DE2736253A1 - Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung - Google Patents
Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlungInfo
- Publication number
- DE2736253A1 DE2736253A1 DE19772736253 DE2736253A DE2736253A1 DE 2736253 A1 DE2736253 A1 DE 2736253A1 DE 19772736253 DE19772736253 DE 19772736253 DE 2736253 A DE2736253 A DE 2736253A DE 2736253 A1 DE2736253 A1 DE 2736253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- ceiling
- nuclear reactor
- brackets
- support beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/02—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
- G21C1/03—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a coolant not essentially pressurised, e.g. pool-type reactors
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/02—Details
- G21C5/10—Means for supporting the complete structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
DR. BERG DIPL -INÜ. STAPF
DIPL-ING. SCHWAB:· DR CK. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE ° 7 3 6 2 U
8 Ml)N(IH-N 86. POSTIACM 86 02 45
Anwaltsakte: 28 363 11. 8. 1977
Nuclear Power Company Limited London SW1Y 4QP/Großbritannien
Kernreaktor mit Flüssigmetallkühlung
Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor mit Flüssigmetallkühlung .
Bei einer bekannten Ausführungsform eines Kernreaktors mit Flüssigmetallkühlung ist der Reaktor in ein Kühlmittelbecken
oder -bad getaucht, das einen Primärbehälter enthält. Der Primärbehälter
ist in einem Sicherheitsgewölbe aus Beton und hängt von der Decke des Gewölbes herunter. Der Kern wird von einem
durchgehenden Gitterrost oder Traggerüst getragen, welcher ebenfalls von der Decke des Gewölbes durch Halterungsstäbe abgehängt
ist, und die Decke trägt ferner Steuerstäbe,welche in vertikaler Richtung in den Kern einsetzbar sind, um dessen
Reaktivität zu steuern. Bei einer Verschiebung des Kerns be-VII/XX/Ktz
AÄ - 2 -
809807/0831
t 108*1 98 82?2 8 München 80. MaucrkirchcrMralle 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453 100
987043 Telegramme BiRGSTAPi PATENT Müruhen Hypo-Bank München 3890002624
«83310 TELEX 05 24 560 Bi RCi d Posischeck München 65343-808
2736üb3
züglich der Steuerstäbe während des Betriebs des Reaktorkerns könnten die sich daraus ergebenden Reaktivitätsänderungen zu
schwerwiegenden Folgen führen.
Die Erfindung soll daher einen Kernreaktor mit Flüssigkeitskühlung
schaffen, der eine Einrichtung aufweist, um eine unkontrollierte Verschiebung des Kerns bezüglich der Steuerstäbe
zu begrenzen.
Gemäß der Erfindung ist in einem Kernreaktor mit Flüssigkeitskühlung,
welcher einen Reaktorkern, der in ein Kühlmittelbecken oder -bad in einem Primärbehälter eingetaucht ist, welcher
wiederum von der Decke eines Sicherheitsgewölbes herunterhängt, und Steuerstäbe aufweist, die von der Decke getragen sind und
in den Kern einführbar sind, der Reaktorkern von der Wandung des Primärbehälters aus auf einem festen Stützbalken getragen,
und es ist eine zweite untergeordnete Trageinrichtung oder Auflage für den Reaktorkern vorgesehen, der im Falle eines
Durchhangs oder einer Durchbiegung des Stützbalken verwendet wird. Bei einem Ausfall bzw. Bruch oder einem teilweisen Bruch
des Stützbalken oder der Auflage, ist eine darauf folgende Verschiebung des Reaktorkerns bezüglich der Steuerstäbe nach
unten zuvor1 rs:i j <-» durch die zweite, untergeordnete Trageinrichtung
begrenzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh-
809807/0831
rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen
im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematische Schnittansichten von drei verschiedenen Ausführungsformen eines Kernreaktors mit
Flüssigkeitskühlung gemäß der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Reaktorkern
1 in ein Bad 2aus flüssigem Natrium in einem Primärbehälter 3 eingetaucht. Der Primärbehälter hängt von der Decke 4 eines
Sicherheitsgewölbes herunter, wobei der Rand des Primärbehälters an der Decke abgedichtet ist, damit ein inertes Abdeckbzw.
Schutzgas für das Kühlmittelbad aufgenommen werden kann. Eine Anzahl Steuerstäbe 8 (von denen in der Fig. nur ein Stab
dargestellt istlwird von der Decke des Gewölbes getragen, und
die Stäbe sind in den Kern einführbar, um dessen Reaktivität zu steuern. Der auf einem Gitterrost oder Traggerüst 13 angeordnete
Kernreaktor ist mittels eines entlang des Umfangs verlaufenden Flansches 25 des Kerns von einem ringförmigen Stützbalken
9 getragen, und der Stützbalken 9 wird wiederum von der Wandung des Primärbehälters 3 mittels eineslnnenrandes 26 des
Behälters 3 getragen. Eine zweite untergeordnete Trageinrichtung für den Reaktorkern weist einen zweiten Stützbalken 27
auf, der unter dem Kern angeordnet istund von der Decke des Gewölbes mittels Halterungsstäben 28 herunterhängt, wobei der
zweite Stützbalken 27 eine ringförmige Auflageschulter 29 aufweist,
um den Bodenbereich des Gitterrostes oder Tragerüstes
809807/0831 - * -
13 entlang dessen Umfang aufzunehmen. Eine zusammendrückbare
Unterlage 30 ist zwischen der Auflageschulter und dem Kern vorgesehen
und angeordnet, die zusammengedrückt wird, wenn eine Druckbelastung auf sie ausgeübt wird. Die Anordnung ist so gewählt,
daß eine Verschiebung des Kerns bezüglich der Steuerstabe nach unten, was beispielsweise bei einem Brechen oder teilweisen Brechen
des Randes 26 oder des Traggerüsts 9 vorkommen könnte, durch die Schulter 29 begrenzt und dadurch eine schwerwiegende Reakti-
ist.
vitäts-Unstabilität vermieden Die zugelassene Verschiebung bzw. Verstellung des Kerns bezüglich der Steuerstäbe infolge eines Durchhangs oder einer Durchbiegung des Stützbalkens kann dadurch eingestellt werden, daß eine Hebeeinrichtung zwischen den oberen Enden der Halterungen und der Decke des Gewölbes angeordnet ist.
vitäts-Unstabilität vermieden Die zugelassene Verschiebung bzw. Verstellung des Kerns bezüglich der Steuerstäbe infolge eines Durchhangs oder einer Durchbiegung des Stützbalkens kann dadurch eingestellt werden, daß eine Hebeeinrichtung zwischen den oberen Enden der Halterungen und der Decke des Gewölbes angeordnet ist.
Bei dem Reaktorkern 1 handelt es sich um einen schnellen Brutreaktor
bzw. Brüter mit einer Anzahl aufrechtstehender Brennelementanordnungen,
die nebeneinander auf dem Traggerüst 13 angeordnet sind. Der Kern ist von einer Abschirmung oder einem Kernbehälter
sowie von Pumpen und Wärmeaustauschern (die in der Zeichnung nicht dargestellt sind) umgeben, die von der Decke des Gewölbes
getragen werden und in das Kühlmittelbad 2 eingetaucht sind.
Die Pumpen sind vorgesehen, um «las Kühlmittel aus den unteren Bereichen des Bades oder Beckens über Rohre 24 (von denen in
Fig. 1 nur eins dargestellt ist) und durch das Traggerüst 13 zuzuführen. Das Kühlmittel wird beim Durchgang durch den Kern
8098 0 7/0831
erwärmt und fließt über die Abschirmung 14 nach oben und von dort nach außen zu den Wärmeaustauschern, von welchen es dann
zu dem Becken oder Bad zurückgeleitet wird.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines schnellen Brutreaktors
bzw. Brüters mit Flüssigmetallkühlung dargestellt, welche im allgemeinen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ähnlich
ist und entspricht, bei welcher aber die zweite, untergeordnete Trageinrichtung für den Kernreaktor einen anderen Aufbau aufweist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der
Kern 1 an einem Traggerüst 13 angebracht, was einen Flansch 31 aufweist, der dicht an einem ringförmigen Stützbalken 9
anliegt. Der Stützbalken wird durch einen Innenrand 26 von der Wandung des Primärbehälters getragen.
Die zweite Trageinrichtung für den Kern weist eine ringförmig angeordnete Reihe von Halterungen 32 auf, die um den Umfang
des Tragrostes herum angeordnet und von der Decke des Gewölbes getragen sind. Die Halterungen weisen jeweils einen Haltostab
33 auf, der in vertikaler Richtung durch die Decke hindurchgeht und nach unten durch ein Band 34 verlängert ist. Ferner ist
eine Anhebe- oder Aufbockeinrichtung 35 vorgesehen, mit welcher
die Halterungen vorgespannt weiden können. Im Falle eines Durchhangs
oder einer Durchbiegung des Stützbalkens wird die Last des Reaktorkerns teilweise oder ganz von den Halterungen aufgenommen,
wodurch eine übermäßige Verschiebung des Reaktorkerns bezüglich der Steuerstäbe vermieden ist.
8098D7/0831 - 6 '
2 7 3 6 ^- b 3
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Reaktorkern
wieder auf einem Traggerüst 13 angebracht, welches einen am Umfang verlaufenden Flansch 31 aufweist, der dicht auf einem
ringförmigen Stützbalken 9 aufliegt, durch welchen der Kern von der Innenwandung des Primärbehälters aus getragen ist. Der
Stützbalken ist an dem Primärbehälter mittels eines ringförmigen Randes 26 befestigt. Die zweite untergeordnete Trageinrichtung
für den Reaktorkern, falls es zu einer Durchbiegung bzw. zu einem Durchhängen des Stützbalkens kommt, weist ein ringförmiges Gestell
41 auf, das mit dem Boden des Primärbehälters verschweißt ist und unmittelbar unter dem Umfangsbereich des Traggerüsts
13 angeordnet ist. Eine zusammendrückbare Auflage ist zwischen dem Traggerüst 13 und dem Gestell 14 vorgesehen, so daß bei
einem Durchhängen oder Durchbiegen des Stützbalkens eine Verschiebung des Kerns und des Traggerüsts bezüglich der Steuerstäbe
nach unten begrenzt ist.
Der Primärbehälter hat einen nach außen gekehrten Rand 36, welcher
eine radiale Verlängerung des inneren Randes 26 darstellt, und der äußere Rand ist an derDecke des Gewölbes mittels einer
in Ringform angeordneten Reihe von Halterungen 37 befestigt. Die Halterungen weisen jeweils einen oberen Stab 38 und ein
biegsames Band 39 auf, wobei die Bänder an den äußeren Rand 36 angeschweißt sind. Die oberen Enden der Stäbe 38 sind durch
Anhebe- oder Aufbockeinrichtungen 40 an der Decke 4 angebracht und
gehaltert. Die Halterungen können so vorgespannt werden, daß sie die Last des Kerns und des Stützbalkens zusammen mit den
oberen Wandungsbereichen des Primärbehälters aufnehmen.
809807/0831 Patentansprüche _ η _
Claims (6)
- PatentansprücheKernreaktor mit Flüssigmetallkühlung, mit einem Reaktorkern, der in ein Kühlmittelbad in einem Primärbehälter eingetaucht ist, welcher von der Decke eines Sicherheitsgewölbes herunterhängt, und mit Steuerstäben, die von der Decke getragen und in den Kern einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorkern (1) auf einem Stützbalken (9) von der Wandung des Primärbehälters (3) aus getragen wird, und daß eine zweite untergeordnete Trageinrichtung (27;32;41) für denReaktorkern (1) vorgesehen ist, die im Falle eines Durchhangs oder einer Durchbiegung des Stützbalkens (9) verwendbar ist.
- 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ic hn e t, daß die zweite, untergeordnete Trageinrichtung für den Reaktorkern einen zweiten Stützbalken (27) aufweist, der unter dem Kern (1) angeordnet istund von der Decke mittels Halterungen (28) abgehängt ist, wobei der zweite Stützbalken (27) eine ringförmige Auflageschulter (29) aufweist, um den Bodenbereich eines den Kern (1) tragenden GerÜsts oder Gitters (13) entlang des Umfangs aufzunehmen.
- 3. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die zweite, untergeordnete Trageinrichtung für den Reaktorkern (1) eine ringförmige angeordnete Reihe von Halterungen (32) aufweist, die entlang des Umfangs eines den Kern tragenden Traggerüsts oder Gitters (13) angeordnet sind, wobei die809807/0831ORIGINAL INSPECTEDHalterungen (32) von der Decke (4) des Gewölbes (6) getragen sind.
- 4. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, untergeordnete Trageinrichtung für den Reaktorkern ein ringförmiges Gestell (41) aufweist, das im Inneren am Boden des Primärbehälters (3) befestigt ist und unmittelbar · unter dem Umfangsbereich eines den Kern tragenden Gerüsts oder Gitters (13) angeordnet ist, und daß eine ringförmig angeordnete Reihe von Halterungen (37) vorgesehen ist, die an der Außenseite des Primärbehälters (3) angeordnet sind und von der Decke (4) getragen sind, um eine zusätzliche Auflage für den Stützbalken (9) zu schaffen.
- 5. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (28;32;37) an der Decke (4) des Gewölbes (9) über Hebe- oder Aufbockeinrichungen (35;39) gehaltert sind.
- 6. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch g ekennzeichnet, daß eine zusanunendrückbare Unterlage (30) zwischen der zweiten, untergeordneten Trageinrichtung (27;41) und dem Traggerüst (13) angeordnet ist.809807/0831
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33675/76A GB1567040A (en) | 1976-08-12 | 1976-08-12 | Liquid metal cooled nuclear reactor constructions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736253A1 true DE2736253A1 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=10355991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736253 Withdrawn DE2736253A1 (de) | 1976-08-12 | 1977-08-11 | Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4172010A (de) |
JP (1) | JPS5322986A (de) |
DE (1) | DE2736253A1 (de) |
FR (1) | FR2361722A1 (de) |
GB (1) | GB1567040A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256538A (en) * | 1978-01-16 | 1981-03-17 | Nuclear Power Company Limited | Liquid metal cooled fast breeder nuclear reactor |
US4239598A (en) * | 1978-10-31 | 1980-12-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nuclear reactor heat transport system component low friction support system |
US4294661A (en) * | 1979-04-04 | 1981-10-13 | Nuclear Power Company Limited | Liquid metal cooled fast breeder nuclear reactor constructions |
JPS58154691A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-14 | 財団法人電力中央研究所 | 液体金属冷却形高速増殖炉 |
JPS5946607U (ja) * | 1983-07-15 | 1984-03-28 | ナカバヤシ株式会社 | 自動穿孔機に於ける穿孔位置決め装置 |
US4645638A (en) * | 1984-04-26 | 1987-02-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Hanging core support system for a nuclear reactor |
GB8414618D0 (en) * | 1984-06-08 | 1984-07-11 | Nat Nuclear Corp Ltd | Nuclear reactors |
JPH09229084A (ja) * | 1996-02-23 | 1997-09-02 | Toko Baretsukusu Kk | 弁軸とアクチュエータ駆動軸の結合方法 |
US20090252845A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Southwick Kenneth J | Collider chamber apparatus and method of use |
US20100187320A1 (en) * | 2009-01-29 | 2010-07-29 | Southwick Kenneth J | Methods and systems for recovering and redistributing heat |
US20110149676A1 (en) * | 2009-10-09 | 2011-06-23 | Southwick Kenneth J | Methods of and Systems for Introducing Acoustic Energy into a Fluid in a Collider Chamber Apparatus |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2137012A1 (de) * | 1970-08-05 | 1972-03-09 | Electricite De France | Atomkernreaktor |
DE2410701A1 (de) * | 1973-03-07 | 1974-10-24 | Commissariat Energie Atomique | Schneller kernreaktor |
DE2430174A1 (de) * | 1973-06-26 | 1975-01-16 | Commissariat Energie Atomique | Waermedaemmender bauteil, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters |
DE2449308A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-24 | Commissariat Energie Atomique | Reaktorbehaelter-kuehlvorrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB852839A (en) * | 1957-12-13 | 1960-11-02 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to support structures |
GB852840A (en) * | 1957-12-13 | 1960-11-02 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to nuclear reactors |
FR1405820A (fr) * | 1963-09-30 | 1965-07-16 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de supportage pour installations soumises à des vibrations |
FR1559019A (de) * | 1967-12-28 | 1969-03-07 | ||
FR1589148A (de) * | 1968-09-13 | 1970-03-23 | ||
US3821079A (en) * | 1970-09-09 | 1974-06-28 | Babcock & Wilcox Co | Pressurized water nuclear reactor with upper and lower core support and positioning means |
FR2124140A1 (fr) * | 1971-02-09 | 1972-09-22 | Commissariat Energie Atomique | Procede pour la realisation d'un assemblage structurel de reacteur et reacteur realise par mise en oeuvre de ce procede |
FR2180517B1 (de) * | 1972-04-19 | 1974-10-04 | Commissariat Energie Atomique | |
FR2208428A5 (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-21 | Babcock Atlantique Sa | |
US4056438A (en) * | 1973-10-18 | 1977-11-01 | Commissariat A L'energie Atomique | Liquid sodium cooled fast reactor |
FR2284170A1 (fr) * | 1974-09-03 | 1976-04-02 | Commissariat Energie Atomique | Structure de reduction des courants de convection a l'interieur de la cuve d'un reacteur nucleaire |
US4001079A (en) * | 1975-08-15 | 1977-01-04 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Thermal baffle for fast-breeder reacton |
-
1976
- 1976-08-12 GB GB33675/76A patent/GB1567040A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-08-11 FR FR7724820A patent/FR2361722A1/fr active Granted
- 1977-08-11 JP JP9651877A patent/JPS5322986A/ja active Granted
- 1977-08-11 DE DE19772736253 patent/DE2736253A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-12 US US05/824,235 patent/US4172010A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2137012A1 (de) * | 1970-08-05 | 1972-03-09 | Electricite De France | Atomkernreaktor |
DE2410701A1 (de) * | 1973-03-07 | 1974-10-24 | Commissariat Energie Atomique | Schneller kernreaktor |
DE2430174A1 (de) * | 1973-06-26 | 1975-01-16 | Commissariat Energie Atomique | Waermedaemmender bauteil, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters |
DE2449308A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-24 | Commissariat Energie Atomique | Reaktorbehaelter-kuehlvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS614076B2 (de) | 1986-02-06 |
GB1567040A (en) | 1980-05-08 |
FR2361722A1 (fr) | 1978-03-10 |
JPS5322986A (en) | 1978-03-02 |
US4172010A (en) | 1979-10-23 |
FR2361722B1 (de) | 1983-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736253A1 (de) | Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung | |
DE3214236C2 (de) | ||
DE2740387A1 (de) | Reaktorkern fuer kernreaktoren | |
DE2023587A1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE1764306B2 (de) | Einrichtung zur kuehlung von kernbruchstuecken in einem schnellen brutreaktor | |
DE3624318A1 (de) | Kernreaktor-regelstab | |
DE1059582B (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitbloecken bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen Kernreaktors | |
DE2447803C2 (de) | Tragvorrichtung für den Kern eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors | |
DE1639406A1 (de) | Spaltstoff-Anordnung | |
DE69007338T2 (de) | Kernreaktorbrennstabbündel mit einer Vorrichtung zum Auffangen von Teilchen, die sich im Reaktorkühlwasser befinden. | |
DE2318764A1 (de) | Gitterrost fuer den kern eines kernreaktors | |
DE3019175A1 (de) | Brennstoffkassette | |
DE1634510C3 (de) | Antrieb für die vertikal geführte Verschiebung der Stützbeine einer Hubinsel | |
DE2537980C2 (de) | Einrichtung zur Verringerung der Konvektionsströme im Inneren eines Kernreaktorbehälters | |
DE2140170B2 (de) | Federndes Spannelement in Kernreaktoren | |
EP0886870A1 (de) | Verfahren zum entsorgen einer in einem reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage angeordneten komponente | |
DE2736252A1 (de) | Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung | |
DE69508174T2 (de) | Siedewasserreaktorkernbrennstabbündel mit verlängerten Brennstäben | |
DE2817541C2 (de) | Verfahren zum Aus- und Einbau des Seitenreflektors eines Hochtemperaturreaktors | |
DE2736251A1 (de) | Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung | |
DE2834597A1 (de) | Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente | |
DE2528825A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE1207522B (de) | Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren | |
DE1060507B (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE2225409C2 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zylinderförmigen Behälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |