DE2736142A1 - Elektronische gabelschaltung - Google Patents
Elektronische gabelschaltungInfo
- Publication number
- DE2736142A1 DE2736142A1 DE19772736142 DE2736142A DE2736142A1 DE 2736142 A1 DE2736142 A1 DE 2736142A1 DE 19772736142 DE19772736142 DE 19772736142 DE 2736142 A DE2736142 A DE 2736142A DE 2736142 A1 DE2736142 A1 DE 2736142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- output
- wire line
- hybrid circuit
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 40
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 37
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 37
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/54—Circuits using the same frequency for two directions of communication
- H04B1/58—Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/54—Circuits using the same frequency for two directions of communication
- H04B1/58—Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
- H04B1/586—Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using an electronic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/03—Hybrid circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/36—Repeater circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/58—Anti-side-tone circuits
- H04M1/585—Anti-side-tone circuits implemented without inductive element
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/001—Current supply source at the exchanger providing current to substations
- H04M19/005—Feeding arrangements without the use of line transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/005—Interface circuits for subscriber lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
Description
A 42 467 b 2736U2
5.August 1977 -15- Anmelder: WESCOMSWITCHING,IN(
724,Enterprise Drive
OAK BROOK,111.60521 USA
Die Erfindung betrifft eine elektronische Gabelschaltung mit einem zweiadrigen Anschluß zum Anschliessen einer Zweidrahtleitung
und entkoppelten Sende- und Empfangsanschlüssen zum Anschliessen einer Vierdrahtleitung.
Gabelschaltungen werden in Datennetzen,insbesondere Telefonnetzen,verwendet,
in denen es erforderlich ist, eine Zweidrahtleitung derart mit einer Vierdrahtleitung zu verbinden, daß
sich entkoppelte Sende- und Empfangsanschlüsse mit jeweils zwei Adern ergeben. In Telefonnetzen können beispielsweise sowohl
die Sende- als auch die Empfangssignale über eine Zweidrahtleitung,
beispielsweise eine Teilnehmerleitung, übertragen werden,müssen dann jedoch, beispielsweise in der Zentrale, in
Sendesignale einerseits und Empfangssignale andererseits, aufgeteilt
werden. Zur Erreichung dieses Ziels wurden verschiedene Formen von Gabelschaltungen entwickelt.
Bei einer üblichen Gabelschaltung wird ein elektromagnetisches Bauteil in Form eines Differentialtransformators verwendet,
welcher einen zweiadrigen Anschluß für uie Zweidrahtleitung und
entkoppelte zweiadrige Sende- und Empfangsanschlüsse aufweist
sowie einen Anschluß füz eine Kompensationsschaltung, wobei die Wicklungen des Transformators so angeordnet sind,/über die Zweidrahtleitung
eintreffende Signale dem Eiupfangsanschluß zugeführt
werden, während am Sendeanschluß eingegebene Signale auf die
./16
909807/0566
A 42 467 b
Zweidrahtleitung übertragen werden, jedoch nicht zum Empfangsanschluß. Gabeltransformatoren sind seit vielen Jahren im Gebrauch,
haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismässig
gross und teuer sind und daß ihre Packungsdichte begrenzt ist. Wenn Gabeltransformatoren zu dicht gepackt werden, dann ergeben
sich nämlich Wechselwirkungen zwischen ihren Magnetfeldern, die zu einem übersprechen zwischen den Telefonkreisen und zu einer
entsprechenden Verschlechterung der Übertragungsqualität führen. Ausserdem wird ein dichtes Packen der Gabeltransformatoren dadurch
erschwert, daß mit ihnen im allgemeinen relativ grosse überbrückungskondensatoren für Wechselstrom verbunden sind.
Zur Überwindung dieser Nachteile wurden bereits verschiedene Formen von transformatorlosen elektronischen Gabelschaltungen
vorgeschlagen. Viele dieser Gabelschaltungen erweisen sich, obwohl sie in der Theorie und im Labor durchaus geeignet sind,
die gestellten Aufgaben zu lösen, in der Praxis als ungeeignet für den Einsatz in einem Telefonnetz. Ein wesentlicher Faktor,
welcher beim Einfügen einer Gabelschaltung in ein Telefonnetz
beachtet werden muß,ist nämlich die Notwendigkeit einer Längskompensation.
Die Längskompensation erhält man in einem Zweileitersystem dadurch, daß man gewährleistet, daß die Anschlüsse,
über die jeder der beiden Leiter geerdet ist, gegenseitig genau abgeglichen sind. Zu diesem Zweck werden die beiden Leiter einer
Zweidrahtleitung im allgemeinen verdrillt und häufig mit einer leitfähigen Umhüllung versehen. Wenn jedoch die mit der Zweidrahtleitung
verbundenen Schaltungen keine genau abgeglichenen
Erdungsimpedanzen aufweisen, dann wird der Längsabgleich bzw. die
Erdsymmetrie gestört.
Ein Längsabgleich ist aber wesentlich wegen der in die Zweidrahtleitung
induzierten Spannungen, der sogenannten Längsspannungen, und der dadurch hervorgerufenen Ströme. Da die zwei Leiter der
./17
909807/0566
Ά 42 467 b
Zweidrahtleitung dicht beiinander liegen und im allgemeinen miteinander
verdrillt sind, ergeben sich gleichphasige Längsspannunger.
Wenn jedoch in der Abschlußschaltung ungleiche Impedanzen für die Erdung der beiden Leiter vorgesehen sind, dann haben die Ströme,
die in den beiden Leitern aufgrund der phasengleichen Längsspannungen hervorgerufen werden, eine unterschiedliche Amplitude und/
oder Phasenlage. Telefonnetze werden im allgemeinen so aufgebaut, daß sie auf Ströme gleicher Phasenlage nicht ansprechen, so daß
sie gegen Längsströme unempfindlich sind. Wenn jedoch die Längsspannungen
zu untereinander phasenversctobenen Strömen oder zu Strömen mit unterschiedlicher Amplitude führen, dann sind die
Schaltungen zur Signalauswertung nicht mehr in der Lage, derartige Längsströme von den Signalströmen zu unterscheiden, so daß
sich eine schlechte Übertragungsqualität ergibt. Die bisher vorgeschlagenen elektronischen Gabelschaltungen haben das Problem
des Längsabgleichs mit mehr oder weniger Erfolg aufgegriffen.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt für die praktische Brauchbarkeit
einer elektronischen Gabelschaltung in einem Telefonnetz besteht in deren Fähigkeit Überspannungen zu verkraften. Dabei
ist zu beachten, daß in einigen Fällen die Längsspannungen ausreichend
hoch sind, um Festkörperbauteile zu zerstören. Blitzschläge führen zu einer höheren Belastung. Die elektronischen
Bauteile müssen also in der Lage sein, derartige Störungen, wie z.B. Kurzschlüsse in der Leitung, zu verkraften, wobei es allerdings
nicht nötig ist, daß sie bei diesen Betriebsbedingungen arbeiten. Es ist einfach erforderlich, daß sie derartige Belastungen
"überleben".
Was Blitzschläge anbelangt, so ist in der Praxis davon auszugehen,
daß sich Telefongesellschaften weigern, in ihrem Telefonnetz
eine Gabelschaltung zu verwenden, falls diese nicht
./18
909807/0566
A 42 467 b
fc-i7i 1ß 2736U2
5.August 1977 -18-
gewisse Mindestanforderungen erfüllt. Sehr häufig wird beispielsweise
gefordert, daß die Gabelschaltung in der Lage ist, einen 1000 V-Impuls kurzer Dauer zwischen den Leitern der Zweidrahtleitung
und von jedem Leiter derselben gegen Erde bei beliebiger Polarität auszuhalten. Eine Gabelschaltung ohne Transformator,
die diesen Forderungen gerecht wird, ist jedoch bisher noch nicht vorgeschlagen worden.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend erläuterten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
elektronische Gabelschaltung anzugeben, die den praktischen Forderungen in einem Telefonsystem gerecht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine elektronische Gabelschaltung gelöst,
welche durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die Gabelschaltung präzise abgestimmte Abschlußimpedanzen besitzt, die in Serie zwischen
den Klemmen zur Speisung der Zweidrahtleitung und deren Leitern angeordnet sind und mit deren Hilfe alle Spannungen auf der Zweidrahtleitung
unabhängig davon, ob es sich um normale oder ano male Spannungen handelt, in Ströme von beherrschbarer Grosse
umgesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil der Gabelschaltung gemäß der Erfindung besteht
darin, daß ein hervorragender Längsabgleich erreicht wird, wobei aie Abschlußimpedanzen mit solchen Punkten der Gabelschaltung
verbunden sind, die wechseistrommässig geerdet sind und
gleichzeitig als Speisewiderstände zum Einspeisen der Batteriespannung dienen.
./19
909807/0586
Ά 42 467 b
5.August 1977 "19- 2736
Es ist auch ein Vorteil der erfinchingsgemässen Gabelschaltung,
daß ohm'sche Abschlußimpedanzen verwendet werden können, mit deren Hilfe in der Speiseschaltung für die Zweidrahtleitung eine
geeignete Vorspannung erzeugbar ist, um in diese den Schleifenstrom über die Abschlußimpedanzen einzuspeisen.
Weiterhin ist es ein Vorteil der Gabelschaltung gemäß der Erfindung,
daß sie die Verstärkung der über die Zweidrahtleitung
eintreffenden Signale mit Hilfe eines Differentialverstärkers ermöglicht, wobei die Verstärkung aufgrund der genau abgestimmten
Abschlußimpedanzen unempfindlich gegenüber phasengleichen Längsströmen auf der Zweidrahtleitung ist. Die erfindungsgemässe
Gabelschaltung bietet auch den Vorteil, daß mit Hilfe des Verstärkers, wenn dies erwünscht ist, der Gleichstrompegel in der
Zweidrahtleitung bzw. der Teilnehmerschleife zum Zwecke der Überwachung erfasst werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend
anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Schutzansprüchen. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1 Ein vereinfachtes Prinzip-Schaltbild einer Gabelschaltung
gemäß der Erfindung;
Fig.2 ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten erfindungsgemässen
Gabelschaltung und
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform
einer erfindungsgemässen Gabelschaltung.
Ehe nachstehend im einzelnen auf die Ausführüngsbeispiele der
Erfindung näher eingegangen wird, sei vorausgeschickt, daß die
./20
909807/0566
A 42 467 b
Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele lediglich erläutert werden soll und keineswegs auf diese beschränkt ist. Dem Fachmann
stehen im Gegenteil zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, Veränderungen und Abwandlungen der Ausführungsbeispiele vorzunehmen,
ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müsste.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein stark vereinfachtes Prinzip-Schaltbild
mit den Hauptbestandteilen einer Gabelschaltung gemäß der Erfindung. Die Gabelschaltung, welche insgesamt mit
dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, ist geeignet, eine Vierdrahtleitung mit einer Zweidrahtleitung zur Übertragung von
Signalen zu verbinden. Die Gabelschaltung besitzt einen zweiadrigen Anschluß zum Anschiiessen der Zweidrahtleitung nachstehend
als Zweidrahtanschluß 21 bezeichnet - welcher zwei Anschlussklemmen 22, 23 für die Zweidrahtleitung aufweist, sowie
einen Empfangsanschluß 24 mit den Anschlussklemmen 25 und
26 zur Verbindung mit dem Empfangskreis einer Vierdrahtschaltung sowie einen Sendeanschluß 27 mit den Anschlussklemmen 28 und
zur Verbindung mit dem Sendekreis der Vierdrahtschaltung. Die Anschlussklemmen 22 und 23 sind direkt mit der Zweidrahtleitung
verbunden, ohne daß ein Transformator oder andere magnetische Elemente vorhanden sein müssten.
Gemäß der Erfindung liegen zwischenden Anschlussklemmen 22 und
der Zweidrahtleitung und den eigentlichen Eingängen der Gabelschaltung
zwei Impedanzen 30, 31, die derart geschaltet'* sind,
wie
daß sie/in Serienschaltung als Abschlußwiderstand für die Zweidrahtleitung
wirken. Zu diesem Zweck besitzt die Gabelschaltung an den Stellen, an denen die Impedanzen 30, 31 angeschlossen sind,
wechselstrommässig geerdete Schaltungspunkte. Auf diese Weise
wird erreicht, daß für die Signalfrequenzen die Impedanzen an
./21
909807/0566
Ά 42 467 b
5.August 1977 -21- 273614?
beiden Anschlussklemmen 22, 23 des Zweileiteranschlusses 21
einfach die Impedanz der zugehörigen Abschlußimpedanz ist, während diejenige Impedanz, die die Zweidrahtleitung von der
Gabelschaltung aus gesehen aufweist, die Serienschaltung der Abschlussimpedanzen ist, welche gegenüber Erde abgeglichen ist.
Die wechselstrommässige Erdung für mindestens eine/AüSchluss-
. .schaltung
impedanzen wird cmrch aie Ausgangs/ eines Operationsverstärkers
erreicht. In dem Prinzip-Schaltbild gemäß Fig. 1 ist mit jeder der Abschlussimpedanzen 30, 31 jeweils der Ausgang
eines Operationsverstärkers 30 bzw. 34 verbunden, wobei diese Operationsverstärker 3p, 34 dazu dienen, die Zweidrahtleitung
über die Abschlussimpedanzen 30, 31 zu speisen. Die Operationsverstärker
33, 34 sind so geschaltet, daß ihre Ausgangsspannungen an den Abschlussimpedanzen 30, 31 allein durch die Signale an
ihren Eingängen bestimmt werden, so daß diese Ausgangsspannungen durch Änderungen in der Schleife bzw. Zweidrahtleitung nicht
beeinflusst werden können, was bedeutet, daß die Ausgänge der Operationsverstärker 33, 34 effektiv eine Viechselstromerdung
darstellen.
Die GrCösse der Abschlussimpedanzen 30, 31 muß genau aufeinander
abgestimmt sein, damit der geforderte Längsabgleich erreicht wird und ihr Widerstandswert muß so gewählt sein, daß sich eine Impedanzanpassung
hinsichtlich der damit verbunden Schaltung ergibt. Wenn die Zweidrahtleitung eine einfache Teilnehmerschleifc
ist, an die ein gewöhnliches Telefon angeschlossen ist, dann werden die Abschlussimpedanzen 3O, 31 so gewählt, daß ihr Viicierstandswert
bei etwa 300 .O. liegt, wobei die fcüngangsimpedanz
der Gabelschaltung die Serienschaltung der Abschlussimpedanzen ist und somit 600 Ci. beträgt, was dem üblichen Nennwert von
600 C für die Impedanz eines üblichen Telefons entspricht.
./22
909807/0566
A 42 467 b
5.August 1977 -22- 2736142
Es ist zu beachten, daß ein hervorragender Längsabgleich dann erreicht wird, wenn die Abschlussirapedanzen mit einer Genauigkeit
von 0,1 % aufeinander abgestimmt sind, wobei sich hinsichtlich des Längsabgleichs ein- Wert von etwa 60 dB ergibt.
Während man nun zunächst denken könnte, daß Widerstände mit derart engen Toleranzen die Kosten der Gabelschaltung extrem
erhöhen würden, ist dies in der Praxis nicht der Fall, da sich in der Praxis die Verwirklichung der Gabelschaltung unter Anwendung
der Dickfilmtechnik anbietet. Bei der Herstellung von Dickfilm-Widerständen ist es beispielsweise bei Anwendung eines
Lasers zum Widerstandsabgleich reitiv billig, genau abgepasste Widerstände zu erzeugen. Die Kosten werden dadurch noch weiter
verringert, daß es in den meisten Fällen nicht kritisch ist, wenn der Widerstand von seinem Nominalwert abweicht. Beispielsweise
hat ein übliches Telefon eine Nennimpedanz von 600 .Cl
weicht jedoch in der Praxis tatsächlich erheblich von diesem Nennwert ab. Folglich kann die Dickfilmschaltung hergestellt
werden, indem man einen der Widerstände so herstellt, daß seinWiderstanu
in einem ziemlich breiten Toleranzbereich liegt, während dann der zweite Abschlusswiderstand genau auf den Wert des ersten
Widerstandes abgestimmt wird.
Bei Anwendungen, wo es erwünscht ist, die Zweidrahtleitung über
die Gabelschaltung aus einer Batterie zu speisen, werden die Verstärker, welche für die wechselstronimässige Erdung sorgen,
so vorgespannt, daß ihre Arbeitspunkte im Ruhezustand auf un-
. notehtialen
terschiealichen Gleichstrom/" liegen, so daß die Verstärker selbst den Schleiien-Gleichstrom erzeugen. In diesem Fall dienen
die Abschlussimpedanzen 30, 31 gleichzeitig als Batteriespeisewiderstände.
Bei einer typischen Teilnehmerschleife ist die Anschlussklemme
./23
909807/0566
A 42 467 b
mit der Ader zur Stöpselspitze verbunden, während die Anschlussklemme
23 mit der Ader zum Stöpselring verbunden ist. Üblicherweise werden Teilnehmerschleifen mit einer Batteriespannung von
etwa - 48 V gegen Erde gespeist. Zur Speisung einer solchen Leitung über die gezeigte Gabelschaltung kann der Operationsverstärker
33 so vorgespannt werden, daß sein Gleichstrom-Ausgangssignal im Ruhezustand etwa - 5 V beträgt, während der Operationsverstärker
34 so vorgespannt werden kann, daß die Gleichspannung an seinem Ausgang im Ruhezustand etwa - 43 V beträgt, wobei die
Verschiebung gegenüber dem Batteriepotential einen ausreichenden Spannungshub der Signalspannung ermöglicht. Wie aus der Beschreibung
der Fig. 2 deutlich werden wird, kann es in einigen Fällen vorteilhaft sein, einen der Operationsverstärker 33 bzw. 34
wegzulassen. Beispielsweise kann man den Operationsverstärker 33 weglassen, um den in der Zeichnung linken Anschluß der Abschlussimpedanz
30 direkt mit Erde verbinden. In diesem Fall wird der Operationsverstärker 34 so vorgespannt, daß seine Verstärkung
gegenüber dem zuvor angenommenen Wert verdoppelt wird. Andererseits wird durch diese Maßnahme der Längsabgleich nicht gestört,
da die Ader zur Stöpselspitze die Erde über die Abschlussimpedanz 30 sieht, während die Ader zum Stöpselring die (Wechselstrom-)
Erde am Ausgang des Operationsverstärkers 34 über die Abschlussimpedanz 31 sieht.
Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, ist der Sendeanschluss 27 mit den Operationsverstärkern 33, 34 zur Speisung eier Zweidrahtleitung
in Abhängigkeit von dan ihm zugeführten Sendesignalen gekoppelt. Man erkennt, daß die Operationsverstärker 33 und 34
so ausgebildet sein müssen, daß sie relativ zueinander mit einer Phasenverschiebung von 180 ° arbeiten und so einesymmetrische
Speisung der Zweidrahtleitung bewirken.
./24
909807/0566
A 42 467 b
5.August 1977 -24- '
Zur Ankopplung der über die Zweidrahtleitung empfangenen Signale an den Sendeanschluß der Vierdrahtleitung sind Einrichtungen vorgesehen,
die dazu dienen, die auf der Zweidrahtleitung anstehenden Informationssignale zu erfassen, während sie gleichzeitig
Längssignale, die keine Information tragen, abweisen. Zu diesem Zweck ist ein Verstärker 36 vorgesehen, der mit den Anschlußklemmen
22, 23 des Zweidrahtanschlusses über Widerstände 37 bzw. 38 verbunden ist. Die Widerstandswerte der Widerstände
37 und 38 sind genau aufeinander abgestimmt und mehrere Grössenordnungen höher als die Widerstandswerte der Abschlussimpedanzen
30, 31. Auf diese Weise hat die Impedanz des Kreises für die Signalauswertung nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf den
Längsabgleich der Gabelschaltung. Da der Verstärker 36 differentiell
mit der Zweidrahtleitung gekoppelt ist, spricht er auf phasengleiche Signale nicht an, so daß sich eine hervorragende
unterdrückung von Längssignälen ergibt. Im einzelnen haben
phasengleiche Längsströme die Tendenz, die Spannung an den Anschlussklemmen 22, 23 gleichmässig anzuheben bzw. abzusenken,
so daß der Eingangskreis des Verstärkers 36 bewirkt, daß diese phasengleichen Änderungen vom Verstärker 36 nicht ausgewertet
werden. Der Verstärker 36 spricht jedoch auf die phasenverschobenen Signalströme an und liefert ein den Signalströmen entsprechendes
Ausgangssignal. Man erkennt, daß der Ausgang des Verstärkers 36 mit dem einen Eingang eines weiteren Verstärkers
39 verbunden ist, dessen Ausgang wiederum mit der einen Anschlussklemme
25 des Eiupfangsanschlusses 24 der Vierdrahtleitung verbunden
ist. Die von dem Verstärker 36 erfassten Signalströme werden folglich dem Verstärker 39 und damit dem Empfangsanschluß
2 4 zugeführt.
Es sind Entkoppelungseinrichtungen vorgesehen, welche verhindern,
daß Signale vom Sendeanschluß 27, welche auf die Zweidrahtleitung
./25
909807/0566
A 42 467 b
übertragen werden und folglich auch von dem Verstärker 36 erfasst werden, zum Empfangsanschluß 24 zurückübertragen werden.
Zu diesem Zweck ist die Anschlussklemme 28 des Sendeanschlusses 27 mit einem zweiten Eingang des Verstärkers 39 verbunden,
dessen Verstärkung so eingestellt ist, daß ein an den Sendeanschluss 27 angelegtes Signal das Ansprechen des Verstärkers
36 auf dieses Signal vollständig kompensiert, dem dieses Signal über die Zweidrahtleitung zugeführt wird. Wenn also am Zweidrahtanschluß
21 ein Signal auftritt, welches nicht das Ergebnis eines über die Zweidrahtleitung herangeführten Signals
ist, sondern das Ergebnis eines Signals, welches der Zweidrahtleitung aufgrund eines Sendesignals am Sendeanschluss 27 zugeführt
wurde, dann verhindern die Entkoppelungseinrichtungen ein Ansprechen des Verstärkers 36 und damit eine Rückführung
eines solchen Signals an den Empfangsanschluss 24.
In gewissen Fällen, in denen es erwünscht ist, daß mit Hilfe der Gabelschaltung die damit verbundene Zweidrahtleitung überwacht
wird, wird der Verstärker 36 gleichstommässig mit dem Zweidrahtanschluss 21 verbunden. Der Verstärker 36 spricht dann
auf Änderungen des Gleichstroms in der Teilnehmerschleife bzw.
Zweidrahtleitung an. Im einzelnen liegt der Ausgang des Verstärkers 36 zunächst auf einem ersten Ruhepegel, wenn das mit
der Zweidrahtleitung verbundene Telefon aufgelegt ist und in der Zweidrahtleitung folglich ein Strom mit niedrigem Pegel vorhanden
ist. Wenn der Handapparat des Telefons jedoch abgenommen
wird, dann erhöht sich der Gleichstrom in der Teilnehmerschleife
erheblich, so daß das Ausgangssignal des Verstärkers 36 auf einen zweiten Pegel springt, der anzeigt, daß der Handapparat abgenommen
wurde, üurch überwachen des Ausgangssignals des Verstärkers
36 kann man somit den Zustand der Teilnehmerschleife
überwachen.
./26
909807/0566
A 42 467 b Λ-,οίΜ / 1
5.August 1977 -26-
Fig. 2 zeigt ein detaillierteres Schaltbild einer ersten AusführungsforiTi
einer Gabelschaltung gemäß der Erfindung. Die Gabelschaltung 20besitzt wie in Fig. \f wieder einen Zweidrahtanschluss21,
einen Empfangsanschluss 24 und einen Sendeanschluss
27. Die Abschlussimpedanzen 30, 31 liegen in Serie zwischen
der Stöpselspitzen-Anschlussklemme 22 und einem wechselspannungsmässig geerdeten Schaltungspunkt 30a bzw. zwischen der Stöpselring-Anschlussklemme
23 und einem wechselspannungsmässig geerdeten Schaltungspunkt 31a. Man erkennt, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Abschlussimpedanz 30 direkt mit Erde
verbunden ist, während die wechselspannungsmässige Erdung der Abschlussimpedanz 31 über den Ausgang eines Verstärkers bewirkt
wird, der aus einem Operationsverstärker 50 mit nachgeschaltetem Emitterfolger 51 aufgebaut ist. Der Ausgang des
Operationsverstärkers 50 ist über eine Diode mit der Basis des Transistors 51 verbunden. Der Transistor 51 ist kollektorseitig
mit Speisespannung - 48 V verbunden, v/ährend sein Emitter über einen Widerstand 53 mit dera Schaltungspunkt 31a λε^υηαβη ist.
Ein Rückkoppelungswiderstand 54 zwischen dem Schaltungspunkt 31a und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 50
sorgt in der Verstärkerschaltung für die Gegenkopplung. Aufgrund der Tatsache, daß die Gegenkopplungsspannung am Schaltungspunkt
31a abgegriffen wird, bildet dieser Punkt effektiv den Ausgang der Verstärkerschaltung und sorgt damit für eine wechselspannungsmässige
Erdung der Abschlussiiupedanz 31.
Der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers 50 ist über einen Kondensator 56 mit der Anschlussklemme 2 8 des Sendeanschlusses
27 verbunden, so daß dort angelegte Signale zum Zweidrahtanschluss 21 übertragen werden.
./27
909807/0566
A 42 467 b
Wie erwähnt, liegt am Ausgang des Operationsverstärkers 50 der als Emitterfolger geschaltete Transistor 51,und die Verstärkerschaltung
ist so vorgespannt, daß die Speisung der Zweidrahtleitung mit Gleichstrom über die Gabelschaltung selbst erfolgen
kann. Zur Gewährleistung eines ausreichenden Signalhubs wird die Gleichspannung am Ausgang des Verstärkers, d.h. am Schaltungspunkt 31a, im Ruhestand auf etwa - 38 V eingestellt. Man erkennt,
daß bei Batteriespeisung durch die Gabelschaltung und bei in Serie zu den Anschlussklemmen geschalteten Abschlussimpedanzen
diese als Batteriespeisewiderstände dienen.
Für die Auswertung der über die Zweidrahtleitung eintreffenden
Signale ist ein Verstärker 60 vorgesehen, dessen invertierender Eingang über einen Widerstand 61 mit der Anschlussklemme 22
verbunden ist und dessen nicht invertierender Eingang über einen Viiderstand 62 mit der Anschlussklemme 23 verbunden ist. Die
Widerstände 61, 62 liegen in ihrem Widerstandswert um mehrere
Grössenordnungen höher als die Widerstandswerte der Abschlussimpedanzen 30, 31, so daß die Schaltung zur Auswertung der eintreffenden
Informationssignale einen vernachlässigbaren Einfluß auf Längsabgleich der Gabelschaltung hat. Die Widerstände 61 ,
sind genau aufeinander abgestimmt und in ihrem Widerstandswert proportional an ihre zugeordneten Rückkopplungswiderstände 63,
64 angepasst, so daß der Verstärker 60 für phasengleiche Signale unempfindlich und somit auf phasengleiche Längsspannungen und
-ströme nicht anspricht. Im einzelnen ist cer Verstärker 60 mit dem Zweidrahtanschluss 21 über genau abgeglichene Vorspannungsnetzwerke
differentiell verbunden, so daß phasencleiche Eingangssignale keinen Einfluss auf das 7-usgangssignal des Verstärkers
60 haben. Nicht phasengleiche Signale, d.h. Signale, welche Informationen
tragen, führen dagegen zu einem Ansprechen des Verstärkers.
./28
909807/0566
A 42 467 b
Aus der Zeichnung wird ferner deutlich, daß die Eingänge des Verstärkers 60 gleichstrommässig mit dein Zweidrahtanschluss 21
verbunden sind, so daß der Verstärker 60 eine Überwachungsfunktior
ausüben kann. Wenn beispielsweise mit dem Zweidrahtanschluss eine typische Teilnehmerschleife verbunden ist und wenn das Telefon
in dieser Schleife aufgelegt ist, dann ist der Stromfluß in der Teilnehmerschleife ein Minimum, so daß die Spannung an
der Anschlussklemme 22 sehr dicht bei den Erdpotential liegt, während die Spannung an der Anschlussklemme 2 3 nahe bei - 38 V
liegt. Wenn jeüoch der Handapparat des Telefons abgenommen wird, dann steigt der Stromfluss über die Batteriespeisewiderstände
an, wodurch die Spannung an der 7ji Schluss klemme 22 negativer und
diejenige an der Anschlussklemme 23 positiver wird. Da die Anschlussklemme 22 mit dem invertierenden Eingang verbunden ist
und negativer v/ird, und da die Anschlussklemme 23 mit dem
nicht-invertierenden Eingang verbunden ist und positiver wird, führt dies dazu, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers 60
ausgehend vom Ruhezustand bei aufgelegtem Handapparat positiver wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 60 ist mit dem Abgenommen-Aufgelegt-Anschluss
65 verbunden, so daß die mit diesem Anschluss verbundene Schaltung den Gleichstromausgangspegel als
Anzeige dafür auswerten kann, ob in der Teilnehmerschleife der
Handapparat des Telefons abgehoben oder aufgelegt ist.
Zur Ansteuerung des Kmpfangsan^schlusses der Viercrahtleitung
in Abhängigkeit von Signalen, die am Zweidrahtanschluss 21 eintreffen,
ist der invertierende Eingang eines Verstärkers 66 mit tleiu Ausgang ces Verstärkers 60 zur üignalauswertung verbunden.
Zwischen den Verstärkern 60 und 6 6 liegt ein Kondensator 67, der verhindert, daß die Gleichstromkomponente des Ausgangssignals
des Verstärkers 60 den Verstärker 66 beeinflusst. Man erkennt,
daß in den Fällen, in denen eine Schleifenüberwachung erforderlich
./29
909807/0566
Ά 42 467 b
5.August 1977 -29- 2736142
ist, die Möglichkeit besteht, Kondensatoren zwischen der Stöpselspitzenleitung
und dem einen Eingang des Verstärkers 60 bzw. der Stöpselringleitung und dem anderen Eingang des Verstärkers
60 vorzuziehen. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß für eine angemessene Längsdämpfung genau aufeinander abgestimmte
Kondensatoren benötigt werden.
Auch bei der Schaltung gemäß Fig. 2 sind Entkoppelungseinrichtungen
vorgesehen, welche es ermöglichen, vom Sendeanschluss Signale zum Zweidrahtanschluss 21 zu übertrage^ und welche verhindern,
daß diese Signale auch zum Empfangsanschluss 24 gelangen. Im einzelnen spricht der Verstärker 60 auf jedes Differenzsignal
auf der Zweidrahtleitung an, und zwar unabhängig davon, ob das entsprechende Signal am fernen Ende der Schleife
erzeugt wird oder ob es in Abhängigkeit von einem Signal von der Vierdrahtleitung am Sendeeingang durch die Gabelschaltung
an die Zweidrahtleitung angelegt wird. In dem zuletzt genannten Fall, in dem die Gabelschaltung die Zweidrahtleitung speist,
ist es erforderlich, zu verhindern, daß die an die Zweidrahtleitung angelegten Signale von dem Empfangsverstärker verstärkt
werden. Anderenfalls würden nämlich sämtliche am Sendeanschluss 27 der Gabelschaltung eintreffenden Signale zu deren Empfangsanschluss gelangen. Um dies zu vermeiden sind die Entkoppelungseinrich
tungen vorgesehen, welche so ausgelegt sind, daß ein Signal am Sendeanschluss 27 die Wirkung dieses Signals am Ausgang
des Empfangsverstärkers 60 im wesentlichen unterdrückt. Zu diesem
Zweck ist die Anschlussklemme 28 des Sendeanschlusses 27 über einen Widerstand 68 mit dem nicht-invertierenden Eingang
des Verstärkers 66 verbunden. Die Verstärkung des Verstärkers für Signale am Ausgang des Verstärkers 60 wird durch das Verhältnis
eines Widerstandes 69 zu dem Rückkoppelungswiderstand bestimmt. In ähnlicher Weise wird die Verstärkung des Ver-
./30
909807/0566
A 42 467 b
stärkers 66 für Signale an seinem nicht-invertierenden Eingang curch das Verhältnis zv/ischen dem Widertand 6 8 und der Parallelschaltung
von Widerständen 71, 72 bestimmt. Die vorstehend angegebenen Widerstandsverhältnisse werden nun so gewählt, daß jedes
Signal, welches an den Sendeanschluss 27 angelegt wird, so an den nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers 66 angelegt
wird, daß es das am invertierenden Eingang des Verstärkers 66 vom Verstärker 60 angelegte Signal genau kompensiert, so daß
am Sendeanschluss 27 angelegte Signale nicht zum Empfangsanschluss
24 übertragen werden. Die Teilerschaltung mit den Widerständen 71 und 72 weist ferner einen Kondensator 73 auf, der zusammen
mit dem Widerstand 72 ein Kompensationsnetzwerk bildet, das für Signale vom Sendeanschluss 27 eine frequenzunabhängige Impedanz
darstellt und die Impedanzcharakteristik der Leitung am Zweidrahtanschluss
21 annähert, so daß die Entkoppelung bzw. Signalunterdrückung über das ganze Frequenzband wirksam ist.
Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus ist die erfindungsgemässe
Gabelschaltung auch unter ungünstigen Bedingungen für den Einsatz in Telefonsystemen und für eine qualitativ hochwertige
Signalübertragung geeignet. Wegendes besonders guten Längsabgleichs wird dabei die Signalqualität selbst dann aufrechterhalten,
wenn beträchtliche Längsspannungen vorhanden sind. Die Längsspannungen haben auch keinen merklichen Einfluss auf die Auswertung
der über die Zweidrahtleitung empfangenen Signale, und zwar aufgrund der abgeglichenen differentiellen Ankoppelung des
Empfangsverstärkers.
Zusätzlich zu den Vorteilen hinsichtlich der Ubertragungsqualität
bringt die Gabelschaltung ausserdem sowohl unter normalen als auch unter anomalen Betriebsbedingungen,die in der Praxis auftreten,
./3.1
909807/0566
A 42 467 b
k-171 <-\ rt ο c ι / α
5.August 1977 _31_ £/<·>« I*·«
beim Einsatz in einem Telefonsystem erhebliche Vorteile mit sich. Ein wichtiges Merkmal zur Erzielung dieser Vorteile besteht darin,
daß die Abschlussimpedanzen in Serie zu den Anschlussklemmen geschaltet sind, so daß alle Spannungen in der Teilnehmerschleife
in Ströme an den Schaltungspunkten umgewandelt werden,
an denen sich die Ströme summieren. Auf diese Weise können Längsspannungen, deren Amplitude vielfach grosser ist als die
Versorgungsspannung, verkraftet werden, da die Gabelschaltung so ausgelegt ist, daß diese Spannungen in Ströme umgewandelt
werden, deren Grosse durchaus tragbar ist. Beispielsweise sind die Eingänge des Verstärkers 60 über die Widerstände 61 bzw. 62
mit der Zweidrahtleitung verbunden, wobei diese Widerstände einen relativ hohen Widerstandswert, beispielsweise in der Grössen-
ordnung von 300 k C. haben können und folglich selbst Spannungsspitzen
von 1 000 V auf den Leitern der Zweidrahtleitung nur zu Strömen von einigen wenigen Milliampere (mA) führen. Um zu verhindern,
daß die Eingangssignale für den Verstärker60 den dy-,
namischen Bereich desselben übersteigen,'z.B. bei einem
Kurzschluss in der Teilnehmerschleife, sind die Verstärkereingänge mittels geeignet gepolter Dioden 74,75 auf eine Spannung
von - 15 V vorgespannt.
Zum Schutz des Eingangs des Verstärkers 50 und des als Emitterfolger
geschalteten Transistors 51 ist der wechselspannungsmassig geerdete Schaltungspunkt 31a mittels entsprechend gepolter Klammerdicden
76,77 an die Speisespannung von - 48 V bzw. an Erde gelegt, wenn nun aufgrund eines ßlitz^inschlagcs oder einer anderen
Störung eine Überspannung auftritt, dann wird die entspreche de Diode 76 bzw. 77 in Durchlassrichtung vorgespannt und leitet
den überstrom ohne Schaden für die Verstärkerschaltung zu dem
entsprechenden Anschluss ab.
./32
909807/0566
A 42 467 b
5.August 1977 _32_ 273614i?
Damit das Ausgangssignal des Verstärkers 50 innerhalb des dynamischen
Bereichs desselben gehalten wird, (zwischen - 50 V und - 48 V), wie sich dies aus der daran angelegten Versorgungsspannung ergibt, ist zwischen dem Ausgang des Verstärkers 50
und der Basis des Transistors 51 die Diode 52 vorgesehen. Wenn nun ein Kurzschluss der Zweidrahtleitung auftritt, wenn also
beispielsweise die Stöpselringleitung einen Erdschluss bekommt, dann wird die Diode 52 in Sperrichtung vorgespannt und verhindert
somit, daß das Ausgangssignal des Verstärkers 50 positiver als - 15 V wird.
Die Schleifenströme werden mit Hilfe eines Transistors 80,dessen
Kollektor-Emitter-Kreis parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors 51 liegt, auf einen zulässigen Pegel begrenzt. Wenn
durch den Widerstand 53 und den Transistor 51 ein Strom von der Speisespannung - 48 V fliesst, der an dem Widerstand 53 einen
Spannungsabfall zur Folge hat, der ausreichend hoch ist, um den Transistor 80 leitend zu steuern, dann schaltet dieser durch
und hält den Ausgang des Verstärkers 50 auf einem vorgegebenen Potential fest, um so den Strom in der Teiliehmerschleife zu
begrenzen.
Ausserdem ist ein Transistor 84 vorgesehen, der dazu dient, bei
hohen negativen Längsströmen den Längsabgleich aufrechtzuerhalten.
Man erkennt,daß hohe positive Längsströme von dem Transistor 51 direkt zu dem Speisespannungsanschluss für die - 43 V abgeleitet
werden. In einigen Fällen jedoch, insbesondere, wenn der Handapparat des Telefons in der Teilnehmerschleife aufgelegt ist
und folglich nur ein schwacher Ruhestrom fliesst, kann die Amplitude
der negativen Längsströme die Grosse des Ruhestroms übersteigen. In diesem Fall würde die wechselstrommässige Erdung
für die Abschlussimpedanz 31 verloren gehen und damit der
./33
909807/0566
A 42 467 b
5.August 1977 ~33~ 2^36142
Längsabgleich gestört. Um dies zu vermeiden, kann die Schaltung
zur Speisung der Teilnehmerschleife als Ausgangsstufe der sogenannten
B-Klasse ausgebildet werden, indem man einen Transistor 84 vorsieht, der,wie dies die Zeichnung zeigt, zwischen Erde
und dem Schaltungspunkt 31a liegt. Die Basis des Transistors 84 ist mit dem Abgriff eines Spannungsteilers aus Widerständen 85
und 86 zwischen dem Ausgang des Verstärkers 50 und dem Schaltungspunkt 30a verbunden. Der Emitter des Transistors 84 ist
über eine Diode 87 und einen in Serie dazu geschalteten Widerstand 88 mit dem Schaltungspunkt 31a verbunden. Aufgrundder
beschriebenen Schaltung des Transistors 84 wird die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 84 in Durchlassrichtung vorgespannt,
wenn die Stöpselringleitung negativer werden möchte als dies dem Ausgangssignal des Verstärkers 50 entspricht, so daß sich
ein Strom von Erde über den Transistor 84 und durch die Abschlussimpedanz 31 in die Teilnehmerschleife ergibt. Der Transistor 64
wird also leitend, wenn die Gefahr besteht, daß übermässige negative Längsströme grosser als der Ruhestrom werden (was geschehen
kann, wenn der Handapparat aufgelegt und der Schleifenstrom ein Minimum ist), wodurch der Stromfluss aus der Gabelschaltung
erhöht wird und den Längsstrom unwirksam macht, so daß die wechselstromr.ässige Erdung der Abschluss impedanz 31 erhalten
bleibt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die erfindungsgemässe
Gabelschaltung sowohl bei normalen als auch bei ano malen Betriebsbedingungen, wie sie in einer Telefonschlieife auftreten
können, hinreichend geschützt ist. Typisch für die erfindungsgemässe
Gabelschaltung ist es, daß Schaden aufgrund von Überspannungen
dadurch vermieden werden, daß man diese Überspannungen, beispielsv/eise aufgrund von Blitzeinschlägen, in Ströme zulässiger
Grosse umwandelt, und daß man die Schaltungspunkte, an
./34
909807/0566
A 42 467 b
k-171
denen augrund zu hoher Ströme erhöhte Spannungen auftreten könnten, in geeigneter Weise an die zulässigen Bezugsspannungen
anbindet. Ausserdem ist ein überstromschutz vorgesehen, und es
sind darüberhinaus Vorkehrungen getroffen, die den Wechselstromabgleich gewährleisten, selbst wenn durch Blitzschlag Überströme
ausgelöst werden, wenn übermässige Längsspannungen bzw. - ströme vorhanden sind.
Es ist zu beachten, daß die Abschlussimpedanzen 30, 31 in der betrachteten Gabelschaltung mehrere Funktionen haben. Zunächst
dienen sie aufgrund der Tatsache, daß sie mit Erde verbunden sind, einfach als Abschlusswiderstände. Das Wechselstromsignal
wird über diesen Impedanzen erzeugt, die ausserdemin den Fällen, wo eine Schleifenüberwachung benötigt wird, ein Signal liefern,
welches die Höhe des Schleifen-Gleichstroms anzeigt. Wenn die Schleife über die Gabelschaltung gespeist wird, dienen die genannten
Impedanzen ausserdem als Batteriespeisewiderstänae. Schliesslich stellen die Impedanzen eine Schutzmassnahme für die
Gabelschaltung dar, da sie alle Schleifenspannungen in Ströme von einer unkritischen Grosse umwandeln.
Die in Fig. 3 gezeigte Gabelschaltung 130 ist der Gabelschaltung
gemäß Fig. 2 insofern ähnlich, als sie ebenfalls der Speisung der Teilnehmerschleife aus der Batterie dient; sie unterscheidet
sich jedoch dadurch von der zuvor erläuterten Gabelschaltung, daß sie so ausgebildet ist, daß sie eine abgeglichene Speisung
der Leitung gewährleistet. Wit die Zeichnung zeigt, besitzt die Gabelschaltung 130 einen Zweidrahtanschluss 131 mit einer Anschlussklemme
132 für die zur Stöp3elspitze führende Ader und mit einer Anschlussklemme 133 für die zum Stöpselring führende
Ader. In Serie zu den Anschlussklemmen liegt jeweils eine Abschlussimpedanz 135, 136, wobei diese beiden Impedanzen aufein-
./35
909807/0566
A 42 467 b
5.August 1977 "35- 2736 HJ?
ander abgestinmt sind und die Verbindung zu den Speiseeinrichtungen
für die Zweidrahtleitung bilden. Im einzelnen liegt die Abschlussimpedanz
135 in Serie zwischen der Anschlussklemme 132
und einem Schaltungspunkt 137, der wechselstrommässig geerdet
ist.
Dementsprechend liegt die Abschlussimpedanζ 136 zwischen der
Anschlussklemme 133 und einem wechselstrommässig geerdeten Schaltungspunkt
138. Die Erdung für den Schaltungspunkt 137 wird durch eine Verstärkerschaltung erhalten, welche einen
erstärker 140 sowie einen Transistor 141 aufweist, der als Emitterfolger zwischen der Speisespannung von + 48 V und dem
Schaltungspunkt 137 liegt, welcher über einen Rückkoppelungswiderstand
142 mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers 140 verbunden ist. Die wechselstrommässige Erdung am Schaltungspunkt 138 erfolgt durch eine Verstärkerschaltung, welche einen
rückgekoppelten Verstärker 144 aufweist, mit dessen Ausgang ein Transistor 145 verbunden ist, der als Emitterfolger geschaltet
ist, um zwischen der Speisespannung von - 48 V und dem Schaltungspunkt 138 liegt, wobei zur Rückkopplung zwischen dem Schaltungspunkt 138 und dem invertierenden Eingang des Verstärkers 144 ein
Widerstand 147 vorgesehen ist. Aus der Beschreibung des vorangegangenen Ausführungsbeispiels ergibt sich, daß die Schaltungspunkte 137, 138 als Rückkopplungspunkte für die Verstärkerschaltungen
dienen und gleichzeitig wechselstrommässig geerdete Schaltungspunkte darstellen, so daß die Abschlussimpedanzen
135, 136 die einzigen Impedanzen sind, die vom Zweidrahtanschluss 131 aus gesehen in der Gabelschaltung wirksam sind. Die Abschlussimpedanzen
sind zur Erzielung des Längsabgleichs aufeinander abgestimmt, während die Impedanz der Gabelschaltung vcm Zweidrahtanschluss
131 aus gesehen, der Reihen schaltung der Abschlussimpedanzen entspricht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel
./36
909807/0566
Λ 42 467 b
können die Abschlussimpedanzen 135, 136 so gewählt werden, daß sie jeweils einen Widerstandswert von 450 Q. besitz_en, so daß
sich ein Abschlusswiderstand von 900 .Q. ergibt, welcher der
Anpassung an die Impedanz der Zweidrahtleitung am Zweidrahtanschluss
131 dient. Der Anschluss 150 ist der Sendeanschluss der Gabelschaltung 130, und die ihm zugeführten Signale werden
den Eingängen der Verstärker 140, 144 zugeführt. Im einzelnen
werden die Signale am Anschluss 150 über einen Koppelkondensator 151 unmittelbar an den nicht-invertierenden Eingang des
Verstärkers 144 angelegt und ausserdem über einen Verstärker 152 und einen Koppelkondensator 153 an den nicht-invertierenäen
Eingang des Verstärkers 140. Der Verstärker 152 besitzt den Verstärkungsfaktor 1, während die Verstärker 140 und 144 so vorgespannt
sind, daß sie die ihnen zugeführten Signale mit dem gleichen Verstärkungsfaktor, jedoch an einer Phasenverschiebung von
180 ° verstärken und so eine abgeglichene Ansteuerung der Zweidrahtleitung gewährleisten.
Die in der Gabelschaltung 130 vorgesehenen Schutzschaltungen
sind ähnlich ausgebildet wie die Schutzschaltungen der Gabelschaltung
gemäß Fig. 2 und sollen daher nur kurz erwähnt werden. Die wechselstrommässig geerdeten Schaltungspunkte sind, sofern
sie nicht direkt an Erde liegen, jeweils mit geeignet gepolten Klammerdioden versehen, um die Schaltung gegen Überspannungen zu
schützen, wobei diese Dioden im einzelnen mit 154, 155 und 156 bezeichnet sind. In entsprechencer Weise sind mit den Eingängen
der Verstärker für die Verstärkung der über die Zweidrahtleitung eintreffenden Signale Klammerdioden verbunden, die di$ Verstärker
in ihrem dynamischen Arbeitsbereich halten. Dioden 158, 159 sind in den Ausgangskreisen der Verstärker 140 bzw. 144 vorgesehen
und werden bei einem Kurzschluss aus der Leitung gesperrt, sof. daß die zugehörigen Verstärker innerhalb ihres dynamischen Ar-
./37
909607/0566
A 42 467 b
beitsbereichs bleiben. Bei der Gabelschaltung 130, welche der
Batteriespeisung der Zweidrahtleitung dient, sind Widerstände 160, 161 zur Stromerfassung in Serie zu den komplementären
Emitterfolgertransistoren 141, 145 und in den Basisanschlüssen der Klammertransistoren 162, 163 vorgesehen, so daß bei einem
Stromfluss durch diese Widerstände 160, 161, welcher groß genug ist,um die Basis-Emitter-Diode des zugeordneten Transistors
durchzuschalten, der betreffende Transistor leitend wird und damit den Ausgang des zugeordneten Treiber-Verstärkers festklammert,
um den Strom in der TeilnehmerschliDife zu begrenzen. Die Transistoren 165, 166 sind komplementär zu
ihre η zugeordneten Emitterfolger-Transistoren und
arbeiten ähnlich wie der Transistor 84 der Schaltung gemäß Fig.2, indem sie leitend werden, wenn die Gefahr besteht, daß Längsströme
auftreten, die höher sind als der Ruhestrom,der von der Gabelschaltung geliefert wird, so daß der Stromfluss durch die
Abschlussimpedanzen aufrechterhalten wird und damit auch der Längsabgleich.
Die über die Zweidrahtleitung empfangenen Signale werden mit
Hilfe eines Verstärkers 170 ausgewertet, welcher,wie noch erläutert
wird, gleichzeitig der Überwachung der am Zweidrahtanschluss 131 angeschlossenen Zweidrahtleitung dient. Der Verstärker
170 ist über Widerstände 171, 172, welche zum Zwecke der Längsdämpfung genau aufeinander abgestimmt sind, differentiell
mit der Zweidrahtleitung verbunden. Das Ausgangjsignal des Verstärkers
170 wird dem invertierenden Eingang eines Verstärkers 173 zugeführt, dessen Ausgangssiynal seinerseits der Anschlussklemme
175 zugeführt wird, welche den Empfangsanschluss der
Gabelschaltung 130 darstellt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 170 wird ferner einem Anschluss 190 zugeführt, welcher dem
Abgenommen-Aufgelegt-Anschluß 65 in Fig. 2 entspricht. Das
./38
909807/0566
A 42 467 b
5.August 1977 -38- 2736142
Ausgangssignal des Verstärkers 170 ist etwas negativ, sol^ange
der Handapparat aufgelegt ist,und wird positiv, wenn der Handapparat
abgenommen wird, so daß an dem Anschluss 165 eine Überwachung der Zweidrahtleitung erfolgen kann, um Wählimpulse oder dergleichen
festzustellen.
Bei der Gabelschaltung 130 ist das Kompensationsnetzwerk der Entkoppelungseinrichtung
weggelassen und durch ein internes aktives Netzwerk für einen präzwi.sen Abgleich ersetzt. Auf diese Weise
wird die Entkoppelung, d.h. die Unterdrückung einer Übertragung von Signalen vom Sendeeingang zum Empfangseingang, mit grösserer
Genauigkeit erreicht und die Dämpfung in der Gabelschaltung erhöht. Bei der betrachteten Gabelschaltung ist mit den Entkoppelungseinrichtungen
ein Netzwerk für einen präzisen Abgleich verbunden, welches dazu dient, die Charakteristik des Verstärkers
173 (gegenüber Signalen vom Sendeanschluss 150) nachzubilden, und zwar hinsichtlich der reaktiven Irapedanz charakteristik
der Zweidrahtleitung am Zweidrahtanschluss 131. Kurz gesagt besitzt das Präzisionsabgleichnetzwerk für das Entkoppelungssignal
(das Signal am Sendeanschluss) einerseits und Erde andererseits ein Impedanzverhältnis,welches im wesentlichen gleich dem Impedanzverhältnis
der Leitung und der Eingangsimpedanz der Gabelschaltung ist, so daß eine Entkoppelung über den gesamten Bereich
der Betriebsfrequenzen erfolgt.
Man erkennt, daß der Ausgang des Verstärkers 170 mit dem invertierenüen
Eingang des Verstärkers 173 verbunden ist, dessen Ausgang wiederum den Empfangsanschluss 175 bildet. Der Sendeanschluss
150 ist über den Widerstand 176 mit dem nicht-invertierenden
Eingang des Verstärkers 173 verbunden. Anstelle des Kompensationsnetzwerks,
welches in Verbindung mit dem zuvor betrachteten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist zwischen
./39
909807/0566
A 42 467 b
k-171 _39_
5.August 1977
dem nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers 173 und dem - 12 V-Anschluss ein Präzisionsausgleichsnetzwerk 174 vorgesehen·.
Das Präzisionsausgleichsnetzwerk 174 enthält ein erstes Impedanznetzwerk 177 und ein zweites Netzwerk mit einer Impedanz
178 und einem Gyrator 179. Der Gyrator umfasst rückgekoppelte Verstärker 180, 181, die über ein Impedanznetzwerk 182 verbunden
sind, wie dies die Zeichnung zeigt. Bekanntlich ist ein Gyrator ein Impedanzwandler, welcher geeignet ist, eine Ausgangsimpedanz
zu erzeugen, die mit dem Impedanznetzwerk, mit dem er verbunden ist, verknüpft ist. Ein Gyrator mit einem Kondensator,
wie ihn die Zeichnung zeigt, stellt eine induktive Impedanz dar und liefert damit die Induktivität für das Präzisionsabgleichsnetzwerk,
ohne daß ein induktives Bauelement vorhanden sein müsste Die Impedanz des Gyrators 179 in Konfcination mit der Impedanz
178 ist so geschaltet, daß sich ein Netzwerk ergibt, das eine äquivalente Impedanz aufweist, die für die Anpassung an die Impedanz
eines bestimmten Kabeltyps gegebener Länge bis zur ersten
bzw. Pupinspule
Lastwicklung/geeignet ist, beispielsweise bei einem Kabel vom Typ H 88, Grosse Nr. 2 4 mit Spulen. Die Impedanz 177 liefert die zusätzliche Kapazität,welche für die Erhöh_ung des Abstandes der ersten Lastwicklung erforderlich ist, und zwar auf eine Weise, wie dies bei passiven Präzisionsabgleichsnetzwerken üblich ist. Wenn eine Grenzwertbedingung für die Telefonschleife vorgegeben wird, in der der Gabelschaltungsverstärker eingesetzt wird, durch die der Abstand zu der ersten Lastwicklung vorgegeben wird, dann können die *\erte der Elemente des Wetzwerks 177 fest vorgegeben werden (ebenso wie die Werte der Netzwerke 178 und 179)aufgrund der Festlegung des Kabeltyps, so daß die Gabelschaltung installiert werden kann, ohne daß die Notwendigkeit für irgendeinen Abgleich am Abgleichsnetzwerk gegeben wäre. Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die erfindungsgemässe Gabelschaltung bei allen in einem Telefonsystem
Lastwicklung/geeignet ist, beispielsweise bei einem Kabel vom Typ H 88, Grosse Nr. 2 4 mit Spulen. Die Impedanz 177 liefert die zusätzliche Kapazität,welche für die Erhöh_ung des Abstandes der ersten Lastwicklung erforderlich ist, und zwar auf eine Weise, wie dies bei passiven Präzisionsabgleichsnetzwerken üblich ist. Wenn eine Grenzwertbedingung für die Telefonschleife vorgegeben wird, in der der Gabelschaltungsverstärker eingesetzt wird, durch die der Abstand zu der ersten Lastwicklung vorgegeben wird, dann können die *\erte der Elemente des Wetzwerks 177 fest vorgegeben werden (ebenso wie die Werte der Netzwerke 178 und 179)aufgrund der Festlegung des Kabeltyps, so daß die Gabelschaltung installiert werden kann, ohne daß die Notwendigkeit für irgendeinen Abgleich am Abgleichsnetzwerk gegeben wäre. Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die erfindungsgemässe Gabelschaltung bei allen in einem Telefonsystem
./40 909807/0566
A 42 467 b
k-171 4O
5.August 1977 w 2736142
auftretenden normalen und ano malen Betriebsbedingungen einwandfrei
arbeitet. Wegen der Vielfalt der Funktionen, die die Gabelschaltung ausführen kann, kann sie als echte Interface-Schaltung
bzw. Verbindungsschaltung eines Telefonsystems angesehen
werden. Ausser der Gabelschaltungsfunktion einer angepassten Verbindung zwischen einer Zweidrahtleitung und einer
Vierdrahtleitung liefert die erfindungsgemässe Gabelschaltung eine genau abgeglichene Abschlussimpedanz für die Zweidrahtleitung
sowie den Schleifenstrom, wobei die Abschlussimpedanzen als Batteriespeisewiderstände dienen und ermöglich ausserdem
das Erfassen der Gleichströme in der Teilnehmerschleife und
damit eine überwachung derselben.
damit eine überwachung derselben.
909807/0566
Lee
Claims (1)
- DR.-IN,";· DIP' ING. M. SC. DIPL.-PMVS. DR. DIPL.-PHV?.HÖGER - STELLRECHT - GRIEST.BACH - KAECKERPATENTANWÄLTE IN S T U . Γ 5 A ι < Γλ 42 «7 b 2736Η25.August 1977 -f- Anmelder: WESCOM SWITCHING,IWC.724,Enterprise DriveOAK BROOK,I11.60521 USAPatentansprüche:1. ) Elektronische Gabelschaltung mit einem zweiadrigen Anschluss zum Anschliessen einer Zweidrahtleitung und entcje&oppelten Sende- und Empfangsanschlüssen zum Anschliessen einer Vierdrahtleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisung der Zweidrahtleitung dienende Speiseeinrichtungen vorgesehen sind, die einen Eingang auf v/eisen, der auf Sendesignale an dem Sendeanschluss anspricht, daß erste Verstärkereinrichtungen vorgesehen sind, die einen Eingang aufweisen, der mit dem zweiadrigen Anschluss verbunden ist, und der übertragung von dort über die Zweidrahtleitung empfangenen Anschlüssen zu dem Empfangsanschluss dienen, daß Entkoppelungseinrichtungen vorgesehen sind, um zu verhindern, daß die Verstärkereinrichtungen auf Signale ansprechen, die von den Speiseeinrichtungen auf die Zweidrahtleitung eingekoppelt werden, daß eine erste und eine zweite Abschlussimpedanz vorgesehen sind, daß die Abschlussimpedanzen ohmsche Widerstände sind, welche jeweils zwischen den Speiseeinrichtungen und den Zuleitungen zu den Anschlussklemmen für die Zweidrahtleitung liegen, daß die Speiseeinrichtungen Einrichtungen zur Erzeugung einer wechselstrorrmässigen Erdung an den Schaltungspunkten aufweisen, an denen sie jeweils mit den Abschlussimpedanzen verbunden sind, daß die erste und die zweite Abschlussimpedanz jeweils im wesentlichen den gleichen Widerstandswert haben, so daß die Gabelschaltung• /2 ·909807/0566ORIGINAL INSPECTEDΛ 42 467 bk-171 2736U25.August 1977 -2-für die Zweidrahtleitung eine Abschlussimpedanz bildet, welche bezüglich Erde symmetrisch ist, und daß die Speiseeinrichtungen Einrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe die Ausgangsruhepotentiale, welche an die beiden Adern der Zweidrahtleitung angelegt werden, derart voneinander abweichen, daß in der Zweidrahtleitung ein Gleichstrom erzeugbar ist.2. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Speiseeinrichtungen einen Verstärker aufweisen, der einen Eingang aufweist, der auf am Sendeanschluss angelegte Signale anspricht, und der einen Ausgang aufweist, der mit einer der Abschlussimpedanzen verbunden ist, daß die andere Abschlussimpedanz geerdet ist, daß der Ausgang des Verstärkers für eine wechselstrommässige Erdung der einen Impedanz sorgt und daß die Einrichtungen zum Erzeugen der unterschiedlichen Ausgangsruhepotentiale Einrichtungen zur Erzeugung einer solchen Vorspannung für den Verstärker aufweisen, daß dessen Ausgangsruhepotential von Erde abweicht, so daß der Verstärker einen Gleichstrom für die Zweidrahtleitung erzeugt.3. Gabelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtungen einen ersten und einen zweiten Verstärker aufweisen, daß jeder der beiden Verstärker einen Eingang aufweist, der auf Signale vom Sendeanschluss anspricht daß der erste Verstärker ausgangsseitig mit einer der Abschlussimpedanzen verbuncen ist, daß der zweite Verstärker ausgangsseitig mit der anderen /vbschlussimpedanz verbunuen ist, so daß rait Hilfe der beiden Verstärker eine symmetrische Speisung der Zweicirahtieitung über die zugeordneten Abschlussimpedanzen herbeiführbar ist, wobei die Verstärker ausgangsseitig die jeweils mit ihnen verbundenen Abschlussimpedanzen wechselstrommässig erden, daß dem ersten Verstärker Ein-• /3909807/0566A 42 467 bk-171 2736H25.August 1977 -3-richtungen zum Erzeugen von Vorspannungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe das /uisgangsruhepotential desselben auf einen ersten Gleichspannungswert einstellbar ist, und daß dem zweiten Verstärker Einrichtungen zur Erzeugung von Vorspannungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe das Ausgangsruhepotential desselben auf einen zweiten Gleichspannungswert einstellbar ist, welcher sich von dem ersten Gleichspannungswert unterscheidet, so daß mit Hilfe der beiden Verstärker ein Gleichstrom in der Zweidrahtleitung erzeugbar ist.4. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Vorstärkungseinrichtungen einen Operationsverstärker mit einem differentiellen Eingang aufweisen, und daß ein symmetrisches Netzwerk vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der differentielle Eingang mit der Zweidrahtleitung verbindbar ist, um phasenverschobene Ströme durch die AbSchlussimpedanzen zu erfassen und gleichzeitig phasengleiche Ströme zu unterdrücken.5. Gabelschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das symmetrische Netzwerk ein Widerstandsnetzwerk ist, so daß mit Hilfe der ersten Verstärkungseinrichtungen zum Zwecke der überwachung Änderungen des Gleichstroms in der Zweidrahtleitung feststellbar sind.f>. Gabelschaltung nach Anspruch 4, daaurch gekennzeichnet, da3 die Entkoppelungscinrichtungen ein Konipensationsnetzv/erk zur Annäherung der Impeaanzcharakteristik der Zweicraht- leitung aufweisen.• /4909807/0566Λ 42 467 bk-171 2736U2S.August 1977 -4-7. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtungen einen Operationsverstärker aufweisen, der einen Eingang besitzt, v/elcher auf an Sendeanschluss angelegte Signale anspricht und der einen Ausgang besitzt, der mit einer der Abschlussimpedanzen verbunden ist, so daß die andere Abschlussimpedanz mit Erde verbunden ist, und daß der Operationsverstärker zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang einen Rückkoppelungswiderstand besitzt, so daß über seinen Ausgang eine wechselstrommässige Erdung der einen Abschlussimpedanz herbeiführbar ist.8. Gabeischaltuug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtungen zweite Verstärkungseinrichtungen aufweisen, die einen Eingang besitzen, der auf am Sendeeingang angelegte Signale anspricht,und die einen Ausgang aufweisen, der mit einer der Abschlussimpedanzen verbunden ist, daß die andere Abschlussimpedanz mit Erde verbunden ist, daß die zweiten Verstärkungseinrichtungen einen Operationsverstärker, aufweisen, der einen Emitterfolger treibt, welcher den Ausgang der zweiten Verstärkungseinrichtungen bildet, daß ein Rückkoppelungwiderstand vorgesehen ist, über den der Ausgang der zweiten Verstärkungseinrichtungen mit deren Eingang verbunden ist, so daß über deren Ausgang eine wechselstrommässige Erdung für die eine Abschlussimpedanζ herbeiführbar ist, und daß den zweiten V<irstärkungseinrichtungen Einrichtungen zum erzeugen von Vorspannungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe aeren Ausgangsruhepotantial gegenüber Erde verschiebbar ist, so daß mit Hilfe der zweiten Verntärkungseinrichtungen ein Gleichstrom für die Zweidrahtleitung erzeugbar ist../5909807/0566A 42 467 b5. August 1977 -5-9. Gabelschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang der zweiten Verstärkungseinrichtungen Klammereinrichtungen verbunden sind, mit deren Hilfe die zweiten Verstärkungseinrichtungen gegen Überspannungen schützbar sind.10. Gabelschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Strombegrenzungseinrichtungen zur Begrenzung des von den zweiten Verstärkereinrichtungen gelieferten Stroms vorgesehen sine11. Gabelschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombegrenzungseinrichtungen einen zu den zweiten Verstärkungseinrichtungen gehörigen Abtastwiderstand aufweisen, der zwischen dem Emitterfolger und dem Ausgang liegt, und daß Transistorschalteinrichtungen vorgesehen sind, die mit den zweiten Verstärkungseinrichtungen verbunden sind und mit deren Hilfe in Abhängigkeit von der Spannung über dem Abtastwiderstand der von den zweiten Verstärkungseinrichtungen erzeugte Strom begrenzbar ist.12. Gabelschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Transistorschalteinrichtungen vorgesehen sind, die zu dem Emitterfolger komplementär sind und die mit dem Ausgang der zweiten Verstärkungseinrichtungen verbunden sind, und daß die Transistorschalteinrichtungen durch den Operationsverstärker, derart ansteuerbar sind, daß sie bei Auftreten von Längsströmen den Stromfluss durch die Abschlussinpedanzen aufrechterhalten.13. Gabelschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Klammereinrichtungen vorgesehen sind, die mit dem Ausgang der zweiten Verstärkungseinrichtungen zum Schutz derselben gegen Ubers pannungen verbunden sind../6909807/0586A 42 467 bk-171 2736H25.August 1977 -6-14. Gabelschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verstärkungseinrichtungen einen Operationsverstärker mit differentiellem Eingang aufweisen, und daß ein symmetrisches Netzwerk vorgesehen ist, um den differentiellen Eingang derart mit dem Anschluss fürtöie Zweidrahtleitung zu verbinden, daß phasenverschobene Ströme durch die Abschlussimpedanzen erfassbar und phasengleiche Ströme durch die Abschlussimpedanzen unterdrückbar sind.15. Gabelschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das symmetrische Netzwerk ein Widerstandsnetzwerk ist, so daß die ersten Verstärkungseinrichtungen auf Änderungen des Gleichstroms in der Zweidrahtleitung ansprechen und somit eine Überwachungsfunktion ausüben können.16. Gabelschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkoppelungseinrichtungen ein Kompensationsnetzwerk zur Annäherung der Impedanzcharakteristik der Zweidrahtleitung aufweisen.17. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtungen einen ersten und einen zweiten Operationsverstärker aufweisen, die jeweils Eingänge besitzen, welche auf Signale am Sendeanschluss ansprechen, daß der Ausgang des ersten Operationsverstärkers mit einer der Abschluss impedanzen verbunden ist, daß der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers mit der anderen Abschlussimpedanz verbunden ist und daß jeder der Operationsverstärker zwischen seinem Ausgang und seinem Eingang einen Rückkoppelungswiderstand aufweist, so daß über die Ausgänge der Operationsverstärker eine wechselstrommässige Erdung für die zugeordneten Abschlussimpedanzen herbeiführbar ist.• /7909807/0566Λ 42 467 b5. August 1977 -7- £/v>UI**18. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßungs-die Speiseeinrichtungen zweite und dritte Verstärk/einrichtungen aufweisen, welche Eingänge besitzen, die auf am Sendeanschluss angelegte Signale ansprechen, daß die zweiten Verstarkungseinrichtungen einen Ausgang besitzen, der mit einer der Abschlussimpedanzen verbunden ist, und daß die dritten Verstarkungseinrichtungen einen Ausgang aufweisen, der mit der anderen Abschlussimpedanz derart verbunden ist, daß über die beiden Abschlussimpedanzen eine symmetrische Speisung der Zweidrahtleitung herbeiführbar ist.19. Gabelschaltung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Verstarkungseinrichtungen jeweils einen Operationsverstärker mit nachgeschaltetem Emitterfolger aufweisen, welcher den Ausgang der Verstärkungseinrichtungen bildet, sowie einen Rückkoppelungswiderstand zwischen diesem Eingang und dem Ausgang des zugeordneten Operationsverstärkers, so daß über die Ausgänge der Verstärkungseinrichtungen jeweils eine wechselstrommässige Erdung der zugeordneten Abschlussimpedanz herbeiführbar ist, daß den zweiten Ver-.... . ... Einrichtungenstarkungsemrichtungen/zur Erzeugung von Vorspannungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe deren Ausgangsruhepotential auf einen ersten Gleichspannungswert festlegbar ist, und daß den dritten Verstärkungseinrichtungen Einrichtungen zur Erzeugung von Vorspannungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe die Ausgangsruhespannung dieser Vorstärkungseinrichtungen auf ein zweites vom ersten verschiedenes Gleichspannungspotential festlegbar ist,und caß die Emitterfolger komplementär zueinander sind, so daß die Zv/eidrahtleitung mit Hilfe der Verstärkungseinrichtungen mit Gleichstrom speisbar ist../8909807/0566A 42 467 b5.August 1977 -8-20. Gabelschaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Ausgängen der zweiten und dritten Verstärkungseinrichtungen erste bzw. zweite Klammereinrichtungen zum Schutz derselben gegen übers pannungen verbunden sind.21. Gabelschaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Verstärkungseinrichtungen Strombegrenzungseinrichtungen zur Begrenzung der von ihnen erzeugten Ströme aufweisen.22. Gabelschaltung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombegrenzungseinrichtungen einen Abtastwiderstand aufweisen, der in den zugeordneten Verstärkungseinrichtungen zwischen dem Emitterfolger und dem Ausgang lieg^und daß in den zugeordneten Verstärkungseinrichtungen Transistorschalteinrichtungen vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von der Spannung über dem Abtastwiderstand den von den zugeordneten Verstärkungseinrichtungen erzeugten Strom begrenzen.23. Gabelschaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Verstärkungseinrichtungen jeweils weitere Transistorschalteinrichtungen mit zu dem betreffenden Emitterfolger entgegengesetzter Polarität aufweisen, die mit dem Ausgang der Verstärkungseinrichtungen verbunden sind und durch den zugeordneten Operationsverstärker derart ansteuerbar sind, daß sie den Stronvfluss durch die Abschlussimpedanzen bei Vorliegen von Längsströmen aufrechterhalten.• /9909807/0566A 42 467 b5.August 1977 -9-24. Gabelschaltung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zweiten und dritten Verstärkungseinrichtungen jeweils Klammereinrichtungen aufweisen, die mit ihrem Ausgang verbunden sind und mit deren Hilfe sie gegenübers pannungen schützbar sind.25. Gabelschaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verstärkungseinrichtungen einen Operationsverstärker mit einem differentiellen Eingang aufweisen,
sowie ein symmetrisches Netzwerk zum Anschliessen desdifferentiellen Eingangs an den Anschluss für die Zweidrahtleitung, so daß mit Hilfe der ersten Verstärkungseinrichtungen phasenverschobene Ströme durch die Abschlussimpedanzen erfassbar und phasengleiche Ströme durch dieselben unterdrückbar sind.26. Gabelschaltung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das symmetrische Netzwerk ein Widerstandsnetzwerk ist, so daß die ersten Verstärkungseinrichtungen zur Ausübung einer Überwachungsfunktion auf Änderungen des Gleichstromflusses durchdie Zweidrahtleitung ansprechen können.27. Gabelschaltung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkoppelungseinrichtung ein Kompensationsnetzwerk zur Annäherung der Impedanzcharakteristik der Zweidrahtleitung aufweisen.28. Elektronische Gabelschaltung rit einem zweiadrigen Anschluss zum Anschliessen einer Zweidrnhtleitung und entkoppalten Sende- und Empfangsanschlüssen zum Anschliessen einer Vierdrahtleitung, dadurch gekennzeichnet, daß erste Verstärkungseinrichtungen vorgesehen sind, die einen Eingang aufweisen,./10909807/0566A 42 467 b5.August 1977 -10-der rait dem Sendeanschluss verbunden ist, und einen Ausgang zum Speisen des Anschlusses für die Zweidrahtleitung,daß :zweite Verstärkungseinrichtungen vorgesehen sind, die einen Eingang aufweisen, der differentiell mit dem Anschluss für die Zweidrahtleitung verbunden ist und die einen Ausgang aufweisen, daß dritte Verstärkungseinrichtungen vorgesehen sind, die einen Ausgang aufweisen, der mit GeIr1 Empfangsanschluss verbunden ist, daß der Ausgang der zweiten Verstärkungseinrichtungen mit dem Eingang der dritten Verstärkungseinrichtungen verbunden ist,um diesen die vom Anschluss für die Zweidralltleitung empfangenen· : Signale zuzuführen, daß Entkoppelungseinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Signale vom Senceanschluss den dritten Verstärkungseinrichtungen derart zuführbar sind, daß der Einfluss, der von der Gabelschaltung auf die Zweidrahtleitung auszusendenden Signale, die zu einem Signal am Ausgang der zweiten Verstärkungseinrichtungen führen, am Ausgang der dritten Verstärkungseinrichtungen unterdrückt wird, dass ein Paar von aufeinander abgestimmten Abschlussimpedanzen vorgesehen ist, die zwischen dem Ausgang der ersten Verstärkungseinrichtungen und den /mschlüssen für die Zweidrahtleitung liegen, daß die Abschlussimpedanzen aufeinander abgestimmte Widerstände sind, daß die ersten Verstärkungseinrichtungen Einrichtungen zur Erzeugung einer wechselstrommässigen Erdung an den Verbindungspunkten zwischen don ersten Verstärkungseinrichtungen und den Abschlussimpedanzen aufweisen, so daß die Impedanz der Gabelschaltung, wenn man in den zweiadrigen /nschluss für die Zweidrahtloitung hineinsieht, gleich der Serienschaltung der gegen Erde symmetrisch geschalteten Abschlusswiderstände ist, und daß die ersten Verstärkungseinrichtungen Einrichtungen zur Erzeugung von versetzten Ausgangsruhespannungen zum./11909807/0566A 42 467 bAnlegen an die Adern der Zweidrahtleitung aufweisen, so daß mit Hilfe der ersten Verstärkungseinrichtungen über die Abschlussimpedanzen ein Gleichstrom durch die Zweidrahtleitung erzeugbar ist.29. Gabelschaltung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verstärkungseinrichtungen einen Erdungsanschluss aufweisen, der mit einer der Impedanzen verbundenest und einen Verstärker mit einem Rückkoppelungszweig zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang, wobei dieser Ausgang mit der anderen Abschlussimpedanz zur wechselstrommässigen Erdung derselben verbunden ist.30. Gabelschaltung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verstärkungseinrichtungen einen ersten und einen zweiten Verstärker aufweisen, daß die Ausgänge dieser Verstärker jeweils mit einer der Abschlussimpedanzen verbunden sind und daß die Verstärker jeweils eine Rückkoppelung zwischen ihren Ausgängen und ihren Eingängen aufweisen, so daß über ihre Ausgänge eine wechselstrommässige Erdung der Abschluss impedanzen herbeiführbar ist.31. Elektronische Gabelschaltung mit einem zweiadrigen Anschluss zum Anschliessen einer Zweidrahtleitung und mit entkoppelten Sende- und Empfangsanschlüssen zum Anschliessen einer Vierdrahtleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisung der Zweidrahtleitung dienende Speiseeinrichtungen vorgesehen sind, v/elche auf Signale am Sende anschluss der Gabelschaltung ansprechen, daß ein Paar von aufeinander abgestimmten ohmschen Abschlussimpedanzen vorgesehen ist, welche in Serie zwischen den Speiseeinrichtungen und dem zweiadrigen Anschluss für die Zweidrahtleitung liegen, derart, daß jeweils eine Abschluss-./12909807/0566A 42 467 b5.August 1977 -12-impedanz in Serie zwischen den Speiseeinrichtungen und jedem der zwei Anschlüsse für die Zweidrahtleitung liegt, daß die Speiseeinrichtungen Einrichtungen zur Erzeugung einer wechselstroinmässigen Erdung an den Verbindungspunkten zwischen den Speiseeinrichtungen und jedem der /üDSchlusswiderstände aufweisen und daß die Speiseeinrichtungen Einrichtungen zum gegenseitigen Versetzen der Ausgangsruhespannungen aufweisen, die an die beiden Adern der Zweidrahtleitung anlegbar sind, so daß mit Hilfe der Speiseeinrichtungen ein Gleichstrom in der Zweidrahtleitung erzeugbar ist.32. Gabelschaltung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtungen einen Verstärker aufweisen, der einen Eingang besitzt, welcher auf die Signale am Sendeanschluss anspricht, und einen Ausgang , der mit einer der Abschlussinipedanzen verbunden ist , daß sie ferner eine Verbindung nach Erde aufweisen, die zur anderen der beiden Abschlussimpedanzen führt, daß durch den Ausgang des Verstärkers eine wechselstrommässig Erdung der anderen Impedanz herbeiführbar ist und daß die Einrichtungen zum Verschieben der Ausgangsruhespannungen Vorspannungseinrichtungen für den Verstärker aufweisen, mit deren Hilfe dessen Ausgangsruhespannung gegen Erde verschiebbar ist, so daß durch den Verstärker ein Gleichstrom für die Zweidrahtleitung erzeugbar ist.33. Gabelschaltung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtungen einen ersten und einen zweiten Verstärker aufweisen, daß jeder der beiden Verstärker einen Eingang aufweist, der auf Signale vom Sendeanschluss anspricht, daß der erste Verstärker ausgangsseitig mit einer der Abschlussimpedanzen verbunden ist, daß der zweite Verstärker./13909807/0566A 42 467 bausgangsseitig mit der anderen.Abschlussimnedanz verbunden ist, so daß mit Hilfe der beiden Verstärker eine symmetrische Speisung der Zweidrahtleitung über die zugeordneten Abschlussimpdanzen herbeiführbar ist, wobei die Verstärker ausgangsseitig die jeweils mit ihnen verbundenen Abschlussimpedanzen wechseistrommässig erden, daß dem ersten Verstärker Einrichtungen zum Erzeugen von Vorspannungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe das Ausgangspotential desselben auf einen ersten Gleichspannungswert einstellbar ist, und daß dem zweiten Verstärker Einrichtungen zur Erzeugung von Vorspannungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe das Ausgangsruhepotential desselben auf einen zweiten Gleichspannungswert einstellbar ist, welcher sich von dem ersten Gleichspannungswert unterscheidet, so daß mit Hilfe der beiden Verstärker ein Gleichstrom in der Zweidrahtleitung erzeugbar ist.34. Gabelschaltung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß Signalaufbereitungseinrichtungen zur Auswertung der über die Zweidrahtleitung eintreffenden Signale vorgesehen sine, welche einen Operationsverstärker mit einem differentiellen Eingang aufweisen, sowie ein symmetrisches Netzwerk zur Verbindung des differentiellen Eingangs mit dem zweiadrigen Anschluss für die Zweidrahtleitung.35. Gabelschaltung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,caß dagsymmetrische Netzwerk ein v.'iaerstandsnetz'.verk ist, so daß mit Hilfe der Signalaufbereitungseinrichtungen änderungen der Grosse des Gleichstroms in c'er Zweidrahtleitung zum Zwecke der überwachung erfassbar sind../14909807/0566A 42 467 bk-171 2736U25.August 1977 -14-36. Elektronische Gabelschaltung mit einem zweiadrigen Anschluss zum Anschliessen einer Zweidrahtleitung und entkoppelten Sende- und Empfangsanschlüssen zum Anschliessen einer Vierdrahtleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisung der Zweidrahtleitung dienende Speiseeinrichtungen vorgesehen sind, die einen Eingang aufweisen, der auf Sendesignale an dem Sendeanschluss anspricht, daß ein Paar von aufeinander abgestimmten Abschlussimpedanzen/ist, die in Serie zwischen den Speiseeinrichtungen und dem zweiadrigen Anschluss für die Zweidrahtleitung liegen, derart , daß jeweils eine der Impedanzen in Serie zwischen den Speiseeinrichtungen und jeweils einem Anschluss für die Zweidrahtleitung liegt, daß die,auf einander abgestimmten Abschlussiiupedanzen ohmsche Widerstände sind, daß die Speiseeinrichtungen derart vorgespannt sind , daß mit ihrer Hilfe über dieaufeinander abgestimmten Abschlussimpedanzen ein Gleichstrom in der Zweidrahtleitung erzeugbar ist, und daß die Speiseeinrichtungen mindestens einen rückgekoppelten Operationsverstärker aufweisen, dessen Ausgang einen wechselstrommässig geerdeten Schaltungspunkt darstellt.909807/0566
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/665,813 US4064377A (en) | 1976-03-11 | 1976-03-11 | Electronic hybrid and hybrid repeater |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736142A1 true DE2736142A1 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=24671666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736142 Withdrawn DE2736142A1 (de) | 1976-03-11 | 1977-08-11 | Elektronische gabelschaltung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4064377A (de) |
AU (1) | AU507626B2 (de) |
BE (1) | BE857768A (de) |
CA (1) | CA1080869A (de) |
CH (1) | CH624517A5 (de) |
DE (1) | DE2736142A1 (de) |
FR (1) | FR2400280A1 (de) |
GB (1) | GB1546257A (de) |
NL (1) | NL7708938A (de) |
SE (1) | SE407654B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5921237B2 (ja) * | 1978-02-01 | 1984-05-18 | ミテル・コ−ポレ−シヨン | 電話ライン回路 |
CA1123131A (en) * | 1978-02-28 | 1982-05-04 | Michael C.J. Cowpland | Transformerless trunk circuit |
FR2437757A2 (fr) * | 1978-06-26 | 1980-04-25 | Trt Telecom Radio Electr | Joncteur d'abonne destine a assurer un couplage en deux fils ou quatre fils avec un central telephonique |
US4174470A (en) * | 1978-10-10 | 1979-11-13 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Electronic hybrid |
US4181824A (en) * | 1978-10-10 | 1980-01-01 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Balancing impedance circuit |
US4278847A (en) * | 1979-02-26 | 1981-07-14 | Tii Corporation | Transformerless hybrid circuits |
NL7903663A (nl) * | 1979-05-10 | 1980-11-12 | Philips Nv | Versterker voor toepassing in een lijncircuit. |
NL7903662A (nl) * | 1979-05-10 | 1980-11-12 | Philips Nv | Lijncircuit. |
NL7903664A (nl) * | 1979-05-10 | 1980-11-12 | Philips Nv | Lijncircuit. |
US4292478A (en) * | 1979-05-25 | 1981-09-29 | Plessey Canada Limited | Interface circuits |
NL7904159A (nl) * | 1979-05-28 | 1980-12-02 | Philips Nv | Inrichting voor het toevoeren van signalen aan een telefoonlijn. |
US4375015A (en) * | 1979-06-04 | 1983-02-22 | Tellabs, Inc. | Improved electronic hybrid circuit |
FR2481035A1 (fr) * | 1980-04-18 | 1981-10-23 | Trt Telecom Radio Electr | Perfectionnements aux joncteurs d'abonne electroniques |
US4388500A (en) * | 1981-02-27 | 1983-06-14 | Wescom, Inc. | Electronic hybrid |
BR8401869A (pt) * | 1984-04-23 | 1985-11-26 | Microlab Sa | Repetidor de frequencia de voz |
DE3428106A1 (de) * | 1984-07-30 | 1986-02-06 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Teilnehmeranschlussschaltung |
US4744103A (en) * | 1985-11-27 | 1988-05-10 | Rauland-Borg Corporation | Computer controlled multi-link communication system |
US4968740A (en) * | 1987-01-20 | 1990-11-06 | The Dow Chemical Company | Latex based adhesive prepared by emulsion polymerization |
JPH0787404B2 (ja) * | 1987-12-16 | 1995-09-20 | 株式会社ミュ−コム | テレビ電話機に使用する伝送装置 |
JP2999214B2 (ja) * | 1990-03-02 | 2000-01-17 | 株式会社東芝 | 伝送入出力回路 |
US5282157A (en) * | 1990-09-13 | 1994-01-25 | Telecom Analysis Systems, Inc. | Input impedance derived from a transfer network |
US5245654A (en) * | 1991-10-10 | 1993-09-14 | Cermetek Microelectronics, Inc. | Solid state isolation device using opto-isolators |
WO1994003990A1 (en) * | 1992-08-07 | 1994-02-17 | Pascom Technologies Pty. Ltd. | Isolation interface apparatus |
US5465298A (en) * | 1994-04-14 | 1995-11-07 | Cermetek Microelectronics | Solid state isolation device using opto-isolators |
US5946393A (en) * | 1997-02-10 | 1999-08-31 | Integration Associates, Inc. | Data access arrangement |
DE69920159T2 (de) * | 1998-06-09 | 2005-09-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Strommessvorrichtung und telefonendgerät unter verwendung einer solchen strommessvorrichtung |
US6735302B1 (en) * | 1999-05-28 | 2004-05-11 | Broadcom Corporation | DSP based SLIC architecture with current-sensing voltage synthesis impedance matching and DC feed control |
US20030165233A1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-09-04 | Ken Veitch | Universal tie line adapter |
US8742814B2 (en) | 2009-07-15 | 2014-06-03 | Yehuda Binder | Sequentially operated modules |
US8602833B2 (en) | 2009-08-06 | 2013-12-10 | May Patents Ltd. | Puzzle with conductive path |
US11330714B2 (en) | 2011-08-26 | 2022-05-10 | Sphero, Inc. | Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same |
US9597607B2 (en) | 2011-08-26 | 2017-03-21 | Littlebits Electronics Inc. | Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same |
US9019718B2 (en) | 2011-08-26 | 2015-04-28 | Littlebits Electronics Inc. | Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same |
US11616844B2 (en) | 2019-03-14 | 2023-03-28 | Sphero, Inc. | Modular electronic and digital building systems and methods of using the same |
US12058083B2 (en) * | 2020-11-12 | 2024-08-06 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Capacitive hybrid with PGA for full duplex transceivers |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2282465A (en) * | 1941-02-27 | 1942-05-12 | Bell Telephone Labor Inc | Speech transmission system |
US3530260A (en) * | 1966-12-23 | 1970-09-22 | Bell Telephone Labor Inc | Transistor hybrid circuit |
US3914560A (en) * | 1971-10-13 | 1975-10-21 | Superior Continental Corp | Self-adjusting repeater for voice frequency telephone transmission systems |
FR2160308B1 (de) * | 1971-11-19 | 1977-01-28 | Labo Cent Telecommunicat | |
US3778563A (en) * | 1972-03-29 | 1973-12-11 | Lear Siegler Inc | Voice frequency repeater |
US3973089A (en) * | 1973-10-29 | 1976-08-03 | General Electric Company | Adaptive hybrid circuit |
US3970805A (en) * | 1974-02-22 | 1976-07-20 | Gte Automatic Electric (Canada) Limited | Active hybrid circuit |
GB1515510A (en) * | 1974-11-27 | 1978-06-28 | Plessey Co Ltd | Transmission networks for telephone system |
US4004109A (en) * | 1975-05-09 | 1977-01-18 | Boxall Frank S | Hybrid circuit |
US4041252A (en) * | 1976-06-07 | 1977-08-09 | North Electric Company | Transformerless two-wire/four-wire hybrid with DC sourcing capability |
-
1976
- 1976-03-11 US US05/665,813 patent/US4064377A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-10 GB GB10154/77A patent/GB1546257A/en not_active Expired
- 1977-03-10 CA CA273,651A patent/CA1080869A/en not_active Expired
- 1977-08-01 AU AU27517/77A patent/AU507626B2/en not_active Expired
- 1977-08-11 FR FR7724776A patent/FR2400280A1/fr active Granted
- 1977-08-11 DE DE19772736142 patent/DE2736142A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-12 CH CH992177A patent/CH624517A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 BE BE180153A patent/BE857768A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 NL NL777708938A patent/NL7708938A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-15 SE SE7709204A patent/SE407654B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH624517A5 (en) | 1981-07-31 |
NL7708938A (nl) | 1979-02-14 |
FR2400280B1 (de) | 1981-12-24 |
AU507626B2 (en) | 1980-02-21 |
SE407654B (sv) | 1979-04-02 |
BE857768A (fr) | 1977-12-01 |
US4064377A (en) | 1977-12-20 |
CA1080869A (en) | 1980-07-01 |
SE7709204L (sv) | 1979-02-16 |
GB1546257A (en) | 1979-05-23 |
FR2400280A1 (fr) | 1979-03-09 |
AU2751777A (en) | 1979-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736142A1 (de) | Elektronische gabelschaltung | |
DE3407982C2 (de) | Übertragerlose Teilnehmerschaltung | |
DE3850201T2 (de) | Leitungsschnittstellenschaltung. | |
DE2754409B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen | |
DE69103634T2 (de) | Fernsprechleitungsschaltung. | |
DE69310507T2 (de) | Breitband teilnehmerleitungsschnittstelleschaltung | |
DE2925000C2 (de) | Teilnehmerschaltung | |
DE2705277C3 (de) | Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2611472A1 (de) | Elektronische vierdraht-abschlussschaltung | |
DE3744104A1 (de) | Gleichstromsteuerschaltung | |
DE3230250C2 (de) | Teilnehmerschaltung für den Anschluß einer zweiadrigen Teilnehmerleitung an eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage | |
DE2250859C2 (de) | Schaltungsanordnung für den Übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2928309C2 (de) | ||
DE2709230A1 (de) | Speisebruecke | |
EP0106247B1 (de) | Fernsprechanlage | |
DE2752883A1 (de) | Elektrisches netzwerk zur verwendung in einer teilnehmerschleife | |
DE3142201C2 (de) | Gabelschaltung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage | |
EP0037940B1 (de) | Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluss eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für abgehende und ankommende Signale | |
DE2827936A1 (de) | Schaltungsanordnung zur strombegrenzung eines elektrischen signals | |
DE2808562A1 (de) | Schaltung zur erfassung des auftretens einer gleichstromkomponente im ausgangssignal eines hoerfrequenzverstaerkers | |
DE69217279T2 (de) | Teilnehmerschnittstellenschaltung mit einer Schleifenschlusserkennungsschaltung | |
DE3023053C2 (de) | ||
AT509840B1 (de) | Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag | |
DE3629937C2 (de) | ||
DE3214624C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung von Teilnehmerschleifenzuständen in Fernsprechanlagen, insbesondere in Fernsprechnebenstellenanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WESCOM, INC. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D. STAATES |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D |
|
8130 | Withdrawal |