DE2736309A1 - Saugpumpe - Google Patents
SaugpumpeInfo
- Publication number
- DE2736309A1 DE2736309A1 DE19772736309 DE2736309A DE2736309A1 DE 2736309 A1 DE2736309 A1 DE 2736309A1 DE 19772736309 DE19772736309 DE 19772736309 DE 2736309 A DE2736309 A DE 2736309A DE 2736309 A1 DE2736309 A1 DE 2736309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- pump according
- plug
- tip
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/018—Unsoldering; Removal of melted solder or other residues
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
a ΗΑΝΝΟΓΚΒ
Hannover, den 11. August 1977
Betr. s H l*7l/sch - Anmelder: Firma HOMAX AG
Hohlegasse ^9
Saugpumpe
Die Erfindung betrifft eine Saugpumpe zum Entfernen von überschüssigem Lötzinn von einer Lötstelle,
mit einem Saugzylinder mit Saugspitze sowie einem Kolben, der entgegen der Kraft einer Feder, im Saugzylinder
einpress- und verriegelbar ist, worauf zum Saugen die Verriegelung gelöst wird und der Kolben schlagartig
die Saugbewegung ausführt.
Zum Erstellen der Arbeitsbereitschaft derartiger Saugpumpen wird der Saugkolben durch Einpressen in
Spannstellung gebracht. Soll nun Lötzinn von einer Lötstelle abgesaugt werden, wird die Saugspitze nahe dem
809811/0673
abzusaugenden Lötzinn gebracht und die Verriegelung des Saugkolbens gelöst. Dieser springt schlagartig
zurück, wobei es schwierig ist, die Saugpumpe ruhig zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, den durch die Saugbewegung des Saugkolbens entstehenden Schlag auf die
Saugspitze aufzufangen.
Dies wird bei einer der eingangs genannten Saugpumpe dadurch erreicht, dass die Saugspitze in Achsrichtung
des Saugzylinders verläuft und über eine Dämpfung in dieser Richtung beweglich gehalten ist.
Damit ist eine Beweglichkeit der Saugspitze gegeben, unter gleichzeitiger Abdichtung beim Einbau der
Saugspitze in den Saugzylinder.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispi^ele des
Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Saugpumpe zum Entfernen von überschüssigem Lötzinn,
Fig. 2 in grösserem Massstabe einen Längsschnitt
durch eine erste Ausführungsvariante einer Saugspitze,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Gummimanschette, und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsvariante
einer Saugspitze.
809811/0673
Die Saugpumpe besteht aus dem Saugzylinder 1, in welchem ein Kolben 2 gleitbar gelagert ist und mittels
der Kolbenstange 20 von Hand betätigbar ist. Mit 3 ist der Druckknopf bezeichnet, der der Entriegelung des gespannten
Kolbens 2 dient. Am Boden des Zylinders 1 ist über den Schraubpfropfen 5 die Saugspitze 6, die in
Achsrichtung des Zylinders verläuft, angeordnet, wobei die Saugspitze im Gleit- oder Presssitz im Schraubpfropfen
gelagert ist. Um die Verbindungsstelle von Schraubpfropfen 5 und Saugspitze 6 ist eine trichterförmige,
gummielastische Manschette 7 angebracht. Diese Manschette greift mit ihrem oberen, abgekröpften Rand
75 in eine ringsumlaufende Nut 57 des Schraubpfropfens 5 ein, während der untere Rand 76 in eine ringsumlaufende
Nut 67 der Saugspitze 6 greift. Das Schraubgewinde 51 des Pfropfens 5 reicht bis zur Nut 57. Die untere Ausnehmung
15 des Zylinders 1 ist tiefer als die Höhe des Gewindes 51. Damit wird erreicht, dass sich der untere Rand des
Zylinders 1 auf dem abgekröpften Rand 75 der Manschette 7 abstützt und einen luftdichten Abschluss gewährleistet.
Zum Absaugen von Lötzinn wird als Vorbereitungsaktion
die Kolbenstange 20 entgegen der Kraft einer im Zylinder 1 gelagerten Feder in den Zylinder gepresst. In der eingestossenen
Stellung erfolgt in bekannter Weise eine Verriegelung des Kolbens 2, die mittels des Druckknopfes
809811/0^73
3 lösbar ist. Damit schnellt der Kolben schlagartig zurück. Dieser Schlag ist ein Nachteil, da er sich auf
die Saugspitze überträgt. Da die Spitze 6 über die gummielastische Manschette 7 am Schraubpfropfen 5 und damit
am Zylinder 1 gehalten ist, wird der harte Schlag nicht direkt auf die Spitze übertragen, sondern von der Manschette
aufgefangen oder gemindert. Die Spitze 6 kann leicht in den Pfropfen 5 zurückfedern. Diese Federwirkung
kann noch durch innere, gummielastische Lippen 70, die sich auf Manschette 7 und Pfropfen 5 abstützen,
gesteigert werden.
An Stelle der Lippen 70 kann auch eine Schraubenfeder zwischen der Manschette 7 und dem Pfropfen 5 angeordnet
sein.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der
die Gummimanschette, die gegen äussere Beschädigungen anfällig ist, durch eine feste Haube aus Metall oder hartem
Kunststoff abgedeckt ist, wodurch die Manschette gegen Verletzung mit dem Lötkolben geschützt ist.
Im unteren Ende des Saugzylinders 1 ist der Abschlusspfropfen 50 eingebettet, der eine zentrale Bohrung für das
Lagern der Saugspitze 6 aufweist. In dieser Bohrung kann sich die Saugspitze achsial verschieben. Auf dem Abschlusspfropfen
stützt sich die gummiartige Manschette 77 ab,
809811/0673
deren oberer Rand als V/ulst 78 ausgebildet ist und deren
unterer Rand 76 in eine Ringnut 67 der Saugdüse 6 eingreift. Ueber die ganze Anordnung, insbesondere über
der Manschette, ist zum Schütze die Haube 9 gestülpt, die aus Metall oder hartem Kunststoff besteht und in das
untere Ende des Saugzylinders 1 eingeschraubt ist, wobei sie den Randwulst 78 gegen den Abschlusspfropfen presst.
Die Manschette 77 ist damit festgehalten.
Im Innern der Manschette 77 und einerseits auf den Pfropfen 50 und anderseits auf die Wand der Manschette
77 abgestützt, befindet sich die schraubenförmige Druckfeder 8, die die Saugspitze vom Saugzylinder 1 wegdrückt
und die bei der Auslösung der Saugpumpe auftretenden Schläge aufnimmt.
809811/0673
L e e r s e i t e
Claims (1)
- 2733309Pa ten tans prüCj Jt1P1.. Saugpumpe zum Entfernen von überschüssigem Lötzinn von einer Lötstelle, mit einem Saugzylinder mit Saugspitze, sowie einem Kolben, der entgegen der Kraft einer Feder, im Saugzylinder einpress- und verriegelbar ist, worauf zum Saugen die Verriegelung gelöst wird und der Kolben schlagartig die Saugbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugspitze (6) in Achsrichtung des Saugzylinders (l) verläuft und über eine Dämpfung (7, 77) in dieser Richtung beweglich gehalten ist.2. Saugpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungshalterung aus einer Gummimansehette (7, 77) besteht.3. Saugpumpe nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugspitze (6) in einem Schraubpfropfen (5) des Saugzylinders (l), vorzugsweise in seinem Boden oder in seinem Deckel, gelagert ist.k. Saugpumpe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schraubpfropfen (5) als auch die Saugspitze (6) eine Umfangsnut (57 bzw. 67) aufweisen, in die Je ein, vorzugsweise abgekröpfter, Öffnungsrand (75 bzw.809811/0673 _?_ORIGINAL INSPECTED76) der Gummimanschette (6) satt eingreift.5. Saugpumpe nach Patentanspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (57) des Schraubpfropfens (5) direkt an das Schraubgewinde (51) anschließt, derart, daß die Wandung des Saugzylinders (l) dichtend an die Gummimanschette (7) anliegt.6. Saugpumpe nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimanschette (7) eine Trichterform aufweist und im Innern der Manschette und nahe der engeren Öffnung gummiartige Lippen (70) angeorgnet sind, die sich auf dem Schraubpfropfen (5) abstützen.7· Saugpumpe nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ende des Saugzylinders (l) ein Abschlußpfropfen (50) angeordnet ist, in welchem die Saugspitze (6) gelagert ist, welcher Abschlußpfropfen durch eine in das Saugzylinderende eingeschraubte Haube (9) ortsfest gehalten wird, wobei zwischen Pfropfen und Haube der obere Rand (78) der Gummimanschette (77) eingeklemmt ist und der untere Rand (76) der Manschette die Saugspitze (6) in einer Ringnut (67) umfaßt.8. Saugpumpe nach Patentanspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abschlußpfropfen (50) und Gummimanschette (8) eine Druckfeder angeordnet ist.809811/0673
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1163576A CH601667A5 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736309A1 true DE2736309A1 (de) | 1978-03-16 |
Family
ID=4375373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736309 Withdrawn DE2736309A1 (de) | 1976-09-14 | 1977-08-12 | Saugpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5335656A (de) |
CH (1) | CH601667A5 (de) |
DE (1) | DE2736309A1 (de) |
FR (1) | FR2364343A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4204299A (en) * | 1978-07-07 | 1980-05-27 | Fortune William S | Replaceable tip for desoldering tools |
US4292706A (en) * | 1979-08-20 | 1981-10-06 | Fortune William S | Heavy duty desoldering tool |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263889A (en) * | 1964-10-09 | 1966-08-02 | William S Fortune | Solder removal apparatus |
FR1448002A (fr) * | 1965-01-25 | 1966-08-05 | Appareil pour éloigner la soudure d'étain | |
US3543990A (en) * | 1968-03-13 | 1970-12-01 | William S Fortune | Vacuum desolder implement |
US3549078A (en) * | 1968-04-02 | 1970-12-22 | William S Fortune | Solder remover implement |
US3818539A (en) * | 1973-05-25 | 1974-06-25 | Fortune William S | Desoldering implement |
-
1976
- 1976-09-14 CH CH1163576A patent/CH601667A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-08-12 DE DE19772736309 patent/DE2736309A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-09 FR FR7727957A patent/FR2364343A1/fr active Granted
- 1977-09-14 JP JP11002277A patent/JPS5335656A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4204299A (en) * | 1978-07-07 | 1980-05-27 | Fortune William S | Replaceable tip for desoldering tools |
US4292706A (en) * | 1979-08-20 | 1981-10-06 | Fortune William S | Heavy duty desoldering tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2364343B1 (de) | 1981-04-17 |
CH601667A5 (de) | 1978-07-14 |
JPS5541865B2 (de) | 1980-10-27 |
JPS5335656A (en) | 1978-04-03 |
FR2364343A1 (fr) | 1978-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759593C2 (de) | Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung | |
DE3044460A1 (de) | Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge | |
DE7514616U (de) | Abgedichtetes gelenk | |
DE2822939A1 (de) | Stroemungsmittelfederanordnung | |
DE2402461A1 (de) | Gasfeder | |
DE2829029A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer druckmittelbeaufschlagte teile | |
DE2011019A1 (de) | Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele- | |
DE2038580B2 (de) | Ventil für Aerosolbehälter | |
DE1491706B1 (de) | Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte | |
DE1299945B (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen | |
DE3001687C2 (de) | Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber | |
DE3507090A1 (de) | Stroemungsmittelfeder | |
DE2736309A1 (de) | Saugpumpe | |
DE2403852C3 (de) | Hydraulischer Teleskopstempel für den Grubenausbau | |
DE1293091B (de) | Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut | |
DE19512162C1 (de) | Kolben für ein Dosiergerät, Titriergerät oder dergleichen | |
DE3012265C2 (de) | Lampenlose optische Signalvorrichtung zum Anzeigen von Druckveränderungen | |
DE893186C (de) | Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen | |
DE1248386B (de) | Elastische Dichtungsmanschette oder -kappe fuer allseitig bewegliche Gelenke | |
DE7806310U1 (de) | Gasfeder mit Hilfsfeder | |
DE60031403T2 (de) | Drosseldichtung für topfförmiges nasses element und lagervorrichtung | |
DE3246782C2 (de) | ||
DE430677C (de) | Selbstfuellender Fuellfederhalter | |
DE3827786A1 (de) | Abgedichteter druckknopfschalter | |
DE1777424C2 (de) | Hydropneumatischer Spannzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGAR |
|
8141 | Disposal/no request for examination |