DE1059582B - Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitbloecken bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen Kernreaktors - Google Patents
Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitbloecken bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen KernreaktorsInfo
- Publication number
- DE1059582B DE1059582B DEC13216A DEC0013216A DE1059582B DE 1059582 B DE1059582 B DE 1059582B DE C13216 A DEC13216 A DE C13216A DE C0013216 A DEC0013216 A DE C0013216A DE 1059582 B DE1059582 B DE 1059582B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- graphite blocks
- graphite
- rods
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/02—Details
- G21C5/10—Means for supporting the complete structure
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/02—Details
- G21C5/08—Means for preventing undesired asymmetric expansion of the complete structure ; Stretching devices, pins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten
Graphitblöcken bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen Kernreaktors, und zwar insbesondere von
Reaktoren mit einem zu den Graphitblöcken senkrechten Kühlstromschacht.
Sie bezweckt insbesondere, diese Graphitblöcke durch eine gleichzeitig feste und nachgiebige Führung
und Kräfteverteilung trotz ihrer Dehnungen in ihrer Lage zu halten, und zwar insbesondere ohne Veränderung
der Weite des Kühlstromschachtes.
Hierfür sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, die den Graphitblöcken an dem zum Kühlstromschacht
weisenden Ende ein Widerlager bieten und zur Verstrebung des Kühlstromschachtes dienen, wobei diese
Mittel aus einem druckfesten Material mit geringem Absorptionsquerschnitt für Neutronen bestehen und
die Graphitblöcke einzeln gegen die genannten Widerlager durch elastische Mittel gedrückt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung sind die Rohre zur Verbindung zwischen den in
dem Moderatoraufbau zur Aufnahme der Uranstäbe vorgesehenen Kanälen und den diese durch die Schutzschichten
des Reaktors verlängernden Rohren teleskopartig ausgebildet und weisen vorzugsweise zwei
Kugelgelenke auf, wobei sich die elastischen Mittel auf Teilen dieser Verbindungsrohre abstützen und sie
zu verlängern suchen, um die einzelnen Graphitblöcke gegen die den Schacht verstrebenden Anschläge zu
drücken.
In einer weiteren Ausgestaltung der obigen Erfindung ruht der Träger des Moderatoraufbaues auf
Stützen, die ihm geringe Verstellungen einerseits von dem Schacht aus parallel zu der Längsachse der
Graphitblöcke und andererseits von der lotrechten Längssymmetrieebene des Aaufbaues aus senkrecht zu
diesen Blöcken gestatten; die Bewehrungen des Trägers des Moderatoraufbaues bestehen aus einem Werkstoff,
dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient in der Nähe des Ausdehnungskoeffizienten des Graphits
liegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Gesamtanordnung der den Aufbau bildenden
Graphitblöcke durch elastische (nachgiebige oder gelenkige) Einfassungen zusammengehalten, welche miteinander
durch Längsteile aus einem Werkstoff verbunden sind, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient
ebenfalls dem des Graphits möglichst nahe kommt.
Bekanntlich erfährt in einem Atomreaktor der aktive Teil Dehnungen, welche teils von der Temperatur
und teils von anderen Ursachen herrühren. Eine der zu lösenden Aufgaben besteht daher darin, die
einzelnen Graphitblöcke so in ihrer Lage zu halten, Vorrichtung zum Zusammenhalten
des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitblöcken
bestehenden Moderatoraufbaues
eines heterogenen Kernreaktors
des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitblöcken
bestehenden Moderatoraufbaues
eines heterogenen Kernreaktors
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter: Dr. phil. W. P. Radt1 Patentanwalt,
Bochum, Heinrich-König-Str. 12
Bochum, Heinrich-König-Str. 12
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. Jnni 1955
Frankreich vom 16. Jnni 1955
Lazare Henri Correc1 Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
daß einerseits ein Zerfall des Aufbaues durch bedeutende gegenseitige Verschiebungen der Blöcke und
andererseits eine Veränderung der Weite des Schachtes vermieden wird.
Das Festhalten der einzelnen Graphitblöcke darf natürlich nicht durch vollständig starre Teile erfolgen,
welche die Blöcke starr miteinander verbinden, da dies infolge der unvermeidlichen Dehnungen Zerstörungen
entweder des Aufbaues oder der Halteteile zur Folge haben würde.
Diese Bedingungen erfüllt die Erfindung vollständig mit einfachen Mitteln.
An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt eines Reaktors "mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine zu den Graphitblöcken
senkrechte Ebene;
Fig. 2 ist ein Schnitt des gleichen Reaktors längs der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 3 ist ein Schnitt eines Teils des Reaktors durch eine zu der Schlitzebene senkrechte Ebene;
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 2.
Der in den Figuren dargestellte Kernenergiereaktor weist einen durch Graphitblöcke 1 gebildeten Moderatoraufbau
auf. In dem schematisch durch den Umriß 2 (Fig. 1) begrenzten mittleren Teil des Aufbaues
sind Kanäle 3 zur Aufnahme der Uranstäbe vorge-
909 557/345
sehen. Wie in Fig. 4 dargestellt, unterbrechen diese Kanäle die Berührungsflächen zwischen den verschiedenen
Schichten von Graphitblöckeii und werden durch die Übereinanderlagerung von Längsnuten mit
halbkreisförmigem Querschnitt in den Graphitblöcken gebildet.
Der Reflektor des Reaktors wird durch Graphitblöcke zwischen dem Umriß 2 und dem Umfang des
Aufbaues gebildet und enthält keine Kanäle zur Aufnahme von Uranstäben, sondern gegebenenfalls nur
Kühl- und Meßkanäle.
Der Kühlstromschacht 4 (Fig. 2 und 3) schneidet die Mitte der Längsachse des Reaktors, und zwar
senkrecht zu den Graphitblöcken 1. Er wird durch eine nicht dargestellte Vorrichtung mit Kühlgas gespeist.
Seine entsprechend der erwünschten Kühlwirkung berechnete Breite wird erfindungsgemäß durch
kleine Abstandsstücke oder Stäbe 5 konstant gehalten, welche aus einem Werkstoff bestehen, welcher druckfest
ist und wenig Neutronen absorbiert. Dieser Werkstoff kann z. B. Beryllium oder Zirkonium sein.
Um die Zahl der erforderlichen Abstandsstäbe möglichst zu verringern, ist jeder von ihnen an dem Zusammenstoß
von drei Graphitblöcken angebracht (Fig. 4). Die Enden 6 der Stäbe 5 treten in die Graphitblöcke
1 ein, und zur Erzielung einer wirksamen Auflage an den Graphitblöcken sind Platten 7, deren
Oberfläche größer als der Querschnitt der Stäbe ist, fest auf den Stäben senkrecht zu ihrer Längsachse
angeordnet. Sie werden von den Enden 6 mit geringem Querschnitt durchdrungen.
Die Absiandsstäbe 5 verhindern zwar eine Verringerung der Schachtbreite, sie können jedoch nicht
eine Vergrößerung derselben verhindern. Diese Vergrößerung kann in einem gewissen Bereich des Moderatoraufbaues
besonders groß sein, da die miteinander in Berührung stehenden Graphitblöcke sich gegenseitig
mitnehmen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, "sind die Graphitblöcke erfindungsgemäß an jedem
Ende des Reaktors der Einwirkung von Federn ausgesetzt, welche sie gegen den Kühlstromschacht zuruckdrücken.
DieAnfangsspannung der Federn braucht iiicht sehr groß zu sein; sie braucht nur auszureichen,
üin die Reibungswiderstände zwischen den verschiedenen Graphitblockschichten überwinden zu können.
Die Federn können je nach der Stelle, an welcher sie angebracht sind, verschiedene Formen haben.
An der Außenbegrenzung des Reflektors können Federblätter 8 (Fig. 2) vorgesehen werden, welche
zwischen einer gegen die Graphitblöcke gelegten .!Matte 9 und einer sich auf festen Säulen 11 abstützenden
Platte 10 angeordnet sind.
■ Im Bereich des eigentlichen Moderatoraufbaues, welcher die Kanäle zur Aufnahme der Uranstäbe enthält,
müssen jedoch Durchlässe für diese Stäbe vorgesehen werden. Solclie sind an sich bekannt; sie bedürfen
jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung einer derartigen Ausgestaltung, daß jede die Graphitblöcke
zurückdrückende Feder 12 zweckmäßig einem Jxohrteleskop (Fig. 5) angehört, welches als Einführungskanal
für die Uranstäbe in den Aloderatorblock dient. Einfache Rohrstutzen wären hierfür ungeeignet.
Dieses Rohrteleskop umfaßt das Ende 13 eines die Wand 14 des Schntzmantels des Reaktors durchdringenden
Rohres. Ein umgreifendes Rohr 15 ist auf das Ende io. aufgeschoben; die Feder 12 drückt gleichzeitig
auf einen Rand 16 des Rohres 15 und gegen die Wand 14.
Um außerdem die Verformungen des Aufbaues zu berücksichtigen, welche die Kanäle 3 des Aufbaues
aus der Achsrichtung der die Wand 14 durchdringenden Kanäle bringen könnten, wird vorzugsweise für
jeden Kanal 3 ein Rohrabschnitt 17 vorgesehen, welcher durch Kugelgelenke 18 und 19 zwischen dem umgreifenden
Rohr 15 und einem an der Brennstoffkanalöffnung angebrachten Endstück 20 eingepaßt ist.
Die obige gelenkige Teleskopvorrichtung gewährleistet die Führung der Uranstäbe innerhalb und
außerhalb des Reaktors. Ihre Feder 12 drückt außerdem beständig die Graphitblöcke in Richtung auf den
Schacht zurück, dessen Breite jedoch durch die Abstandsstäbe 5 konstant gehalten wird.
Die Kombination der Abstandsstäbe 5 und der Federn 8 und 12 kann jedoch die von der Dehnung
der Graphitblöcke herrührenden Nachteile nur dann zum Verschwinden bringen, wenn die Vorrichtung,
die den ganzen Moderatoraufbau trägt, diesen gegenüber dem festen Untergrund nicht in der Längsrichtung
so festhält, daß er durch die zwangläufig auftretenden Spannungen verformt oder gar zerstört
wird.
Da der Schacht 4 eine ortsfeste Lage hat, muß daher die Tragevorrichtung des Moderatorgefüges besonders
Dehnungen des Aufbaues nach beiden Seiten von diesem Schacht zulassen.
Ferner muß die Vorrichtung zum Zusammenhalten des Aufbaues bedeutende Ouerverschiebungen zwischen
den aufeinanderfolgenden Schichten der Graphitblöcke verhindern. Da nämlich die Brennstoffkanäle
3 an den Berührungsflächen zwischen den Graphitblockschichten liegen (Fig. 4), würden bedeutende
Ouerverschiebungen der Graphitblöcke eine Verringerung des Durchmessers dieser Kanäle verursachen
und könnten ein Festklemmen der in diesen enthaltenen Uranstäbe bewirken.
Zur Verringerung der Größe derartiger Ouerversetzungen muß die Vorrichtung zum Zusammenhalten
des Aufbaues so ausgebildet sein, daß sie die Symmetrie dieser Versetzungen in bezug auf die lotrechte
Längssymmetrieebene des Aufbaues aufrechterhält.
Die Zusammenhaltvorrichtung des Aufbaues muß daher diesem gleichzeitige Dehnungen gestatten, die
in bezug auf den Schacht und auf die lotrechte Längssymmetrieebene des Aufbaues symmetrisch sind. .
Da angenommen werden kann, daß andere als Wärmedehnungen im Reflektor gar nicht oder nur in
geringem Maße vorhanden sind, der auf dem metallischen Träger ruhende Teil des Aufbaues also praktisch
nur Wärmedehnungen erfährt, muß der thermische Ausdehnungskoeffizient des metallischen Trägers.etwa gleich dem des Graphits sein.
Für diesen Träger kann z. B. entweder eine Eisen-Nickel-Legierung mit 42% Nickel verwendet werden ;
man kann auch einen aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Träger benutzen, bei dem diese
Teile verschiedene Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Außerdem wird der Ouerzusammenhalt der Blöcke durch verformbare elastische Einfassungen erzielt,
welche in zu dem Schacht 4 parallelen Querebenen angeordnet sind.
AVie in Fig. 2 dargestellt, wird der Moderatoraufbau in Form eines oktogonalen Prismas in jeder
Hälfte von dem Schacht aus durch fünf Einfassungen gehalten, nämlich drei Doppeleinfassungen und zwei
einfache Einfassungen (eine .an jedem Ende der Aufbauhäifte). -
Der untere Teil einer jeden Einfassung wird durch eine waagerechte Platte 22 gebildet, welche beiderseits
unter der Unterseite des Graphitprismas hervor-
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitblöcken
bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen Kernreaktors mit einem zu den Graphitblöcken
senkrechten Kühlstromschacht, gekennzeichnet durch Bauelemente, die den Graphitblöcken an
dem zum Kühlstromschacht weisenden Ende ein Widerlager bieten und zur Verstrebung des Kühlstromschachtes
dienen, wobei diese Mittel aus einem druckfesten Material mit geringem Absorptionsquerschnitt
für Neutronen bestehen und die Graphitblöcke einzeln gegen die genannten Widerlager
durch elastische Mittel gedrückt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus Beryllium
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus Zirkonium
sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager
der Graphitblöcke am Kühlstromschacht durch Stäbe (5) gebildet werden, die mit Verlängerungen
(6) mit geringem Querschnitt etwas in die Graphitblöcke hineinragen, und daß auf den Stäben
Platten (7) angeordnet sind, die sich an den Graphitblöcken abstützen und deren Anlagefläche
größer als der Querschnitt der Verlängerungen (6) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstandsstück
(5) an jedem Ende wenigstens zwei Graphitblöcken zur Abstützung dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen
Mittel aus Federblättern (8) bestehen, die ihre Kraft auf Stützplatten (9, 10) verteilen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre zur
Verbindung der in dem Moderatoraufbau zur Aufnahme der Uranstäbe vorgesehenen Kanäle mit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1059582X | 1955-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059582B true DE1059582B (de) | 1959-06-18 |
Family
ID=9599175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC13216A Pending DE1059582B (de) | 1955-06-16 | 1956-06-15 | Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitbloecken bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen Kernreaktors |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2970097A (de) |
BE (1) | BE548490A (de) |
CH (1) | CH336133A (de) |
DE (1) | DE1059582B (de) |
FR (1) | FR1130109A (de) |
GB (1) | GB785928A (de) |
NL (2) | NL208035A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210497B (de) * | 1960-11-13 | 1966-02-10 | Atomic Energy Authority Uk | Moderatorkonstruktion fuer Kernreaktoren |
DE1229200B (de) * | 1961-05-19 | 1966-11-24 | Atomic Energy Commission | Kernreaktor mit einem aus Bloecken bestehenden Moderatoraufbau |
DE1230503B (de) * | 1961-09-06 | 1966-12-15 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Graphitmoderierte, gasgekuehlte Kernreaktoranlage |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124514A (en) * | 1964-03-10 | koutz etal | ||
DE1099098B (de) * | 1955-10-14 | 1961-02-09 | English Electric Co Ltd | Moderatoraufbau fuer einen Kernreaktor |
GB883414A (en) * | 1957-01-04 | 1961-11-29 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to structure supporting linkwork assemblies |
BE564996A (de) * | 1957-02-20 | |||
GB888602A (en) * | 1957-07-01 | 1962-01-31 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactor moderator structures |
GB874018A (en) * | 1957-07-01 | 1961-08-02 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactor moderator structures |
BE570939A (de) * | 1957-09-04 | |||
FR1190048A (fr) * | 1957-11-08 | 1959-10-08 | Commissariat Energie Atomique | Système stabilisateur pour réacteur atomique à modérateur solide |
NL112564C (de) * | 1957-11-09 | |||
GB852840A (en) * | 1957-12-13 | 1960-11-02 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to nuclear reactors |
DE1101634B (de) * | 1958-02-22 | 1961-03-09 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Spann- und Halteeinrichtung fuer einen Kernreaktor |
US3151036A (en) * | 1958-09-02 | 1964-09-29 | Little Inc A | High temperature, solid moderated, ceramic fuelled, gas cooled, heat producing nuclear reactor |
US3182003A (en) * | 1960-04-04 | 1965-05-04 | Westinghouse Electric Corp | Means for supporting fuel elements in a nuclear reactor |
GB961234A (en) * | 1961-01-05 | 1964-06-17 | Allis Chalmers Mfg Co | Improvements in or relating to nuclear reactors |
US3248299A (en) * | 1961-06-12 | 1966-04-26 | Babcock & Wilcox Ltd | Nuclear reactor core assembly |
US3260650A (en) * | 1963-12-27 | 1966-07-12 | Wilbert A Kalk | Reflector and coolant sealing structure for gas cooled nuclear reactor |
GB1110788A (en) * | 1964-10-07 | 1968-04-24 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactor installation |
US4148687A (en) * | 1976-08-26 | 1979-04-10 | Institute Of Nuclear Energy Research | Method for savings in nuclear reactors by using beryllium rods in fuel bundles |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1546556A (en) * | 1924-03-26 | 1925-07-21 | Arthur L Scheying | Furnace wall |
US2261397A (en) * | 1939-06-22 | 1941-11-04 | Anaconda Copper Mining Co | Furnace construction |
US2708656A (en) * | 1944-12-19 | 1955-05-17 | Fermi Enrico | Neutronic reactor |
US2803601A (en) * | 1945-10-16 | 1957-08-20 | Charles M Cooper | Reactor unloading means |
US2656717A (en) * | 1950-02-06 | 1953-10-27 | Fourmanoit Jean Charles | Device for avoiding the dislocation of furnaces or ovens |
US2790760A (en) * | 1954-08-10 | 1957-04-30 | Robert W Powell | Neutronic reactor |
-
0
- NL NL103216D patent/NL103216C/xx active
- BE BE548490D patent/BE548490A/xx unknown
- NL NL208035D patent/NL208035A/xx unknown
-
1955
- 1955-06-16 FR FR1130109D patent/FR1130109A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-06-08 CH CH336133D patent/CH336133A/fr unknown
- 1956-06-12 US US590920A patent/US2970097A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-06-14 GB GB18451/56A patent/GB785928A/en not_active Expired
- 1956-06-15 DE DEC13216A patent/DE1059582B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210497B (de) * | 1960-11-13 | 1966-02-10 | Atomic Energy Authority Uk | Moderatorkonstruktion fuer Kernreaktoren |
DE1229200B (de) * | 1961-05-19 | 1966-11-24 | Atomic Energy Commission | Kernreaktor mit einem aus Bloecken bestehenden Moderatoraufbau |
DE1230503B (de) * | 1961-09-06 | 1966-12-15 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Graphitmoderierte, gasgekuehlte Kernreaktoranlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB785928A (en) | 1957-11-06 |
CH336133A (fr) | 1959-02-15 |
NL208035A (de) | |
FR1130109A (fr) | 1957-01-31 |
US2970097A (en) | 1961-01-31 |
BE548490A (de) | |
NL103216C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1059582B (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten des aus einzelnen waagerecht gelagerten Graphitbloecken bestehenden Moderatoraufbaues eines heterogenen Kernreaktors | |
DE1539821C3 (de) | Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor | |
DE69020123T2 (de) | Kernbrennstabbündelabstandshalter mit ringfedererhöhter Flexibilität. | |
DE2447803C2 (de) | Tragvorrichtung für den Kern eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors | |
DE2918112B2 (de) | Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor | |
DE1924462C3 (de) | Druckgefäß | |
DE1878879U (de) | Folgekoerper fuer regelstaebe heterogener atomreaktoren. | |
DE2942656A1 (de) | Geruest zur lagerung von verbrauchtem radioaktivem brennstoff | |
DE2850968A1 (de) | Brennstoffaufbau fuer einen kernreaktor | |
DE2837580C2 (de) | Gestell zum Zwischenlagern von Brennelement-Bündeln | |
DE3027513C2 (de) | ||
DE1177751B (de) | Stuetzkonstruktion fuer einen vertikalen Moderatoraufbau eines Kernreaktors | |
DE1958883A1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE1100829B (de) | Halteeinrichtung fuer Kernreaktor-Moderatoren | |
DE2510062B2 (de) | Teleskopeinrichtung für Kernenergieanlagen | |
DE2834597A1 (de) | Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente | |
DE2010927C3 (de) | Brennelement fur einen Kernreaktor mit hohem und schnellem Neutronenfluß x | |
DE1533748B1 (de) | Hydraulisches Ausbaugespann aus zwei wechselseitig schreitenden Rahmen,zwischen denen eine Fuehrung vorgesehen ist | |
DE2543626C3 (de) | ||
DE1118372B (de) | Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor | |
DE2262563C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines in einer Traganordnung senkrecht stehenden Wärmetauschers einer Kernkraftanlage | |
DE2122008B2 (de) | Kernbrennstoffanordnung | |
DE2828175C2 (de) | Auffangvorrichtung für eine Rohrleitung | |
DE1911400C3 (de) | Absorberstab für Kernreaktoren mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente | |
AT229443B (de) | Ebene Unterstützungsfläche für einen aus festem Material zusammengesetzten vertikalen Moderatoraufbau eines Kernreaktors |