DE2736304C3 - Sicherheitsschaltung für einen von einer Batterie gespeisten Elektromotor - Google Patents
Sicherheitsschaltung für einen von einer Batterie gespeisten ElektromotorInfo
- Publication number
- DE2736304C3 DE2736304C3 DE2736304A DE2736304A DE2736304C3 DE 2736304 C3 DE2736304 C3 DE 2736304C3 DE 2736304 A DE2736304 A DE 2736304A DE 2736304 A DE2736304 A DE 2736304A DE 2736304 C3 DE2736304 C3 DE 2736304C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- safety circuit
- current
- battery
- measuring resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
- H02H7/0844—Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine solche Sicherheitsschaltung ist bekannt aus der
DE-OS 21 08 169. Dort sind Hilfsmittel zur Erzielung eines Stromsignais und Hilfsmittel zum Vergleich des
Stromsignales mit dem Stcuerim]/Jssignal vorgesehen
und das Impulssteuergerät wird dann abgeschaltet, wenn ein Stromsignal bei Abwesenheit eines Steuersignales
vorliegt. Hierdurch wird erreicht, daß die Stromzufuhr zu dem Elektromotor unterbrochen wird,
wenn aufgrund eines Defektes, beispielsweise im Halbleiterschalter, ein Strom durch den Elektromotor
fließt, ohne daß ein Steuersignal vom Impulssteuergerät vorliegt.
Bei dieser bekannten Einrichtung ist jedoch der Meßwiderstand nicht vom Stromfluß durch die Freilaufdiode
beeinflußt. Die Vorrichtung entsprechend der Anmeldung hat gegenüber dem Bekannten jedoch den
erheblichen Vorteil, daß für die Gewinnung des Signales zum Ansteuern der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltung der Meßwiderstand verwendet werden kann,
der bei den üblichen Vorrichtungen zur Einstellung des Stromes von einer Batterie zu einem Elektromotor,
insbesondere bei Elektrofahrzeuge^ ohnehin vorhanden ist. Dieser Meßwiderstand dient dabei zur
Ansteuerung des Stromreglers und muß in dem Teil des Motorstromkreises angeordnet sein, der auch vom
Freilaufstrom durchflossen wird. Für die Ansteuerung des Reglers ist es nämlich notwendig, den Motorstrom
und nicht den Batteriestrom zu erfassen, da, läge der Meßwiderstand außerhalb des vom Freilaufstrom
durchflossenen Kreises, u. U. unzulässig hohe Motorströme auftreten könnten, ohne daß ein dies anzeigendes
Signal auf den Ströffireglef gelängte.
Mithin geht die Anmeldung von der Aufgabe aus, eine Sicherheitsschaltung der eingangs genannten Art derart
zu vervollkommnen, daß der auch vom Freilaufstrom durchflossene Meßwiderstand sowohl für die betriebsmäßige
Stromregelung als auch für die Sicherheitsschaltung mitbenutzt werden kann.
aufgrund der hohen Ströme und der hohen Anforderungen an Betriebssicherheit und mögliche Betriebsbedingungen
sehr teuer sind, stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen erheblichen Vorteil gegenüber der
bekannten Vorrichtung dar.
Das Prinzipbild einer Ausführungsform einer errindungsgemäßen
Vorrichtung ist in der Figur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert
In der Figur ist ein batteriegespeister Elekta-jnotor
ίο mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung
dargestellt Ein Elektromotor 1 mit einer Feldwicklung 2 wird von einer Batterie 3 gespeist, wobei in den
Stromkreis weiterhin ein steuerbarer Halbleiterschalter 4, ein erster steuerbarer Schalter 5 und ein Meßwiderstand
6 geschaltet sind. Parallel zu dem Elektromotor 1, der Feldwicklung 2 und dem Meßwiderstand 6 liegt eine
Freilaufdiode 7. Der Steuereingang des steuerbaren Halbleiterschalters 4 ist mit einem Impulssteuergerät 8
und einem ersten Eingang einer Sicherheitsschaltung 9 verbunden. Der zweite Eingang der Sicherheitsschaltung
9 ist über einen zweiten steuerbaren Schalter 10 an den Ausgang des Meßwiderstandes 6 angeschlossen.
Der Steuereingang des ersten steuerbaren Schalters 5 steht mit dem Ausgang der Sicherheitsschaltung 9, der
Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters 10 steht mit der Kathode der Freilaufdiode 7 in
Wirkungsverbindung.
Im normalen Betrieb des Elektromotors 1 ist der erste steuerbare Schalter 5 geschlossen und die Stromzufuhr
von der Batterie 3 zu dem Elektromotor 1 wird vermittels des steuerbaren Halbleiterschalters 4 eingestellt,
dessen Steuerelektrode von dem Impulssteuergerät 8 entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen
beaufschlagt wird. Wird der steuerbare Halbleiterschalter 4 durchgeschaltet, fließt ein Strom von der
Batterie 3 über den steuerbaren Halbleiterschalter 4, den geschlossenen ersten steuerbaren Schalter 5, die
Feldwicklung 2, den Elektromotor 1 und den Meßwiderstand 6 nach Masse. Wird der steuerbare Halbleiterschalter
4 gesperrt, fließt aufgrund des Energiegehaltes der Feldwicklung 2 ein Ausgleichistrom durch den
Elektromotor 1, den Meßwiderstand 6 und die Freilaufdiode 7. Der Motorstrom setzt sich also aus
einem Batteriestrom, der bei geschlossenem steuerba-
« rem Halbleiterschalter 4 fließt und einem Freilaufstrom,
der bei geöffnetem steuerbarem Halbleiterschalter 4 über die Freilaufdiode 7 fließt, zusammen. Am
Meßwiderstand 6 wird ein dem Motorstrom proportionales Signal gewonnen und als Eingangssignal dem
zweiten Eingang der Sicherheitsschaltung 9 zugeführt. Die Sicherheitsschaltung 9 vergleicht die Motorstromimpulse
mit den Ausgangsimpulsen des Impulssteuergerätes 8. Im normalen Betriebsfall treten beide Impulse
im gleichen Takt auf und der erste steuerbare Schalter 5 ist geschlossen. Die Sicherheitsschaltung 9 führt also
eine konjuktive Verknüpfung zwischen den Motorstromimpulsen und den Steuerimpulsen aus, was durch
das UND-Gatter Symbol angedeutet ist. Erkennt die Sicherheitsschaltung 9 jedoch, daß ein Motorstrom
fließt, ohne daß ein Steuerimpuls vom Impulssteuergerät 8 vorliegt, wird der erste steuerbare Schalter S
geöffnet, da bei Abwesenheit eines Impulses vom Impulssteuergerät 8 vorliegt, wird der erste steuerbare
Schalter S geöffnet, da bei Abwesenheit eines Impulses vom Impulssteuergerät ein Strom durch den Elektromotor
1 nur aufgrund eines Defektes fließen kann. Dabei können jedoch Fehlauslösungen der Sicherheitsschaltung
9 insofern auftreten, als während des Sperrens des
steuerbaren Halbleiterschalter 4 der Freilaufstrom durch den Elektromotor 1 und den MeDwiderstand 6
fließt und damit die Sicherheitsschaltung 9 ein Motorstrornsignal erkennt, obwohl kein Steuersignal
des Impulssteuergerätes 8 vorliegL Dies kann zu einem öffnen des ersten steuerbaren Schalters 5 führen,
obwohl die Motorsteuerung korrekt arbeitet Um diesen Nachteil zu vermeiden wird erfindungsgemäß das
MotorstromsignaJ am Eingang der Sicherheitsschaltung 9 dann unterdrückt, wenn ein Freilaufstrom durch die
Freilaufdiode 7 fließt. Hierzu kann beispielsweise das an der Kathode der Freilaufdiode 7 herrschende PotentteJ
abgegriffen und zur Steuerung des zwischen den Meßwidersitand 6 und dem zweiten Eingang der
Sicherheitsischaltung 9 geschalteten zweiten steuerbaren Schalters 10 herangezogen werden. Auf diese Weise
wird eine irrtümliche Auslösung der Sicherheitsschaltung 9 im Sperrbetrieb des steuerbaren Halbleiterschalters
4 vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Sicherheitsschaltung für einen von einer Batterie gespeisten Elektromotor, dem eine Freilaufdiode parallelgeschaltet ist, mit einem die Stromzufuhr zu dem Elektromotor durch einen Halbleiterschalter regelnden Impulssteuergerät, mit einem Meßwiderstand, zur Messung des Motorstromes und mit einem die Stromzufuhr bei Auftreten eines Motorstromimpulses bei Fehlen eines Steuerimpulses unterbrechenden Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufdiode (7) parallel zur Serienschaltung von Elektromotor (1) Feldwicklung (2) und Meßwiderstand (6) angeordnet ist, daß der Ausgang des Meßwiderstandes (6) über einen bei Stromführung der Freilaufdiode (7) öffnenden Schalter (10) mit einem ersten Eingang eines UND-Gatters (9) verbunden ist, dessen zweitem Eingang die Steuerimpulse des Impulssteuergerätes(8) zuführbar sind und daß durch das UND-Gatter(9) ein Schalter (5) zur Unterbrechung des Stromkreises zwischen der Batterie (3) und dem Motor (1) steuerbar ist
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736304A DE2736304C3 (de) | 1977-08-12 | 1977-08-12 | Sicherheitsschaltung für einen von einer Batterie gespeisten Elektromotor |
GB15210/78A GB1603564A (en) | 1977-08-12 | 1978-04-18 | Apparatus for adjusting the current from a battery to an electric motor |
FR7819052A FR2400272A1 (fr) | 1977-08-12 | 1978-06-26 | Installation pour regler le courant d'alimentation d'un moteur electrique a partir d'une batterie |
US05/928,794 US4207503A (en) | 1977-08-12 | 1978-07-28 | Battery supplied motor current control system with safety circuit |
JP9677378A JPS5431525A (en) | 1977-08-12 | 1978-08-10 | Device for regulating current which is supplied from battery to motor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736304A DE2736304C3 (de) | 1977-08-12 | 1977-08-12 | Sicherheitsschaltung für einen von einer Batterie gespeisten Elektromotor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736304A1 DE2736304A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2736304B2 DE2736304B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2736304C3 true DE2736304C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=6016192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736304A Expired DE2736304C3 (de) | 1977-08-12 | 1977-08-12 | Sicherheitsschaltung für einen von einer Batterie gespeisten Elektromotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4207503A (de) |
JP (1) | JPS5431525A (de) |
DE (1) | DE2736304C3 (de) |
FR (1) | FR2400272A1 (de) |
GB (1) | GB1603564A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922197A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-04 | Hirschmann Radiotechnik | Selbsttaetige ueberlast-abschalteinrichtung fuer gleichstrom-motorantriebe |
US4447767A (en) * | 1981-03-31 | 1984-05-08 | John J. Barni | SCR Motor speed control |
JPS5811517U (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-25 | 株式会社岡村製作所 | 組立式パネル |
DE3213225C2 (de) * | 1982-04-08 | 1985-03-14 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb |
JPS60153525A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-13 | Canon Inc | 交流制御回路用安全回路 |
DE4035067A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-14 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors |
JP2774907B2 (ja) * | 1992-09-18 | 1998-07-09 | 株式会社日立製作所 | 電気自動車の制御装置 |
JPH0787602A (ja) | 1993-09-17 | 1995-03-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電気自動車の保護装置 |
US6259587B1 (en) * | 1999-06-17 | 2001-07-10 | Minimed Inc. | Direct current motor safety circuits for fluid delivery systems |
ATE488906T1 (de) * | 2008-06-20 | 2010-12-15 | Hoffmann La Roche | Medizinisches infusionssystem mit pulsweitenmodulation und sicherheitskreis |
DE102011076166B4 (de) * | 2011-05-20 | 2019-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Ansteuern eines elektronisch kommutierten Elektromotors |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1344614A (en) * | 1970-02-17 | 1974-01-23 | Cableform Ltd | Improvements in or relating to control means for electric motors operated from batteries |
DE2111182A1 (de) * | 1970-03-09 | 1971-10-07 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Betaetigungs- und Steueranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge |
US3914675A (en) * | 1973-09-17 | 1975-10-21 | Gen Electric | Fault detector circuit for electric vehicle control |
US3902105A (en) * | 1973-12-26 | 1975-08-26 | Raymond Corp | Thyristor motor control circuit |
JPS515518A (de) * | 1974-07-05 | 1976-01-17 | Hitachi Ltd | |
US4017775A (en) * | 1975-10-28 | 1977-04-12 | Cleveland Machine Controls, Inc. | Fault detector circuit with two-fault memory |
US4081725A (en) * | 1975-12-30 | 1978-03-28 | Allis-Chalmers Corporation | Lift truck control providing time delay in operation of directional contactor |
-
1977
- 1977-08-12 DE DE2736304A patent/DE2736304C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-18 GB GB15210/78A patent/GB1603564A/en not_active Expired
- 1978-06-26 FR FR7819052A patent/FR2400272A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-07-28 US US05/928,794 patent/US4207503A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-10 JP JP9677378A patent/JPS5431525A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5431525A (en) | 1979-03-08 |
DE2736304B2 (de) | 1979-10-31 |
FR2400272A1 (fr) | 1979-03-09 |
DE2736304A1 (de) | 1979-02-22 |
GB1603564A (en) | 1981-11-25 |
US4207503A (en) | 1980-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4207568C2 (de) | Überstrom-Detektorschaltung für eine Leistungshalbleiteranordnung | |
EP1269274B2 (de) | Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts | |
DE68928161T2 (de) | Treiberschaltung zur Verwendung bei einer spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung | |
DE2736304C3 (de) | Sicherheitsschaltung für einen von einer Batterie gespeisten Elektromotor | |
DE19806821A1 (de) | Gerät zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil | |
DE19500452B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Leerlaufstellers | |
DE2310448C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektronischen Schalters | |
DE3318909C2 (de) | ||
DE4006947A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anlegen einer elektrischen betriebsspannung an ein elektrooptisches schichtsystem | |
EP0072523A2 (de) | Schutzschaltung für einen Feldeffekttransistor in einem Laststromkreis | |
DE3402222A1 (de) | Schaltungsanordnung zum begrenzen von ueberspannungen | |
DE10162242A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement | |
EP0098460B1 (de) | Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied | |
DE1910669B2 (de) | Steuerungseinrichtung für einen Fahrzeugmotor | |
EP0666957B1 (de) | Elektromotorischer antrieb | |
DE8912984U1 (de) | Schnittstellenschaltung zwischen zwei an unterschiedlichen Betriebsspannungen betriebenen elektrischen Schaltungen | |
DE19702352A1 (de) | Regelgerät für Onboard-Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug | |
EP0410188B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines getakteten Halbleiterschalters | |
DE19539915B4 (de) | Verfahren zur Überwachung wie Stillstands- und/oder Einrichtdrehzahlüberwachung eines Antriebs, insbesondere hochdynamischen Servoantriebs, sowie Lastrelais insbesondere zur Verwendung bei einem entsprechenden Verfahren | |
DE4142666A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem halbleiterschalter zum schalten einer last | |
DE68911196T2 (de) | Betriebsschaltung. | |
DE3536447C2 (de) | Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe | |
DE3213225C2 (de) | Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb | |
DE10061025A1 (de) | Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen | |
EP0483449A1 (de) | Als Bauteil ausgebildete Schaltungsanordnung mit mindestens einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |