[go: up one dir, main page]

DE2737389A1 - Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes - Google Patents

Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes

Info

Publication number
DE2737389A1
DE2737389A1 DE19772737389 DE2737389A DE2737389A1 DE 2737389 A1 DE2737389 A1 DE 2737389A1 DE 19772737389 DE19772737389 DE 19772737389 DE 2737389 A DE2737389 A DE 2737389A DE 2737389 A1 DE2737389 A1 DE 2737389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
heat
hotplate
cage
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737389
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Fussenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772737389 priority Critical patent/DE2737389A1/de
Publication of DE2737389A1 publication Critical patent/DE2737389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • willi Fussenecker 4050) Mönchengladbach 1
  • Rheinbahnstr. 26 Karl Krug 5000) Köln 90 Am Maarhof 28 Beschreibung des Patentgegenstandes " Wärmedurchlässige, hitzebeständige Vorrichtung (z.B. in Gitterferm) zum Rösten, Erhitzen ender Erwärmen ven Lebensmittel unter Benutzung einer Wärme- oder Heizquelle, z.B. der Kochplatte eines Elektreherdes." Die gitterähnliche Verrichtung hat den Zweck, das Rösten, Erhi@zen oder Erwärmen von Lebensmittel (Brötchen, Brotscheiben usw.) unter Benutzung einer Wärme - oder Heizquelle dtX z.B. der Kochplatte eines Elektroherdes zu ermöglichen. Mit zwei gleichen gitterähnlichen Verrichtungen, die mittels Scharnier usw. verbunden werden können, erhält das Gerät einen begrenzten "Freiraum", in welchem darin eingelegte Lebensmittel (Brötchen, Bretscheiben usw.) durch beliebiges Umdrehen mittels einer Greifvorrichtung von beiden Seiten geröstet, erhitzt oder erwärnt werden können.
  • Der Patentgegenstand, der als ein oder zweigitterähnliche Vorrichtung verwendet werden kann, ist insbesondere für private Haushalte geeignet.
  • Die Wirkungsweise für eine eingitterähnliche Verrichtung wird unter Anwendung einer Kochplatte eines Elektroherdes wie folgt beschrieben: Durch eine in geeigneten Abstand über der Kochplatte angebrachte wärmedurchlässigge Auflagefläche (z.B. in Gitterfern) dringt die Wärnestrahlung zu den darauf liegenden Lebensmittel, die dadurch geröstet, erhitzt eder erwärmt werden können.
  • Entscheidend für die nach bekannten physikalischen Gesetzen erzielten Effekte snd die Intensität der Wärmestrahlung der Kochplatte, die mittels Stufenschalter am Elektroherd in verschiedenenTenperaturbereichen geregelt werden kann, sowie der Abstand der wärmedurchlässigen Auflagefläche von der Kochplatte.
  • herdes zwei eingitterähnliche Verrichtungen mittels Scharnier ender anderer Befestigungsart verbunden, können in dem dadurch entstandenen käfigartigen "Freirsun" die Lebensmittel (z.B. Brötchen,Brotscheiben,usw.)ven beiden Seiten geröstet,erhitzt oder erwärmt werden. Das Umdrehen der nunmehr zweigitterähnlichen Vorrichtung ist nittels angebrachter Greifvorrichtung möglich.
  • Der Patentgegenstand ist im Prinzip in einer möglichen Ausführungsferm nachfolgend dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 eine mögliche einfache Ausführungsform in der Anwendung über einer Kochplatte. Dies Ausführungsfera besitzt keinen "Freiraum". Die Lebensmittel werden dabei auf die gitterähnliche Auflagefläche (1) aufgelegt, ehne daß diese seitlich begrenzt werden. Fig. 2 zeigt diese Ausführung in perspektivischer Dasstallung.
  • Fig. 1 Herdplatte Kochplatte Fig. 2 Fig. 3 zeigt den Patentgegenstand in einer Ausführungsfern, wie er auf Seite 1 und 2 beschrieben wurde. Die gitterähnliche Vorrichtung ist wie bei Fig.1 u. Fig. 2 mittels Stützen (2) se über der Kochplatte angebracht, daß auf einer wärmedurchlässigen, gitterähnlichen Auflagefläche befindliche Lebensmittel geröstet,erhitzt oder erwärmt werden können. Die oben an der gitterähnlichen Verrichtung angebrachte Greifvorrichtung (3) dient der Handhabung des Gerätes.
  • Während Fig. 3 den Patentgegenstand in einer Seitenansicht zeigt,ist dieser in Fig. 4 perspektivisch dargestellt. Die dargestellte Aus£ührungsform wird auch als eingitterähnliche Vorrichtung bezeichnet.
    Fig. 3 (3) Freirau
    C (3>
    (2)
    Kochplatte
    Herdplatte
    Fig. 4 Fig. 5 zeigt nun eine Seitenansicht einer zweigitterähnlichen Vorrichtung. Zwei eingitterähnliche VoLrichtungen nach Fig. 3 und Fig. 4 werden mittels Scharnier etc. z.B.
  • an der Greifvorrichtung (4) zusammengebracht. Dadurch kann die oben befindliche eingitterähnliche Vorrichtung hochgeklappt und die Lebensmittel (z.B. Brötchen,Brotscheiben usw.) im darunterliegenden "Freiraum" auf die Auflagefläche der über der lochplatte befindlichen eingitterähnlichen Vorrichtung gelegt werden.
    Fig. 5 käfigartiger Freiraum
    Scharnier
    (4)
    G m~
    I U
    Herdplatte Kochplatte
    Fig. 6 zeigt eine perspektivisehe Darstellung einer zweigitterähnlichen Vorrichtung.
    Fig. 6 obere ein
    sYn i - gitterähnliche
    2IXU 26R5SXS4s Vorrichtung
    Freiraum + 5 Vorrichtung
    ge ö ffnetN
    > #1? | t! w
    Auflage fläche
    für Lebensmittel
    ~fi6{
    unter ein
    - - gitterähnliche
    -- - Vorrichtung
    Die in Fig.1 bis Fig. 6 dargestellten ausführungsformen lassen sich wie alle weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen mit allen hitzebeständigen Materialien herstellen. Ebenso können andere Heizquellen , wie z.B. die Gasflamme eines Gasherdes usw. durch geringfügige Änderungen in der Ausführungsform, z.B. das Anbringen einer zusätzlichen wärmeleitfähigen Metallplatte unmittelbar über der Gasflamme an der eingitterähnlichen Vorrichtung, benutzt werden.
  • Ähnliche Geräte, wie alle auf dem Markt befindlichen gitterähnliehen Vorrichtungen erfüllen nicht den beil Patentgegenstand verfelgten Zweck. Brotröster können z.B. hiermit nicht verglichen werden, da aie eine eigene Energiequelle besitzen und dadurch auf andere Weise arbeiten.
  • Die gitterähnliche Vorrichtung, die in einfacher ender zweifacher Weise verwendet werden kann, stellt eine Verbesserung dar, da sie herkömmliche Methoden, nämlich das schwierige Rösten,Erhitzen oder Erwärmen ven Lebensmittel (Brötchen,Bretscheiben usw.) unmittelbar auf der Xoehplatte, in Baekofen oder auf sonstige Weise überflüssig macht. Die gitterähnliche Vorrichtung benötigt keine zusätzliche Energieguelle. Es werden vorhandene Energiequellen, wie Kochplatte usw. ausgenutzt. Die gitterähnliche Verrichtung ist handlich und bequem, außerdem ist ihre Reinigung einfach. Die gitterähnliche Vorrichtung kann somit als ein zweckmäßiges Haushaltsgerät bezeichnet werden.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Gitterähnliche Vorrichtung zum Rösten, Erhitzen oder Erwärmen von Lebensmitteln unter Benutzung einer Heizquelle, z.B. der Kochplatte eines Elektroherdes, dadurch gekennzeichnet, daß eine gitterähnliche Auflageflache in geeignetem Abstand so über einer Heizquelle angebracht ist, aß darauf befindliche Lebensmittel geröstet, erhitzt oder erwärmt werden können.
    Diese Grundform ist in Fig. 1 und 2 dargestellt.
  2. 2. Gitterähnliche Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gek@@nnzeichnet, daß an einer mit beliebigen, hitzebeständigen Material und in beliebiger Formgebung hergestellten gitterähnlichen Aüflagefläche eine gitterähnliche Umrandung nach oben so befestigt werden kann, daß ein käfigförmiger " Freiraum" entsteht, der oben offen ist. Diese mögliche Ausführungsform ist in Big. 3 und 4 dargestellt.
    glas wird als eingitterähnliche Vorrichtung bezeichnet.
  3. 3 Gitterähnliche Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die eingitterähnliche Vorrichtung gemäß Punkt 2, mit einer weiteren eingitterähnlichen Vorrichtung, z.B. mittels eines Scharniers so verbunden werden kann, daß der jeweils obere Teil nach oben geöffnet werden kann. Nach Absenkung des jeweils oberen Teils entsteht ein geschlossener käfigartiger " Freiraum".
    Diese mögliche Ausführungsform ist in Fig 5 und 6 dargestellt.
    Sie wird als zweigitterähnliche Vorrichtung bezeichnet.
  4. 4. Gitterähnliche Vorrichtung nach Anspruch 1. und 2. und 3.
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Greifvorrichtung an einer oder zwei Seiten angebracht ist, die eine Handhabung der jeweiligen Vorrichtung in beliebiger Weise gestattet.
DE19772737389 1977-08-19 1977-08-19 Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes Withdrawn DE2737389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737389 DE2737389A1 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737389 DE2737389A1 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737389A1 true DE2737389A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737389 Withdrawn DE2737389A1 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429930A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 S & R Maschbau Gmbh Verfahren zum Backen von Kuchen
US5968577A (en) * 1993-12-07 1999-10-19 S & S Maschinenbau Gmbh Cake baking process and device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429930A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 S & R Maschbau Gmbh Verfahren zum Backen von Kuchen
US5968577A (en) * 1993-12-07 1999-10-19 S & S Maschinenbau Gmbh Cake baking process and device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555176A1 (de) Gerät zur Herstellung von Backwaren, insbesondere Pizzas
DE2737389A1 (de) Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes
DE102009026111A1 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgessehener gelochter GN-Behälter
DE2645673C3 (de) Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner
DE2722181A1 (de) Tischofen
EP0677980A2 (de) Induktionsbeheizte Kochstelle
DE8500447U1 (de) Elektrischer backofen
DE877486C (de) Elektrischer Kleinherd
DE522191C (de) Elektrisches Kochgeraet mit als Topftraeger ausgebildetem Waermeschutz
AT162514B (de) Verstellbarer Aufsatz für elektrische Kocher
DE102976C (de)
DE965533C (de) Gelenkig gelagerte, aufklappbare Herdofenplatten- oder Ofenplatten-Abdeckplatte
DE202005002363U1 (de) Gerät zum Aufbacken und Fertigbacken von Brötchen und anderen Backwaren
DE853812C (de) Isoliereinrichtung fuer Kochplatten von Heissluftherden
CH604652A5 (en) Spirit stove for keeping food warm
DE29910814U1 (de) Küchenmodul
DE102021122834A1 (de) Kocheinheit mit zumindest einer Brenndose
DE636600C (de) Elektrisches Back-, Brat- und Kochgeraet
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel
CH95821A (de) Zum Aufstellen von Waren, Tellern etc. geeignetes Möbelstück.
AT282009B (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE860254C (de) Einrichtung zum Braten, Backen und Kochen
DE680900C (de) Vorrichtung zum Aufbacken oder Roesten von Lebensmitteln, insbesondere Brot oder Broetchen
DE1909857A1 (de) Elektrisches Kochverfahren
DE2900476A1 (de) Geschirr zum grillen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee