DE2737202A1 - Verfahren zur herstellung von pigmentdispersionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pigmentdispersionenInfo
- Publication number
- DE2737202A1 DE2737202A1 DE19772737202 DE2737202A DE2737202A1 DE 2737202 A1 DE2737202 A1 DE 2737202A1 DE 19772737202 DE19772737202 DE 19772737202 DE 2737202 A DE2737202 A DE 2737202A DE 2737202 A1 DE2737202 A1 DE 2737202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymers
- pigment dispersions
- pigment
- grinding media
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 claims 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 23
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 abstract 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 229920008651 Crystalline Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- HWSBTMLVZHOQSN-UHFFFAOYSA-N mediaglycol Chemical compound CC(C)C1CCCCCCCCCCCCCCCCCC1C(O)CO HWSBTMLVZHOQSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAEPPNJAXSAXOU-UHFFFAOYSA-N mediaglycol Natural products CC(C)C1(CCCCCCCCCCCCCCCCCC1)C(O)CO ZAEPPNJAXSAXOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000485 pigmenting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von
- $Pigmentdispersionen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von $Pigmentdispersionen zum Pigmentieren von Polymeren durch Dispergieren der Pigmente in einer Flüssigkeit, gegebenenfalls auch unter Zusatz eines Dispergiermittels, in einer Perlmühle.
- Mit Perlmühle werden Kugelatihlen kleiner Abmessungen sowohl der Mühle selbst als auch der losen Mahlkörper bezeichnet, wie sie beispielsweise in "Ulmanns Encyclopädie der technischen Chemie", Band 1, (1951) Verlag Urban @ Schwarzenberg, München-Berlin, Seite 724/725 beschrieben sind.
- Polymere, die zu Kunststoffprodukten oder zu synthetischen Fäden und Fasern verarbeitet werden, enthalten üblicherweise einen Zusatz von Pigmenten wie TiO2, Ruß oder ähnlichem. Die Zugabe erfolgt im allgemeinen zum Polymerisations- oder Polykondensationsansatz in dispergierter Form, beispielsweise bei Polyäthylenterephthalat als Dispersion in Glykol. Zur Herstellung einer solchen Pigmentdispersion wurden bisher die Pigmente in einer Perlmühle mit einem üblichen Netzmittel in einer entsprechenden Menge Äthylenglykol dispergiert. Dabei wird zunächst außerhalb der Perlmühle mit einem schnellaufenden Rührer ein Vordispergat hergestellt, das in das Mahlgefäß der Perlmühle übergeführt wird. Es wird ein bestimmtes Volumen an Glas-, Metall- oder Keramik-Kugeln (Durchmesser im allgemeinen 1 bis 3 mm) zugesetzt, und diese werden gemeinsam mit dem Vordispergat mit Hilfe des Rührwerkes der Perlmühle heftig gerührt. Dabei werden die Agglomerate der Pigmente durch die Vervielfachung der Scher- und Umlagerungszonen in ihre Primärteilchen zerteilt. Üblicherweise finden mehrere Durchläufe statt, wobei beim letzten Durchlauf eine Verdünnung auf die zur späteren Zugabe zum Polymerisationsansatz gewünschte Konzentration vorgenommen wird.
- Die Dispergierung alt Kugeln aus Glas, Metall oder Keramik verursacht bei den Polymeren, denen die Pigmentdispersion zugesetzt wird, eine Reihe nachteiliger Eigenschaften. Die so hergestellten Dispersionen sind auch Anlaß zu Störungen im nachfolgenden Betriebsablauf. Ursache für diese Erscheinungen ist der Nahlabrieb der Kugeln aus Glas, Metall oder Keramik während der Vermahlung und des Abrieb durch Wechselwirkung zwischen Mahlkörper und Behälterwand. So ergibt sich beispielsweise bei der Verwendung von Glaskugeln bei der Herstellung von TiO2-Dispersionen eine unerwünschte Graufärbung durch den von der Behälterwand stabenden Metallabrieb. Da oft der Abrieb gröber als das Pigment selbst ist und beispielsweise auch Teile zersprungener Glaskugeln enthalten sind, führt die Anwesenheit der Verunreinigungen in der Dispersion auch zu stärkeren Ablagerungen auf den Sieben vor den Spinndüsen und zu Düsenverstopfungen und damit zu zum Teil erheblicher Verkürzung der Wechselzyklen für Spinndüsen und Filter. Bisher versuchte man durch Absetzverfahren oder Zentrifugieren der Dispersion derartige Fehler auszuschalten, was jedoch nur unvollständig gelang.
- Es besteht daher die Aufgabe, Pigmentdispersionen herzustellen, bei denen die beschriebenen Fehler vermieden werden und zusätzliche Operationen überflüssig sind.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Vermahlen in einer Permühle mit Mahlkörpern aus eine oder mehreren solcher Polymere durchgeführt wird, die alt dem jewelligen Polymeren, de die Pigmentdispersion zugesetzt wird, verträglich sind. Unter verträglich soll verstanden werden, daß sich beide Polymere, Mahlkörper und mit der jeweiligen Pigmentdispersion zu versetzendes, in der Schmelze homogen vermischen. Um nachteilige Eigenschaften eines zu pigmentierenden Polymeren auszuschließen, wird bevorzugt die Pigmentdispersion mit Mahlkörpern aus einem Polymer hergestellt, welches das gleiche ist wie das Polymer, dem die Pigmentdispersion zugesetzt werden soll.
- Polymer steht dabei vereinfachend auch fUr Gemische aus verschiedenen Polymeren und/oder mit Copolymeren.
- Bei der Herstellung von Fäden und Fasern hat es sich als besondern vorteilhaft erwiesen, wenn die Pigmentdispersionen für fadenbildende Polymere mit Schnitzeln aus fadenbildenden Polymeren als Mahlkörper hergestellt werden. Vorzugsweise setzt man dazu als Mahlkörper Schnitzel aus dem gleichen fadenbildenden Polymer wie das mit der Pigmentdispersion zu versetzende ein.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich wegen der geringen Trägermittelaufnahme aus der Dispersion erwiesen, wenn die Pigmentdispersion durch Vermahlen mit Mahlkörpern aus, vorzugsweis hochkristallinem,Polyäthylenterephthalat hergestellt wird.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erlutert. Allen Beispielen g-einsam ist die Verwendung einer Permühle mit eine Mahltopfvolumen von 1 1, 220 ml Mahlkörper, Athylenglykol als Dispergiermittel, außerdem das Vordispergieren vor dei Einfüllen des Gemisches in die Perlmühle. Als Pigmente wurden Ruß und TiO2 verwendete bei den Beispielen 1 und 2 wurde ein Netzmittel zugesetzt und zwar 4,5 g Polyvinylpyrrolidon.
- Die Mahlzeiten waren 30 min, 60 min und 90 min entsprechend folgender Aufteilung: Bei den mit a bezeichneten Beispielen betrug die Mahlzeit 30 min, bei den mit b bezeichneten Beispielen betrug die Mahlzeit 60 min. Bei den mit c bezeichneten Beispielen wurde die Dispersion nach 60 min Mahlzeit auf 20 % Pigmentgehalt verdünnt und nochmals 30 min gemahlen.
- Die Versuchsparameter sind im einzelnen aus den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen 2 Tabelle 1 Beispiel Xthylen- Pigment Mahlkörper glykol 1 a, b 420,5 g 75 g Ruß 600 g Glas 2 a, b 420,5 g 75 g Ruß 317 g PET 3 a, b, c 200 g 300 g TiO2 600 g Glas 4 a, b, c 200 g 300 g TiO2 317 g PET 5 a, b, c 200 g 300 g TiO2 290 g PTMT 6 a, b, c 200 g 300 g TiO2 260 g Polycarbonat 7 a, b, c 200 g 300 g TiO2 240 g Nylon 6.6 Tabelle 2 Maße der verwendeten Mahlkörper Glas Kugeln Durchmesser 0,75 bis 3 mm Polyäthylenterephthalat oval 2,5 mm x 3,5 na (PET) Länge 3-4 mm Polytetramethylen- oval 2,5 mm x 4 mm terephthalat (PTMT) Länge 2,5 bis 3 mm Polycarbonat oval 2,5 mm x 3,5 mm Länge 3 bis 3,5 mm Nylon 6.6 oval 2 mm x 3,5 mm Länge 3 bis 3,5 mm Die angegebenen Mahlkörpermaße sind nicht kritisch und können ohne weiteres im Rahmen üblicher Abmessungen für sog. Polymerschnitzel gewählt werden.
- Anhand einer Aus zählung der Grobteilchen mit einem Mikroskop und durch Verfolgen des Sedimentationsverhaltens zeigt sich der durch die erfindungsgemäße Verwendung von Polymeren als Mahlkörper erzielte Erfolg: Die Zerteilung der Agglomerate wird erreicht, der mit unangenehmen Folgen behaftete Abrieb von Fremdstoffen aber vollständig vermieden.
- Mikroskopische Auszählmethode: Die Dispersionen wurden unter dem Mikroskop untersucht, wobei jeweils ein Tropfen jeder Dispersion auf einen Objektträger aufgestrichen wurde. Ca. 2 cm2 des Aufstriches wurden auf Grobteilchen durehgemustert und diese mittels Okular-Netzmikrometer gemessen.
- Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 3.
- Tabelle 3 Mikroskopische Beurteilung der Pigmentdispersion Beispiel B e u r t e i 1 u n g 1a Hauptanteil < und um 1 pm, mehrere Teilchen von 2-4 vereinzelt Teilchen bis 8 µm, größtes Teilchen 15 1b Hauptanteil < und um 1 µm, mehrere Teilchen von 2-4 µm, vereinzelt Teilchen bis 6 µm, größtes Teilchen 2x8 µm 2a Hauptanteil < und um 1 µm, , mehrere Teilchen von 2-4 prn, vereinzelt Teilchen bis 6 µm, größtes Teilchen 6 2b Hauptanteil < und um 1 µm, mehrere Teilchen von 2-4 vereinzelt Teilchen bis 6 µm, größtes Teilchen 8 µm 3a Hauptanteil < und um 1 µm,kein Teilchen über 1 µm 3b Hauptanteil( und um 1 µm, Untergrund noch feiner als nach 30 Min. Mahlzeit 4a Hauptanteil < und um 1 µm, kein Teilchen über 1 Cim 4b Hauptanteil < und um 1 pm, kein Teilchen über 1 pLm Sa Hauptanteil < und um 1 µm, kein Teilchen über 1 5b Hauptanteil < und um 1 um, kein Teilchen über 1 µm 6a Hauptanteil < und um 1 tim, kein Teilchen über 1 µm 6b Hauptanteil < und um 1 µm, kein Teilchen über 1 µm 7a Hauptanteil < und um 1 Cim, vereinzelt 2 µm-Teilchen 7b Hauptanteil < und um 1 µm, kein Teilchen über 1 µm, geringe Agglomerisationstendenz.
- Stabilität der Dispersion Jeweils 100 ml der Dispersionen wurden in Standzylinder von je ca. 25 mm Durchmesser gefüllt. Bis zur Probenahme nach 70 Stunden bei Raumtemperatur konnten sie sedimentieren. Die Proben wurden vorsichtig jeweils aus der Mitte des oberen, mittleren und unteren Drittels herausgehebert und der Rückstand nach Verdampfung des Dispergiermittels bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt.
- Tabelle 4 Pigmentkonzentration nach 70 Stunden Standzeit in verschiedener Tiefe der Dispersion Probenahme Ib 2b 3c 4c 5c 6c 7c oben 17,2 16,8 21,5 19,0 19,6 19,4 19,6 Gew.-% Mitte 17,3 16,8 21,1 19,6 19,7 19,6 19,9 Gew.-% unten 17,2 16,8 21,6 20,2 20,S 20,0 20,1 Gew.-* Ein Vergleich des Mahlkörperabriebs von Glaskugeln und Mahlkörpern aus beispielsweise hochkristallinem Polyäthylenterephthalat (ca. 55 @ kristalline Anteile) bei 50 Stunden Lautzeit in der beschriebenen Perlmühle mit Glykol bzw. 20 oder 55 % TiO2-Dispersion in Glykol ergab, daß zwar bei Polyäthylenterephthalatschnitzeln ein etwas höherer Abrieb als bei Glaskugeln feststellbar war, bei den Versuchen mit Glaskugeln aber eine starke graue Verfärbung des Glykols und der Dispersion auftrat. Bei der Verwendung von PolyAthylenterephthalatschnitzeln blieben Glykol und Dispersion farblos bzw. reinweiß.
- Tabelle 5 Mahlkörperabrieb Medium Stunden Verlust Verlust Laufzeit PET Glas Glykol 50 0,25 % 0,20 % 20 % TiO2 Disp. 50 0,62 % 0,47 % 55 % Ti02Disp. 50 1,23 % 0,84 % Die genannten Beispiele zeigen insgesamt, daß die Plgmentdispersionen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber dem herkömmlichen Verfahren zu einer vollständigen Dispergierung führen, was keineswegs vorhersehbar war. Darüberhinaus ergibt sich gegenüber dem herkömmlichen Verfahren der wesentliche Vorteil, daß der beim erfindungsgemäßen Verfahren entstehende Abrieb schmelzbar, polymervertraglich oder sogar mit dem zu pigmentierenden Polymeren jeweils identisch ist. Die bekannten Nachteile der Verwendung herkommlicher Mahlkörper können also nicht auftreten.
Claims (5)
- Patentanspruche 1. Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen zum Plgmentleren von Polymeren durch Dispergieren der Pigmente in einer Flüssigkeit, gegebenenfalls unter Zusatz von Dispergierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergieren in einer Perlmühle mit Mahlkörpern aus einem oder mehreren solcher Polymere, die mit den jeweiligen Polymeren, denen die Pigmentdispersion zugesetzt wird, vertrAglich sind, durchgeführt wird.
- 2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentdispersionen mit Mahlkörpern aus Polymeren hergestellt werden, die die gleichen sind, wie diejenigen Polymeren, denen die Pigmentdispersionen zugesetzt werden sollen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pigmentdispersionen für fadenbildende Polymere mit Schnitzeln aus fadenbildenden Polymeren als Mahlkörper hergestellt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentdispersionen mit Mahlkörpern aus den gleichen fadenbildenden Polymeren wie die mit den Pigmentdispersionen zu versetzenden hergestellt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentdispersionen mit Mahlkörpern aus Polyäthylenterephthalat hergestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772737202 DE2737202A1 (de) | 1977-08-18 | 1977-08-18 | Verfahren zur herstellung von pigmentdispersionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772737202 DE2737202A1 (de) | 1977-08-18 | 1977-08-18 | Verfahren zur herstellung von pigmentdispersionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2737202A1 true DE2737202A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=6016685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772737202 Ceased DE2737202A1 (de) | 1977-08-18 | 1977-08-18 | Verfahren zur herstellung von pigmentdispersionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2737202A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4267387A (en) * | 1978-10-17 | 1981-05-12 | Mitsui Petrochemical Industries Ltd. | Process for preparation of aromatic hydroperoxides |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3206127A (en) * | 1962-11-06 | 1965-09-14 | Freeport Sulphur Co | Process for upgrading mica |
DE1204919B (de) * | 1959-03-02 | 1965-11-11 | Acna | Verfahren zum Herstellen feinverteilter Teilchen von unloeslichen organischen Farbstoffen und Pigmenten |
FR1506724A (fr) * | 1965-12-23 | 1967-12-22 | English Clays Lovering Pochin | Procédé de broyage perfectionné pour réduire des matières solides en poudre très fine |
US3476576A (en) * | 1967-01-26 | 1969-11-04 | Freeport Sulphur Co | Process for obtaining a size reduction of non-lamellar materials |
-
1977
- 1977-08-18 DE DE19772737202 patent/DE2737202A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204919B (de) * | 1959-03-02 | 1965-11-11 | Acna | Verfahren zum Herstellen feinverteilter Teilchen von unloeslichen organischen Farbstoffen und Pigmenten |
US3206127A (en) * | 1962-11-06 | 1965-09-14 | Freeport Sulphur Co | Process for upgrading mica |
FR1506724A (fr) * | 1965-12-23 | 1967-12-22 | English Clays Lovering Pochin | Procédé de broyage perfectionné pour réduire des matières solides en poudre très fine |
US3476576A (en) * | 1967-01-26 | 1969-11-04 | Freeport Sulphur Co | Process for obtaining a size reduction of non-lamellar materials |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4267387A (en) * | 1978-10-17 | 1981-05-12 | Mitsui Petrochemical Industries Ltd. | Process for preparation of aromatic hydroperoxides |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3817909B4 (de) | Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung | |
DE69317329T3 (de) | Pigmentmaterial | |
DE69418430T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Titandioxid | |
DE60131924T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefällten Kalziumcarbonatzusammensetzungen | |
DE69724568T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dispergierten wässrigen Suspensionen | |
DE3930601A1 (de) | Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen hematitpigmenten | |
DE1807890C3 (de) | Bleichromat-Pigmente | |
DE1916267C3 (de) | Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe | |
EP0688818B1 (de) | Präparationen von monodispersen kugelförmigen Oxidpartikeln | |
DE2247695A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfarbe | |
DE1814569B2 (de) | Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4231874A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydroxids Al(OH)¶3¶ mit abgerundeter Kornoberfläche | |
EP0492244A1 (de) | Bismutvanadatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0027996B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Nasszerkleinerung | |
DE19839856A1 (de) | Präparationsmittel | |
DE69219708T2 (de) | Herstellung von Polyvinylbutyral | |
DE2737202A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentdispersionen | |
DE4328851A1 (de) | Mattierungszusammensetzung für Celluloseacetatfasern | |
DE69422888T2 (de) | Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten | |
DE69515935T2 (de) | Mahlverfahren unter verwendung von zirkonium silikat | |
DE1247514B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Titandioxydpigmenten | |
DE60206492T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer pigmentdispersion, enthaltend einen träger wie z.b. rizinusöl oder pflanzenwachs | |
DE2221846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Pigmenten | |
DE1807891C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Bleichromat-Pigmentprodukte | |
DE2757815C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |