabreichung eignen und eine therapeutisch wirksame
Menge des Wirkstoffes, gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch
annehmbaren Trägerstoffen, enthalten, wobei die
Trägerstoffe anorganisch oder organisch, fest oder flüssig
sein können. So verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln,
welche den Wirkstoff, d. h. eine Verbindung der allgemeinen
Formeln Ia bzw. Ib oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben,
zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Laktose,
Dextrose, Sukrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose
und/oder Glycin, und/oder Schmiermitteln, z. B. Kieselerde,
Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium-
oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol enthalten.
Tabletten können ebenfalls Bindemittel, z. B. Magnesiumaluminiumsilikat,
Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reis- oder
Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose
und/oder Polyvinylpyrrolidon,
und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z. B. Stärken, Agar,
Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, und/oder
Brausemischungen oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe
und Süßmittel enthalten. Ferner kann man die
neuen pharmakologisch wirksamen Verbindungen in Form von
parenteral verabreichbaren Präparaten oder von Infusionslösungen
verwenden. Solche Lösungen sind vorzugsweise isotonische
wäßrige Lösungen oder Suspensionen, wobei diese
z. B. bei lyophilisierten Präparaten, welche die Wirksubstanz
allein oder zusammen mit einem Trägermaterial, z. B. Mannit,
enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden können. Die
pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder
Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder
Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung
de osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten.
Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, wenn
erwünscht, weitere pharmakologisch wirksame Stoffe enthalten
können, werden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels
konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-, Lösungs-
oder Lyopholisierungsverfahren, hergestellt und enthalten
von etwa 0,1% bis 100%, insbesondere von etwa 1% bis
etwa 50%, Lyophilisate bis zu 100% des Aktivstoffes.
Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie
Applikationsweise, Spezies, Alter und/oder individuellem
Zustand abhängen. Die täglich zu verabreichenden Dosen liegen
bei oraler Applikation zwischen etwa 0,5 mg/kg und etwa
50 mg/kg, für Warmblüter mit einem Gewicht von etwa 70 kg
insbesondere zwischen etwa 0,05 und etwa 3,0 g.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der
Erfindung; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
5,7 g (0,018 Mol) trans-3-Hydroxy-4-chlor-1-(β,β,β-
trichloräthoxycarbonyl)-piperidin werden in 60 mL 90%iger
Essigsäure gelöst und unter Kühlung mit einem Eiswasser-Bad
portionenweise mit 4,7 g Zinkstaub versetzt und das Reaktionsgemisch
anschließend während 3 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, dann über eine Schicht Diatomeenerde filtriert und
das Filtrat im Hochvakuum zur Trockne eingedampft, wobei man
das rohe trans-3-Hydroxy-4-chlor-piperidin als weißen Rückstand
erhält.
Das erhaltene Rohprodukt wird in 300 mL
Acetonitril aufgenommen und zusammen mit 3,4 g (0,036 Mol)
Phenol und 100 mL 2-N Natronlauge während 15 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch
wird im Wasserstrahlvakuum auf ca. ¹/₃
des ursprünglichen Volumens eingedampft, dann mit Wasser
verdünnt und 3mal mit je 200 mL Methylenchlorid ausgeschüttelt.
Die organische Phase wird 3mal mit 1-N Natronlauge
und 2mal mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im
Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird
in wenig Chloroform gelöst und auf eine kleine Silica-Gel-
Säule aufgetragen. Durch Eluieren mit einem Chloroform-
Methanol-Gemisch (1 : 1) wird nach dem Abdampfen des Lösungsmittels
das trans-3-Hydroxy-4-phenoxy-piperidin isoliert, das
mit Fumarsäure ein neutrales Fumarat vom Smp. 180-183° bildet.
Das als Ausgangsmaterial verwendete trans-3-
Hydroxy-4-chlor-1-(β,β,β-trichloräthoxycarbonyl)-piperidin
kann wie folgt hergestellt werden:
124,5 g (1,5 Mol) 1,2,5,6-Tetrahydropyridin werden
in 1200 mL Benzol gelöst. In diese Lösung werden 124 g
Natriumhydrogencarbonat eingetragen, das Gemisch dann
unter einer Stickstoffatmosphäre auf 0° gekühlt und innerhalb
3½ Stunden bei dieser Temperatur mit einer Lösung
von 316 g (1,5 Mol) Chlorameisensäure-2,2,2-trichloräthylester
in 250 mL Benzol langsam tropfenweise versetzt. Die
entstehende weiße Suspension wird anschließend noch
während 15 Stunden bei 0° gerührt und dann auf 2000 mL
Eiswasser gegossen. Die Benzolphase wird abgetrennt und die
wäßrige Phase 2mal mit je 1000 mL Methylenchlorid ausgeschüttelt;
die vereinigten organischen Phasen werden
mit 1-N Salzsäure, dann mit gesättigter Kochsalzlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum
eingedampft, wonach man 1-(β,β,β-Trichloräthoxycarbonyl)-
1,2,5,6-tetrahydropyridin als leicht rötliches
Öl erhält.
100 g (0,38 Mol) 1-(β,β,β-Trichloräthoxycarbonyl)-
1,2,5,6-tetrahydropyridin werden in 1200 mL Methylenchlorid
gelöst und portionenweise mit 157 g (0,77 Mol) 85%iger m-Chlorperbenzoesäure
versetzt. Die leicht exotherme Reaktion wird
mit einem Wasserbad auf Raumtemperatur gehalten. Nach beendeter
Zugabe (Dauer ca. 2 Stunden) wird das Reaktionsgemisch,
in dem sich eine weiße Suspension bildet, während 15 Stunden
bei Raumtemperatur weitergerührt. Die ausgefallene m-Chlorbenzoesäure
wird abfiltriert, das Filtrat mit gesättigter wäßriger
Natriumcarbonatlösung, dann mit wäßriger Eisen(II)-sulfatlösung,
dann mit 0,1-N Natronlauge und schließlich mit Wasser
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum
eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird in
100 mL Benzol gelöst und über eine Schicht Silica-Gel filtriert.
Durch Eluieren mit Benzol-Essigsäureäthylester-Gemisch
(1 : 1) und Abdampfen des Lösungsmittels wird reines 3,4-
Epoxy-1-(β,β,β-trichloräthoxycarbonyl)-piperidin als
leicht orange gefärbtes Öl erhalten.
5,0 g (0,018 Mol) 3,4-Epoxy-1-(β,β,β-trichloräthoxycarbonyl)-
piperidin werden in 50 mL Dioxan gelöst
und mit 60 mL 6-N Salzsäure versetzt. Die leicht
exotherme Reaktion wird mit einem Wasserbad auf Raumtemperatur
gehalten und das Reaktionsgemisch während 15 Stunden
gerührt, anschließend mit Wasser verdünnt und 3mal
mit je 100 mL Methylenchlorid extrahiert. Die organische
Phase wird mit 0,1-N Natronlauge, dann mit gesättigter
wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet, dann zuerst im Wasserstrahlvakuum und
anschließend im Hochvakuum zur Trockne eingedampft, wonach
man trans-3-Hydroxy-4-chlor-1-(β,β,β-trichloräthoxycarbonyl)-
piperidin als leicht gelbes Öl erhält.
8,2 g (0,025 Mol trans-3-Hydroxy-4-phenoxy-1-carbobenzyloxy-
piperidin werden in 140 mL Methanol gelöst und in
Gegenwart von 0,8 g eines 5%igen Palladium-auf-Kohle-Katalysators
bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter
Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator mittels
Diatomeenerde abfiltriert und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum
eingedampft. Die rohe Base kristallisiert aus Methanol-
Äther und liefert das trans-3-Hydroxy-4-phenoxy-piperidin
vom Smp. 134-136°. Das daraus mit Fumarsäure bereitete neutrale
Fumarat kristallisiert aus Methanol-Äther; Smp. 180-183°.
Das als Ausgangsmaterial verwendete trans-3-Hydroxy-
4-phenoxy-1-carbobenzyloxy-piperidin kann wie folgt hergestellt
werden:
a) 83,1 g (1 Mol) 1,2,5,6-Tetrahydropyridin werden
in 300 mL Benzol gelöst. In diese Lösung werden 83 g Natriumhydrogencarbonat
eingetragen, das Gemisch unter einer Stickstoffatmosphäre
auf 0° gekühlt und innerhalb einer Stunde bei
dieser Temperatur mit 332 mL einer 50%igen Lösung von Chlorameisensäure-
benzylester in Toluol (1 Mol) tropfenweise versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird noch 2½ Stunden bei 0°
gerührt und anschließend auf 1,5 Liter Eiswasser gegossen.
Die Benzolphase wird abgetrennt, die wäßrige Phase 3mal
mit 250 mL Methylenchlorid ausgeschüttelt; anschließend
werden die vereinigten organischen Phasen mit 1-N Salzsäure,
dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der
ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert und liefert
das 1-Carbobenzyloxy-1,2,5,6-tetrahydropyridin vom Siedepunkt
102-113°/1,33 Pa.
b) 108,5 g (0,5 Mol) 1-Carbobenzyloxy-1,2,5,6-tetrahydropyridin werden in 1000 mL Dichloräthan gelöst und portionenweise mit 182 g (0,9 Mol) 85%iger m-Chlor-perbenzoesäure versetzt. Die leicht exotherme Reaktion wird mit einem Wasserbad auf Raumtemperatur gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch, in dem sich eine weiße Suspension bildet, noch 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die ausgefallene m-Chlor-benzoesäure abfiltriert, das Filtrat nacheinander mit gesättigter Natriumcarbonatlösung, dann mit Eisen(II)-sulfatlösung, dann mit 0,1-N Natronlauge und schließlich mit Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Das als gelbliches Öl zurückbleibende 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy- piperidin ist spektroskopisch und dünnschicht-chromatographisch einheitlich und kann ohne weitere Reinigung für weitere Umsetzungen verwendet werden. Bei der Destillation dieser Verbindung im Hochvakuum beim Siedepunkt 145-146°/0,53 hPa tritt zum Teil Zersetzung ein.
c) 23,3 g (0,1 Mol) 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy- piperidin werden zusammen mit 18,8 g (0,2 Mol) Phenol und 100 mL 2-N Natronlauge (0,2 Mol) in 400 mL Acetonitril gelöst. Das Reaktionsgemisch wird während 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur gekühlt und im Wasserstrahlvakuum auf ca. ¹/₃ des Volumens eingeengt. Anschließend wird die Lösung mit 500 mL Wasser verdünnt, 3mal mit je 100 mL Methylenchlorid ausgeschüttelt, die organische Phase mit 2-N Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Man erhält als Rückstand ein Öl, das neben dem Hauptprodukt trans-3-Hydroxy-4-phenoxy-1-carbobenzyloxy- piperidin, ca. 5% des Isomeren trans-3-Phenoxy-4-hydroxy- 1-carbobenzyloxy-piperidin enthält.
b) 108,5 g (0,5 Mol) 1-Carbobenzyloxy-1,2,5,6-tetrahydropyridin werden in 1000 mL Dichloräthan gelöst und portionenweise mit 182 g (0,9 Mol) 85%iger m-Chlor-perbenzoesäure versetzt. Die leicht exotherme Reaktion wird mit einem Wasserbad auf Raumtemperatur gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch, in dem sich eine weiße Suspension bildet, noch 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die ausgefallene m-Chlor-benzoesäure abfiltriert, das Filtrat nacheinander mit gesättigter Natriumcarbonatlösung, dann mit Eisen(II)-sulfatlösung, dann mit 0,1-N Natronlauge und schließlich mit Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Das als gelbliches Öl zurückbleibende 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy- piperidin ist spektroskopisch und dünnschicht-chromatographisch einheitlich und kann ohne weitere Reinigung für weitere Umsetzungen verwendet werden. Bei der Destillation dieser Verbindung im Hochvakuum beim Siedepunkt 145-146°/0,53 hPa tritt zum Teil Zersetzung ein.
c) 23,3 g (0,1 Mol) 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy- piperidin werden zusammen mit 18,8 g (0,2 Mol) Phenol und 100 mL 2-N Natronlauge (0,2 Mol) in 400 mL Acetonitril gelöst. Das Reaktionsgemisch wird während 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur gekühlt und im Wasserstrahlvakuum auf ca. ¹/₃ des Volumens eingeengt. Anschließend wird die Lösung mit 500 mL Wasser verdünnt, 3mal mit je 100 mL Methylenchlorid ausgeschüttelt, die organische Phase mit 2-N Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Man erhält als Rückstand ein Öl, das neben dem Hauptprodukt trans-3-Hydroxy-4-phenoxy-1-carbobenzyloxy- piperidin, ca. 5% des Isomeren trans-3-Phenoxy-4-hydroxy- 1-carbobenzyloxy-piperidin enthält.
Zur Identifizierung können die beiden Isomeren
durch Säulenchromatographie auf Silica-Gel unter Verwendung
von Benzol-Essigsäureäthylester als Eluiermittel voneinander
getrennt werden.
Analog zu der im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 17,5 g (0,075 Mol) 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy-
piperidin und 21,6 g (0,15 Mol) 1-Naphthol das trans-3-
Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin als
rötliches Öl. Die analog zu Beispiel 2 durchgeführte
Hydrierung von 0,05 Mol dieser Verbindung liefert das trans-
3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-piperidin als rohe Base. Das
daraus mit Fumarsäure hergestellte saure Fumarat kristallisiert
aus Methanol-Äther; Smp. 242-244°.
Analog zu der im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 23,3 g (0,1 Mol) 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy-
piperidin und 24,8 g (0,2 Mol) Hydrochinonmonomethyläther
das trans-3-Hydroxy-4-(p-methoxy-phenoxy)-1-carbobenzyloxy-
piperidin als rötliches Öl. Die analog zu Beispiel
2 durchgeführte Hydrierung von 0,075 Mol dieses Produktes
liefert nach Kristallisation aus Methanol-Äther
das trans-3-Hydroxy-4-(p-methoxy-phenoxy)-piperidin vom
Smp. 154-156°. Das daraus mit Fumarsäure bereitete neutrale
Fumarat kristallisiert aus Methanol-Äther; Smp. 171-173°.
Analog zu der im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 15,0 g (0,064 Mol) 3,4-Epoxy-
1-carbobenzyloxy-piperidin und 19,9 g (0,16 Mol) Guajacol
das trans-3-Hydroxy-4-(o-methoxy-phenoxy)-1-carbobenzyloxy-
piperidin als gelbliches Öl. Die analog zu Beispiel 2 durchgeführte
Hydrierung von 0,049 Mol dieses Produktes liefert
das kristalline trans-3-Hydroxy-4-(o-methoxy-phenoxy)-piperidin.
Durch Behandlung mit ätherischer Chlorwasserstofflösung wird
die Base in das entsprechende kristalline Hydrochlorid umgewandelt,
welches nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Äther
bei 213-215° schmilzt.
Analog zu der im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 9,3 g (0,04 Mol) 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy-
piperidin und 12,3 g (0,08 Mol) 3,4-Dimethoxy-phenol ein öliges
Rohprodukt, welches, in wenig Benzol gelöst, über eine
Kieselgel-Säule und nachfolgendes Eluieren mit einem Benzol-
Essigsäsureäthylester-Gemisch (4 : 1) gereinigt wird und reines
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethoxy-phenoxy)-1-carbobenzyloxy-
piperidin liefert. Die analog zu Beispiel 2 mit 0,014 Mol
dieser Verbindung durchgeführte Hydrierung ergibt das trans-
3-Hydroxy-4-(3,4-dimethoxy-phenoxy)-piperidin. Das daraus
mit Fumarsäure bereitete neutrale Fumarat kristallisiert aus
Methanol-Äther; Smp. 173-175°.
Analog zu der im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise
wird aus 116,5 g (0,5 Mol) 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy-piperidin
und 122 g (1 Mol) 3,4-Dimethylphenol ein Gemisch von trans-3-
Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin und
trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin
als gelbliches Öl erhalten. Die beiden Isomeren werden durch Säulenchromatographie
auf Kieselgel unter Verwendung von Benzol mit
allmählich steigendem Zusatz von Essigsäureäthylester als Eluiermittel
getrennt, wobei man als erste Hauptfraktion und Hauptprodukt
das trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-
piperidin und schließlich nach Mischfraktionen reines trans-4-
Hydroxy-3-(3,4-dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin isoliert.
Beide Isomere fallen als blaßgelbe Öle an.
Die analog zu Beispiel 2 durchgeführte Hydrierung
von 71,8 g (0,2 Mol) trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin liefert trans-3-Hydroxy-4-(3,4-
dimethylphenoxy)-piperidin, welches aus Methanol-Äther
kristallisiert; Smp. 125-127°. Das mit Fumarsäure bereitete
saure Fumarat kristallisiert aus Äthanol-Äther; Smp.
175-177°.
Die analog zu Beispiel 2 durchgeführte Hydrierung
von 7,5 g (0,022 Mol) trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin liefert nach Kristallisation aus Methanol-
Äther das trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin
vom Smp. 93-95°. Das daraus durch Umsetzung mit ätherischer
Chlorwasserstofflösung bereitete Hydrochlorid kristallisiert
aus Methanol-Äther; Smp. 160-163°.
21,4 g (0,06 Mol) des im Beispiel 7 beschriebenen
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy
piperidin werden in 4,8 g (0,06 Mol) Pyridin gelöst und bei
Raumtemperatur tropfenweise mit 18,4 g (0,18 Mol) Acetanhydrid
versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch
während 20 Stunden bei Raumtempertur gerührt und anschließend
auf 200 mL Eiswasser gegossen. Das ausgefallene weiße
Produkt wird abfiltriert, mit Wasser, dann mit Methanol und
schließlich mit Äther gewaschen und im Hochvakuum bei 40°
getrocknet, wonach man das trans-3-Acetoxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin als weiße Kristalle
vom Smp. 109-112° erhält.
16,0 g (0,04 Mol) trans-3-Acetoxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin werden in 400 mL Methanol
gelöst und in Gegenwart von 1,5 g eines 5%igen Palladium-
auf-Kohle-Katalysators bei Normaldruck hydriert. Der
Katalysator wird nach beendeter Reaktion mittels einer
Schicht Diatomeenerde abfiltriert und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum
eingedampft, wonach man das trans-3-Acetoxy-4-
(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin als gelbes Öl erhält. Durch
Umsetzung der Base mit Fumarsäure in Äthanol-Äther erhält
man das kristalline saure Fumarat vom Smp. 170-172°.
8,85 g (0,04 Mol) des in Beispiel 7 beschriebenen
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin werden in 20 mL
Ameisensäure gelöst und mit 10 mL einer 35%igen wäßrigen Formaldehyd-
Lösung behandelt. Das Gemisch wird während 4 Stunden auf
80° erhitzt und anschließend nach dem Erkalten im Hochvakuum
eingedampft. Der Rückstand wird in 100 mL Methanol
gelöst und mit einer ca. 6-N Lösung von Chlorwasserstoff in
Äthanol sauer gestellt. Das Lösungsmittel wird im Wasserstrahlvakuum
abgedampft, der ölige Rückstand in 300 mL Wasser
gelöst und 2mal mit je 50 mL Methylenchlorid ausgeschüttelt.
Die wäßrige Phase wird mit konz. Natronlauge stark alkalisch
eingestellt, dann 3mal mit 100 mL Methylenchlorid extrahiert.
Die organische Phase wird 1mal mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum zur Trockne
eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird in einem Überschuß
von äthanolischer Chlorwasserstofflösung gelöst und das
Hydrochlorid mit Äther ausgefällt, wobei man amorphes trans-
3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin-hydrochlorid
erhält.
In eine Suspension von 8,15 g (0,18 Mol) einer
55%igen öligen Dispersion von Natriumhydrid in 100 mL
Dimethylformamid wird innerhalb von 30 Minuten bei 30-35°
eine Lösung von 45 g (0,12 Mol) des im Beispiel 7 beschriebenen
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-
carbobenzyloxy-piperidin in 100 mL Dimethylformamid eingetragen.
Das Gemisch wird anschließend auf 50° erwärmt
und tropfenweise mit 22,5 g (0,15 Mol) Methyljodid versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend während
3 Stunden bei 60-70° und während 15 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, dann auf 600 mL Eiswasser gegossen und 3mal
mit jeweils 150 mL Essigsäureäthylester ausgeschüttelt. Die
vereinigten organischen Phasen werden 1mal mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und zuerst im Wasserstrahlvakuum,
dann im Hochvakuum zur Trockne eingedampft.
Man erhält trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-carbobenzyloxy-
piperidin als blaßgelbes Öl.
36,9 g (0,1 Mol) trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin werden in 800 mL Methanol
gelöst und in Gegenwart von 6 g eines 5%igen Palladium-auf-
Kohle-Katalysators bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert.
Der Katalysator wird nach beendeter Wasserstoffaufnahme über
einer Schicht Diatomeenerde abfiltriert und das Filtrat im
Wasserstrahlvakuum eingedampft. Man erhält trans-3-Methoxy-
4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin als gelbliches Öl. Das
daraus mit Fumarsäure bereitete saure Fumarat kristallisiert
aus Methanol-Äther; Smp. 137-139°.
Analog zu der im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise
wird aus 4,7 g (0,02 Mol) des nach Beispiel 10
erhaltenen trans-3-Methoxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin
durch Umsetzung mit Formaldehyd und Ameisensäure das trans-
3-Methoxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin als
blaßgelbes Öl erhalten. Das daraus mit Fumarsäure erhaltene
saure Fumarat kristallisiert aus Methanol-Äther;
Smp. 151-153°.
7,8 g (0,035 Mol) des in Beispiel 7 beschriebenen
trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin
werden in einer Suspension von 8 g Kaliumcarbonat in
150 mL Methanol gelöst und tropfenweise mit 6,3 g
(0,053 Mol) Proargylbromid bei Raumtemperatur versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird während 20 Stunden bei dieser
Tempertur weitergerührt, dann filtriert und das Filtrat
im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der ölige Rückstand
wird in 200 mL Toluol gelöst, 3mal mit je 150 mL 1-N
Salzsäure extrahiert, die vereinigten wäßrigen Phasen
werden unter Eiskühlung mit konz. Natronlauge alkalisch
gestellt und 2mal mit je 200 mL Chloroform extrahiert.
Die organische Phase wird noch 1mal mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum
zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Öl wird in 50 mL
Chloroform gelöst und über eine Schicht Silicagelgel
filtriert. Durch Eluieren mit Chloroform erhält man aus
dem Filtrat nach dem Entfernen des Lösungsmittels im
Wasserstrahlvakuum, kristallines trans-3-Hydroxy-4-(3,4-
dimethylphenoxy)-1-propargyl-piperidin vom Smp. 105-
107°.
Das aus der Base durch Behandlung mit einer
ca. 6-N Lösung von Chlorwasserstoff in Äther bereitete
Hydrochlorid kristallisiert aus Methanol-Äther;
Smp. 140-142°.
Analog zu der in Beispiel 9 beschriebenen
Verfahrensweise wird aus 4,9 g (0,02 Mol) des gemäß
Beispiel 7 erhaltenen trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethylphenoxy)-
piperidin durch Umsetzung mit Formaldehyd und
Ameisensäure das trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-phenoxy)-
1-methyl-piperidin erhalten, Smp. 98-99°. Durch Behandeln
der Base mit einer ca. 6-N Lösung von Chlorwasserstoff
in Äther wird ein amorphes Hydrochlorid erhalten.
Analog zu der in Beispiel 2c) beschriebenen
Verfahrensweise erhält man aus 30,0 g (0,12 Mol) 3,4-
Epoxy-1-carbobenzyloxy-piperidin und 51,4 g (0,25 Mol)
Hydrochinon-monobenzyläther das trans-3-Hydroxy-4-
(4-benzyloxy-phenoxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin als
öliges Produkt.
Die analog zu Beispiel 2 mit 0,06 Mol dieses
Produktes durchgeführte Hydrierung liefert das trans-
3-Hydroxy-4-(4-hydroxy-phenoxy)-piperidin, welches aus
Methanol-Äther kristallisiert wird; Smp. 176-178°.
Durch Umsetzung mit Fumarsäure wird ein aus Methanol-
Äther kristallisierendes neutrales Fumarat vom
Smp. 231-232° erhalten.
Analog zu der in Beispiel 2c) beschriebenen
Verfahrensweise erhält man aus 23,3 g (0,1 Mol)
3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy-piperidin und 28,9 g
(0,195 Mol) 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthol das trans-
3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyloxy)-1-carbobenzyloxy-
piperidin.
Die analog zu Beispiel 2 mit 0,08 Mol dieses
Produktes durchgeführte Hydrierung liefert das trans-3-
Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyloxy)-piperidin.
Die Base wird aus Methanol-Äther kristallisiert,
Smp. 125-127°, und liefert durch Umsetzung mit Fumarsäure
ein aus Methanol-Äther kristallisierendes neutrales
Fumarat vom Smp. 202-203°.
In eine Suspension von 3,6 g (0,08 Mol) einer
55%igen öligen Dispersion von Natriumhydrid in 50 mL
Dimethylformamid wird innerhalb von 30 Minuten bei
30-35° eine Lösung von 21,3 g (0,05 Mol) des im Beispiel
7 beschriebenen trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-phenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin in 50 mL Dimethylformamid eingetragen.
Das Gemisch wird anschließend auf 50° erwärmt
und tropfenweise mit 9,94 g (0,07 Mol) Methyljodid versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend während
3 Stunden bei 60-70° und während 15 bei Raumtempertur
gerührt, dann auf 600 mL Eiswasser gegossen
und 3mal mit jeweils 150 mL Essigsäureäthylester ausgeschüttelt.
Die vereinigten organischen Phasen werden 1mal
mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
zuerst im Wasserstrahlvakuum, dann im Hochvakuum zur Trockne
eingedampft. Man erhält trans-4-Methoxy-3-(3,4-dimethyl-
phenoxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin als blaßgelbes Öl.
15,0 g (0,04 Mol) trans-4-Methoxy-3-(3,4-dimethyl-
phenoxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin werden in 180 mL Methanol
gelöst und in Gegenwart von 1,0 g eines 5%igen Palladium-
auf Kohle-Katalysators bei Normaldruck und Raumtemperatur
hydriert. Der Katalysator wird nach beendeter Wasserstoffaufnahme
über einer Schicht Diatomeenerde abfiltriert
und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Man erhält
trans-4-Methoxy-3-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin als
gelbliches Öl. Durch Behandeln der Base mit einer ca. 6-N
Lösung von Chlorwasserstoff in Äther wird ein amorphes Hydrochlorid
erhalten.
Analog zu der im Beispiel 2c) beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 23,3 g (0,1 Mol) 3,4-Epoxy-1-
carbobenzyloxy-piperidin und 28,9 g (0,195 Mol) 5,6,7,8-
Tetrahydro-1-naphthol das trans-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-
1-naphthyloxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin als öliges
Produkt. Die analog zu Beispiel 2 mit 26,6 g (0,07 Mol)
dieses Produktes durchgeführte Hydrierung liefert trans-3-
Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-piperidin,
welches aus Methanol-Äther umkristallisiert wird,
Smp. 168-169°; durch Umsetzung mit Fumarsäure wird ein
aus Methanol-Äther kristallisierendes neutrales Fumarat
vom Smp. 208-210° erhalten.
Analog zu der im Beispiel 2c) beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 50 g (0,21 Mol) 3,4-Epoxy-1-carbobenzyloxy-
piperidin und 53,8 g (0,42 Mol) 2,3-Dimethylphenol
das trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-
piperidin als bräunliches Öl.
Die analog zu Beispiel 2 mit 50,8 g (0,143 Mol)
dieses Produktes durchgeführte Hydrierung liefert trans-
3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-piperidin. Die Base wird
aus Methanol-Äther kristallisiert, Smp. 127-129° und
liefert durch Umsetzung mit Fumarsäure ein aus Methanol-
Äther kristallisierendes neutrales Fumarat, Smp. 176-178°.
Analog zu der im Beispiel 2c) beschriebenen
Verfahrensweise erhält man aus 15,0 g (0,064 Mol) 3,4-
Epoxy-1-carbobenzyloxy-piperidin und 15,5 g (0,12 Mol)
2,6-Dimethylphenol das trans-3-Hydroxy-4-(2,6-dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin als gelbes Öl.
Die analog zu Beispiel 2 mit 8,3 g (0,023 Mol)
dieses Produktes durchgeführte Hydrierung liefert kristallines
trans-3-Hydroxy-4-(2,6-dimethylphenoxy)-piperidin.
Die Base kann aus Methanol-Äther kristallisiert werden,
Smp. 131-133°, und liefert durch Umsetzung mit Fumarsäure
ein aus Methanol-Äther kristallisierendes saures Fumarat,
Smp. 178-180°.
Analog zu der im Beispiel 2c) beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 20,0 g (0,085 Mol) 3,4-Epoxy-1-
carbobenzyloxy-piperidin und 25,8 g (0,17 Mol) 4-tert.-Butylphenol
das trans-3-Hydroxy-4-(p-tert.-butylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-
piperidin als gelbliches Öl.
Die analog zu Beispiel 2 mit 20,0 g (0,052 Mol)
dieses Produktes durchgeführte Hydrierung liefert trans-3-
Hydroxy-4-(p-tert.-butylphenoxy)-piperidin als gelbliches
Öl. Die Base kann aus Methanol-Äther kristallisiert werden,
Smp. 138-140° und liefert durch Behandlung mit Fumarsäure
ein aus Methanol kristallisierendes saures Fumarat,
Smp. 192-194°.
Analog zu im Beispiel 9 beschriebenen Verfahrensweise
wird aus 5,6 g (0,025 Mol) des im Beispiel 18 beschriebenen
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-piperidin durch
Umsetzung mit Formaldehyd und Ameisensäure das trans-3-Hydroxy-
4-(2,3-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin als amorpher Schaum
erhalten. Durch Behandeln der Base mit einer ca. 6-N Lösung
von Chlorwasserstoff in Äther erhält man ein amorphes Hydrochlorid.
15,0 g (0,045 Mol) des im Beispiel 2 beschriebenen
trans-3-Hydroxy-4-phenoxy-1-carbobenzyloxy-piperidin werden
zusammen mit 28,34 g (0,13 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid und
3,7 mL (0,045 Mol) Pyridin in 80 mL trockenem Dimethylsulfoxid
gelöst. Das Gemisch wird mit einem Eis-
Wasser-Bad auf 0° gekühlt und mit 2,6 g (0,023 Mol) Trifluoressigsäure
versetzt. Das Kühlbad wird wieder entfernt
und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur während 4 Stunden
in einer Stickstoffatmosphäre weitergerührt. Die weiße
Suspension wird mit 250 mL Essigsäureäthylester verdünnt und
tropfenweise mit einer Lösung von 12,3 g (0,13 Mol) Oxalsäure
in 200 mL Methanol versetzt. Nach beendeter Gasentwicklung
wird das Reaktionsgemisch im Eis-Wasser-Bad auf 0° gekühlt,
mit 400 mL Wasser verdünnt und der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff
abgetrennt. Die wäßrige Phase des Filtrats wird
mit 250 mL Essigsäureäthylester extrahiert, die vereinigten
organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum
zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt
wird in Benzol gelöst und die Lösung über eine Schicht
Silica-Gel filtriert. Durch Eluieren mit Benzol-Essigsäureäthylester-
Gemisch (95 : 5) wird 4-Phenoxy-1-carbobenzyloxy-3-
piperidon als blaßgelbes Öl erhalten.
14,0 g dieser Verbindung werden in 150 mL Methanol
gelöst, mit 16,8 mL einer 2,5-N Chlorwasserstoff-Lösung
in Methanol versetzt und in Gegenwart von 2,0 g eines
5%igen Palladium-auf-Kohle-Katalysators bei Normaldruck
und Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme
wird der Katalysator mittels Diatomeenerde abfiltriert
und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingedampft.
Das amorphe Rohprodukt kann in einem Aceton-Äther-Gemisch
kristallisiert werden und liefert 4-Phenoxy-3-piperidon-
hydrochlorid-monohydrat als weiße Kristalle, Smp. 112-115°.
Analog zu der im Beispiel 22 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 20,0 g (0,056 Mol) des in Beispiel 7
beschriebenen trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy
piperidin, 40,0 g (0,19 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid,
5,2 mL Pyridin und 4,2 g Trifluoressigsäure in
130 mL trockenem Dimethylsulfoxid das 4-(3,4-Dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-3-piperidon als gelbes Öl.
Die analog zu Beispiel 22 mit 9,3 g (0,026 Mol)
dieses Produktes durchgeführte Hydrierung liefert kristallines
4-(3,4-Dimethylphenoxy)-3-piperidon-hydrochlorid-
monohydrat, Smp. 119-120° (aus Methanol-Aceton-Äther).
Analog zu der in Beispiel 22 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 28,3 g (0,08 Mol) der in Beispiel 7
beschriebenen trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethylphenoxy)-1-
carbobenzyloxy-piperidin, 7,0 mL Pyridin, 4,2 mL Trifluoressigsäure
und 56,2 g (0,27 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in
180 mL trockenem Dimethylsulfoxid das 3-(3,4-Dimethyl-phenoxy)-
1-carbobenzyloxy-4-piperidon als gelbes Öl. Zur
Charakterisierung wurde eine Probe aus Essigsäureäthylester
kristallisiert; Smp. 89-90°C.
Die analog zu Beispiel 22 mit 7,0 g (0,0198 Mol)
dieses Produktes durchgeführte Hydrierung ergibt kristallines
3-(3,4-Dimethyl-phenoxy)-4-piperidon-hydrochlorid-monohydrat
vom Smp. 127-132° (aus Essigsäureäthylester-Petroläther).
Analog zu der im Beispiel 22 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 13,8 g (0,038 Mol) des im
Beispiel 18 beschriebenen trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin, 27,4 g (0,13 Mol)
Dicyclohexylcarbodiimid, 3,5 mL Pyridin und 1,9 mL Trifluoressigsäure
in 90 mL trockenem Dimethylsulfoxid das
4-(2,3-Dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-3-piperidon
als farbloses Öl, das aus Essigsäureäthylester kristallisiert
werden kann, Smp. 108-111°.
Die analog zu Beispiel 24 mit 4,75 g (0,013 Mol)
dieses Produktes durchgeführte Hydrierung liefert nach
dem Umkristallisieren des Rohproduktes aus Methanol-
Äther kristallines 4-(2,3-Dimethylphenoxy)-3-piperidon-
hydrochlorid-monohydrat; Smp. 110-112°.
10,0 g (0,028 Mol des im Beispiel 23 beschriebenen
4-(3,4-Dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-3-piperidon
werden in 60 mL trockenem Tetrahydrofuran gelöst und bei
Raumtemperatur in einer Stickstoff-Atmosphäre tropfenweise
mit 112 mL einer 0,5-N Lösung von Kalium-tri-sec.-
butylborhydrid (0,056 Mol) in Tetrahydrofuran
versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch
bei Raumtemperatur während 3 Stunden weitergerührt
und anschließend im Wasserstrahlvakuum auf ca.
¹/₃ des ursprünglichen Volumens eingeengt. Die Lösung
wird in einem Eis-Wasser-Bad auf 0° gekühlt, tropfenweise
mit 130 mL Wasser behandelt und 2mal mit 150 mL
Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen
Phasen werden mit 0,1-N Salzsäure, dann mit
0,1-N Natronlauge und schließlich mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum
zur Trockne eingedampft. Das ölige Rohprodukt wird in
Toluol gelöst und die Lösung über eine Schicht Silica-
Gel filtriert. Durch Eluieren mit Toluol-Essigsäureäthylester-
Gemisch (5 : 1) wird cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin als blaßgelbes
Öl erhalten.
6,0 g (0,168 Mol) dieses Produktes werden in
120 mL Methanol gelöst und in Gegenwart von 0,6 g eines
5%igen Palladium-auf-Kohle-Katalysators bei Normaldruck
und Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme
wird der Katalysator mittels Diatomeenerde
abfiltriert und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingedampft.
Die erhaltene rohe Base, das cis-3-Hydroxy-4-
(3,4-dimethylphenoxy)-piperidin kristallisiert aus Methanol-
Äther, Smp. 140-143°. Das daraus mit Fumarsäure bereitete
neutrale Fumarat kristallisiert aus Methanol-Äther,
Smp. 186-190°.
Analog zu der im Beispiel 26 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man aus 8,0 g (0,022 Mol) des im
Beispiel 26 beschriebenen 4-(2,3-Dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-
3-piperidon durch selektive Reduktion mit
Kalium-tri-sec.-butyl-borhydrid das cis-3-Hydroxy-4-
(2,3-dimethylphenoxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin als gelbliches
Öl.
Die analog zu Beispiel 26 mit 3,7 g (0,01 Mol)
dieses Produktes durchgeführte Hydrierung liefert
cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-piperidin als
farbloses Öl. Das daraus mit Fumarsäure bereitete neutrale
Fumarat kristallisiert aus Methanol-Äther;
Smp. 188-189°.
6,64 g (0,03 Mol) des im Beispiel 34 beschriebenen
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin werden in
100 mL Ameisensäure-äthylester gelöst und während 1½ Stunden
unter Rückfluß gekocht. Die erkaltete Lösung wird im Wasserstrahlvakuum
zur Trockne eingedampft, der erhaltene weiße,
feste Rückstand wird in 100 mL Methylchlorid gelöst, diese
und die organische Phase Lösung mit 50 mL 1-N Salzsäure
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum
zur Trockne eingedampft, wobei man trans-3-Hydroxy-4-
(2,3-dimethylphenoxy)-1-formyl-piperidin als Kristalle vom
Smp. 140-141° erhält.
7,5 g (0,03 Mol) der obigen 1-Formyl-verbindung
werden in 100 mL trockenem Tetrahydrofuran gelöst und in
einer inerten Stickstoffatmosphäre bei 0° zu einer Suspension
von 2,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 mL trockenem
Tetrahydrofuran zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird
während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann im
Eisbad wieder auf 0° gekühlt und nacheinander mit 2 mL
Wasser, 2 mL 2-N Natronlauge und 6 mL Wasser behandelt.
Die ausgefallenen Salze werden abfiltriert, und das Filtrat
wird im Wasserstrahlvakuum zur Trockne eingedampft. Der
farblose, ölige Rückstand wird in 20 mL Chloroform gelöst
und über eine Schicht Silica-Gel filtriert und die Schicht
mit weiterem Chloroform nachgewaschen (eluiert). Die vereinigten
Filtrate werden im Wasserstrahlvakuum eingedampft,
wobei man kristallines trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-
1-methyl-piperidin vom Smp. 105-107° erhält. Das
aus der Base durch Behandlung mit Fumarsäure bereitete saure
Fumarat kristallisiert aus Methanol-Äther; Smp. 150-152°.
Analog zu der in Beispiel 28 beschriebenen Verfahrensweise
wird aus 5,5 g (0,25 Mol) des in Beispiel
27 beschriebenen cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-
piperidin durch Umsetzung in 100 mL Ameisensäure-äthylester
das cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-1-formyl-piperidin
als blaßgelbes Öl erhalten.
Die in analoger Weise wie im Beispiel 28 durchgeführte
Reduktion mit 3 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 mL
Tetrahydrofuran ergibt das cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethylphenoxy)-
1-methyl-piperidin als farbloses Öl, das aus
Methylenchlorid kristallisiert, Smp. 80-82°. Das aus der
Base durch Behandlung mit Fumarsäure bereitete neutrale
Fumarat kristallisiert aus Methanol-Äther, Smp. 159-161°.
Analog zu der in Beispiel 28 beschriebenen Verfahrensweise
wird aus 5,2 g (0,023 Mol) des im Beispiel 26 beschriebenen
cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-piperidins durch
Umsetzung in 100 mL Ameisensäureäthylester das cis-3-Hydroxy-
4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-formyl-piperidin als gelbliches
Öl erhalten.
Die in Analogie zu Beispiel 28 durchgeführte Reduktion
dieses Produktes (0,023 Mol) mit 3 g Lithiumaluminiumhydrid
in 150 mL Tetrahydrofuran ergibt das cis-3-
Hydroxy-4-(3,4-dimethylphenoxy)-1-methyl-piperidin, das
aus Methylenchlorid kristallisiert, Smp. 127-129. Das
aus der Base durch Behandlung mit Fumarsäure bereitete
Fumarat kristallisiert aus Äthanol-Äther, Smp. 157-159°.
Ebenfalls analog zu Beispiel 24 erhält man unter
Verwendung von 6,1 g 0,025 Mol des im Beispiel 10 beschriebene
trans-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-piperidin und 100 mL
Ameisensäureäthylester das trans-3-Hydroxy-4-(naphthyloxy)-1-
formyl-piperidin und durch Reduktion dieses Produktes (0,025 Mol)
mit 3 g Litihiumaluminiumhydrid in 150 mL Tetrahydrofuran das
trans-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidin als blaßgelbes
Öl. Das aus der Base mit Chlorwasserstoff in
Äther bereitete Hydrochlorid ist amorph.
Analog Beispiel 9 erhält man unter Verwendung von
9,88 g trans-3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-
1-naphthyloxy)-piperidin (Beispiel 17) da 05064 00070 552 001000280000000200012000285910495300040 0002002738477 00004 04945s trans-3-Hydroxy-
4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidin.
Analog Beispiel 22 erhält man
aus 17,0 g (0,045 Mol) trans-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin (Beispiel 3) das
4-(1-Naphthyloxy-1-carbobenzyloxy-3-piperidon und aus
15,0 g (0,04 Mol) des letzteren das 4-(1-Naphthyloxy)-3-
piperidon und sein Hydrochlorid-monohydrat,
aus 17,15 g (0,045 Mol) trans-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-
tetrahydro-1-naphthyloxy)-1-carbobenzyloxy-piperidin
(Beispiel 17) das 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyloxy)-
1-carbobenzyloxy-3-piperidon und aus 15,16 g (0,04 Mol)
des letzteren das 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyloxy-3-
piperidon und sein Hydrochlorid-monohydrat,
aus 16,0 g trans-4-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-phenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin (Beispiel 7) das 3-(3,4-
Dimethyl-phenoxy)-1-carbobenzyloxy-4-piperidon und aus
14,12 g (0,04 Mol) des letzteren das 3-(3,4-Dimethyl-phenoxy)-
4-piperidon und sein Hydrochlorid-monohydrat.
Analog Beispiel 26 erhält man durch selektive Reduktion
und anschließende Hydrogenolyse
aus 10,5 g (0,028 Mol) 4-(1-Naphthyloxy)-1-carbobenzyloxy-
3-piperidon (Beispiel 32) das cis-3-Hydroxy-4-
(1-naphthyloxy)-piperidin und
aus 10,6 g (0,028 Mol) 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-
1-naphthyloxy)-1-carbobenzyloxy-3-piperidon (Beispiel 32)
das cis-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-piperidin.
Analog Beispiel 9 erhält man unter Verwendung
von jeweils 0,02 Mol der nachstehenden Verbindungen, 10 mL
Ameisensäure und 5 mL einer 35%igen wäßrigen Formaldehydlösung
die entsprechenden 1-Methylderivate, nämlich
aus 4,86 g cis-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-piperidin
(Beispiel 33) das cis-3-Hydroxy-4-(1-naphthyloxy)-1-
methyl-piperidin und
aus 4,94 g cis-3-Hydroxy-4-(5,6,7,8-tetrahydro-
1-naphthyloxy)-piperidin (Beispiel 33) das cis-3-Hydroxy-4-
(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthyloxy)-1-methyl-piperidin.
Analog Beispiel 10 erhält man durch Verätherung
und anschließende Hydrogenolyse unter Verwendung von 1,35 g
(0,03 Mol) einer 55%igen öligen Dispersion von Natriumhydrid
in 20 mL Dimethylformamid, 0,02 Mol der nachstehenden
Ausgangsstoffe in 20 mL Dimethylformamid und
3,55 g (0,025 g (0,025 Mol) Methyljodid die entsprechenden Endstoffe,
nämlich
aus 7,1 g trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin (Beispiel 18) das trans-3-Methoxy-
4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin,
aus 7,1 g cis-3-Hydroxy-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-
carbobenzyloxy-piperidin (Beispiel 26) das cis-3-Methoxy-
4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin und
aus 7,1 g cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-
1-carbobenzyloxy-piperidin (Beispiel 27) das cis-3-Methoxy-
4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin.
Analog Beispiel 9 erhält man unter Verwendung von
jeweils 4,70 g (0,02 Mol der vorstehenden Verbindungen aus
Beispiel 35), 10 mL Ameisensäure und 5 mL einer 35%igen
wäßrigen Formaldehydlösung die entsprechenden 1-Methylderivate,
nämlich
aus trans-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin
das trans-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-
piperidin,
aus cis-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin
das cis-3-Methoxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-
piperidin und
aus cis-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin
das cis-3-Methoxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl-piperidin.
Tabletten im Gewicht von 100 mg enthalten 20 mg an
aktiver Substanz werden in folgender Zusammensetzung in üblicher
Weise hergestellt:
Zusammensetzung | |
trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin-fumarat (2 : 1) (neutral)|27 mg | |
Weizenstärke | 50 mg |
Milchzucker | 43 mg |
Kolloidale Kieselsäure | 5 mg |
Talk | 9 mg |
Magnesiumstearat | 1 mg |
135 mg |
Das trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-
piperidin-fumarat (2 : 1) wird mit einem Teil der Weizenstärke,
mit Milchzucker und kolloidaler Kieselsäure gemischt
und die Mischung durch ein Sieb getrieben. Ein
weiterer Teil der Weizenstärke wird mit der 5fachen
Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert und die Pulvermischung
mit diesem Kleister angeknetet, bis eine
schwach plastische Masse entstanden ist.
Die plastische Masse wird durch ein Sieb von
ca. 3 mm Maschenweite gedrückt, getrocknet und das erhaltene
trockene Granulat nochmals durch ein Sieb getrieben.
Darauf werden die restliche Weizenstärke, Talk
und Magnesiumstearat zugemischt und die Mischung zu
Tabletten von 135 mg Gewicht mit Kreuzkerbe verpreßt.
Analog der im Beispiel 37 beschriebenen Arbeitsweise
stellt man Tabletten im Gewicht von 100 mg mit einem
Gehalt von 20 mg trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-
1-methyl-piperidin-hydrochlorid als aktiver Substanz her.
Claims (15)
- Aryloxypiperidinderivate der allgemeinen Formeln Ia und Ib worin R₁ Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R₂ Wasserstoff, Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder Propargyl bedeutet, Ar Phenyl, Naphthyl oder 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl ist, wobei Phenyl höchstens zweifach durch Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder Niederalkoxy mit bis zu 4 C-Atomen substituiert sein kann, wobei diese Substituenten aromatisch gebunden sind und gleich oder verschieden sein können, n₁ und n₂ jeweils für die Werte 1 bis 2 stehen und n₁+n₂ zusammen 3 ist, und deren Säureadditionssalze.
- 2. Verbindungen der allgemeinen Formel Ib gemäß Anspruch 1 und ihre Säureadditionssalze.
- 3. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 1 und ihre Säureadditionssalze.
- 4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formeln Ia bzw. Ib, worin n₁ für 1 und n₂ für 2 steht und R₁, R₂ sowie Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und deren Säureadditionssalze.
- 5. Trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin und seine pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
- 6. Trans-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1- methyl-piperidin und seine pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
- 7. Trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin und seine pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
- 8. Trans-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1-methyl- piperidin und seine pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
- 9. Cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-piperidin und cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-piperidin und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
- 10. Cis-3-Hydroxy-4-(3,4-dimethyl-phenoxy)-1-methyl- piperidin und cis-3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-phenoxy)-1- methyl-piperidin und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
- 11. 4-(3,4-Dimethyl-phenoxy)-3-piperidon und 4-(2,3-Dimethyl-phenoxy)-3-piperidon und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
- 12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formeln IIa, IIb und IIc worin X₁ freies oder reaktionsfähiges verestertes Hydroxy bedeutet und R₁, R₂, n₁ und n₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel IIIAr-OH (III)worin Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder einem Salz davon umsetzt oder
b) in einer Verbindung der allgemeinen Formeln IVa und IVb worin X₄ einen gegebenenfalls ketalisierten Oxorest bedeutet, X₅ eine durch Wasserstoff ersetzbare Gruppe darstellt oder, sofern X₄ einen ketalisierten Oxorest bedeutet, für eine Gruppe R₂ steht, X₆ eine Gruppe R₁ oder einen durch Wasserstoff ersetzbaren Rest bedeutet, X₇ einen durch Wasserstoff ersetzbaren Rest darstellt oder, sofern X₆ einen durch Wasserstoff ersetzbaren Rest bedeutet, für eine Gruppe R₂ steht und AR, R₁, R₂, n₁ und n₂ sowie n₁+n₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, eine ketalisierte Oxogruppe X₄ zur freien Oxogruppe hydrolysiert bzw. einen durch Wasserstoff ersetzbaren Rest X₅, X₆ und/oder X₇ durch Wasserstoff ersetzt oder
c) in einer Verbindung der allgemeinen Formel V worin R₁′ Wasserstoff oder Niederalkyl ist, R₂c Wasserstoff oder Niederalkoxy bedeutet und AR, n₁ und n₂ sowie n₁+n₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, die Carbonylgruppe bzw. die Alkoxycarbonylgruppe reduziert und gewünschtenfalls
d) in einer erhaltenen Verbindung der Formel Ib, in der als OR₁ die Hydroxygruppe und/oder als R₂ Wasserstoff vorliegt, und Ar, Y, n₁ und n₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, die Hydroxygruppe in Niederalkoxy umwandelt und/oder das Wasserstoffatom R₂ durch Niederalkyl oder Propargyl ersetzt oder
e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia, worin R₂, Ar, Y, n₁ und n₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, eine erhaltene Verbindung der Formel Ib, in der als OR₁ die Hydroxygruppe und als R₂ ein von Wasserstoff verschiedener Rest R₂ vorliegt und Ar, Y, n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die unter der Formel Ib angegebene Bedeutung haben, oxidiert oder
f) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib, worin R₁ Wasserstoff bedeutet und R₂, Ar, n₁ und n₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, eine erhaltene Verbindung der Formel Ia, worin Ar, n₁ und n₂ sowie n₁+n₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, reduziert, und jeweils gewünschtenfalls ein erhaltenes Isomerengemisch in die reinen Isomeren auftrennt, ein erhaltenes Gemisch der cis- und trans-Isomeren in die Verbindungen der cis- und der trans-Konfiguration auftrennt, ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden auftrennt und/oder eine erhaltene freie Verbindung der Formel I in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung der Formel Ia bzw. Ib überführt. - 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gemäß b) einen abspaltbaren Rest X₅ bzw. X₇ durch Solvolyse oder Reduktion, insbesondere Hydrogenolyse, entfernt und durch Wasserstoff ersetzt bzw. gemäß d) eine Verbindung der Formel Id, in der R₂ Wasserstoff bedeutet und X, Ar, Y, n₁ und n₂ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel VI R₂d-X₈ (VI)in welcher R₂d Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder Propargyl und X₈ reaktionsfähiges verestertes Hydroxy bedeutet, oder unter reduzierenden Bedingungen mit einer Oxoverbindung der Formel VIaR₄-C(=O)-R₅ (VIa)worin R₄-(C=O)-R₅ dem Niederalkylrest R₂d entsprechendes Niederalkyliden bedeutet, umsetzt bzw. eine Verbindung der Formel Ib, in der -OR₁ die Hydroxygruppe bedeutet und R₂, Ar, Y, n₁, n₂ sowie n₁+n₂ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel VIIR₆-X₁ (VII)worin R₆ Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen bedeutet und X₁ reaktionsfähiges verestertes oder freies Hydroxy bedeutet, umsetzt.
- 14. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 oder einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz derselben und mindestens einem pharmazeutischen Trägerstoff.
- 15. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11 oder einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz derselben und mindestens einem pharmazeutischen Trägerstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU75701 | 1976-09-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738477A1 DE2738477A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2738477C2 true DE2738477C2 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=19728341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772738477 Granted DE2738477A1 (de) | 1976-09-01 | 1977-08-26 | Neue derivate von perhydro-aza- heterocyclen und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4160837A (de) |
JP (1) | JPS5331659A (de) |
AT (1) | AT361464B (de) |
AU (1) | AU514675B2 (de) |
BE (1) | BE858283A (de) |
CA (1) | CA1112242A (de) |
CH (5) | CH633776A5 (de) |
CS (3) | CS205087B2 (de) |
CY (1) | CY1212A (de) |
DD (1) | DD132584A5 (de) |
DE (1) | DE2738477A1 (de) |
DK (1) | DK156301C (de) |
ES (6) | ES462040A1 (de) |
FI (1) | FI68229C (de) |
FR (1) | FR2363559A1 (de) |
GB (1) | GB1585133A (de) |
GR (1) | GR72965B (de) |
HK (1) | HK8884A (de) |
HU (1) | HU179440B (de) |
IE (1) | IE45511B1 (de) |
IL (1) | IL52858A0 (de) |
MY (1) | MY8500100A (de) |
NL (1) | NL7709604A (de) |
NO (1) | NO150081C (de) |
NZ (1) | NZ185062A (de) |
PT (1) | PT66955B (de) |
SE (1) | SE437155B (de) |
SG (1) | SG63783G (de) |
ZA (1) | ZA775267B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE45511B1 (en) * | 1976-09-01 | 1982-09-08 | Ciba Geigy Ag | New derivatives of perhydro-aza-heterocycles and processesfor the production thereof |
MX6634E (es) * | 1979-01-09 | 1985-09-12 | Robins Co Inc A H | Procedimiento para preparar el isomero trans de 3-ariloxi-4-hidroxipirrolidinas |
US4251541A (en) * | 1979-01-09 | 1981-02-17 | A. H. Robins Company, Inc. | 1-Substituted-3-arylthio-4-hydroxypyrrolidines |
US4230718A (en) * | 1979-01-09 | 1980-10-28 | A. H. Robins Company, Inc. | 1-Substituted-3,4-epoxypyrrolidines |
US4585785A (en) * | 1979-01-09 | 1986-04-29 | A. H. Robins Company, Inc. | Cis and trans-3-aryloxy-4-hydroxypyrrolidines used as anti-arrhythmics |
US4443462A (en) * | 1979-08-06 | 1984-04-17 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Antipsychotic 4-(naphthalenyloxy)piperidine derivatives |
US4452809A (en) * | 1980-03-10 | 1984-06-05 | A. H. Robins Company, Inc. | Trans-4-(2-chlorophenoxy)-1-ethyl-3-pyrrolidinol and anti-depressant use thereof |
IL74140A (en) * | 1984-04-10 | 1988-05-31 | Robins Co Inc A H | Substituted n-((amino)alkyl)-1-pyrrolidine,-1-piperidine and-1-homopiperidine-carboxamides and pharmaceutical compositions containing them |
US4639528A (en) * | 1985-02-21 | 1987-01-27 | Bristol-Myers Company | Crystalline form of 7-(dimethylaminomethylene-amino-9a-methoxymitosane |
US4797397A (en) * | 1987-07-31 | 1989-01-10 | Warner-Lambert Company | 2-nitroimidazole derivatives useful as radiosensitizers for hypoxic tumor cells |
DE68903425T2 (de) * | 1988-05-20 | 1993-03-25 | Zambon Spa | Verbindungen mit zentraler analgetischer verwendung, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel die sie enthalten. |
FR2696445B1 (fr) * | 1992-10-01 | 1994-12-16 | Rennes Inst Nal Sciences Appli | Composition pour l'obtention de produits à base de chaux pure, application de cette composition et procédé pour sa mise en Óoeuvre. |
CZ292327B6 (cs) * | 1995-09-07 | 2003-09-17 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Derivát 4-(oxyalkoxyfenyl)-3-oxypiperidinu, způsob jeho přípravy, meziprodukt pro jeho přípravu a farmaceutický prostředek, který ho obsahuje |
JP3064425B2 (ja) * | 1995-09-15 | 2000-07-12 | ノイロサーチ アクティーゼルスカブ | カルシウムチャンネル・ブロッカーとしてのピペリジン化合物 |
ES2426915T3 (es) * | 2003-09-10 | 2013-10-25 | Brentwood Equities Ltd. | Diastereoisómeros de 4-ariloxi-3-hidroxipiperidinas |
US20070142389A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Pfizer Inc. | Piperidine derivatives |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU34026A1 (de) * | 1954-12-23 | |||
US3117975A (en) * | 1960-04-22 | 1964-01-14 | Rohm & Haas | Substituted pyrrolidinones and piperidinones |
US3260723A (en) * | 1963-08-27 | 1966-07-12 | Parke Davis & Co | 4-phenoxy piperidines; alpha4-phenoxy piperideines |
US3360526A (en) * | 1964-01-15 | 1967-12-26 | Bristol Myers Co | Heterocyclicamino methylene ethers of benzylphenols |
US3446897A (en) * | 1966-09-30 | 1969-05-27 | Robins Co Inc A H | Compositions and methods for the control of cardiac arrhythmia with o-substituted pyrrolidinols and s-substituted thiopyrrolidinols |
US3823151A (en) * | 1968-08-02 | 1974-07-09 | Ciba Geigy Corp | 4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-d)pyridines |
DE1937459A1 (de) * | 1968-08-02 | 1970-02-05 | Ciba Geigy | Neue Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH500226A (de) | 1968-08-02 | 1970-12-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinderivate |
US3577432A (en) * | 1968-12-23 | 1971-05-04 | Robins Co Inc A H | 1-substituted-3-phenoxypyrrolidines |
GB1280699A (en) * | 1968-12-23 | 1972-07-05 | Robins Co Inc A H | 0-substituted-4-phenoxypiperidines |
US3542794A (en) * | 1969-11-07 | 1970-11-24 | Grover Cleveland Helsley | 1-carbamoyl-4-phenoxypiperidines |
US3686169A (en) * | 1970-07-20 | 1972-08-22 | Monsanto Co | Thiocycloamides |
US3743645A (en) * | 1970-10-19 | 1973-07-03 | Robins Co Inc A H | 1-substituted-4-phenoxypiperidines |
JPS5119987B2 (de) * | 1973-02-05 | 1976-06-22 | ||
US4065290A (en) * | 1975-07-03 | 1977-12-27 | Eli Lilly And Company | Herbicidal β-phenyl-4-piperidinones |
IE45511B1 (en) * | 1976-09-01 | 1982-09-08 | Ciba Geigy Ag | New derivatives of perhydro-aza-heterocycles and processesfor the production thereof |
US4251541A (en) | 1979-01-09 | 1981-02-17 | A. H. Robins Company, Inc. | 1-Substituted-3-arylthio-4-hydroxypyrrolidines |
MX6634E (es) | 1979-01-09 | 1985-09-12 | Robins Co Inc A H | Procedimiento para preparar el isomero trans de 3-ariloxi-4-hidroxipirrolidinas |
US4230718A (en) | 1979-01-09 | 1980-10-28 | A. H. Robins Company, Inc. | 1-Substituted-3,4-epoxypyrrolidines |
-
1977
- 1977-08-03 IE IE1814/77A patent/IE45511B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-08-24 US US05/827,274 patent/US4160837A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-24 PT PT66955A patent/PT66955B/pt unknown
- 1977-08-25 CY CY1212A patent/CY1212A/xx unknown
- 1977-08-25 GB GB35711/77A patent/GB1585133A/en not_active Expired
- 1977-08-26 DE DE19772738477 patent/DE2738477A1/de active Granted
- 1977-08-29 CH CH1050177A patent/CH633776A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-29 GR GR54250A patent/GR72965B/el unknown
- 1977-08-30 FI FI772566A patent/FI68229C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-08-30 DD DD7700200806A patent/DD132584A5/de unknown
- 1977-08-30 FR FR7726303A patent/FR2363559A1/fr active Granted
- 1977-08-30 IL IL52858A patent/IL52858A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-30 CA CA285,793A patent/CA1112242A/en not_active Expired
- 1977-08-31 NZ NZ185062A patent/NZ185062A/xx unknown
- 1977-08-31 AT AT627977A patent/AT361464B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-31 ZA ZA00775267A patent/ZA775267B/xx unknown
- 1977-08-31 CS CS775690A patent/CS205087B2/cs unknown
- 1977-08-31 CS CS775690A patent/CS205085B2/cs unknown
- 1977-08-31 HU HU77CI1768A patent/HU179440B/hu unknown
- 1977-08-31 SE SE7709784A patent/SE437155B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-31 AU AU28385/77A patent/AU514675B2/en not_active Expired
- 1977-08-31 CS CS775690A patent/CS205084B2/cs unknown
- 1977-08-31 DK DK387177A patent/DK156301C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-08-31 BE BE180578A patent/BE858283A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-31 NL NL7709604A patent/NL7709604A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-31 NO NO773009A patent/NO150081C/no unknown
- 1977-09-01 ES ES462040A patent/ES462040A1/es not_active Expired
- 1977-09-01 JP JP10427177A patent/JPS5331659A/ja active Granted
-
1978
- 1978-07-14 ES ES471739A patent/ES471739A1/es not_active Expired
- 1978-07-14 ES ES471740A patent/ES471740A1/es not_active Expired
- 1978-07-14 ES ES471738A patent/ES471738A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-03-30 ES ES479112A patent/ES479112A1/es not_active Expired
- 1979-04-02 ES ES479190A patent/ES479190A1/es not_active Expired
- 1979-04-05 US US06/027,337 patent/US4246269A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-09-28 US US06/183,482 patent/US4320137A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-08-31 CH CH517182A patent/CH637932A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-08-31 CH CH517282A patent/CH637933A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-09-01 CH CH519482A patent/CH637934A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-12-30 CH CH763082A patent/CH637935A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-10-19 SG SG63783A patent/SG63783G/en unknown
-
1984
- 1984-02-01 HK HK88/84A patent/HK8884A/xx unknown
-
1985
- 1985-12-30 MY MY100/85A patent/MY8500100A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738477C2 (de) | ||
DE3788878T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Benzolsulfonamidderivaten. | |
DE2423847A1 (de) | Neue sulfamoylbenzoesaeureamide | |
DE2431609C2 (de) | Sulfamoylbenzoesäureamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
DE2801195A1 (de) | Neue phenylazacycloalkane | |
DE69713479T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4'-Methyl-2-cyanobiphenyl | |
EP0389425B1 (de) | Neue Benzothiopyranylamine | |
WO1999054298A1 (de) | Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinem n-methyl- n-[(1s)- 1-phenyl- 2-((3s)-3- hydroxypyrrolidin- 1-yl)ethyl]- 2,2- diphenylacetamid | |
DE69023408T2 (de) | Glykosidasehemmende Piperidinverbindungen. | |
DE2740678A1 (de) | 1-amino-2-hydroxy-3-heterocycloxypropane | |
DE2507902A1 (de) | Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2409313A1 (de) | Neue pyrrolyl-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2506155A1 (de) | Oxigenierte azatetracyclen | |
AT374175B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolidin-, piperidin- und perhydroazepinderivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
DE2556143A1 (de) | 9-aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10- methanoanthracene | |
DE2417464A1 (de) | Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0102929B1 (de) | Propylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
AT360992B (de) | Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen | |
DE4341749A1 (de) | 3-(Phenylalkylaminoalkyloxy)-5-phenylpyrazol- Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH638495A5 (en) | Derivatives of perhydroazaheterocycles | |
AT360995B (de) | Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen | |
CH634299A5 (en) | Process for preparing novel phenylazacycloalkanes | |
DE2429373A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen | |
CH613961A5 (en) | Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives | |
DE1132136B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |