DE2736552A1 - Diebstahlsicherung an kraftfahrzeugen - Google Patents
Diebstahlsicherung an kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2736552A1 DE2736552A1 DE19772736552 DE2736552A DE2736552A1 DE 2736552 A1 DE2736552 A1 DE 2736552A1 DE 19772736552 DE19772736552 DE 19772736552 DE 2736552 A DE2736552 A DE 2736552A DE 2736552 A1 DE2736552 A1 DE 2736552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- lock
- shift lever
- handle
- selector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
- B60R25/06—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
- B60R25/066—Locking of hand actuated control actuating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
- Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Personenkraftwagen und Lastwagen.
- Diebstahlsicherungen an Kraftfahrzeugen sind heute allgemein üblich und jedes neue Kraftfahrzeug wird mit einem Lenkradschloß ausgerüstet. Diese Sicherung ist offenbar nicht ausreichend, da weiterhin ständig Kraftfahrzeuge gestohlen werden.
- Um den Diebstahl von Kraftfahrzeugen in erhöhtem Maße zu erschweren, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, neben der Schloßsicherung am Lenkrad, eine weitere Schloßsicherung am Wählhebel eines Automatikgetriebes bzw. am Schalthebel eines Schaltgetriebes vorzusehen, oder auch an Abdeckteilen eines Automatik- bzw. Schaltgetriebes durch dievHebel vom Getriebe aus in den Innenraum des Kraftfahrzeuges geführt sind.
- Wählhebel- oder Getriebeschalthebel haben vielfach unterhalb des am äußeren Ende des Hebels befindlichen Griffes oder Knopfes einen verschiebbaren Zuggriff, der bei bestimmten Schaltvorgängen angehoben werden muß, um den Wähl- oder Schalthebel in die nächste Schaltstellung zum Einrasten zu bringen.
- Ist das Anheben des Zuggriffes am Wählhebel oder Schalthebel zum Entrasten aus der Parkstellung unbedingt notwendig, dann ist eine Maßnahme, die eine Verschiebung des Zuggriffes, der mit einem im Innern des Wähl- oder Schalthebels geführten Arretierstab gekuppelt ist, verhindert, als Diebstahlsicherung leicht möglich; z. B. durch ein Schloß in oder am Wählhebelgriff. Eine Blockierung der Hebel in anderen Schaltstellungen als der bevorzugten Parkstellung kann auch in Betracht gezogen werden.
- Eine Sicherung des Wähl- oder Schalthebels kann aber auch dadurch erfolgen, daß dieser unterhalb der Abdeckung des Wähl- oder Schaltgetriebes,aus der er durch einen Schlitz in das Wageninnere geführt ist, mit einem Ansatz oder einer Lasche versehen ist, in die eine in die Abdeckung eingesetzte Schloßsicherung eingreift. Diese Schloßsicherung kann aus einem einfachen mechanischen Schloß bestehen, aber auch mit einer elektromagnetischen Einrichtung combiniert sein.
- Bevorzugt wird hierbei die Stromzuführung zur Magnetspule unabhängig vom Zündstromkreis, sie kann aber auch mit diesem combiniert sein.
- Eine einfache Diebstahlsicherung an Wähl- oder Schalthebeln mit Zuggriff läßt sich bereits dadurch erreichen, daß ein Spezialschloß in den Abstand zwischen Handgriff und Zuggriff eingesetzt wird. Dieses Schloß kann mit dem Hebel fest verbunden sein, aber auch frei eingelegt werden.
- Das Spezialschloß, fest verbunden mit einer Bügelhalterung-und -Fixierung, verhindert die Anhebung des Zuggriffes und damit auch die Entrastung des Wähl- oder Schalthebels z. B. aus der Parkstellung.
- Es zeigt: die Fig. 1 einen Wählhebel eines Automatikgetriebes im Führungsschlitz einer Schaltgetriebeabdeckung, mit einem unterhalb eines äußeren, festen Handgriffes beweglichen Zuggriffes, der mit einem im Innern des Wählhebels geführten, unter Federspannung stehenden Arretierstab#S über einen Schlitz im Wählhebel gekuppelt ist, mit einem im festen Handgriff des Schalthebels untergebrachten Schloß zur Arretierstab- bzw.
- Wählhebeljusti erung.
- die Fig. 2 einen Wählhebel im Führungsschlitz einer Schaltgetriebeabdeckung mit einem in dieser Abdeckung in einer Verstärkung untergebrachten Schloß zur Arretierstab- bzw. Wählhebelarretierung an einem Wählhebelansatz unterhalb der Schaltgetriebeabdeckung.
- die Fig. 3 einen Wählhebel zur Fig. 2 im Detail im etwas vergrößerten Maßstab zur Fig. 2 mit Handgriff, Zuggriff, Arretierstab mit Feder und Federteller, mit seitlicher Lasche an der Wählhebelgabel als Angriffspunkt für die Schloßsicherung an der Schaltgetriebeabdeckung.
- die Fig. 4 einen Schalthebel mit Handgriff und Zuggriff mit einem zur Blockierung des Zuggriffes eingelegten Spezialschloß.
- die Fig. 5 einen Querschnitt A-A durch einen Schalthebel der Fig. 4 mit einem eingelegten Spezialschloß.
- Die Erfindung ist auf das in den Zeichnungen Dargestellte nicht beschränkt. So können die Wähl- oder Schalthebel, wie auch die zugehörigen Getriebeabdeckungen mit ihren Führungsschlitzen für die Wähl- oder Schalthebel eine andere Form haben und auch die Arretierschlösser für die Hebel an anderen Stellen der Hebel angeordnet sein.
- In den Figuren 1 - 5 sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen. Mit der Ziffer 1 ist eine Abdeckung über einem Automatikgetriebe bzw. über einem Schaltgetriebe bezeichnet, mit 2 ein Führungsschlitz in dieser Abdeckung für einen Wähl- oder Schalthebel 3 bzw. 4.
- Mit 5 ist ein beweglicher Zuggriff am Wähl- oder Schalthebel unterhalb des festen Handgriffes 6 bzw. 7 benannt, mit 8 ein mit dem Zuggriff 5 kraftschlüssig verbundener Arretierstab im Innern eines Wähl- oder Schalthebels.
- Das obere Ende dieses Arretierstabes ist mit 9, das untere desselben mit 10 bezeichnet. Ein in der Nähe des Arretierstabendes angeordneter Federteller ist mit 11, eine an diesem Federteller wirksame Spannfeder mit 12 bezeichnet, ein Schlitz im Wähl- oder Schalthebel über den die Kupplung des Arretierstabes mit dem Zuggriff 5 erfolgt mit 13. Ein Schloß im Handgriff 6 ist mit 14 bezeichnet, ein Schloß an der Abdeckung über dem Wähl- oder Schaltgetriebe mit 15. Mit 16 ist ein Arretieransatz am Wähl-oder Schalthebel unterhalb der Wähl- bzw. Schaltgetriebeabdeckung bezeichnet.
- Ein zwischen Handgriff und Zuggriff einlegbares Spezialschloß ist mit 17 bezeichnet.
- L e e r s e i t e
Claims (7)
- Patentansprüche 1. iebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen insbesondere an Personen- und Lastkraftwagen dadurch gekennzeichnet, daß am stillstehenden Fahrzeug eine Blockierung des Wählhebels eines Automatikgetriebes bzw. eines Schalthebels eines Schaltgetriebes vorgenommen wird.
- 2. Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung des Schalthebels (3) (4) eines Automatikgetriebes in der bevorzugten Parkstellung durch die Justierung eines im Innern des Schalthebels untergebrachten unter Federspannung stehenden Arretierstabes (8) mittels eines im Handgriff (6) des Schalthebels vorgesehenen Schlosses (4) erfolgt, wodurch die Entrastung des Arretierstabes durch den am Schalthebel vorgesehenen Zuggriff (5), der mit dem Arretierstab durch einen Schlitz (13) im Schalthebel gekuppelt ist, verhindert wird.
- 3. Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung des Wähl- oder Schalthebels in der bevorzugten Parkstellung durch ein an der Getriebeabdeckung (1) neben dem Führungsschlitz (2) des Hebels vorgesehenes Schloß (15) erfolgt, welches in einen unterhalb der Getriebeabdeckung am Wähl- bzw. Schalthebel vorgesehenen Ansatz (16) arretierend eingreift.
- 4. Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß das in oder unterhalb der Getriebeabdeckung zur Verriegelung des Schalthebels vorgesehene Schloß (15) mit einer elektromagnetischen Einrichtung combiniert ist.
- 5. Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreislauf für die elektromagnetische Einrichtung vom Zündstromkreislauf unabhängig ist.
- 6. Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreislauf für die elektromagnetische Einrichtung in den Zündstromkreislauf einbezogen ist.
- 7. Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Blockierung eines Wähl-oder Schalthebels, der zur Justierung in einer der Schaltstellungen einen im Innern des Hebels verlaufenden Arretierstab (8) enthält, der mit einem am Hebel gleitenden Zuggriff (5) gekuppelt ist, ein Spezialschloß (17) zwischen Hebelgriff und Zuggriff eingelegt wird, das die Entrastung des unter Federspannung stehenden Arretierstabes durch den Zuggriff verhindert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772736552 DE2736552A1 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Diebstahlsicherung an kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772736552 DE2736552A1 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Diebstahlsicherung an kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736552A1 true DE2736552A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=6016314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736552 Pending DE2736552A1 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Diebstahlsicherung an kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2736552A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502430A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Georg 6200 Wiesbaden Füreder | Verschliessbare schaltsperre zur verhinderung der unbefugten inbetriebnahme von kraftfahrzeugen |
WO1986006037A1 (en) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Leonhard Johann Gerhard Pal | Gearshift locking device |
WO1987006897A1 (en) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Jack Claude Robinson | Anti-theft device |
WO1988009275A1 (en) * | 1987-05-20 | 1988-12-01 | Agneta Nordberg | A lockable anti-theft device for vehicles |
WO1991005681A1 (en) * | 1989-10-17 | 1991-05-02 | Ergon Hellas Ltd. | Antitheft car mechanism by blocking up the transmitting motion shaft bar to the gear box |
WO1994004397A1 (en) * | 1992-08-22 | 1994-03-03 | Kibble Anthony W | Lever locking device and fitted unit |
-
1977
- 1977-08-13 DE DE19772736552 patent/DE2736552A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502430A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Georg 6200 Wiesbaden Füreder | Verschliessbare schaltsperre zur verhinderung der unbefugten inbetriebnahme von kraftfahrzeugen |
WO1986006037A1 (en) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Leonhard Johann Gerhard Pal | Gearshift locking device |
WO1987006897A1 (en) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Jack Claude Robinson | Anti-theft device |
WO1988009275A1 (en) * | 1987-05-20 | 1988-12-01 | Agneta Nordberg | A lockable anti-theft device for vehicles |
US4993248A (en) * | 1987-05-20 | 1991-02-19 | Agneta Nordberg | Lockable anti-theft device for vehicles |
WO1991005681A1 (en) * | 1989-10-17 | 1991-05-02 | Ergon Hellas Ltd. | Antitheft car mechanism by blocking up the transmitting motion shaft bar to the gear box |
WO1994004397A1 (en) * | 1992-08-22 | 1994-03-03 | Kibble Anthony W | Lever locking device and fitted unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0475037B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss | |
EP0580970A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes | |
EP1082558B1 (de) | Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2736552A1 (de) | Diebstahlsicherung an kraftfahrzeugen | |
DE10034348A1 (de) | System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs | |
DE102017108754A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE19626013C1 (de) | Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe | |
EP0917997A1 (de) | Gurtaufroller zum Einbau in einer umlegbaren Rückenlehne | |
DE60109315T2 (de) | Vorrichtung zur bedienung eines schaltgetriebes und verfahren eines pulssteuerung | |
DE19634627C1 (de) | Lenkradsperre für ein Kraftfahrzeug mit Wegfahrsperre | |
US3434315A (en) | Mechanism for locking the transmission of a motor vehicle | |
DE3622347A1 (de) | Einrichtung zum verhindern von unbefugter inbetriebnahme oder diebstahl von fahrzeugen | |
DE4442789B4 (de) | Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug | |
DE3502430A1 (de) | Verschliessbare schaltsperre zur verhinderung der unbefugten inbetriebnahme von kraftfahrzeugen | |
DE4127375A1 (de) | Tuerverriegelung | |
DE4421879A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
EP1034987A2 (de) | Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge | |
EP0220672A1 (de) | Diebstahlsicherung für ein Getriebe | |
DE3702479A1 (de) | Diebstahlsicherung des schalthebels in einem handschaltgetriebe | |
DE10014207A1 (de) | Kombinationsschlüssel für ein Kraftfahrzeug und System mit einem solchen | |
DE419036C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE919865C (de) | Schrittschaltvorrichtung fuer Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern | |
DE583671C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE19963127A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit Zentralverriegelungsantrieb | |
DE2723586A1 (de) | Getriebeschalthebelsperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |